欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 23006-4-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 4 Separation of solids from water《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第4部分 从水中分离固体》.pdf

    • 资源ID:655078       资源大小:512.22KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 23006-4-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 4 Separation of solids from water《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第4部分 从水中分离固体》.pdf

    1、Januar 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS

    2、73.120=g, 9559638www.din.deXDIN 23006-4Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und verfahren Teil 4: FeststoffWasserTrennungPreparation of hard coal Assessment of preparation equipment and processes Part 4: Separation of solids from waterPrparation de la houille valuation

    3、des installations et des mthodes de prparation Partie 4: Sparation des matires solides de l eauAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 230064:198508www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN 23006-4:2005-012InhaltSeiteVorwort. 31 Anwendungsbereich 32 Normative Verweisu

    4、ngen 43 Begriffe, Kenngren 53.1 Allgemeine Begriffe . 53.2 Kenngren fr Betriebsbedingungen 73.3 Beurteilungskenngren fr das Trennergebnis . 83.4 Beurteilungskenngren fr den Trennerfolg 83.5 Verbrauchskenngren. 94 Anwendung der Kenngren 95 Ermittlung der Kennwerte . 95.1 Allgemeine Regeln . 95.2 Prob

    5、enahme und Mengenmessung . 95.3 Probenvorbereitung und Untersuchungen . 105.4 Auswertung der Untersuchungsergebnisse . 11Anhang A (normativ) Bestimmung der Trbedichte und der Feststoffkonzentration . 14Anhang B (informativ) Formbltter B.1 und B.2 . 15Literaturhinweise. 20DIN 23006-4:2005-013VorwortD

    6、iese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Rohstoffuntersuchungen/Steinkohlenaufbereitung des Normen-ausschusses Bergbau (FABERG) berarbeitet und ersetzt DIN 23006-4:1985-08 Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Feststoff-Wasser-Trennung.DIN 23006 Steinkohlenauf

    7、bereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren bestehtaus:Gbe Teil 1: Allgemeine Regeln, MengenbilanzenGbe Teil 2: KlassierungGbe Teil 3: SortierungGbe Teil 4: Feststoff-Wasser-TrennungGbe Teil 5: Zerkleinern und AufschlieenGbe Teil 6: VergleichmigungGbe Teil 7: Ungewollte Zerkl

    8、einerungnderungenGegenber 23006-4:1985-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Norm redaktionell berarbeitet und dem Stand der Technik angepasst;b) Symbole und Bezeichnungen z. T. gendert.Frhere AusgabenDIN 23011: 1954-09DIN 23006-4: 1985-081 AnwendungsbereichDiese Norm legt Regeln fr alle Arten

    9、 von Verfahren zur Beurteilung von Einrichtungen und Verfahren fest,die beabsichtigt oder unbeabsichtigt eine mechanische oder thermische Feststoff-Wasser-Trennung bei derAufbereitung von Steinkohlen bewirken. In dieser Norm ist unter Aufbereitung jede verfahrenstechnischeBehandlung der Steinkohle v

    10、on ihrer Gewinnung bis zur Herstellung von Enderzeugnissen innerhalb desBergwerksbereiches zu verstehen.Die Feststoff-Wasser-Trennung in der Steinkohlenaufbereitung dient derGbe Klrung von Trben zur Herstellung eines weitgehend feststofffreien Wassers, das als Kreislaufwasserwieder verwendet oder in

    11、 die Vorflut abgestoen werden kann;Gbe Feststoffanreicherung von Trben zur weiteren Verarbeitung des Feststoffes;Gbe Herstellung von Teilerzeugnissen, die fr die Weiterverarbeitung geeignete Wassergehalte aufweisen;DIN 23006-4:2005-014Gbe Herstellung von Enderzeugnissen mit handelsblichen Wassergeha

    12、lten.ANMERKUNG Weitere theoretische Grundlagen ber die Verfahrenstechnik in der Steinkohlenaufbereitung sind demSchrifttum (siehe 1 und 2) zu entnehmen.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur di

    13、e in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 12680-2, Laborgerte aus Glas Mezylinder mit Hauptpunkte-Ringteilung.DIN 22005-2, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 2: Rohstoffliche

    14、Begriffe.DIN 22019-1, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korngrenverteilung Teil 1: Korngrenverteilung 20 m durch Siebanalyse.DIN 22019-2, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korngrenverteilung Teil 2: Korngrenverteilung 20 m durch Siebanalyse DIN 220

    15、19-1Bestimmung der Korngrenverteilung 60 m durch DIN 22019-2Ultraschall-MikrosiebanalyseBeim Aufgabegut und bei den Erzeugnissen einer Feststoff-Wasser-Trennung kann es sich um Trbenhandeln, fr die es zweckmig ist, statt des Wassergehaltes in % die Feststoffkonzentration in g/l zubestimmen. Zur rech

    16、nerischen Mengenbilanzierung ist die Umrechnung von Feststoffkonzentration aufWassergehalt oder umgekehrt notwendig. Die Gleichungen zu dieser Umrechnung sind in den allgemeinenRegeln in DIN 23006-1 und in der Tabelle 6 aufgefhrt.Neben der Mglichkeit einer labormigen Bestimmung der Feststoffdichte n

