欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 21916-2-2010 Mine plans - Operational safety - Part 2 Fire prevention on the surface《矿区平面图 操作安全性 第2部分 地面防火》.pdf

    • 资源ID:654883       资源大小:398.57KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 21916-2-2010 Mine plans - Operational safety - Part 2 Fire prevention on the surface《矿区平面图 操作安全性 第2部分 地面防火》.pdf

    1、Februar 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.20; 73.020!$ZRB“1554731www.din.deDDIN 21

    2、916-2Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 2: Brandschutz ber TageMine plans Operational safety Part 2: Fire prevention on the surfacePlans de mines Scurit dexploitation Partie 2: Protection contre lincendie au jourAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN 21911:

    3、2008-03Ersatz frDIN 21916-2:1992-07;Ersatz frDIN 21916-2/A1:2001-11www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 21916-2:2010-02 2 Inhalt SeiteVorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Allgemeine Regeln.4 4 Gebude oder Rume fr Feuerwehr, Erste Hilfe, Gasschutz und Grubenrettung 5 5 Meldes

    4、tellen, Meldeanlagen, Lschgerte und Lschanlagen.6 5.1 Meldestellen und Meldeanlagen.6 5.2 Feuerwehrfahrzeuge und -gerte.7 5.3 Lschmittel.8 5.4 Anschlsse.9 5.5 Lschwasserbereithaltung .10 5.6 Lschanlagen.11 6 Rauch- und Wrmeabzugsanlagen/-einrichtungen12 7 Betriebsanlagen und Leitungen.12 8 Brandabsc

    5、hnitte/Gefahrenbereiche.13 9 Feuerwehrflchen 15 10 Zugang zu Gebuden bzw. Gebudeteilen .15 Literaturhinweise 16 Stichwortverzeichnis17 Verzeichnis der Kurzformen, geordnet nach Begriffen 18 Verzeichnis der Kurzformen, geordnet nach Kurzformen18 Tabellen Tabelle 1 Allgemeine Zeichen .5 Tabelle 2 Gebu

    6、de oder Rume fr Feuerwehr, Erste Hilfe, Gasschutz und Grubenrettung 5 Tabelle 3 Meldestellen .6 Tabelle 4 Meldeanlagen .6 Tabelle 5 Feuerwehrfahrzeuge und -gerte.7 Tabelle 6 Lschmittel.8 Tabelle 7 Anschlsse.9 Tabelle 8 Lschwasserbereithaltung .10 Tabelle 9 Lschanlagen.11 Tabelle 10 Rauch- und Wrmeab

    7、zugsanlagen/-einrichtungen12 Tabelle 11 Betriebsanlagen.12 Tabelle 12 Brandabschnitte/Gefahrenbereiche.13 Tabelle 13 Kennzeichnung von Gefahrenbereichen.14 Tabelle 14 Feuerwehrflchen 15 Tabelle 15 Zugang zu Gebuden bzw. Gebudeteilen .15 DIN 21916-2:2010-02 3 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2

    8、010-02-01. Vorwort Dieses Dokument wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk“ vom Arbeitskreis Sonder-darstellungen im Arbeitsausschuss Markscheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet. Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (

    9、Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonstigen vermessungstechnischen Arbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 Bundesberggesetz hierzu zhlen u. A. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Bodenschtzen sowie die damit verb

    10、undene Wiedernutzbarmachung der Oberflche die allgemein anerkannten Regeln der Markscheide- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet, soweit die Normen Bergmnnisches Risswerk“ beachtet werden. Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Kemler-Zahl) wurde zur Charakt

    11、erisierung der gefhrlichen Stoffe gewhlt, weil dieses Ziffernsystem in nationalen und internationalen Regelwerken und Vereinbarungen benutzt wird. Teile der in dieser Norm verwendeten Zeichen wurden an die bestehenden Normen fr das Feuerwehrwesen, insbesondere DIN 14034-6 sowie die Normenreihe DIN 4

    12、844 angepasst. Hieraus resultiert, dass die Ausgestaltung der graphischen Symbole unterschiedlich ist (siehe z. B. Tabelle 5). DIN 21916 Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit besteht aus: Teil 1: Wetterfhrung und Meteorologie Teil 2: Brandschutz ber Tage Teil 3: Brandschutz unter Tage nderungen

