欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 23006-5-2012 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 5 Size reduction and dissociation involuntary breakage《硬煤分选 选煤设备和工艺的评定 第5部分 粉碎和.pdf

    • 资源ID:655079       资源大小:1.72MB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 23006-5-2012 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 5 Size reduction and dissociation involuntary breakage《硬煤分选 选煤设备和工艺的评定 第5部分 粉碎和.pdf

    1、Dezember 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 73.120!$ig“1917068www.din.deDDIN 23006-5Stei

    2、nkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 5: Zerkleinern und Aufschlieen, ungewollte ZerkleinerungPreparation of hard coal Assessment of preparation equipment and processes Part 5: Size reduction and dissociation, involuntary breakagePrparation de la houille

    3、valuation des installations et des mthodes de prparation Partie 5: Concasser et dsagrger, broyage involontaireAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 23006-5:2005-01 undDIN 23006-7:2005-01www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 23006-5:2012-12 2 Inhalt Seite Vorwort

    4、. 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 5 4 Kenngren . 7 4.1 Kenngren fr Betriebsbedingungen (siehe Tabelle 2) . 7 4.2 Kenngren fr das Zerkleinerungs- und Aufschlussergebnis 8 4.3 Beurteilungskenngren (siehe Tabelle 3) 8 5 Anwendung der Kenngren 8 6 Ermittlung der Kenngren

    5、. 9 6.1 Allgemeines . 9 6.2 Probenahme und Mengenmessungen 9 6.3 Probenvorbereitung und Untersuchungen 9 6.4 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 10 7 Przision des Verfahrens . 10 Anhang A (informativ) Formbltter . 11 Literaturhinweise . 15 DIN 23006-5:2012-12 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom A

    6、rbeitsausschuss NA 008-08-01 AA Rohstoffuntersuchungen/Stein-kohlenaufbereitung des Normenausschusses Bergbau (FABERG) im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, ei

    7、nige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 23006 Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren besteht aus: Teil 1: Allgemeine Regeln, Mengenbilanzen Teil 2: Klassierung Teil 3: Sortierung Teil 4: Feststoff-Wasser-Trennung Teil 5: Zerkleiner

    8、n und Aufschlieen, ungewollte Zerkleinerung Teil 6: Vergleichmigung nderungen Gegenber DIN 23006-5:2005-01 und DIN 23006-7:2005-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm an den Stand der Technik angepasst; b) DIN 23006-7:2005-01 in diese Norm eingearbeitet; c) Abschnitt Untersuchungsplan ges

    9、trichen; d) Abschnitte Probenahme und Probenvorbereitung wesentlich gekrzt; e) Formblatt A.3 gestrichen, da es nicht mehr angewendet wird; f) Formbltter A.1, A.2, A.4 aktualisiert; g) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 23011: 1954-09 DIN 23006-5: 1985-08, 2005-01 DIN 23006-7: 1988-12

    10、, 2005-01 DIN 23006-5:2012-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Regeln fr alle Arten von Verfahren zur Beurteilung von Einrichtungen und Verfahren fest, die die Zerkleinerung bzw. den Aufschluss bei der Aufbereitung von Steinkohlen bewirken. In dieser Norm ist unter Aufbereitung jede verfahrenst

    11、echnische Behandlung der Steinkohle von ihrer Gewinnung bis zur Herstellung von Enderzeugnissen innerhalb des Bergwerksbereiches zu verstehen. Die gewollte Zerkleinerung in der Steinkohlenaufbereitung dient: der Begrenzung der maximalen Korngre auf das Ma, das die nachgeschalteten Aufbereitungs-einr

    12、ichtungen verlangen; dem Aufschluss einer verwachsenen Kohle, z. B. von Zwischengut, zur weiteren Sortierung; der Herstellung der fr die Verwendung erforderlichen Korngrenverteilung von Fertigerzeugnissen. Die ungewollte Zerkleinerung tritt im Wesentlichen bei solchen Vorgngen auf, bei denen das Gut

    13、 bewegt wird, also rutscht oder aufprallt. Dies sind insbesondere Frdervorgnge bei der Bunkerung, Lagerung, Klassierung, Sortierung, Entwsserung und an bergabestellen von Frdermitteln (Verladung). Die ungewollte Zerkleinerung wirkt sich aus auf: den Aufbereitungsbetrieb und damit auf die Aufbereitun

