欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 22433-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Terms《无烟煤开采用地下照明 术语》.pdf

    • 资源ID:655011       资源大小:168.03KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 22433-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Terms《无烟煤开采用地下照明 术语》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Oktober 2003Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter TageBegriffe22433ICS 01.040.73; 73.100.20Underground lighting in hardcoal mining TermsErsatz frDIN 22433:1990-08VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Beleuchtung des Normenausschusses Bergbau (FABERG)berarbeitet und ersetzt DIN

    2、 22433:1990-08 Beleuchtung im Bergbau Begriffe.nderungenGegenber DIN 22433:1990-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Titel gendert;b) Anwendungsbereich gendert;c) Norm redaktionell berarbeitet und dem Stand der Technik angepasst.Frhere AusgabenDIN 22433: 1990-081 AnwendungsbereichDiese Norm e

    3、nthlt eine Zusammenstellung von lichttechnischen und ergonomischen Begriffen, die imSteinkohlenbergbau unter Tage verwendet werden.Fortsetzung Seite 2 bis 7Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Lichttechnik (FNL) im DIN DIN Deutsches Institut fr N

    4、ormung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 22433:2003-10nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 06 Vertr.-Nr. 0006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B

    5、7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN 22433:2003-1022 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. B

    6、ei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 5031-3:1982

    7、-03, Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik Gren, Formelzeichen undEinheiten der Lichttechnik.DIN 5031-4:1982-03, Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik Wirkungsgrade.DIN 5031-7:1984-01, Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttechnik Benennung derWellenlngenbe

    8、reiche.DIN 5036-1:1978-07, Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien Begriffe,Kennzahlen.DIN 5039:1995-09, Licht, Lampen, Leuchten Begriffe, Einteilung.DIN 5040-4:1999-04, Leuchten fr Beleuchtungszwecke Teil 4: Beleuchtungsscheinwerfer Begriffe undlichttechnische Bewe

    9、rtungsgren.DIN 5044-1:1981-09, Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung Beleuchtung von Straen fr den Kraftfahrzeug-verkehr Allgemeine Gtemerkmale und Richtwerte.DIN 5340:1998-04, Begriffe der physiologischen Optik.DIN 6169-1:1976-01, Farbwiedergabe Allgemeine Begriffe.DIN EN 12665:2002-09, Angewandte Lichttec

    10、hnik Grundlegende Begriffe und Kriterien fr die Festlegungvon Anforderungen an die Beleuchtung; Deutsche Fassung EN 12665:2002.DIN V ENV 26385:1990-12, Prinzipien der Ergonomie in der Auslegung von Arbeitssystemen(ISO 6385:1981).3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die nachfolgenden Begriff

    11、e mit den entsprechenden normativenVerweisungen.ANMERKUNG Bei den Verweisungen auf die in der Spalte Bemerkung der nachfolgenden Tabelle 1 genanntenNormen wird unterschieden in:1) Identisch mit DIN XXXXX2) Identisch mit DIN XXXXX jedoch verkrzt und/oder erweitert um Erluterungen/Ergnzungen auch aufg

    12、rund bergbau-relevanter Anforderungen3) In Anlehnung an DIN XXXXX modifiziert aufgrund bergbaurelevanter Anforderungen4) Begriff fr den Steinkohlenbergbau unter TageB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN 22433:2003-103Tabelle 1Lfd.Nr.Benennung Definition Bemerkung1 A

    13、daptation Vorgang der Anpassung des visuellen Systems an vernderteSehbedingungen.DIN 5340:19981)1.1 Dunkeladaptation Adaptation an niedrigere Leuchtdichten.DIN 5340:19981)1.2 Helladaptation Adaptation an hhere Leuchtdichten.DIN 5340:19981)1.3 Readaptation Rckkehr zu einem ursprnglichen Adaptationszu

    14、stand nachnderung der Adaptationsleuchtdichte.DIN 5340:19981)1.4 Readaptationszeit Zeitspanne von der Wiederherstellung der vorigenAdaptationsleuchtdichte bis zur Rckkehr zum ursprnglichenAdaptationszustand.DIN 5340:19981)2 Akkomodation Vorgang der Brechwertnderung eines Auges(Einstellung des Auges

    15、auf eine bestimmte Entfernung).DIN 5340:19982)3 Allgemein-beleuchtungIm Wesentlichen gleichmige Beleuchtung eines Raumes ohneBercksichtigung der besonderen Erfordernisse fr einzelneRaumteile.DIN EN12665:20021)4 Arbeitsplatzorien-tierte Allgemein-beleuchtungFr die Beleuchtung einer Zone eines Raumes