    13、Gegenber DIN 21916-2:1992-07 und DIN 21916-2/A1:2001-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Festlegungen zu Leitungen gestrichen und in DIN 21911 berfhrt; b) Zeichen fr Hochspannungsfreileitung und Trafostation gestrichen und in DIN 21911 berfhrt; c) Zeichen fr Lschmittel Halon, Halon-Lschanla

    14、ge, Feuerlsch-Schlauchanschlusseinrichtung, Kanal fr Versorgungs- und Entsorgungsleitungen mit Abschottung gestrichen; d) Zeichen fr automatischer Ablauf, Notruftelefon, Feuerlscher, fahrbar, Lschmittelpumpe, fahrbar, Schlauchanschlussventil, Lschwasser-Einspeiseeinrichtung, Zuluftffnung, Gefahrenbe

    15、reich, Ex-Bereich, Sammelstelle neu aufgenommen; e) Zeichen fr Raum oder Bereich mit PCB-haltigen Flssigkeiten gendert; f) Zeichen an aktuelle Normen zum Feuerwehrwesen (DIN 14034-6) und fr Sicherheitszeichen (DIN 4844) angepasst; g) Zeichen aus DIN 21916-2/A1:2001-11 eingearbeitet; h) redaktionell

    16、berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN Berg 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12 DIN 21900: 1951-08 DIN 21916-2: 1992-07 DIN 21916-2/A1: 2001-11 DIN 21916-2:2010-02 4 1 Anwendungsbereich Die Festlegungen dieser Norm gelten fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerks. Die Norm enthlt die er

    17、forderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe fr die Darstellung des Brandschutzes ber Tage. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisunge

    18、n gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 21802, Zeichen der Grubenwehren und Gasschutzwehren DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Zeichnerische Grundlagen DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben DIN 219

    19、11, Bergmnnisches Risswerk Tagesgegenstnde Verordnung ber die Befrderung gefhrlicher Gter auf der Strae (Gefahrgutverordnung Strae GGVS) 3 Allgemeine Regeln Alle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz N : 0 : 7,5 auszufhren, soweit nicht ausdrcklich abweichende Festlegungen getroffen s

    20、ind. Die Farbangaben bei der Darstellung beziehen sich auf DIN 21908. Die Art und Gre der Schriften sind nach DIN 21904 auszufhren. Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905. Soweit in dieser Norm Linienbreiten, Schrift- und Zeichengren angegeben sind, gelten sie fr Darstellungen in Mastben 1

    21、: 5 000. Bei anderen Mastben sind sie erforderlichenfalls anzupassen. Als Lagebezugspunkt gilt die untere linke Ecke des jeweiligen Zeichens. Sofern keine Ecke als Lagebezugs-punkt vorhanden ist, erfolgt die Darstellung so, als ob das Zeichen an anderer Stelle angebracht wird. Ein Zeichen, das an an

    22、derer Stelle angebracht werden muss, wird durch eine Volllinie (St 2), die von einem Punkt des Zeichens ausgeht, mit der durch einen Kreis ( 1 mm) markierten Punktlage verbunden. Zur Kennzeichnung eines Vorganges drfen mehrere Zeichen kombiniert werden. Dies gilt besonders bei den allgemeinen Zeiche

    23、n nach Tabelle 1, die nur im Zusammenhang mit anderen Zeichen aussagefhig sind. DIN 21916-2:2010-02 5 Tabelle 1 Allgemeine Zeichen Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Mittel und Gerte zur Brandbekmpfung a7 : 7 : 2 Zinnober Handbettigung b N : 0 : 7,5 Schw

    24、arz Fernbedienung bN : 0 : 7,5 Schwarz automatischer Ablauf bN : 0 : 7,5 Schwarz aDieses Zeichen ist erforderlichenfalls in Verbindung mit einem Zusatzzeichen zu verwenden, das Aussagen ber Mittel und Gerte zur Brandbekmpfung macht. Mittel und Gerte zur Brandbekmpfung sind z. B. Lschdecken, Lschsand

    25、. bDiese Zeichen sind nur im Zusammenhang mit anderen Zeichen aussagefhig. 4 Gebude oder Rume fr Feuerwehr, Erste Hilfe, Gasschutz und Grubenrettung Gebude oder Rume, die der Aufbewahrung von Feuerlsch-, Gasschutz- oder Grubenrettungsgerten oder -einrichtungen sowie Materialien fr die Erste Hilfe di

    26、enen, sind in betrieblichen oder bergbehrdlich vorgeschriebenen Rissen, Karten und Plnen mit einem Zeichen nach Tabelle 2 zu kennzeichnen. Tabelle 2 Gebude oder Rume fr Feuerwehr, Erste Hilfe, Gasschutz und Grubenrettung Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbnam

    27、e Feuerwache 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Feuerlschgerteraum 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Erste-Hilfe-Raum, Sanittsstation 22 : 5 : 5 Tiefgrn Gasschutzstelle, Gasschutzgerteraum 2 : 6 : 1 N : 0 : 7,5 Gelb Schwarz Grubenrettungsstelle a7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz aNach

    28、DIN 21802 Zeichen der Grubenwehren und Gasschutzwehren. DIN 21916-2:2010-02 6 5 Meldestellen, Meldeanlagen, Lschgerte und Lschanlagen 5.1 Meldestellen und Meldeanlagen In betrieblichen oder bergbehrdlich vorgeschriebenen Rissen, Karten und Plnen sind Meldestellen nach Ta-belle 3, Meldeanlagen nach T

    29、abelle 4 lagerichtig darzustellen. Tabelle 3 Meldestellen Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Feuermeldestelle, stndig besetzt (z. B. Betriebsberwachung, Leitstelle, Warte) 7 : 7 : 2 Zinnober Tabelle 4 Meldeanlagen Darstellung unbunt bunt Benennung Zeiche

    30、n Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Brandmelder 7 : 7 : 2 Zinnober Brandmeldezentrale 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Notruftelefon (Brandschutz, Rettung und Erste Hilfe) 22 : 5 : 5 Tiefgrn Gaswarnanlage 2 : 6 : 1 N : 0 : 7,5 Gelb Schwarz DIN 21916-2:2010-02 7 5.2 Feuerwehrfahrzeuge und

    31、-gerte Die Standorte von Feuerwehrfahrzeugen und -gerten sind mit Zeichen nach Tabelle 5 darzustellen. Tabelle 5 Feuerwehrfahrzeuge und -gerte Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Feuerwehrfahrzeug N : 0 : 7,5 Schwarz Feuerwehranhnger N : 0 : 7,5 Schwarz F

    32、euerwehrgrogerteanhnger N : 0 : 7,5 Schwarz Feuerwehrgrogert, fahrbar N : 0 : 7,5 Schwarz Drehleiter N : 0 : 7,5 Schwarz Lschmittelwerfer a7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Lschmittelwerfer, fahrbar a7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Feuerlscher, tragbar b c7 : 7 : 2 Zinnober Feuerlscher,

    33、fahrbar b c7 : 7 : 2 Zinnober Lschschlauch b7 : 7 : 2 Zinnober Lschmittelpumpe a 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Lschmittelpumpe, fahrbar a 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz a Die Symbole sind in Verbindung mit den Zeichen nach Tabelle 6 zu verwenden. b Soll die Anzahl der Einheiten zusa

    34、mmengefasst dargestellt werden, so ist neben das Zeichen die Anzahl zu schreiben.c Die Typbezeichnung, Lschmittel und -menge kann rechts neben dem Symbol beigeschrieben werden. DIN 21916-2:2010-02 8 BEISPIEL 1 Lschmittelwerfer, fahrbar, Wasser, bunt BEISPIEL 2 Lschmittelpumpe, fahrbar, Wasser, unbun

    35、t 5.3 Lschmittel Die Tabelle 6 umfasst die Kombinationszeichen fr Lschmittel, die im Zusammenhang mit anderen Zeichen (siehe Tabellen 5, 7 und 9) verwendet werden. Tabelle 6 Lschmittel Darstellung unbunt/bunt Benennung Kurzzeichen Zeichen Wasser W Schaum S Pulver P Gas a G aBei Bedarf kann das Kurzz

    36、eichen des gasfrmigen Lschmittels mit angegeben werden, z. B. CO2. DIN 21916-2:2010-02 9 5.4 Anschlsse Die Anschlsse in den Lschmittelleitungen sind mit den Zeichen nach Tabelle 7 darzustellen. Tabelle 7 Anschlsse Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen a Zeichen aFarbzeichen T : S : D Farbname Un

    37、terflur-Hydrant 17 : 6 : 3 Ultramarinblau berflur-Hydrant 17 : 6 : 3 Ultramarinblau Wandhydrant 17 : 6 : 3 Ultramarinblau Absperrarmatur, allgemein 17 : 6 : 3 Ultramarinblau Schlauchanschlussventil, trocken 17 : 6 : 3 Ultramarinblau Schlauchanschlussventil, nass 17 : 6 : 3 Ultramarinblau Lschwasser-

