欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 22022-7-2014 Solid fuels - Determination of contents of trace elements - Part 7 ICP-MS《固体燃料 痕量元素含量的测定 第7部分 ICP-MS》.pdf

    • 资源ID:654928       资源大小:332.54KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 22022-7-2014 Solid fuels - Determination of contents of trace elements - Part 7 ICP-MS《固体燃料 痕量元素含量的测定 第7部分 ICP-MS》.pdf

    1、Juli 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.160

    2、.10!%24b“2151763www.din.deDDIN 22022-7Feste Brennstoffe Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen Teil 7: ICP-MSSolid fuels Determination of contents of trace elements Part 7: ICP-MSCombustibles solides Dosage des lments traces Partie 7: ICP-MSAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772

    3、Berlin www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 22022-7:2014-07 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 008-12-02 AA Prfung fester Brennstoffe“ im Normenausschuss Bergbau (FABERG) ausgearbeitet. Der Anhang A ist informativ. DIN 22022 Feste Brennstoffe Bestimmung der Gehalte an Spurenele

    4、menten besteht aus: Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung Vorbereitung der Analysenprobe fr die Bestimmung (Aufschlussverfahren) Teil 2: ICP-OES Teil 3: AAS-Flammentechnik Teil 4: Atomabsorptionsspektroskopie unter Anwendung der Hydrid- bzw. Kaltdampftechnik Teil 5: Atomabsorp

    5、tionsspektroskopie unter Anwendung der Graphitrohrtechnik Teil 6: Auswertung und Angabe der Messergebnisse Teil 7: ICP-MS Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder all

    6、e diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 22022-7:2014-07 3 1 Anwendungsbereich Das Verfahren ist geeignet zur Bestimmung von Massenkonzentrationen der Spurenelemente in Auf-schlusslsungen von festen Brennstoffen und festen Verbrennungsrckstnden nach DIN 22022-1 mittels massenspektrometri

    7、scher Bestimmung mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS). 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei u

    8、ndatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 22022-1, Feste Brennstoffe Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung Vorbereitung der Analysenprobe fr die Bestimmung (A

    9、ufschlussverfahren) DIN 22022-6, Feste Brennstoffe Bestimmung der Gehalte an Spurenelementen Teil 6: Auswertung und Angabe der Messergebnisse DIN EN ISO 17294-2, Wasserbeschaffenheit Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen 3 Kurzbesc

    10、hreibung des Verfahrens Die nach DIN 22022-1 erstellte Aufschlusslsung wird in das induktiv gekoppelte Plasma berfhrt. Das induktiv gekoppelte Plasma ist ein im Hochfrequenzfeld ionisiertes Gas, das als Atomisierungs- und Anregungsmedium fr die eingesprhte, flssige oder gelste Probe dient. Zur Detek

    11、tion wird ein angeschlossenes Massenspektrometer verwendet. Die Gehalte der einzelnen Elemente werden durch Kalibrierung mit Elementstandards ermittelt. 4 Gerte 4.1 bliche Laborgerte sowie zustzlich 4.2 ICP-Massenspektrometer mit Massenfluss-Regler und Zerstubersystem Die zur Durchfhrung der Bestimm

    12、ungen erforderlichen Spezifikationen sind DIN EN ISO 17294-2 zu entnehmen. 5 Chemikalien 5.1 Allgemeines Es sind ausschlielich Reagenzien von bekannter analytischer Reinheit zu verwenden. Als Wasser ist stets bidestilliertes Wasser oder durch Ionenaustauschverfahren vollentsalztes Wasser (Deionat) z

    13、u verwenden. Lsungen ohne Angabe des Lsemittels sind wssrige Lsungen. 5.2 Salpetersure (HNO3), = 1,40g / ml, 65% Massenanteil 5.3 Argon, mindestens 99,99% Volumenanteil 5.4 Gase fr nachgeschaltete Reaktionszellen (optional) ANMERKUNG Andere als die nachfolgend aufgefhrten Gase sind ebenfalls einsetz

    14、bar. DIN 22022-7:2014-07 4 5.4.1 Methan, mindestens 99,995% Volumenanteil 5.4.2 Sauerstoff, mindestens 99,995% Volumenanteil 5.4.3 Helium, mindestens 99,995% Volumenanteil (optional) 5.4.4 Wasserstoff, mindestens 99,995% Volumenanteil 5.5 Element-Bezugslsungen Im Handel erhltliche Konzentrate werden