    17、ach DIN EN 993-2 ist einerechnerische Ermittlung aus den Asche- und Schwefelgehalten des Feststoffes sowie aus der Trbedichteund der Feststoffkonzentration mglich. Die hierzu erforderlichen Gleichungen sind den allgemeinen Regelnin DIN 23006-1 zu entnehmen.Da die Feststoff-Wasser-Trennung im Allgeme

    18、inen gleichzeitig eine Sortierung, z. B. Entaschung undEntschwefelung, bewirkt, kann es hufig ntzlich sein, die Asche- und Schwefelgehalte des Aufgabegutes undder Trennerzeugnisse mitzubestimmen. Ferner knnen zur Beurteilung des Erfolges einer Feststoff-Wasser-Trennung die Feinstanteile von Aufgabeg

    19、ut und Erzeugnissen von Interesse sein. Hierzu sind SiebanalysenDIN 23006-4:2005-0111erforderlich, die im Allgemeinen bei mechanischen Feststoff-Wasser-Trennungen bei 0,5 mm und (oder) bei0,063 mm und bei der thermischen Feststoff-Wasser-Trennung vom Feststoff der Abgase (Wrasen) bei0,020 mm, 0,010

    20、mm und 0,005 mm durchgefhrt werden.Bei Sonderuntersuchungen, Abnahmeprfungen (siehe DIN 23011-4) und im Sonderfall auch bei derBetriebsberwachung (siehe DIN 23011-5) knnen darber hinaus Siebanalysen zur Erfassung der gesamtenKorngrenverteilung nach DIN 22019-1 und DIN 22019-2 notwendig werden.5.4 Au

    21、swertung der UntersuchungsergebnisseDie Berechnung der Beurteilungskennwerte fr das Trennergebnis Masse- und Volumenausbringen und dieBeurteilungskennwerte fr den Trennerfolg Feststoff- und Wasserausbringen gehen aus Tabelle 3 undTabelle 4 hervor. Sie entspricht den in DIN 23006-1 enthaltenen Regeln

    22、 ber die Ermittlung desMengenausbringens nach Merkmalswerten. Die Berechnung des Anreicherungsgrades (siehe 2) istebenfalls in der Tabelle 4 aufgefhrt.Fr die Auswertung der Untersuchungsergebnisse haben sich Formbltter bewhrt (siehe Anhang B). Fr dieverfahrenstechnische Beurteilung von Vorgngen der

    23、Feststoff-Wasser-Trennung sind die ermitteltenKennwerte mit Sollwerten oder Werten aus anderen hnlichen Untersuchungen zu vergleichen. Beispiele frderartige Vergleichswerte sind in DIN 23011-8 und im Schrifttum (siehe 1, 2 und 4) enthalten.Im Allgemeinen ist es bei Betriebsuntersuchungen blich, als

    24、Wassergehaltsangaben nur denGesamtwassergehalt auszuweisen. Bei Sonderuntersuchungen und Abnahmeprfungen ist es zur Beurteilungdes Entwsserungserfolges in der Regel notwendig, die Oberflchenwassergehalte (Grobe Feuchtigkeit)anzugeben. Bei der Errechnung des Anreicherungsgrades werden die erreichten

    25、Gesamtwassergehalte mitden ideell erreichbaren W2= 100 und W1= Wx= FH / (1 + 0,01 FH) verglichen (FH = HygroskopischeFeuchtigkeit nach DIN 51718), weil die mechanische Feststoff-Wasser-Trennung nur auf das Oberflchen-wasser einwirken kann.DIN 23006-4:2005-0112Tabelle 6 Umrechnung von Messgren bei de

    26、r Feststoff-Wasser-TrennungTabelle 7 Erluterungen zur Nutzung der Tabelle 6Wm G2dG3d100FG28G29FV;WcV G2dG3d 000110110FV;FcV G3d1G3dWG72FV;WV;Wm;ccc G2dG3dG3d 0001DIN 23006-4:2005-0113Tabelle 8 Berechnung der KenngrenAustragsgut 1 Austragsgut 2BeurteilungskenngrenFeststoffreiches Erzeugnis Feststoffa

    27、rmes ErzeugnisMasseausbringen vm(Feststoff + Wasser) in Prozent10021201Gb4G2dG2dG3dWWWWvm;10012102Gb4G2dG2dG3dWWWWvm;Volumenausbringen vV(Feststoff + Wasser) in Prozent21201F;m;F;m;F;m;F;m;V;ccccvG2dG2dG3d 10012102Gb4G2dG2dG3dF;m;F;m;F;m;F;m;V;ccccv1001001000121201Gb4G2dG2dGb4G2dG2dG3dWWWWWWmF;10010

    28、01000212102Gb4G2dG2dGb4G2dG2dG3dWWWWWWmF;Feststoffausbringen mFin Prozent100121201Gb4Gb4G2dG2dG3dF;0m;F;m;F;m;F;m;F;m;F;m;F;ccccccm 1000212202Gb4Gb4G2dG2dG3dF;m;F;m;F;m;F;m;F;m;F;m;F;ccccccmWasserausbringen mWin Prozent1000121201Gb4Gb4G2dG2dG3dWWWWWWmw;1000212102Gb4Gb4G2dG2dG3dWWWWWWmw;Anreichungsgr

