欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 22259-2007 Flightbars for use in chain conveyors in mining《采矿业使用链式输送机的刮板》.pdf

    • 资源ID:654985       资源大小:299.42KB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 22259-2007 Flightbars for use in chain conveyors in mining《采矿业使用链式输送机的刮板》.pdf

    1、Mai 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINNormenausschuss Rundstahlketten (NRK) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr No

    2、rmung e.V., Berlin, gestattet.ICS 53.040.10!,wD2“9843315www.din.deDDIN 22259Mitnehmer fr Kettenkratzerfrderer im BergbauFlightbars for use in chain conveyors in miningRaclettes utiliss pour convoyeurs a chanesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 16

    3、SeitenDIN 22259:2007-05 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Begriffe, Formelzeichen . 4 4 Mae, Bezeichnung 6 4.1 Mitnehmer fr Einzelkettenband (EKB) und Doppelkettenband (DKB). 6 4.2 Lage des Mitnehmers im Kettenrad nach DIN 22256 7 4.3 Kettenbett 8 4.4 Ket

    4、tenbettmae. 9 5 Anforderungen 9 5.1 Allgemeines. 9 5.2 Werkstoff . 10 5.3 Herstellung 10 5.4 Wrmebehandlung 10 5.5 Hrte. 10 5.6 Mae. 10 5.7 Mechanische Eigenschaften 10 5.8 Oberflchenbeschaffenheit . 10 6 Prfverfahren 10 6.1 Allgemeines. 10 6.2 Losgre 10 6.3 Probenahme 11 6.4 Maprfung . 11 6.5 Hrtep

    5、rfung . 11 6.6 Kerbschlagbiegeversuch . 11 6.7 Probenlage 12 7 Bewertung, Abnahme. 12 8 Benutzerinformationen 12 8.1 Kennzeichnung . 12 8.2 Prfzeugnis . 12 Anhang A (informativ) Abnahmeprfzeugnis 13 Anhang B (informativ) Rechengrundlagen 14 Anhang C (informativ) Bestellbeispiel 16 DIN 22259:2007-05

    6、3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Einzelteile fr Frderer des Normenausschusses Bergbau (FABERG) gemeinsam mit dem Normenausschuss Rundstahlketten (NRK) erarbeitet. Das Abnahmeprfzeugnis in Anhang A, die Rechengrundlagen in Anhang B und das Bestellbeispiel in Anhang C sind informativ. 1

    7、 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Mae, Anforderungen und Prfungen von Mitnehmern fr Kettenkratzerfrderer fest, die zusammen mit Rundstahlketten nach DIN 22252 und Flachketten nach DIN 22255 vorwiegend im Bergbau eingesetzt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind

    8、fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 17115, Sthle fr geschweite Rundstahlketten Technische Liefer

    9、bedingungen DIN 22252, Rundstahlketten fr Stetigfrderer und Gewinnungsanlagen im Bergbau DIN 22255, Flachketten fr Stetigfrderer im Bergbau DIN 22256, Kettenrder fr Kettenkratzerfrderer und Gewinnungsanlagen Mae, Anforderungen, Prfung DIN EN 10045-1, Metallische Werkstoffe Kerbschlagbiegeversuch nac

    10、h Charpy Teil 1: Prfverfahren DIN EN 10045-2, Metallische Werkstoffe Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy Teil 2: Prfung der Prfmaschine (Pendelschlagwerk) DIN EN 10083-3, Vergtungssthle Teil 3: Technische Lieferbedingungen fr legierte Sthle DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse Arten von Prfbescheini

    11、gungen DIN EN 10243-1, Gesenkschmiedeteile aus Stahl Matoleranzen Teil 1: Warm hergestellt in Hmmern und Senkrecht-Pressen DIN EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Brinell Teil 1: Prfverfahren DIN EN ISO 6506-2, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Brinell Teil 2: Prfung und Kalib