    16、vorgeseheneAllgemeinbeleuchtung, bei welcher die Beleuchtungsstrke anbestimmten Pltzen, beispielsweise an Arbeitspltzen, erhht ist.DIN EN12665:20021)5 Arbeitsplatz Der rumliche Bereich, der einer oder mehreren Personen imArbeitssystem zur Erfllung der Arbeitsaufgabe zugewiesen ist.DIN V ENV26385:199

    17、01)6 Beleuchtungsstrke Die Beleuchtungsstrke E ist der Quotient aus dem auf eine Flcheauftreffenden Lichtstrom und der beleuchtetenFlche A2.Einheit: Lux (lx) vereinfacht2AddE = (1)2AE = (2)DIN 5031-3:19821)6.1 Nennbeleuchtungs-strkeDie Nennbeleuchtungsstrke Enist der Nennwert der mittlerenBeleuchtun

    18、gsstrke, fr den die Beleuchtungsanlage auszulegen ist.Die Nennbeleuchtungsstrke Enbezieht sich: auf den mittleren Alterungszustand der Beleuchtungsanlage; auf die eingerichtete Raumzone; im Allgemeinen auf die Bezugsebene oder -linie, die im Regelfalldurch das Liegende bzw. die Sohle des bergmnnisch

    19、enHohlraums definiert ist; bei anderer Lage der Flche bzw. Liniebezieht sich die Nennbeleuchtungsstrke Enauf diese Lage; bei Fahrwegen auf deren Mittelinie in max. 0,2 m Hhe ber derSohle bzw. dem Liegenden.4)6.2 MittlereBeleuchtungsstrkeDie mittlere Beleuchtungsstrke E ist der arithmetische Mittelwe

    20、rtder Beleuchtungsstrken in einem Raum oder in der einerbestimmten Ttigkeit dienenden Raumzone. Unter Raumzone wirdderjenige Bereich eines Raumes verstanden, der durch eineBezugsebene oder -linie (im Allgemeinen Liegendes oder Sohleeines bergmnnischen Hohlraums) definiert ist.DIN EN12665:20023)7 Bel

    21、euchtungsanlage Eine Beleuchtungsanlage ist die Gesamtheit aller technischenEinrichtungen zur knstlichen Beleuchtung eines Raumes oder einesObjektes.Lexikon Licht- undBeleuchtungstechn.VDE-VerlagB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN 22433:2003-104Tabelle 1 (fortgese

    22、tzt)Lfd.Nr.Benennung Definition Bemerkung8 Blendung Durch zu hohe Leuchtdichte oder Leuchtdichteunterschiedeausgelste visuelle Strempfindung mit oder ohne nachweisbareMinderung von Sehfunktionen.DIN 5340:19982)8.1 Blendung, absolut Blendung durch so hohe Leuchtdichten, dass keine Adaptationmglich is

    23、t und Schutzreaktionen einsetzen (Zukneifen der Lider,Augen- oder Kopfbewegung).DIN 5340:19981)8.2 Blendung, direkt Blendung durch Lichtquellen im Gesichtsfeld.DIN 5340:19981)8.3 Blendung, indirektReflexblendungBlendung durch Reflexbilder von Lichtquellen.ANMERKUNG Die dadurch hervorgerufenen Strung

    24、en sind imWesentlichen Kontrastminderung, Fusions- und Akkomodations-schwierigkeiten.DIN 5340:19982)9 Blickfeld Gesamtheit aller Objektpunkte, die bei unbewegtem Kopf undumherblickenden Augen fixiert werden knnen.ANMERKUNG 1 Es werden unterschieden:a) Monokulares Blickfeldb) Binokulares Blickfeldc)

    25、FusionsblickfeldANMERKUNG 2 Der in der Instrumentenoptik oderArbeitsphysiologie bliche Begriff Sehfeld sollte nicht synonym zuGesichtsfeld oder Blickfeld verwendet werden.DIN 5340:19981)10 Blickwinkel Winkel zwischen den Richtungen der bei unbewegtem Kopf nach-einander auf zwei verschiedene Objektpu

    26、nkte gerichteten Fixierlinieeines Auges.DIN 5340:19981)11 Erkennung,visuelleZuordnung einer visuellen Wahrnehmung zum richtigen Erinnerungs-bild.DIN 5340:19981)12 Farbe einerLichtquelleDie Farbe einer Lichtquelle kann durch ihre hnlichste Farbtempera-tur beschrieben werden.DIN EN12665:20021)13 Farbw

    27、iedergabe Die Beziehung zwischen der Originalfarbe eines Objektes unddessen Wiedergabefarbe entweder ausschlielich unter eineranderen Beleuchtung oder zustzlich nach Durchlaufen einesbertragungsprozesses.DIN 6169-1:19762)14 Gesichtsfeld Gesamtheit aller Punkte im Auenraum, die bei unbewegtem Kopfund