    38、Einspeiseeinrichtung 17 : 6 : 3 Ultramarinblau aWerden die Zeichen in Verbindung mit Leitungen dargestellt, kann aus Grnden der bersichtlichkeit auf den Symbolrahmen verzichtet werden.Der Anschluss der Hydranten (B- oder C-Anschluss) ist durch Hinzufgen des entsprechenden Buchstabens anzugeben. BEIS

    39、PIEL Wandhydrant mit C-Anschluss, Schaum DIN 21916-2:2010-02 10 5.5 Lschwasserbereithaltung Die Behlter und Einrichtungen, an denen Lschwasser bereitgehalten und/oder entnommen werden kann, sind mit Zeichen nach Tabelle 8 darzustellen. Tabelle 8 Lschwasserbereithaltung Darstellung unbunt bunt Benenn

    40、ung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Lschwasserbehlter, oberirdisch a 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Lschwasserbehlter, unterirdisch a17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Lschwasserbrunnen 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Lschwasserteich a17 : 6 : 3 N

    41、: 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Anfahrstelle an Gewsser fr Lschfahrzeuge N : 0 : 7,5 Schwarz aDer Inhalt in m ist in dem Zeichen mit anzugeben.BEISPIEL Unterirdischer Lschwasserbehlter mit 30 m3Inhalt DIN 21916-2:2010-02 11 5.6 Lschanlagen Lschanlagen sind mit den Zeichen nach Tabelle 9 darzustellen

    42、. Tabelle 9 Lschanlagen Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Lschanlage, allgemein 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Lschanlage, allgemein, Bedienstelle 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Sprinkleranlage 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 Ultramar

    43、inblauSchwarz Sprhflutanlage 17 : 6 : 3 N : 0 : 7,5 UltramarinblauSchwarz Bei fernbedienten Lschanlagen sind sowohl die Zeichen fr Lschanlage, fernbedient als auch die Zeichen fr Schaltstellen einer fernbedienten Lschanlage mit Beischriften zu versehen, aus denen deren Zuordnung zu entnehmen ist. BE

    44、ISPIEL 1 Sprhflutanlage, handbettigt BEISPIEL 2 Lschanlage, Pulver, Bedienstelle DIN 21916-2:2010-02 12 6 Rauch- und Wrmeabzugsanlagen/-einrichtungen Die Zeichen fr Rauch- und Wrmeabzugsanlagen bzw. -einrichtungen sind Tabelle 10 zu entnehmen. Tabelle 10 Rauch- und Wrmeabzugsanlagen/-einrichtungen D

    45、arstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Rauch- und Wrmeabzugsanlage/-einrichtung 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Bedienstelle fr Rauch- und Wrmeabzugsanlage/-einrichtung 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Zuluftffnung, manuell, fr Rauch- und Wrmeabz

    46、ugs-einrichtung 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz 7 Betriebsanlagen und Leitungen Betriebsanlagen und -einrichtungen, die nicht im Tageriss, Gewinnungsriss ber Tage oder Betriebsgrundriss enthalten sind, mssen in Brandschutzplnen zustzlich eingezeichnet werden, wenn sie fr den Brandschutz wicht

    47、ig sind. Insbesondere ist zu kennzeichnen, ob in einem Raum oder Bereich im Brandfall erhhte Risiken, z. B. Feuer- oder Explosionsgefahr, vorliegen. Zugngliche und unzugngliche Leitungen, deren Inhaltsstoffe sowie zustzliche fr den Brandschutz wichtige Angaben sind nach DIN 21911 darzustellen. Die T

    48、abelle 11 umfasst Zeichen fr die Darstellung von Einrichtungen, die mit Leitungen in Zusammenhang stehen. Fr die Darstellung von Brcken und Trafostationen ist ein Zeichen nach DIN 21911 zu verwenden. Tabelle 11 Betriebsanlagen Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Kanaleinstieg fr Versorgungs- und Entsorgungsleitungen unterirdischer Tank mit Auslaufsicherung unterirdischer Tank ohne Auslaufsicherung oberirdischer Tank mit Auslaufsicherung oberirdischer Tank ohne Auslaufsicherung DIN 21916-2:2010-02 13 Bei Tanks ist ein Kurzzeichen nach DIN 21911, das den Inhalt d


    注意事项

    本文(DIN 21916-2-2010 Mine plans - Operational safety - Part 2 Fire prevention on the surface《矿区平面图 操作安全性 第2部分 地面防火》.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开