    12、rierung der Prfmaschinen DIN EN ISO 6506-3, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Brinell Teil 3: Kalibrierung von Hrtevergleichsplatten DIN EN ISO 6507-1, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Vickers Teil 1: Prfverfahren DIN 22259:2007-05 4 DIN EN ISO 6507-2, Metallische Werkstoffe Hrteprfung na

    13、ch Vickers Teil 2: Prfung und Kalibrierung der Prfmaschinen DIN EN ISO 6507-3, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Vickers Teil 3: Kalibrierung von Hrtevergleichsplatten DIN EN ISO 18265:2004-02, Metallische Werkstoffe Umwertung von Hrtewerten (ISO 18265:2003); Deutsche Fassung EN ISO 18265:2003

    14、3 Begriffe, Formelzeichen Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Formelzeichen. 3.1 Nenngre d t Nenndurchmesser und Nennteilung der Kette 3.2 Breite b1innere Breite der Kette 3.3 Breite b2uere Breite der Kette 3.4 Kettenmittenabstand KA Mittenabstand zweier benachbarter

    15、Ketten im Kettenband 3.5 Grenzabma dtolGrenzabma vom Durchmesser der Kette 3.6 Kettenband Transportmittel, das aus Mitnehmern, Kettenstrngen und Kettenverbindungsgliedern besteht 3.7 Einzelkettenband EKB Kettenband fr Frderer, das aus einer Kette besteht 3.8 Doppelkettenband DKB Kettenband fr Frdere

    16、r, das aus paarweise angeordneten Ketten besteht 3.9 Zhnezahl z Anzahl der Zhne eines Kettenrades 3.10 Kettenradtasche geometrische Form, zur Aufnahme der Horizontalglieder des Kettenbandes 3.11 Auflagehhe s geometrische Abmessung des Kettenrades DIN 22259:2007-05 5 3.12 Zahnfudicke g geometrische A

    17、bmessung des Kettenrades 3.13 Taschenlnge w geometrische Abmessung des Kettenrades 3.14 Trommeldurchmesser d4Auendurchmesser des Kettenrades auerhalb des Zahnbereiches 3.15 Radius R Radius der Mulde im Kettenbett 3.16 Muldenabstand L Mittenabstand der Mulden zur Aufnahme der Kettenschenkel des horiz

    18、ontal angeordneten Kettengliedes 3.17 innerer Radienabstand LriAbstand der Mittelpunkte der inneren Radien der Mulden im Kettenbett 3.18 uerer Radienabstand LraAbstand der Einstechpunkte der zur Kettenbettmitte am weitesten angeordneten Muldenradien 3.19 Taschenbreite TbBreite der Tasche zur Aufnahm

    19、e der Schweinaht eines Rundgliedes 3.20 Taschentiefe Tt Tiefe der Tasche zur Aufnahme der Schweinaht eines Rundgliedes 3.21 innere Breite Lhainnere Breite des Kettenbettes 3.22 uere Breite Lhiuere Breite des Kettenbettes 3.23 Losgre festgelegte Menge, aus der die Proben entnommen werden 3.24 Charge

    20、definierte Menge an Ausgangs-, oder Fertigprodukten, die in Form und Qualitt gleich sein soll und die whrend definierter Herstellungszyklen produziert wurde 3.25 Schmiedegte F Matoleranzen von ausreichender Genauigkeit fr die meisten Anwendungsflle, die sich mit blichen Schmiedeeinrichtungen und Fer

    21、tigungsverfahren einhalten lassen DIN 22259:2007-05 6 4 Mae, Bezeichnung 4.1 Allgemeines Die Mitnehmer mssen den Bildern 1 bis 3 nicht entsprechen. Die Kontur des Mitnehmers muss dem Rinnenprofil angepasst sein. Die angegebenen Mae aus Tabelle 1 sind einzuhalten. Nicht festgelegte Toleranzen sind na

