欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 21912-3-2013 Mine plans Open cast mining Part 3 Operating plan《矿山平面图 露天矿山 第3部分 经营计划》.pdf

    • 资源ID:654870       资源大小:261.59KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 21912-3-2013 Mine plans Open cast mining Part 3 Operating plan《矿山平面图 露天矿山 第3部分 经营计划》.pdf

    1、Januar 2013DEUTSCHE NORMNormenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 73.020!$g“1919968www.din.deDDIN 21912-3Bergmnnis

    2、ches Risswerk Tagebau Teil 3: BetriebsplanMine plans Open cast mining Part 3: Operating planPlans de mines Extraction ciel ouvert Partie 3: Planning dexploitationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 8 Seiten2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsber

    3、eich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Allgemeine Regeln 4 4 Darstellung von Planungen bzw. Planungsstnden in Betriebsplnen 4 4.1 Grundregeln 4 4.2 Gemeinsame Darstellung von Ist-Zustand und Planungen bzw. Planungsstnden . 5 5 Richtung der Tagebauentwicklung . 6 Literaturhinweise . 7 Stichwortverzeic

    4、hnis . 8 DIN 21912-3:2013-01 3 Vorwort Diese Norm wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk“ vom Arbeitskreis Tages-gegenstnde, Tagebaue im Arbeitsausschuss Markscheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) im DIN erarbeitet. Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und B

    5、eobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonstigen vermessungstechnischen Arbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 Bundesberggesetz hierzu zhlen u. A. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Boden

    6、schtzen sowie die damit verbundene Wiedernutzbarmachung der Oberflche die allgemein anerkannten Regeln der Markscheide- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet, soweit die Normen Bergmnnisches Risswerk“ beachtet werden. Nach 10, Abs. 2, Satz 1 MarkschBergV hat de

    7、r Unternehmer sicherzustellen, dass diejenigen Auszge aus dem Risswerk oder andere auf der Grundlage des Risswerks angefertigte rissliche Darstellungen, die den Antrgen auf Zulassung von Betriebsplnen oder sonstigen sicherheitlich bedeutsamen Antrgen beizufgen sind, zum Zeitpunkt der Antragstellung

    8、vollstndig nachgetragen sind und im brigen mit den Eintragungen im Risswerk bereinstimmen. Diese Norm dient dazu, die Darstellungen von Planungen zu vereinheitlichen. DIN 21912 Bergmnnisches Risswerk Tagebau besteht aus: Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Sanierung Teil 3: Betriebsplan DIN 219

    9、12-3:2013-01 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerkes. Die Norm enthlt Regelungen fr die rissliche Darstellung in bergrechtlichen Betriebsplnen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Doku

    10、ments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Zeichnerische

    11、Grundlagen DIN 21907, Bergmnnisches Risswerk Blattgestaltung DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben DIN 21910, Bergmnnisches Risswerk Rechte und Grenzen DIN 21912-1, Bergmnnisches Risswerk Tagebau Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN 21912-2, Bergmnnisches Risswerk Tagebau Teil 2: Sanierung DIN 21

    12、913-1, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 1: Grubenbaue 3 Allgemeine Regeln Alle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz (Farbzeichen N:0:7,5) auszufhren, soweit nicht ausdrcklich abweichende Festlegungen getroffen sind. Die Farbangaben bei der Darstellung beziehen sich auf DIN 21908.

    13、Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905. Die Art und Gre der Schriften ist nach DIN 21904 auszufhren. Soweit in dieser Norm Linienbreiten, Schrift- und Zeichengren angegeben sind, gelten sie fr Darstellungen in Mastben 1 : 5 000. 4 Darstellung von Planungen bzw. Planungsstnden in Betriebspln

    14、en 4.1 Grundregeln Die Planungen bzw. Planungsstnde sind gegenber dem Ist-Zustand deutlich hervorzuheben. Soweit mglich, sind Planungen bzw. Planungsstnde und Ist-Zustand in einem gemeinsamen Riss darzustellen. Im Bereich der Planung kann bei Bedarf der Ist-Zustand ausgeblendet werden. Dieses ist au

    15、f dem Riss zu vermerken. Fr die Planung sind die Zeichen nach den Normen fr das Bergmnnische Risswerk zu verwenden, z. B. Betriebsplangrenzen und Schutzgebiete sowie Sicherheitslinien nach DIN 21910, Grundwasserlinien, hydrologische Grenzen und Bereiche sowie Gefahrenbereiche nach DIN 21912-1 oder S

    16、perrbereiche nach DIN 21912-2. Um die Planung hervorzuheben, ist es zulssig, in Abweichung der genannten Normen die Linienbreite zu vergrern bzw. in der flchenhaften Darstellung die Grundfarben aufzuhellen. In der bunten Darstellung ist die linienhafte Darstellung der Planung grundstzlich in Anlehnu