    28、 Primrstellung der Augen gleichzeitig wahrgenommen werdenknnen.ANMERKUNG 1 Es werden unterschieden:a) Monokulares Gesichtsfeldb) Binokulares GesichtsfeldANMERKUNG 2 Der in der Instrumentenoptik oder Arbeitsphysio-logie bliche Begriff Sehfeld sollte nicht synonym zu Gesichtsfeldoder Blickfeld verwend

    29、et werden.DIN 5340:19981)14.1 Gesichtsfeld,binokularesGesichtsfeld des Augenpaares.ANMERKUNG Im binokularen Gesichtsfeld werden bestimmteperiphere sowie dem blinden Fleck des Auges entsprechendeBereiche nur einugig wahrgenommen.DIN 5340:19981)B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - St

    30、and 2007-03DIN 22433:2003-105Tabelle 1 (fortgesetzt)Lfd.Nr.Benennung Definition Bemerkung14.2 Gesichtsfeld,monokularesGesichtsfeld des Einzelauges.ANMERKUNG Im monokularen Gesichtsfeld fehlt der der Papilleentsprechende Bereich (blinder Fleck).DIN 5340:19981)15 Gleichmigkeit derBeleuchtungsstrkeVerh

    31、ltnis von minimaler Beleuchtungsstrke zu mittlererBeleuchtungsstrkeEEgmin=1(3)Verhltnis von minimaler zu maximaler BeleuchtungsstrkemaxminEEg =2(4)DIN 5044-1:19812)DIN EN12665:20022)16 Gleichmigkeit derLeuchtdichteGesamtgleichmigkeit:LLUmin=0(5)Lminist die minimale, L die mittlere Leuchtdichte im Be

    32、wertungsfeldLngsgleichmigkeit:max,min,111LLU = (6)DIN 5044-1:19812)17 Helligkeit Diejenige visuelle Empfindung, durch die ein Teil des Gesichtsfeldesmehr oder weniger Licht auszusenden scheint.ANMERKUNG Die Helligkeit beschreibt die Strke derHellempfindung und ist von den Sehbedingungen abhngig(z. B

    33、. vom Adaptationszustand und von der Leuchtdichteverteilungim Umfeld).DIN 5340:19981)18 Kontrast,photometrischerDefinierte Beziehung zwischen rtlich oder zeitlich unterschiedlichenLeuchtdichten im Gesichtsfeld.ANMERKUNG Die frher dafr benutzte Benennung objektiverKontrast sollte nicht mehr verwendet

    34、 werden.DIN 5340:19982)19 Lampe Eine Lampe ist eine technische Ausfhrung einer knstlichenLichtquelle, die in erster Linie zur Lichterzeugung bestimmt ist, alsoleuchten oder beleuchten soll.DIN 5039:19951)19.1 Elektrische Lampe Eine Lampe, in der elektrische Energie in Licht umgeformt wird.DIN 5039:1

    35、9952)19.2 Entladungslampe Eine Entladungslampe ist eine Lampe, in der das Licht direkt oderindirekt durch eine elektrische Entladung in Gasen, Metalldmpfenoder einer Mischung beider erzeugt wird.DIN 5039:19952)19.3 Glhlampe Eine Lampe, bei der das Licht von einem durch elektrischen Stromerhitzten Kr

    36、per erzeugt wird.DIN 5039:19952)20 Leuchte Eine Leuchte ist ein Gert, das zur Verteilung, Filterung oderUmformung des Lichtes von Lampen dient, einschlielich der zurBefestigung, zum Schutz oder Betrieb der Lampen notwendigenBestandteile.DIN 5039:19951)21 Scheinwerfer Leuchte, die den von einer Licht

    37、quelle ausgestrahlten Lichtstrom mitoptischen Mitteln so bndelt, dass in einem begrenzten Raumwinkeleine wesentlich hhere Lichtstrke als durch die Lichtquelle alleinerzeugt wird.DIN 5040-4:19992)B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN 22433:2003-106Tabelle 1 (fortgese

    38、tzt)Lfd.Nr.Benennung Definition Bemerkung22 Leuchtdichte Die Leuchtdichte L ist der Quotient aus dem durch eine Flche A ineiner bestimmten Richtung durchtretenden (auftreffenden)Lichtstrom und dem Produkt aus dem durchstrahlten Raumwinkel und der Projektion der Flche A cos auf eine Ebene senkrechtzu

