欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 23006-3-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 3 Cleaning《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第3部分 清洁》.pdf

    • 资源ID:655077       资源大小:1,013.20KB        全文页数:28页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 23006-3-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 3 Cleaning《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第3部分 清洁》.pdf

    1、Januar 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS

    2、73.120=g 9559633www.din.deXDIN 23006-3Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und verfahren Teil 3: SortierungPreparation of hard coal Assessment of preparation equipment and processes Part 3: CleaningPrparation de la houille valuation des installations et des mthodes de p

    3、rparation Partie 3: purationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 230063:198508www.beuth.deGesamtumfang 28 SeitenDIN 23006-3:2005-012InhaltSeiteVorwort. 31 Anwendungsbereich 32 Normative Verweisungen 43 Begriffe, Kenngren 53.1 Allgemeine Begriffe . 53.2 Kenngren

    4、 fr Betriebsbedingungen 73.3 Kenngren fr das Trennergebnis. 83.4 Kenngren fr den Trennerfolg 93.5 Verbrauchskenngren. 114 Anwendung der Kenngren 125 Ermittlung der Kennwerte . 165.1 Allgemeine Regeln . 165.2 Probenahme und Mengenmessung .175.3 Probenvorbereitung und Untersuchungen . 175.4 Auswertung

    5、 der Untersuchungsergebnisse . 18Anhang A (informativ) Formbltter fr Dreiguttrennung, Beispiele . 19A.1 Allgemeines 19A.2 Anwendungshinweise fr das Formblatt A.1. 19A.3 Rechengang fr Formbltter A.2 und A.3 19A.4 Anwendungshinweise fr das Formblatt A.4 20A.5 Anwendungshinweise fr das Formblatt A.5 20

    6、A.6 Fortsetzung Formblatt A.4 22A.7 Weiterer Rechengang und Eintragen der Ergebnisse in die untere Tabelle desFormblattes A.1 22Literaturhinweise. 28DIN 23006-3:2005-013VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Rohstoffuntersuchungen/Steinkohlenaufbereitung des Normen-ausschusses Bergbau (FABERG)

    7、 berarbeitet und ersetzt DIN 23006-3:1985-08 Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Sortierung.DIN 23006 Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren bestehtaus:Gbe Teil 1: Allgemeine Regeln, MengenbilanzenGbe Teil 2: Kl

    8、assierungGbe Teil 3: SortierungGbe Teil 4: Feststoff-Wasser-TrennungGbe Teil 5: Zerkleinern und AufschlieenGbe Teil 6: VergleichmigungGbe Teil 7: Ungewollte ZerkleinerungnderungenGegenber DIN 23006-3:1985-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Norm redaktionell berarbeitet und dem Stand der Tec

    9、hnik angepasst;b) Symbole und Bezeichnungen z. T. gendert.Frhere AusgabenDIN 23011: 1954-09DIN 23006-3: 1985-081 AnwendungsbereichDiese Norm legt Regeln fr alle Arten von Verfahren zur Beurteilung von Einrichtungen und Verfahren fest,die beabsichtigt oder unbeabsichtigt eine Sortierung, d. h. eine T

    10、rennung nach stofflichen Merkmalen bei derSteinkohlenaufbereitung bewirken. In dieser Norm ist unter Aufbereitung jede verfahrenstechnischeBehandlung der Steinkohle von ihrer Gewinnung bis zur Herstellung von Enderzeugnissen innerhalb desBergwerksbereichs zu verstehen.Die Sortierung der Steinkohle d

    11、ient dazu, die in der Rohkohle enthaltenen anorganischen Stoffe(Mineralstoffe, Aschebildner) so weitgehend abzutrennen, wie dies fr die weitere Verwertung undVerwendung, z. B. als Brennstoff oder als Einsatzkohle fr Verfahren zur weiteren Veredlung (Beispiele:Verkokung, Vergasung), unter Bercksichti

    12、gung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte ntig ist.Darber hinaus werden Sortierverfahren in der Steinkohlenaufbereitung angewandt, um den z. B. in Sink-scheideanlagen benutzten Schwerstoff zu regenerieren oder Fremdkrper abzuscheiden (Holzabscheider).ANMERKUNG 1 Die Steinkohle wird bliche

    13、rweise in die Fraktionen Rohgrobkohle, Rohfeinkohle und Rohfeinstkohleklassiert und dann sortiert.DIN 23006-3:2005-014ANMERKUNG 2 Klassiervorgnge bewirken oft zugleich Sortiereffekte. Diese werden ausgenutzt z. B. bei der Selektiv-zerkleinerung mittels Trommelsiebbrecher oder zum Vermindern des Asch