    22、ch DIN EN 10243-1, Schmiedegte F, zu whlen. 4.2 Mitnehmer fr Einzelkettenband (EKB) und Doppelkettenband (DKB) Bild 1 Mitnehmer fr Einzelkettenband (EKB) Bild 2 Mitnehmer fr Doppelkettenband (DKB) Bild 3 Mitnehmer fr Doppelkettenband (DKB) DIN 22259:2007-05 7 4.3 Lage des Mitnehmers im Kettenrad nac

    23、h DIN 22256 Bild 4 Kettenrad im Neuzustand Mae in mm Bild 5 Kettenrad mit Verschlei DIN 22259:2007-05 8 4.4 Kettenbett Legende 1 Kettenmitte Bild 6 Vorderansicht Kettenbett Bild 7 Draufsicht Kettenbett DIN 22259:2007-05 9 4.5 Kettenbettmae Tabelle 1 Kettenbettmae Mae in MillimeterNenngre der Kette K

    24、ette Kettenbett Hilfsmaead t b1b2d dtolR L LriLraTbTt (Lha) (Lhi) min. max. min. max.min.max.min.min.max.22 86 26 73 22 0,7 11 49,5 48 51 15,4 1 73 26 24 86 28 79 24 0,7 12 53,5 52 55 16,8 1 79 28 26 92 30 87 26 0,8 13 58,5 56 61 18,2 1 87 30 30 108 34 99 30 0,9 15 66,5 64 69 21,0 1 99 34 34 126 38

    25、111 34 1,0 17 74,5 72 77 23,8 1 111 38 38 126 42 123 38 1,1 19 82,5 80 85 26,6 1 123 42 38 137 42 123 38 1,1 19 82,5 80 85 26,6 1 123 42 38 146 42 123 38 1,1 19 82,5 80 85 26,6 1 123 42 42 146 48 139 42 1,1 21 93,5 90 97 29,4 1 139 48 a Die Hilfsmae (Lha) und (Lhi)sind reale Messpunkte zum einfachen

    26、 Ausmessen bei Qualittskontrollen. 5 Anforderungen 5.1 Allgemeines Mitnehmer sind vorzugsweise fr eine Frderung in beide Laufrichtungen zu konzipieren (Lage der Mitnehmer im Kettenrad siehe Bild 4 und Bild 5). Bei Mitnehmern, die fr eine einseitige Laufrichtung ausgelegt sind, ist diese Laufrichtung

    27、 am Mitnehmer deutlich zu kennzeichnen. Bei diesen Mitnehmern muss eine Rckwrts-fahrt zu Revisionszwecken mglich sein. Die Beweglichkeit der beiden benachbarten Vertikal-Kettenglieder muss im montierten Zustand gegeben sein. Die Mitnehmerteile sind formschlssig vorzugsweise mit Schraubverbindungen z

    28、u montieren. Die Werkstoff-festigkeit der Schraubverbindungselemente muss mindestens dem des vergteten Mitnehmers entsprechen. Das Anziehdrehmoment der Schraubenverbindung ist vom Hersteller anzugeben. DIN 22259:2007-05 10 5.2 Werkstoff Mitnehmer sind vorzugsweise aus dem Werkstoff 42 CrMo 4 (1.7225

    29、 nach DIN EN 10083-3), mindestens aber aus einem Werkstoff 23 MnNiCrMo 52 (1.6541 nach DIN 17115) herzustellen. 5.3 Herstellung Gesenkgeschmiedet 5.4 Wrmebehandlung Die Mitnehmer mssen aus einer Temperatur oberhalb des Ac3-Punktes gehrtet und anschlieend ange- lassen werden, so dass die in dieser No

    30、rm festgelegten Anforderungen erfllt werden. 5.5 Hrte Die Mitnehmer mssen eine Zugfestigkeit Rmvon 950 MPa bis 1 095 MPa aufweisen. Die Umwertung von Vickers- oder Brinellhrte muss nach DIN EN ISO 18265:2004-02, Tabelle A.1 erfolgen, z. B. Umwertung ISO 18265 950 MPa A.1 HV. 5.6 Mae Nach Fertigstell