    15、 gegebenenfalls unter Zusatz von Salpetersure nach 5.2 aufgefllt. Es knnen auch fertige Stammlsungen benutzt werden. Bei der Herstellung der Bezugslsungen mssen die zu erwartenden Element-Konzentrationen in den Messlsungen bercksichtigt werden. 6 Durchfhrung der Bestimmung 6.1 Allgemeines Die Glasge

    16、rte sind vor Gebrauch mit warmer, verdnnter Salpetersure zu reinigen und mit Wasser nachzusplen. 6.2 Messung Das Massenspektrometer wird nach den Vorschriften des Gerteherstellers betriebsbereit gemacht. Die Messung der Aufschlusslsung erfolgt mittels ICP-MS durch Kalibrierung mit Elementstandards.

    17、6.3 Kalibrierung Die fr die Kalibrierung erforderlichen Konzentrationen der Multielementstandards mssen den Verhltnissen in der Aufschlusslsung entsprechen. Eine Matrixanpassung ist durchzufhren. Eine Mehrpunktkalibrierung ist empfehlenswert. Die blicherweise vorliegende Stabilitt der Kalibrierfunkt

    18、ion ist sptestens nach jeder zehnten Messung oder Probe durch berprfung mit mindestens einer Kontrolllsung zu besttigen. 7 Auswertung Die Auswertung und die Angabe der Ergebnisse erfolgt nach DIN 22022-6. 8 Verfahrenskenndaten (Przision des Verfahrens) Bei einem Ringversuch, durchgefhrt im Frhjahr 2

    19、012, wurden die Verfahrenskenndaten von 7 Laboratorien ermittelt; sie sind in Tabelle 1 dargestellt. Eine ausfhrliche Darstellung der Ringversuchsdaten ist in Anhang A zu finden. ANMERKUNG Im vorliegenden Teil (DIN 22022-7) wird die Wiederhol- und Vergleichstandardabweichung angegeben. Im Teil 6 (DI

    20、N 22022-6) stehen im Abschnitt 7 (Verfahrenskenndaten) Wiederhol- und Vergleichgrenze. Diese ergeben sich aus den mit dem Faktor 2,8 multiplizierten Standardabweichungen. Da es sich um Spurenanalytik handelt, ist diese Multiplikation zur Erzielung einer hheren statistischen Sicherheit nach Auffassun

    21、g des Arbeitsausschusses NA 008-12-02 AA Prfung fester Brennstoffe“ nicht erforderlich und wurde daher nicht durchgefhrt. DIN 22022-7:2014-07 5 Tabelle 1 Wiederholstandard-abweichungb rrrbwms += Vergleichsstandard-abweichungbRRRbwms += Materiala Element Wertebereich mg/kg mrbrmRbR1,2 Arsen 4 bis 30

    22、0,0188 +0,099 0,0164 -0,075 2,3 Barium 100 bis 1 500 0,0685 -5,17 0,1368 +1,41 1,2,3 Chrom 1 bis 200 0,0458 -0,139 0,1543 -0,516 1,2 Kobalt 5 bis 50 0,0196 +0,078 0,0531 +0,604 1,2,3 Kupfer 1 bis 150 0,0195 +0,097 0,1158 +0,053 1,2,3,4 Mangan 30 bis 500 0,0171 +0,759 0,0852 +4,13 1,2 Molybdn 5 bis 1

    23、5 0,0193 +0,022 0,0678 -0,075 1,2,3 Vanadium 1 bis 300 0,0202 +0,037 0,1283 +0,259 aMaterial 1 Steinkohlenflugasche 2 Steinkohle 3 Braunkohle 4 Holzpellets b Berechneten Wert mit einer Nachkommastelle angeben. Es bedeuten: mrSteigung der Regressionsgraden Wiederholstandardabweichung brAchsenabschnit

    24、t der Regressionsgeraden Wiederholstandardabweichung, in Milligramm je Kilogramm mRSteigung der Regressionsgraden Vergleichstandardabweichung bRAchsenabschnitt der Regressionsgeraden Vergleichstandardabweichung, in Milligramm je Kilogramm w Massenanteil, in Milligramm je Kilogramm DIN 22022-7:2014-0

    25、7 6 Anhang A (informativ) Ringversuch zur Ermittlung der Verfahrenskenndaten Bei einem Ringversuch, durchgefhrt im Frhjahr 2012, wurden die Verfahrenskenndaten nach den Tabellen A.1 bis A.6 ermittelt. In jedem Labor wurden in der Regel vier separate Aufschlsse erstellt und gemessen. Die Auswertung d