    14、egehaltes von Schlmmen durch Abzentri-fugieren von lettenhaltigem Wasser. In solchen Fllen kann die Sortierwirkung solcher Klassiervorgnge ebenfalls nachdiesen Richtlinien beurteilt werden.ANMERKUNG 3 Die theoretischen Grundlagen fr die Darstellung und Kennzeichnung der Trennung disperser Gtersind i

    15、n DIN 66142-1 enthalten. Weitere theoretische Grundlagen sind dem Schrifttum (siehe 1, 2, 3 und 4) zuentnehmen.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatie

    16、rten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 22005-2, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 2: Rohstoffliche Begriffe.E DIN 22017, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Flotationsanalyse. (In Vorbereitung).DIN 22018

    17、, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korndichteverteilung durchSchwimm- und Sinkanalyse.DIN 22019-1, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Bestimmung der Korngrenverteilung Teil 1: Korngrenverteilung G3e 20 G6dm durch Siebanalyse.DIN 23004-2, Steinkohlenaufbereitung T

    18、eil 2: Verfahrenstechnische Begriffe.DIN 23006-1, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 1: Allgemeine Regeln, Mengenbilanzen.DIN 23006-2, Steinkohlenaufbereitung Beurteilung von Aufbereitungseinrichtungen und -verfahren Teil 2: Klassierung.DIN 23009,

    19、Steinkohlenaufbereitung Schwerstoffe Begriffe, Anforderungen, Prfung.DIN 23011-1, Steinkohlenaufbereitung Aufbereitungsanlagen Teil 1: Planung.DIN 23011-4, Steinkohlenaufbereitung Aufbereitungsanlagen Teil 4: Technische Vereinbarungen imRahmen der Festlegung von Gewhrleistungen.DIN 23011-5, Steinkoh

    20、lenaufbereitung Aufbereitungsanlagen Teil 5: Verfahrenstechnische ber-wachung.DIN 23011-8, Steinkohlenaufbereitung Aufbereitungsanlagen Teil 8: Verfahrenstechnische Anfor-derungen an Aufbereitungseinrichtungen.DIN 51700, Prfung fester Brennstoffe Allgemeines und bersicht ber Prfverfahren.DIN 51701-2

    21、, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 2: Durchfhrung derProbenahme.DIN 51701-3, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 3: Durchfhrung derProbenvorbereitung.DIN 51701-4, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 4: Gerte.DI

    22、N 23006-3:2005-015Beiblatt 1 zu DIN 51701-4, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 4:Gerte, Ausfhrungsbeispiele.DIN 51719, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Aschegehaltes.DIN 51724-1, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 1: Gesamtschwefel.D

    23、IN 51724-2, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 2: Spezies.DIN 55350-14, Begriffe der Qualittssicherung und Statistik Teil 14: Begriffe der Probenahme.DIN 66142-1, Darstellung und Kennzeichnung von Trennungen disperser Gter Teil 1: Grundlagen.DIN EN 993-2, Prfverfahren fr

    24、dichte geformte feuerfeste Erzeugnisse Teil 2: Bestimmung der Dichte;Deutsche Fassung EN 993-2:1995.3 Begriffe, Kenngren3.1 Allgemeine BegriffeFr die Anwendung dieser Norm geltenGbe die rohstofflichen Begriffe nach DIN 22005-2,Gbe die Begriffe zur Kennzeichnung der Betrachtungseinheiten fr Mengenant

    25、eile nach DIN 23006-1,Gbe die verfahrenstechnischen Begriffe nach DIN 23004-2,Gbe die Bezugszustnde fr Stoffe in der Aufbereitung nach DIN 23006-1 und DIN 51700,Gbe die Begriffe der Probenahme nach DIN 55350-14,Gbe die Begriffe der Probenahme und Probenvorbereitung fester Brennstoffe nach DIN 51701-

    26、2 undDIN 51701-3und die folgenden Begriffe.ANMERKUNG Die englischen (en) und franzsischen ( fr ) Benennungen sind nicht Inhalt dieser Norm; sie erleichterndas bersetzen. Trotz aufgewendeter Sorgfalt bernimmt das DIN fr die Richtigkeit der bersetzungen keine Gewhr.DIN 23006-3:2005-016Tabelle 1 Allgem

    27、eine Begriffe und DefinitionenNr Begriff Definition3.1.1 Trennungen: separationfr: sparationZerlegung einer Gutmenge in Teilmengen (Austragsgter),wobei sich die Verteilungen der betrachteten Merkmalswerte inden Teilmengen unterscheiden (siehe auch DIN 66142-1)3.1.2 Sortierungen: cleaningfr: puration

    28、, lavageTrennung nach stofflichen Merkmalen, z. B. Dichte, Farbe, Form,Oberflcheneigenschaften, mineralische Zusammensetzung(siehe auch DIN 66142-1)3.1.3 Trennergebnisen: separation resultfr: rsultat de sparationSammelbegriff fr die Beschreibung der Merkmalswerteund/oder -verteilungen und Mengenausb