    31、ung mssen die Kettenbettmae (siehe Bild 6 und Bild 7) der Mitnehmer innerhalb der in Tabelle 1 angegebenen Grenzwerte und Grenzabmae liegen. 5.7 Mechanische Eigenschaften Fr Mitnehmer muss der Grundwerkstoff an ungealterten Normal-Proben mit V-Kerb nach DIN EN 10045-1 eine Kerbschlagarbeit von 35 Jo

    32、ule als Mittelwert aus drei Proben aufweisen, wobei kein Einzelwert unterhalb von 70 % des Mittelwertes auftreten darf (25 Joule). 5.8 Oberflchenbeschaffenheit Die Mitnehmer mssen frei sein von Zunderschichten, Oberflchenrissen und Kerben, welche die Verwendbarkeit beeintrchtigen. 6 Prfverfahren 6.1

    33、 Allgemeines Die Prfungen erfolgen nach Begutachtung der Gesamtmenge der Mitnehmer. Diese werden als zerstrende Bauteilprfung an losweise entnommenen Proben der fertiggestellten Mitnehmer in zunderfreiem Zustand durchgefhrt. Ausgenommen hiervon ist die Maprfung. Der Umfang der Prfungen umfasst die M

    34、aprfung nach 6.4, die Hrteprfung nach 6.5 und die Kerbschlagbiegeversuche nach 6.6. Darber hinausgehende Prfungen mssen bei der Bestellung vereinbart werden. 6.2 Losgre Ein Los umfasst die Fertigungseinheit einer gesamten Schmiedung. DIN 22259:2007-05 11 6.3 Probenahme Fr die Maprfung sind vier Mitn

    35、ehmer innerhalb eines Loses auszuwhlen. Fr die Hrteprfung und Kerbschlagproben ist ein Mitnehmer innerhalb eines Loses auszuwhlen. Die Lagen der Proben im Mitnehmer sind in Bild 8 festgelegt. Die Mitnehmer mssen frei sein von Beschichtungen, die eventuelle Fehler verdecken. 6.4 Maprfung Die in Tabel

    36、le 1 angegebenen Mae sind zu prfen. 6.5 Hrteprfung 6.5.1 Prfmaschinen Die Hrteprfungen nach Vickers sind mit Hrteprfmaschinen nach DIN EN ISO 6507-2 durchzufhren. Fr die Prfung der Hrteprfmaschine gelten DIN EN ISO 6507-2 und DIN EN ISO 6507-3. Die Hrteprfungen nach Brinell sind mit Hrteprfmaschinen

    37、 nach DIN EN ISO 6506-2 durchzufhren. Fr die Prfung der Hrteprfmaschine gelten DIN EN ISO 6506-2 und DIN EN ISO 6506-3. 6.5.2 Durchfhrung Die Hrteprfungen nach Vickers werden nach DIN EN ISO 6507-1 durchgefhrt. Die Hrte wird auf der Querschnittsflche des Mitnehmerklobens ermittelt. Hierzu wird eine

    38、Scheibe aus der Probe heraus-geschnitten. Die Lage der Probe ist Bild 8 zu entnehmen. Die Hrteprfungen nach Brinell werden nach DIN EN ISO 6506-1 durchgefhrt. Die Hrte wird auf der Querschnittsflche des Mitnehmerklobens ermittelt. Hierzu wird eine Scheibe aus der Probe heraus-geschnitten. Die Lage d

    39、er Probe ist Bild 8 zu entnehmen. 6.6 Kerbschlagbiegeversuch 6.6.1 Probenherstellung Aus dem Mitnehmerkloben sind drei Normalproben mit V-Kerb nach DIN EN 10045-1 herzustellen. Die Lage der Proben ist Bild 8 zu entnehmen. 6.6.2 Durchfhrung Die Kerbschlagbiegeversuche sind mit einem Pendelschlagwerk