    39、r betrachteten Richtung.DIN 5031-3:19821)vereinfacht:1112cos dAddL= (7)2222cos dAddL= (8)111cos =AL (9)222cos =AL (10)Einheit: Candela/Quadratmeter (cd/m2)23 Licht Elektromagnetische Strahlung, die unmittelbar eine visuelleEmpfindung hervorruft.ANMERKUNG In DIN 5031-7:1984 als Wellenlngenbereich von

    40、380 nm bis 780 nm festgelegt.DIN 5340:19981)24 Lichtausbeute Die Lichtausbeute einer Lichtquelle ist der Quotient ausabgestrahltem Lichtstrom und der zu seiner Erzeugungaufgewendeten Leistung P. = Einheit Lumen/Watt (lm/W) (11)ANMERKUNG Bei Gasentladungslampen ist anzugeben, ob dieLichtausbeute fr d

    41、ie Lampe allein oder fr die Lampe einschlielichVorschaltgert gilt.DIN 5031-4:19822)25 Lichtquelle Eine Lichtquelle ist ein Sender elektromagnetischer Strahlung imWellenlngenbereich der sichtbaren Strahlung, unbeschadetgleichzeitiger Strahlung im Ultravioletten und/oder Infraroten.DIN 5039:19952)26 L

    42、ichtstrke Die Lichtstrke I ist der Quotient aus dem von einer Lichtquelle ineiner bestimmten Richtung ausgesandten Lichtstrom und demdurchstrahlten Raumwinkel 1.1=I Einheit: Candela (cd) (12)DIN 5031-3:19822)27 Lichtstrom Der Lichtstrom ist der Quotient aus Lichtmenge Q und Zeit t.tQ = Einheit: Lume

    43、n (lm) (13)DIN 5031-3:19822)28 Nachtsehen,skotopisches SehenReines Stbchensehen.ANMERKUNG Skotopisches Sehen kann fr praktische Zweckebei Adaptation auf Leuchtdichten unter etwa 103cd/m2angenom-men werden (siehe DIN 5031-3). In der Literatur finden sich auchandere Werte.DIN 5340:19981)29 Planungsfak

    44、tor Der Planungsfaktor p ist der Kehrwert des Verminderungsfaktors v.4)30 Reflexionsgrad Der Reflexionsgrad ist das Verhltnis der (des) reflektiertenStrahlungsleistung (Lichtstromes) zu der (dem) einfallendenStrahlungsleistung (Lichtstrom).DIN 5036-1:19782)31 Sehfeld Siehe Anmerkung 2 zu Nr. 14 (Ges

    45、ichtsfeld).B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN 22433:2003-107Tabelle 1 (fortgesetzt)Lfd.Nr.Benennung Definition Bemerkung32 Sehleistung Oberbegriff fr die Leistungsfhigkeit von Sehfunktionen.ANMERKUNG Die Benennung Sehleistung sollte nicht wie frherfr die Sehschrf

    46、e des unkorrigierten Auges verwendet werden.DIN 5340:19981)33 Sehschrfe Schwellenwert der Fhigkeit, feine Details eines Objekteswahrzunehmen, deren Erkennbarkeit vom Sehwinkel abhngt.DIN 5340:19982)34 StroboskopischerEffektBewegungstuschung, die darin besteht, dass bewegte Gegenstnderuhend oder in e

    47、inem anderen als dem tatschlichen Bewegungs-zustand erscheinen, wenn sie durch periodisch verndertes Lichtbeleuchtet werden.DIN 5340:19981)35 Tagessehen,photopisches SehenReines Zapfensehen.ANMERKUNG Photopisches Sehen kann fr praktische Zweckebei Adaptation auf Leuchtdichten ber etwa 10 cd/m angeno

    48、mmenwerden (siehe DIN 5031-3). In der Literatur finden sich auch andereWerte.DIN 5340:19981)36 Tiefensehen,rumliches SehenVisuelle Wahrnehmung der Entfernung, in der sich Objektpunkte vomBeobachter befinden.DIN 5340:19982)37 Verminderungsfaktor Der Verminderungsfaktor v ist das Verhltnis derNennbele

    49、uchtungsstrke Enzum Planungswert der mittlerenBeleuchtungsstrke einer Beleuchtungsanlage.4)38 Leuchtenwirkungs-gradMan unterscheidet zwischen dem Betriebswirkungsgrad einerLeuchte (Lfd. Nr. 38.1) und dem optischen Wirkungsgrad einerLeuchte (Lfd. Nr. 38.2).DIN 5031-4:19821)38.1 Betriebs-wirkungsgradeiner LeuchteDer Betriebswirkungsgrad einer Leucht


    注意事项

    本文(DIN 22433-2003 Underground lighting in hardcoal mining - Terms《无烟煤开采用地下照明 术语》.pdf)为本站会员(orderah291)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开