    29、ringen der Austrags-gter einer Trennung3.1.4 Trennerfolgen: efficiency of separationfr: efficacit de sparationSammelbegriff fr die Beurteilung der Gte einer Trennung3.1.5 Trennschrfeen: precision of separationfr: prcision de sparationKennzeichnung fr den Grad der bereinstimmung einer realenTrennung

    30、mit der idealen Trennung (siehe auch DIN 66142-1)3.1.6 Korndichteverteilung;Korndichteaufbauen: particle-density distributionfr: distribution densimtriqueallgemeine Bezeichnung fr den Zusammenhang zwischen denMerkmalswerten fr die Korndichte der Partikel (Teilchen,Krner) eines (dispersen) Gutes und

    31、den Mengenanteilen(Anzahl, Volumen-, Massenanteilen) ihres Auftretens darin3.1.7 Korndichte-Verteilungs-summe Q (G72)en: particle-densitycumulative frequencyfr: frquence cumule de ladistribution densimtriqueFunktion, welche fr jeden Wert G72ider Korndichte den Mengen-anteil (Massenanteil) Q eines (d

    32、ispersen) Gutes angibt, dessenPartikel (Krner, Teilchen) den Wert G72inicht berschreitenG28G29G28G29G28G29maxminiminG72G72G72G72G72biseGesamtmassbisilMassenanteG3dQ (1)3.1.8 Korndichte-Verteilungs-dichte q (G72)en: particle-densityfrequency-densityfr: frquence densit de ladistribution densimtriqueFu

    33、nktion, welche fr jede Dichtestufe G72ubis G72oden Mengenanteil(Massenanteil) G44Qidividiert durch die KlassenbreiteG44G72 = (G72o G72u), eines dispersen Gutes angibtG28G29G28G29 G28G29uouoiiuo;G72G72G72G72G72G72G72G2dG2dG3dG44G44G3dQQQq (2)ANMERKUNG Ist die Merkmalsverteilungssumme einedifferenzier

    34、bare Funktion, so gilt Gleichung (3).G28G29G28G29dxxdQxq G3d (3)DIN 23006-3:2005-0173.2 Kenngren fr BetriebsbedingungenTabelle 2 Kenngren fr BetriebsbedingungenNr KenngreFormel-zeichenEinheit3.2.1 Aufgaberate gleich Mengenstrom des Aufgabegutesgemessen als Feststoff-Massenstrom (roh), bei Feinstkorn

    35、 meist (wf)gemessen als Trbe-Volumenstrom (roh) bei Suspension0mG260VG26t / hm3/ h3.2.2 Auf die Waschbett-, Bad-, Setz- oder Herdflche bezogeneAufgaberatemG260/ Ft / (h .m2)3.2.3 Korngrenbereich oder -verteilung des Aufgabegutes ver-schieden3.2.4 Massenanteil an Verwachsenem im Aufgabegut w0%3.2.5 S

    36、chwierigkeitsgradkurve = Massenanteile der Dichtefraktionen(G72 tGb1 0,1) kg/dm3bezogen auf den jeweiligen MassenanteilG3c 1,9 kg/dm3aufgetragen ber G72 t(G72t)%3.2.6 Massenanteil an Reinbergen im Aufgabegut b0%3.2.7 Aschegehalt (wf) der feinsten Teilkrnung, z. B. G3c 0,063 mm imAufgabegutA0 G3c 0,0

    37、63%3.2.8 Aschegehalt (wf) des Aufgabegutes A0%3.2.9 Konsistenz der Schwertrbe: Volumenanteil G3c 0,063 mm %3.2.10 Massenanteil an magnetischem Gut (wf) im eingesetzten Schwerstoff %3.2.11 Massenanteil an magnetischem Gut (wf) im Feststoff der Arbeitstrbe %3.2.12 Dichte der Arbeitstrbe G72Trkg / dm33

    38、.2.13 Einlaufdruck der Aufgabetrbe (Zyklonaufbereitung) pEbar3.2.14 Hubhhe des Wassers bei Setzmaschinen G44h mm3.2.15 Hubfrequenz bei Setzmaschinen min-13.2.16 Splwasserrate (z. B. Oberwasser-)VG26OWm3/ h3.2.17 Auf die Aufgabemenge bezogene SplwasserrateOWVG26/0mG26m3/ t3.2.18 Auf die Setzflche bez

    39、ogene UnterwasserrateUWVG26/ Fm3/(h .m2)3.2.19 Feststoffkonzentration (Feststoff-Massenkonzentration) desWaschwasserscm,F,WWg / l3.2.20 Art und Korngrenbereich oder -verteilung des Belages vonDurchsetzbetten 3.2.21 Feststoffkonzentration (Feststoff-Massenkonzentration) derAufgabetrbecm,F,0g / lDIN 2

