欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 22434-2-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Lighting-technological planning bases - Part 2 Coalfaces with shield support《无烟煤地下开采照明 照明 技术规划基础 第2部分 带防护支架的采煤工作面》.pdf

    • 资源ID:655014       资源大小:102.31KB        全文页数:4页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 22434-2-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Lighting-technological planning bases - Part 2 Coalfaces with shield support《无烟煤地下开采照明 照明 技术规划基础 第2部分 带防护支架的采煤工作面》.pdf

    1、1DEUTSCHE NORM Februar 2003Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter TageLichttechnische PlanungsgrundlagenTeil 2: Strebbetriebe mit Schildausbau 22434-2ICS 73.100.20Underground lighting in hardcoal mining Lighting-technological planning bases Part 2: Coalfaces with shield supportErsatz frDIN 22434-2:

    2、1991-04VorwortDiese Norm wurde als Teil der Normen-Reihe Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage Lichttechnische Planungsgrundlagen vom Arbeitsausschuss Beleuchtung unter Tage desNormenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet.DIN 22434 Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage Lichttechnische

    3、 Planungsgrundlagen besteht aus: Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Strebbetriebe mit Schildausbau Teil 3: bergangsbereiche Streb/Strecke Teil 4: Gurtfrderer Teil 5: Materialumschlagpltze Teil 6: Bereich Streckenvortrieb Teil 7: Fllrter Teil 8: Baustellen Teil 9: Bereiche mit Gleisbetrieb Teil

    4、 10: Werksttten und SonderrumenderungenGegenber DIN 22434-2:1991-04 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Anwendungsbereich gendert.b) Der bereits in Teil 1 geregelte Abschnitt 5 entfllt.c) Anhang A entfllt.d) Norm redaktionell berarbeitet und dem Stand der Technik angepasst.Frhere AusgabenDIN 22

    5、434: 1958-02DIN 22434-2: 1991-04Fortsetzung Seite 2 bis 4Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss Lichttechnik (FNL) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 22434-2:2003-02nur mit Ge

    6、nehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 22434-2:2003-0221 AnwendungsbereichDiese Norm legt in Verbindung mit DIN 22434-1 die ergonomischen und lichttechnischen Grundlagen fr

    7、die Planung von Beleuchtungsanlagen in Streben mit Schildausbau und mechanisierter Kohlengewinnungfest. Die Strebrnder, die im Regelfall mit Einzelstempeln ausgebaut sind, werden in DIN 22434-3bergangsbereiche Streb/Strecke behandelt.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder unda

    8、tierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, fal

    9、ls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 22433, Beleuchtung im Bergbau Begriffe.E DIN 22433, Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage Begriffe.DIN 22434-1, Beleu

    10、chtung im Steinkohlenbergbau unter Tage Lichttechnische Planungsgrundlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen.DIN 22434-3, Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage Lichttechnische Planungsgrundlagen Teil 3: bergangsbereiche Streb/Strecke.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 224

    11、33 angegebenen Begriffe.4 Anforderungen an die Beleuchtungsanlage4.1 Allgemeine AnforderungenIm mechanisierten Strebbetrieb laufen mehrere Betriebsvorgnge und Ttigkeiten zeitlich parallel. Dabeiergeben sich fr die Belegschaft Sehaufgaben unterschiedlicher Art und in unterschiedlichen Entfernungen,di

    12、e mit der Kopfleuchte allein nicht zufrieden stellend erfllt werden knnen.Die rumliche Enge sowie Abschattungen durch den Ausbau beeinflussen die gleichmige Ausleuchtungdes Strebraumes. Daher muss sich die Beleuchtung auf die wichtigsten Bereiche und auf die wesentlichenAufgaben konzentrieren.berwie

    13、gender Arbeits- und Bewegungsbereich im Streb ist der planmige Fahrweg. Von hier auswerden alle berwachungs- und Steuerungsttigkeiten sowie die meisten sonstigen Ttigkeiten ausge-fhrt. Die Beleuchtung sollte daher vorrangig die berschaubarkeit dieses hauptschlichen Aufenthalts-und somit Gefhrdungsbe

    14、reiches fr die Belegschaft gewhrleisten.Die Strebbeleuchtung hat in den definierten Bereichen den Richtungsverlauf von Strebfrderer und Ausbau ber einen lngeren Strebabschnitt erkennbar zumachen; eine gewisse Grundhelligkeit zur allgemeinen Orientierung im Strebraum zu schaffen und zurpsychischen En