    29、ad fr die Massen der Normalaustrge KNin ProzentG28G29G28 G29G28G29G28G29G28G29G28G290201000210100200WWWWWWWWWWWKG2dG2dG2bG2dG2dG2dG2dG3dxNDarin sind: G28 G29FHFHW Gb4G2bG3d 0101 ,/xundFH Hygroskopische Feuchtigkeit nach DIN 51718DIN 23006-4:2005-0114Anhang A(normativ)Bestimmung der Trbedichte und de

    30、r FeststoffkonzentrationZur Abfllung von einem Liter Trbe wird ein 1 000-ml-Messzylinder nach DIN 12680-2 oder ein Spezial-Litergef bentigt. Das Spezial-Litergef hat einen verengten Einfllquerschnitt mit berlauf, der eineFllung von nur 1 000 ml zulsst. Das Gef ist mit einem fest angebrachten Trichte

    31、r versehen.Die Trbe wird mit einem kleinen Becher aus einem Behlter entnommen, in dem ein Entmischen der Trbedurch stndiges Rhren weitgehend verhindert wird. Anschlieend wird die Trbe gewogen. Der Zahlenwertder Trbemasse in kg entspricht dem der Trbedichte in kg/dm3.Zur Bestimmung der Feststoffkonze

    32、ntration wird die mittels 1 000-ml-Messzylinder oder Spezial-Litergefentnommene Trbeprobe nach dem Verfahren DIN 38409 H 2 2 abgenutscht und der Rckstand bei106 C getrocknet und gewogen. Der ermittelte Zahlenwert in Gramm entspricht der Feststoffkonzentrationder Trbe in g/l.Statt der nach Verfahren

    33、DIN 38409 H 2 2 angegebenen Bestimmung des Glhrckstandes wird meist dieBestimmung des Aschegehaltes des Rckstandes nach DIN 51719 durchgefhrt.DIN 23006-4:2005-0115Anhang B(informativ)Formbltter B.1 und B.2Das Formblatt B.1 ist anwendbar fr die mechanische Feststoff-Wasser-Trennung. Es enthlt Kennwer

    34、te frdie Betriebsbedingungen, Beurteilungskennwerte fr das Trennergebnis und Verbrauchskennwerte.Im Formblatt B.2 werden die Mengenbilanzen aufgestellt und die Beurteilungskennwerte fr den TrennerfolgFeststoffausbringen, Wasserausbringen und Anreicherungsgrad errechnet.Angefgt sind ausgefllte Formbl

    35、tter B.2 fr je einem Muster (Beispiele 1 bis 3) der Eindickung,Zentrifugenentwsserung und Filterung. Wie weit die Formbltter ausgefllt werden, richtet sich nach denvorliegenden Messwerten und dem Umfang der gewnschten Aussagen.DIN 23006-4:2005-0116 Formblatt B.1 (Muster)DIN 23006-4:2005-0117Formblat

    36、t B.2 (Muster mit Beispiel 1)DIN 23006-4:2005-0118 Formblatt B.2 (Muster mit Beispiel 2)DIN 23006-4:2005-0119Formblatt B.2 (Muster mit Beispiel 3)DIN 23006-4:2005-0120LiteraturhinweiseDIN 51701-4, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 4: Gerte.Beiblatt 1 zu DIN 51701-4, Pr

    37、fung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 4:Gerte Ausfhrungsbeispiele.DIN 66137-1, Partikelmesstechnik Bestimmung der Dichte fester Stoffe Teil 1: Grundlagen.1 Gtte, A., Paul, H. und Schlebusch, L.: Schwerkraft-, Fliehkraft-, Saug- und Druckluft-Entwsserungund die dafr blichen M

    38、aschinen.Und:Paul, H.: Der Wasserkreislauf mit den Einrichtungen fr Klrung und Eindickung.In: Der Deutsche Steinkohlenbergbau. Techn. Sammelwerk, Bd. 5, Essen 1966. S. 25172.2 Grnder, W.: Aufbereitungskunde Bd. II. Arbeitsmethoden im Aufbereitungslaboratorium.Wilhelmshaven-Goslar 1957.3 Kluge, W.: N

    39、euzeitliche Siebmaschinen in der Aufbereitung. Erdl und Kohle 4 (1951), S. 705711.4 Kubitza, K.-H.: Der Anreicherungsgrad des Normalgutaustrages zur Kennzeichnung von Trennungen.Glckauf 116 (1980), S. 508513.5 Bogenschneider, B., Friedrichsmeier, R. und Kajdan, H.: Entwsserung von Steinkohlen-Flotations-konzentrat, insbesondere mit Vollmantelsiebzentrifugen. Glckauf 116 (1980), S. 10061012.


    注意事项

    本文(DIN 23006-4-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 4 Separation of solids from water《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第4部分 从水中分离固体》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开