    40、3006-3:2005-018Tabelle 2 (fortgesetzt)Nr KenngreFormel-zeichenEinheit3.2.22 Hublnge von Herden mm3.2.23 Neigung (lngs und quer) eines Herddecks, eines Setzbettes,eines Zyklons3.2.24 Umfangsgeschwindigkeit von z. B. Rhrern, TrommelnvUm / s3.2.25 Zugefhrte Luftrate (im Normzustand) aauch bezogen auf S

    41、etz- bzw. BadflcheVG26nVG26n / Fm3/ hm3 / (h .m2)3.2.26 pH-Wert von Trben 3.2.27 Art und Zugabemenge von Flotationsmitteln g / t3.2.28 Winkelstellung der Magnete 3.2.29 Abstand zwischen Magnettrommel und Wanne mmIn Einzelfllen kann die Ermittlung weiterer Kenngren notwendig sein:3.2.30 Druck von Ste

    42、uer- oder Arbeitsluft pLbar3.2.31 Druck in Splwasser-, Unterwasser- und anderen Wasserleitungen pWbar3.2.32 Stellung von Trennblechen, Austragsschiebern und dergleichen 3.2.33 Durchmesser von Dsen mmaAls Normzustand eines Gases gilt der Zustand des Gases, der durch die Normtemperatur Tn= 273,16 K un

    43、d den Normdruckpn= 1,01325 bar bestimmt ist.3.3 Kenngren fr das TrennergebnisANMERKUNG Die in DIN 66142-1 wiedergegebenen graphischen Erluterungen fr Kenngren gelten fr die Sortie-rung entsprechend.Tabelle 3 Kenngren fr TrennergebnisseNr Kenngre Formelzeichen Einheit3.3.1 Austragsraten gleich Massen

    44、strme der Austragsgter,gemessen als:Feststoff-Massenstrme (roh) bei Feinstkorn meist (wf)Trbe-Volumenstrme (roh) bei SuspensionenmG261, mG262, mG263VG261, VG262, VG263t / hm3/ h3.3.2 Massenanteile in den Austragsgtern 1, 2, 3 anReinkohleVerwachsenemReinbergenoder vollstndige Dichteverteilungenk1, k2

    45、, k3w1, w2, w3b1, b2, b3%3.3.3 Aschegehalte der Austragsgter A1, A2, A3%3.3.4 Gesamtschwefelgehalte der Austragsgter S1, S2, S3%DIN 23006-3:2005-019Tabelle 3 (fortgesetzt)Nr Kenngre Formelzeichen Einheit3.3.5 Masseausbringen der Austragsgter v1, v2, v3%3.3.6 Massenanteil an Magnetischem inMagnetsche

    46、iderkonzentratMagnetscheiderabgngen%3.4 Kenngren fr den TrennerfolgTabelle 4 Kenngren fr den TrennerfolgNr KenngreFormel-zeichenEinheit3.4.1 Reinkohlenausbringen in der Waschkohle011kkv Gb4mk1%3.4.2 Reinkohlenverbleib im Mittelgut022kkv Gb4mk2%3.4.3 Reinkohlenverbleib in den Waschbergen033kkv Gb4mk3

    47、%3.4.4Verbleib an Verwachsenem in derWaschkohle011wwv Gb4mw1%3.4.5 Ausbringen an Verwachsenem im Mittelgut022wwv Gb4mw2%3.4.6Verbleib an Verwachsenem in den Wasch-bergen033wwv Gb4mw3%3.4.7 Reinbergeverbleib in der Waschkohle011bbv Gb4mb1%3.4.8 Reinbergeverbleib im Mittelgut022bbv Gb4mb2%3.4.9 Reinbe

    48、rgeausbringen in den Waschbergen033bbv Gb4mb3%3.4.10 Ascheverbleib im Konzentrat011AAv Gb4mA1%3.4.11 Schwefelverbleib im Konzentrat011SSv Gb4mS1%3.4.12 Schwefelkiesfortbringen in den Waschbergen033anorg;anorg;SSv Gb4mS anorg;3%DIN 23006-3:2005-0110Tabelle 4 (fortgesetzt)Nr KenngreFormel-zeichenEinheit3.4.13Verlust an organischer Substanz in den WaschbergenErrechnung von mKsiehe DIN 23006-1;0;33KKmmv Gb4mmK%3.4.14 AnreicherungsgradQuotient aus realer und maximal mglicher AnreicherungANMERKUNG Je nach Art des Sortierverfahrens und nach dem Ziel derSortierun


    注意事项

    本文(DIN 23006-3-2005 Preparation of hard coal - Assessment of preparation equipment and processes - Part 3 Cleaning《选硬煤 选煤设备和工艺的评定 第3部分 清洁》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开