    26、es Ringversuchs erfolgte nach DIN ISO 5725-2. In den Tabellen A.1 bis A.6 bedeuten: Labore Anzahl der Teilnehmer; n Anzahl der ausreierfreien Einzelwerte; Mittelwert Gesamtmittelwert bezogen auf das analysenfeine Material, in Milligramm je Kilogramm; srStandardabweichung unter Wiederholbedingungen,

    27、in Milligramm je Kilogramm; sRStandabweichung unter Vergleichbedingungen, in Milligramm je Kilogramm; VrWiederholvariationskoeffizient, in Prozent; VRVergleichsvariationskoeffizient, in Prozent; DIN 22022-7:2014-07 7 Tabelle A.1 Steinkohle-Flugasche Element Labore n Mittelwert srsRVrVRAntimon (Sb) 6

    28、 21 7,4 0,1 0,8 1,9 11,5 Arsen (As) 7 24 27 0,6 4,3 2,1 16,0 Barium (Ba) 5 19 1 340 87 185 6,5 13,8 Beryllium (Be) 6 21 11,3 0,4 2,7 3,6 23,9 Blei (Pb) 5 19 112 2,1 6,2 1,8 5,5 Cadmium (Cd) 5 19 1,3 0,06 0,07 4,8 5,5 Chrom (Cr) 6 21 184 8,3 28,0 4,5 15,2 Kobalt (Co) 5 19 50,6 1,1 3,3 2,1 6,5 Kupfer

    29、(Cu) 6 21 132 2,7 15,3 2,0 11,6 Mangan (Mn) 6 22 423 8,1 37,4 1,9 8,8 Molybdn (Mo) 5 19 14,1 0,3 0,9 2,1 6,3 Nickel (Ni) 4 15 125 2,5 17,2 2,0 13,7 Selen (Se) 6 21 7,0 0,2 1,2 3,5 17,8 Vanadium (V) 6 21 295 6,1 38,0 2,1 12,9 Zink (Zn) 5 17 230 3,3 15,2 1,4 6,6 Zinn (Sn) 6 21 9,1 0,2 1,2 2,2 13,3 DIN

    30、 22022-7:2014-07 8 Tabelle A.2 Steinkohle 1 Element Labore n Mittelwert srsRVrVRAntimon (Sb) 6 21 1,2 0,05 0,4 3,7 29,6 Arsen (As) 6 21 9,8 0,4 1,7 4,2 17,3 Barium (Ba) 4 15 121 2,0 20,4 1,6 16,8 Beryllium (Be) 6 21 0,7 0,03 0,2 4,4 31,7 Blei (Pb) 6 20 3,4 0,1 0,7 4,2 21,8 Cadmium (Cd) 6 21 0,3 0,01

    31、 0,05 4,0 15,4 Chrom (Cr) 4 15 10,0 0,2 1,1 2,3 10,8 Kobalt (Co) 6 21 10,6 0,4 1,3 3,4 12,6 Kupfer (Cu) 6 21 9,0 0,3 1,1 3,4 11,8 Mangan (Mn) 6 21 38,3 1,4 5,7 3,7 14,9 Molybdn (Mo) 6 21 4,5 0,2 0,3 3,3 6,1 Nickel (Ni) 5 17 10,0 0,4 1,9 4,1 19,4 Selen (Se) 6 21 6,3 0,2 1,1 3,6 16,8 Strontium (Sr) 5

    32、17 38,3 3,1 8,0 8,1 21,0 Thallium (Tl) 6 20 0,4 0,02 0,06 4,8 14,6 Vanadium (V) 6 21 27,2 0,9 3,9 3,1 14,4 Zink (Zn) 6 21 25,0 1,2 5,2 4,9 20,9 Zinn (Sn) 5 17 0,6 0,07 0,4 10,4 58,2 DIN 22022-7:2014-07 9 Tabelle A.3 Steinkohle 2 Element Labore n Mittelwert srsRVrVRAntimon (Sb) 5 17 0,9 0,04 0,3 4,2

    33、37,4 Arsen (As) 5 19 3,6 0,08 0,4 2,1 11,1 Barium (Ba) 6 20 158 9,9 29,4 6,3 18,7 Beryllium (Be) 5 17 1,0 0,02 0,3 1,8 24,9 Blei (Pb) 6 21 12,4 0,4 1,9 3,4 15,1 Cadmium (Cd) 6 21 0,3 0,04 0,06 11,6 19,5 Chrom (Cr) 5 17 18,0 0,5 1,7 2,8 9,3 Kobalt (Co) 6 21 6,1 0,1 0,8 2,1 12,7 Kupfer (Cu) 6 21 9,9 0