    14、gskosten; die Mengenverteilung und Qualitt der Enderzeugnisse und damit auf die Erlse. Das Ausma der ungewollten Zerkleinerung wird ermittelt, um Ansatzpunkte fr Manahmen zu ihrer Verringerung zu erhalten. ANMERKUNG Die bei diesem Verfahren bis zum Verladevorgang erhaltenen Werte lassen keine Rcksch

    15、lsse auf die durch den Transport nach Verlassen des Bergwerks und durch den Umschlag beim Empfnger verursachte ungewollte Zerkleinerung zu. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug

    16、 genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 22005-2, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 2: Rohstoffliche Begriffe DIN 22017, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Flotationsanaly

    17、se DIN 22018, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korndichteverteilung durch Schwimm- und Sinkanalyse DIN 22019-1, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korngrenverteilung Teil 1: Korngrenverteilung 20 m durch Siebanalyse DIN 23004-2, Steinkohlenaufberei

    18、tung Teil 2: Verfahrenstechnische Begriffe DIN 23006-1, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 1: Allgemeine Regeln, Mengenbilanzen DIN 23006-2, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 2: Klassierung DIN 2

    19、3006-3, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 3: Sortierung DIN 23006-6, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 6: Vergleichmigung DIN 23006-5:2012-12 5 DIN 23011-4, Steinkohlenaufbereitung Aufbereitungs

    20、anlagen Teil 4: Technische Vereinbarungen im Rahmen der Festlegung von Gewhrleistungen DIN 23011-8, Steinkohlenaufbereitung Aufbereitungsanlagen Teil 8: Verfahrenstechnische Anforde-rungen an Aufbereitungseinrichtungen DIN 51700, Prfung fester Brennstoffe Allgemeines und bersicht ber Untersuchungsve

    21、rfahren DIN 51701-2, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 2: Durchfhrung der Probenahme DIN 51701-3, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 3: Durchfhrung der Probenvorbereitung DIN 51701-5, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorberei

    22、tung Teil 5: Prfung der Przision DIN 51718, Feste Brennstoffe Bestimmung des Wassergehaltes DIN 51719, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Aschegehaltes DIN 51724-1, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 1: Gesamtschwefel DIN 51724-2, Prfung fester Brennstoffe Bestimmun

    23、g des Schwefelgehaltes Teil 2: Spezies DIN 51742, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung der Mahlbarkeit von Steinkohle nach Hardgrove DIN 55350-14, Begriffe der Qualittssicherung und Statistik Teil 14: Begriffe der Probenahme DIN 66145, Darstellung von Korn-(Teilchen-)grenverteilungen RRSB-Netz DIN I

    24、SO 9276-1, Darstellung der Ergebnisse von Partikelgrenanalysen Teil 1: Grafische Darstellung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die rohstofflichen Begriffe nach DIN 22005-2, die verfahrenstechnischen Begriffe nach DIN 23004-2, die Begriffe der Probenahme und Probenvorbereitung feste

    25、r Brennstoffe nach DIN 51701-2 und DIN 51701-3, die Bezugszustnde fr Stoffe in der Aufbereitung nach DIN 23006-1 und DIN 51700, die Begriffe der Probenahme nach DIN 55350-14, und die folgenden Begriffe nach Tabelle 1. DIN 23006-5:2012-12 6 Tabelle 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen Nr Benennung

    26、Definition 3.1 Aufschluss en liberation, disintegration fr dsagrgation, dlitage Zerkleinern von verwachsenem Aufgabegut mit dem Ziel, die einzelnen Komponenten freizulegen DIN 23004-2:2011-11 3.2 Aufschlussgrad en degree of libaration fr degr de libration Verhltnis des Verwachsenenanteils im zerklei

    27、nerten Gut zum Anteil des Verwachsenen im Aufgabegut DIN 23004-2:2011-11 3.3 Brechen en crushing, breaking fr concasser Zerkleinern eines Aufgabegutes, dessen Krnungsbereich zum berwiegenden Teil oberhalb der Korngre von 10 mm liegt ANMERKUNG Im Grenzbereich (etwa zwischen 30 mm und 6 mm) sind beide

    28、 Begriffe Brechen“ und Mahlen“ blich. DIN 23004-2:2011-11 3.4 Grus en breeze fr dclasss fins Bestandteil einer Nusskohle kleiner als 6 mm Prfkorngre DIN 23004-2:2011-11 3.5 Mahlen en grinding, pulverization fr broyer Zerkleinern eines Aufgabegutes, dessen Krnungsbereich zum berwiegenden Teil unterha