    15、tlastung beizutragen;DIN 22434-2:2003-023 Personen und Gegenstnde aus ausreichender Entfernung erkennbar zu machen; Gefhrdungen durch berstehendes Frdergut frhzeitig wahrnehmbar zu machen; das Erkennen von Stolperstellen und Einengungen im Fahrweg zu erleichtern; in mchtigen Streben eine schnelle Be

    16、obachtung des Kohlenstoes auf Gefahren durch umfallendeKohlenlagen zu ermglichen; die Erkennbarkeit der Steuerelemente des Ausbaus und Reparaturen an den Betriebseinrichtungen zuerleichtern.4.2 Lichttechnische Anforderungen4.2.1 BeleuchtungsstrkeDie Nennbeleuchtungsstrke muss mindestens En= 6 lx bet

    17、ragen; es darf an keinem Punkt der BezugslinieMitte Fahrweg auf dem Liegenden der Wert E = 2 lx unterschritten werden (siehe Bild 1). Bei der Aus-legung der Beleuchtung sind die Lichtverluste infolge Verschmutzung, Trbung der Leuchtenabdeckungenund Alterung der Lampen whrend der gesamten Betriebszei

    18、t durch den Planungsfaktor p = 2 zu berck-sichtigen.ANMERKUNG Die erforderlichen Leuchten und deren Abstnde knnen aus den lichttechnischen Datenblttern derLeuchtenhersteller ermittelt werden.Legende1 Bezugslinie Mitte FahrwegBild 1 Lage der Bezugslinie4.2.2 Gleichmigkeit der Beleuchtungsstrkeverteil

    19、ungNeben dem Mittel- und dem Minimalwert der Beleuchtungsstrke auf der Bezugslinie, multipliziert mit demPlanungsfaktor p, sind eine mglichst gleichmige Lichtverteilung und die Vermeidung von Blend-wirkungen zu bercksichtigen. Viele Leuchten geringerer Leistung erhhen die Gleichmigkeit undverringern

    20、 die Blendwirkung mehr als wenige Leuchten mit hherer Leistung.ANMERKUNG Als Faustregel kann in niedrigen Streben an jedem Schild eine Leuchte geringer Leistung, in mittlerenMchtigkeiten an jedem zweiten bis dritten Schild eine Leuchte mittlerer Leistung und in mchtigen Streben an jedemdritten bis v

    21、ierten Schild eine Leuchte grerer Leistung installiert werden. In allen Fllen sollten die Endschilde mit jeeiner Leuchte bestckt sein, um zur Ausleuchtung der Strebrnder beizutragen.DIN 22434-2:2003-0244.3 Anforderungen an LeuchtenBei der Auswahl der Leuchten sind die hohen Belastungen durch Umgebun

    22、gseinflsse zu bercksichtigen.4.4 Anforderung an die LeuchtenanordnungDie Leuchten sind gegen Beschdigungen zu schtzen; sind so anzuordnen, dass das Licht ungehindert auf die Nutzebene fllt (z. B. keine Abschattungendurch Leitungen, Zylinder, Ausbauteile); sollen sich bei den hufigsten Blickrichtunge

    23、n nicht im Gesichtsfeld befinden (eine Anbringung derLeuchten z. B. an den Aufsatzblechen bewirkt bei fast allen Blickrichtungen eine Blendung); mssen zur Reinigung und Wartung erreichbar sein.ANMERKUNG Die Lichtaustrittsflche der Leuchten (Leuchtenscheibe) sollte parallel zur Kappenflche angeordnet

    24、sein. In mchtigen Streben kommt auch eine Schrgstellung der Leuchte in Richtung Kohlensto in Frage. Beimittleren Mchtigkeiten kann bei verschiedenen Schildkonstruktionen ein leichtes Anwinkeln der Leuchte dieAusleuchtung des Fahrweges verbessern. Wechselnde Kappenneigungen bzw. Stempelstellungen ndern jedoch dieLichtrichtung, so dass allgemein eine kappenparallele Anbringung zu bevorzugen ist.


    注意事项

    本文(DIN 22434-2-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Lighting-technological planning bases - Part 2 Coalfaces with shield support《无烟煤地下开采照明 照明 技术规划基础 第2部分 带防护支架的采煤工作面》.pdf)为本站会员(orderah291)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开