    40、nach DIN EN 10045-2 durchzufhren. Fr die Prfung gilt DIN EN 10045-1. DIN 22259:2007-05 12 6.7 Probenlage Legende 1 Hrteprobe Nr 1 2 Hrteprobe Nr 2 3 Hrteprobe Nr 3 4 Kerbschlagprobe Nr 1 5 Kerbschlagprobe Nr 2 6 Kerbschlagprobe Nr 3 a Bei Mitnehmern mit auen liegender Kette ist die Probenlage in Abs

    41、timmung mit dem Besteller festzulegen. Bild 8 Probenlage a7 Bewertung, Abnahme Erfllen alle Proben eines Loses die Anforderungen, so gilt das Los als der Norm entsprechend. Besteht eine Probe eine der vorgeschriebenen Prfungen nicht, so sind aus demselben Los zwei weitere Proben der gleichen Prfung

    42、zu unterziehen. Bestehen diese beiden zustzlichen Proben die vorgeschriebene Prfung, so gilt das Los als der Norm entsprechend. Andernfalls gilt das gesamte Los als nicht der Norm entsprechend. 8 Benutzerinformationen 8.1 Kennzeichnung Die Mitnehmerteile sind an einer Stelle, die einem geringen Vers

    43、chlei unterliegt, mit dem Hersteller-kennzeichen, der Chargen- oder Registrierkennzeichnung so zu versehen, dass die Rckverfolgbarkeit gewhrleistet ist. 8.2 Prfzeugnis Die Ergebnisse der Abnahmeprfung sind in ein Abnahmeprfzeugnis einzutragen (siehe Anhang A). Dieses entspricht dem Abnahmeprfzeugnis

    44、 3.1 nach DIN EN 10204. Andere Arten (z. B. 3.2) des Abnahme-prfzeugnisses nach DIN EN 10204 sind zu vereinbaren. DIN 22259:2007-05 13 Anhang A (informativ) Abnahmeprfzeugnis Dem Anwender dieses Formblattes ist dessen Vervielfltigung gestattet. Abnahmeprfzeugnis 3.1 nach DIN EN 10204 fr Mitnehmer na

    45、ch DIN 22259 Tag der Abnahme: Besteller: Lieferant: Bestellnummer: Liefermenge: Bestelldatum: Bezeichnung: Bemerkung: Los-Nummer 1 2 3 4 Maprfung / Kettenbett Einheit gefordert lehrenhaltigagemessen Radius R m Muldenabstand L m innerer Radienabstand Lri m uerer Radienabstand Lra m Taschenbreite Tb m

    46、 Taschentiefe Tt m innere BreiteLha m uere BreiteLhi m Hrteprfung Vickershrte HV Brinellhrte HB Rissprfung Magnetisch Kerbschlagprfung KerbschlagarbeitKV J Werkstoffanalyse Schmelze Chemische Zusammensetzung als Massenanteil in Prozent Nr. C Si Mn P S Al Cr Mo Ni aWird mit Lehren geprft, ist dies an

    47、zugeben. Befund: Bemerkung: Kennzeichnung: Werkssachverstndiger Abnahmebeauftragter DIN 22259:2007-05 14 Anhang B (informativ) Rechengrundlagen B.1 Radius der Kettenmulde R R = d/2 Dabei ist d der Nenndurchmesser eines Rundgliedes nach DIN 22252 bzw. DIN 22255. B.2 Muldenabstand L L = (b1 + b2)/2 Da

    48、bei ist b1die innere Breite eines Rundgliedes nach DIN 22252; b2die uere Breite eines Rundgliedes nach DIN 22252 bzw. DIN 22255. B.3 uerer Radienabstand LraLra= b2 2R R = d/2 Dabei ist b2die uere Breite eines Rundgliedes nach DIN 22252 bzw. DIN 22255; d der Nenndurchmesser eines Rundgliedes nach DIN 22252 bzw. DIN 22255; R der Radius der Kettenmulde. B.4 Innerer Radienabstand LriLri= b1+ 2R R = d/2 Dabei


    注意事项

    本文(DIN 22259-2007 Flightbars for use in chain conveyors in mining《采矿业使用链式输送机的刮板》.pdf)为本站会员(proposalcash356)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开