    29、lb von 10 mm liegt (siehe Anmerkung zu 3.3) DIN 23004-2:2011-11 3.6 Prfsiebung en test sieving fr tamisage de contrle Prfverfahren zur Ermittlung der Korngrengerechtheit von Austragsgtern ANMERKUNG Die Prfsiebung beschrnkt sich auf die Feststellung der Fehlkornanteile bei festgelegten Prfkorngren DI

    30、N 23004-2:2011-11 3.7 Siebanalyse en size analysis by sieving fr analyse granulomtrique par tamisage Korngrenanalyse (Verfahren zur Ermittlung der Korngrenverteilung) eines Gutes, bei der die Massenanteile in den Korngrenklassen einer Probe durch Siebung mit Analysensieben und Wgung bestimmt werden

    31、(siehe auch DIN 22019-1) DIN 23004-2:2011-11 3.8 ungewollte Zerkleinerung en involuntary breakage fr broyage involontaire Verschieben der Korngrenverteilung eines Gutes zum Feineren durch mechanische Beanspruchung auer durch Brechen und Mahlen DIN 23004-2:2011-11 3.9 Unterkorn en misplaced undersize

    32、 fr dclasss infrieurs Fehlkorn eines Gutes unterhalb der festgelegten unteren Prfkorngre DIN 23004-2:2011-11 3.10 Verwachsenes en true middlings, intergrown constituents fr vrais mixtes Mengenanteil des Aufgabegutes, bei dem die Vergesellschaftung unterschiedlicher Mineralien nicht durch Aufbereitun

    33、gsschritte aufgeschlossen werden kann DIN 23004-2:2011-11 DIN 23006-5:2012-12 7 Tabelle 1 (fortgesetzt) Nr Benennung Definition 3.11 Verwachsung en interstratification, intergrown constituents fr enchevtrement, intercroissance jede Vergesellschaftung von unterschiedlichen Mineralien miteinander oder

    34、 mit Kohlesubstanz, unabhngig von deren Anteilverhltnissen DIN 23004-2:2011-11 3.12 Zerkleinerungsverhltnis en ratio of sizes before and after crushing fr rapport des calibres avant et aprs broyage Verhltnis von maximal zulssiger Aufgabekorngre zur minimal erreichbaren oberen Korngre des Fertiggutes

    35、, z. B. 6 : 1, dient als Konstruktionsmerkmal einer Zerkleinerungsmaschine DIN 23004-2:2011-11 3.13 Zielkrnung en designated size range fr catgorie granulomtrique thorique Korngrenspanne, fr die ein mglichst groer Massenanteil an zerkleinertem Gut angestrebt wird DIN 23004-2:2011-11 ANMERKUNG Die en

    36、glischen (en) und franzsischen (fr) Benennungen sind nicht Inhalt dieser Norm; sie erleichtern das bersetzen. Trotz aufgewendeter Sorgfalt bernimmt das DIN fr die Richtigkeit der bersetzungen keine Gewhr. 4 Kenngren 4.1 Kenngren fr Betriebsbedingungen (siehe Tabelle 2) Tabelle 2 Kenngren fr Betriebs

    37、bedingungen Nr Kenngre Formelzeichen Einheit 4.1.1 Aufgaberate gleich Massenstrom des Aufgabegutes (roh)a 0m t/h 4.1.2 Feinanteil bzw. Grobanteil im Aufgabegut (wf) af0 bzw. g0% 4.1.3 Maximale Korngre des Aufgabegutes d0,maxmm 4.1.4 Gesamtwassergehalt der Teilkrnung 10 mm des Aufgabegutes (roh) aW0,

    38、 10 % 4.1.5 Korngrenverteilung des Aufgabegutes Q0(d) 4.1.6 Korndichteverteilung im Grob- bzw. Feinanteil des Aufgabegutes Qg,0(p) bzw. Qf,0(p) 4.1.7 Festigkeit des Aufgabegutes, ermittelt als Hardgrove-lndex nach DIN 51742 4.1.8 Maschinendaten, z. B.: Spaltbreite, Maulbreite Umfangsgeschwindigkeit,