    17、ng an DIN 21913-1 in der Farbe Zinnober darzustellen. DIN 21912-3:2013-01 5 In der unbunten Darstellung ist die linienhafte Darstellung der Planung grundstzlich nach DIN 21912-1 in weiten Strichlinien darzustellen. Die fr die Planung verwendeten Zeichen und/oder Farben sind in der Zeichenerklrung na

    18、ch DIN 21907 zu erlutern. Das Datum des Ist-Zustandes, das Datum des Planungsstandes bzw. der Planungsstnde sowie das Datum der Anfertigung der Planung sind anzugeben. 4.2 Gemeinsame Darstellung von Ist-Zustand und Planungen bzw. Planungsstnden Bei der gemeinsamen Darstellung von Ist-Zustand und Pla

    19、nungen bzw. Planungsstnden in Betriebsplnen sind folgende Grundregeln zu beachten: Ist-Zustand und Planung bzw. Planungsstnde sind eindeutig voneinander zu unterscheiden. Folgende Unterscheidungen sind wahlweise anzuwenden: a) vorzugsweise bei Darstellung von Bschungssystemen Ist-Zustand: Schwarz-We

    20、i bzw. Graustufen Planung: Bunte Darstellung Beispiel 1: Linienhafte Darstellung einer Kippenbschung mit Ist-Zustand (01/2011) und Planungszustand (01/2013) mit Angabe der Richtung der Tagebauentwicklung (siehe Abschnitt 5) Beispiel 2: Flchenhafte Darstellung einer geplanten Kippenbschung mit teilwe

    21、ise ausgeblendetem Ist-Zustand DIN 21912-3:2013-01 6 b) vorzugsweise bei flchenhafter Darstellung, z. B. Wiedernutzbarmachung Ist-Zustand: Grundfarbe Planung: Aufhellung Beispiel 3: Flchenhafte Darstellung einer geplanten forstwirtschaftlich wiedernutzbargemachten Flche (Stand 01/2013) mit teilweise

    22、 ausgeblendetem Ist-Zustand (01/2011) und geplantem Kippenstand (01/2013) c) in der unbunten Darstellung Ist-Zustand: Volllinien Planung: Weite Strichlinien Beispiel 4: Linienhafte Darstellung einer Kippenbschung mit Ist-Zustand (01(2011) und Planungs-zustand (01/2003) Planungsstnde sind wie folgt z

    23、u unterscheiden: a) mit unterschiedlichen Farben und/oder b) mit Beischriften. 5 Richtung der Tagebauentwicklung Die Richtung der Tagebauentwicklung fr die Gewinnung oder Verkippung ist nach Tabelle 1 darzustellen. Tabelle 1 Richtung der Tagebauentwicklung fr die Gewinnung oder Verkippung Benennung

    24、Darstellung unbunt bunt Linienbreite Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Richtung der Gewinnung oder Verkippung a7 : 7 : 2 Zinnober St 10 aSofern erforderlich, z. B. in Schwenkbetrieben, kann der Richtungspfeil in gebogener Form ausgefhrt werden. DIN 21912-3:2013-01 7 Literaturhinweise DI

    25、N 21901, Bergmnnisches Risswerk Aufbau und bersicht der Normen Allgemeine Grundstze Beiblatt 1 zu DIN 21901, Bergmnnisches Risswerk Aufbau und bersicht der Normen Inhaltsbersicht DIN 21902, Bergmnnisches Risswerk Gliederung des Bergmnnischen Risswerks DIN 21911, Bergmnnisches Risswerk Tagesgegenstnd

    26、e und Hhenlinien DIN 21912-3:2013-01 8 Stichwortverzeichnis Die hinter den Stichwrtern stehenden Angaben sind Hinweise auf die Abschnitte. A Aufhellung 4.1 B Betriebsplan 1 Betriebsplangrenze 4.1 Bschungssystem 4.2 F Flche, forstwirtschaftlich wiedernutzbar gemacht 4.2 G Gefahrenbereich 4.1 Grenze,

    27、hydrologische 4.1 Grundfarbe 4.1 Grundwasserlinie 4.1 I Ist-Zustand 4.1; 4.2 K Kippenbschung 4.2 L Linienart 3 Linienbreite 3; 4.1 P Planung 4.1; 4.2 Planungsstand 4.1; 4.2 R Richtung der Gewinnung oder Verkippung 4.2; 5 S Schutzgebiet 4.1 Schwenkbetrieb 5 Sicherheitslinie 4.1 Sperrbereich 4.1 T Tagebauentwicklung 5 W Wiedernutzbarmachung 4.2 Z Zeichenerklrung 4.1 DIN 21912-3:2013-01


    注意事项

    本文(DIN 21912-3-2013 Mine plans Open cast mining Part 3 Operating plan《矿山平面图 露天矿山 第3部分 经营计划》.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开