    34、,3 1,3 3,2 12,7 Mangan (Mn) 6 21 48,1 3,1 7,2 6,4 15,0 Molybdn (Mo) 6 21 6,1 0,09 0,3 1,5 4,7 Selen (Se) 6 21 2,7 0,1 0,7 5,0 26,6 Strontium (Sr) 5 17 71,9 3,6 11,6 5,0 16,2 Thallium (Tl) 5 17 0,6 0,02 0,1 3,6 16,8 Vanadium (V) 6 21 61,4 1,0 8,6 1,6 14,1 Zink (Zn) 6 21 31,3 3,6 9,1 11,6 29,1 Zinn (S

    35、n) 5 17 0,6 0,03 0,2 4,5 37,3 DIN 22022-7:2014-07 10 Tabelle A.4 Braunkohlenstaub 1 Element Labore n Mittelwert srsRVrVRBarium (Ba) 5 18 126 0,5 10,0 0,4 7,9 Chrom (Cr) 5 17 1,4 0,2 0,2 11,7 13,5 Mangan (Mn) 6 21 46,8 1,1 5,8 2,3 12,4 Quecksilber (Hg) 5 15 0,1 0,02 0,04 21,5 31,2 Selen (Se) 6 19 1,0

    36、 0,04 0,3 3,8 26,2 Strontium (Sr) 4 15 96 0,9 6,6 0,9 6,9 Vanadium (V) 5 16 1,4 0,06 0,1 4,5 9,4 Zink (Zn) 5 17 2,4 0,2 1,6 8,9 68,1 Tabelle A.5 Braunkohlenstaub 2 Element Labore n Mittelwert srsRVrVRBarium (Ba) 5 17 52 7,0 16,9 13,4 32,6 Chrom (Cr) 6 20 2,8 0,2 1,1 5,6 37,8 Kobalt (Co) 5 17 1,0 0,0

    37、2 0,2 1,5 16,0 Kupfer (Cu) 5 14 1,1 0,06 0,2 5,6 14,4 Mangan (Mn) 6 21 86 1,2 10,8 1,3 12,6 Nickel (Ni) 5 17 2,2 0,3 0,5 13,6 25,1 Selen (Se) 6 20 1,3 0,09 0,3 7,0 25,4 Vanadium (V) 7 22 1,6 0,07 0,2 4,2 13,8 Zink (Zn) 6 21 4,9 0,9 3,0 17,6 61,1 DIN 22022-7:2014-07 11 Tabelle A.6 Holzpellets Element

    38、 Labore n Mittelwert srsRVrVRAntimon (Sb) 5 16 1,1 0,1 0,6 10,6 49,3 Arsen (As) 6 17 0,9 0,1 0,4 13,8 51,7 Barium (Ba) 6 21 158 10,7 34,5 6,8 21,9 Blei (Pb) 6 21 65 4,0 9,6 6,2 14,9 Cadmium (Cd) 5 17 0,3 0,03 0,05 11,3 19,9 Chrom (Cr) 6 21 7,0 1,6 3,3 23,5 47,1 Kobalt (Co) 5 17 0,5 0,05 0,1 9,4 21,0

    39、 Kupfer (Cu) 5 17 5,6 0,9 1,4 15,3 25,3 Mangan (Mn) 6 21 173 3,7 27,4 2,1 15,8 Nickel (Ni) 4 15 2,1 0,3 0,6 12,7 26,1 Strontium (Sr) 5 17 13,9 0,5 0,6 3,8 4,7 Zink (Zn) 5 17 67 4,3 44,0 6,4 66,0 DIN 22022-7:2014-07 12 Literaturhinweise DIN 22005-1, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 1

    40、: bersicht DIN 51700, Prfung fester Brennstoffe Allgemeines und bersicht ber Prfverfahren DIN ISO 5725-2, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 2: Grundlegende Methode fr die Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichprzision eines vereinheitlichten Messverfahrens


    注意事项

    本文(DIN 22022-7-2014 Solid fuels - Determination of contents of trace elements - Part 7 ICP-MS《固体燃料 痕量元素含量的测定 第7部分 ICP-MS》.pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开