    39、 z. B. des Brecherrotors Fallhhe des Gutes Abwurfgeschwindigkeit des Gutes Neigung des Siebes, der Rutsche Hubhhe des Siebes, der Rutsche Frequenz des Siebes, der Rutsche vUhFvA h mm m/s m m/s mm 1/s aDie Abkrzungen fr Bezugszustnde sind in DIN 23006-1 und DIN 51700 ausfhrlich erlutert. DIN 23006-5:

    40、2012-12 8 4.2 Kenngren fr das Zerkleinerungs- und Aufschlussergebnis Zerkleinerungserzeugnisse werden durch die Angabe der Grob- oder Feinanteile bei vorgegebener Bezugskorngre oder durch Angabe der vollstndigen Korngrenverteilung gekennzeichnet. Ist es das Ziel der Zerkleinerung, Verwachsungen aufz

    41、uschlieen, dann wird das Zerkleinerungsprodukt auerdem durch seine Dichte-Asche-Schwefelverteilung gekennzeichnet. Kenngren, die den Erfolg hinsichtlich aller durch die Zerkleinerung gewnschten Ziele kennzeichnen, sind bisher nicht entwickelt worden. Fr die Beurteilung des Zerkleinerungserfolges bei

    42、 Reihenversuchen wird daher empfohlen, stattdessen eine wirtschaftliche Bewertung der Zerkleinerungsergebnisse und des Aufschlusserfolges vorzunehmen und diese zu vergleichen. 4.3 Beurteilungskenngren (siehe Tabelle 3) Tabelle 3 Beurteilungskenngren Nr Kenngre Einheit 4.3.1 Zunahme des Feinkorn(Unte

    43、rkorn)anteils nach Verlassen der Einrichtung %-Punkte 4.3.2 Zunahme des Feinstkornanteils 0,5 mm nach Verlassen der Einrichtung %-Punkte 4.3.3 Zunahme des Grusanteils 6 mm bei klassierten Kohlen nach der Verladung %-Punkte 5 Anwendung der Kenngren Die Kenngren werden je nach Zweck verwendet: Bei der

    44、 Betriebsberwachung (siehe DIN 23011-5) wird sich die Beurteilung meist auf das Zerkleinerungs- bzw. Aufschlussergebnis und auf die Verbrauchskenngren beziehen. Bei Sonderuntersuchungen, die zur Gewinnung von Grundlagen fr Planungen oder fr die Festlegung von zulssigen Wertebereichen im Rahmen von G

    45、ewhrleistungen oder in der Betriebsberwachung dienen, mssen ebenfalls die Zerkleinerungs- und Aufschlussergebnisse, die Zerkleinerungs- und Aufschlusserfolge und die Verbrauchskenngren beurteilt werden. Beim Einfahren und bei der Abnahmeprfung (siehe DIN 23011-4) einer Einrichtung sind die vertragli

    46、ch vereinbarten Kenngren zu ermitteln; nach Mglichkeit sollten diese Untersuchungen auch zur Festlegung von zuverlssigen Wertebereichen fr die sptere Betriebsberwachung benutzt werden. Zur Beurteilung der ungewollten Zerkleinerung werden die Kenngren durch Sonderuntersuchungen ermittelt, um die Veru

    47、rsacher erkennen zu knnen und geeignete Manahmen durch nderungen des Verfahrensganges, der Einrichtungen oder des Betriebes ergreifen zu knnen. Auerdem knnen solche Sonderuntersuchungen fr die Festlegung von zulssigen Wertebereichen (Sollwerte) im Rahmen von technischen Vereinbarungen fr Gewhrleistu

    48、ngen dienen. DIN 23006-5:2012-12 9 6 Ermittlung der Kenngren 6.1 Allgemeines Fr die Ermittlung der Kenngren gelten auch die allgemeinen Regeln zur Beurteilung von Aufbereitungs-einrichtungen und -verfahren nach DIN 23006-1 bzw. die Regeln fr Abnahmeprfungen nach DIN 23011-4 und die Festlegungen nach 6.2 bis 6.4. Da sich die Zusammensetzung der Aufgabe ndern kann, sollten die in zusammenhngenden Betriebsablufen aufeinander folgenden Arbeitsvorgnge zeitnah untersuc


    注意事项

    本文(DIN 23006-5-2012 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 5 Size reduction and dissociation involuntary breakage《硬煤分选 选煤设备和工艺的评定 第5部分 粉碎和.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开