欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 21907-2003 Mine plans - Graphic design of sheets《矿山设计图 布置图图形设计》.pdf

    • 资源ID:654862       资源大小:349.42KB        全文页数:25页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 21907-2003 Mine plans - Graphic design of sheets《矿山设计图 布置图图形设计》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM April 2003Bergmnnisches RisswerkBlattgestaltung21907ICS 73.020Mine plans Graphic design of sheetsErsatz frDIN 21907:1993-06InhaltSeiteVorwort 21 Anwendungsbereich .32 Normative Verweisungen .33 Allgemeine Regeln 34 Blattaufbau und Blattgre 45 Blattinhalt.65.1 Ausfhrung der Zeichen.65.2

    2、 Mastbe und Netzlinienabstnde 75.3 Gestaltung der schmalen Rnder (Koordinatenleisten)85.4 Gestaltung der breiten Rnder.95.5 Gestaltung der unteren Randleiste175.6 Gestaltung des Kartenfeldes186 Gestaltung des Titelblattes 196.1 Allgemeines .196.2 Ort des Betriebes.206.3 Bezeichnung der Bergbauberech

    3、tigungen.206.4 Amtliche Karte mit Eintragungen nach MarkschBergV.206.5 Schnitt der normalen Schichtenfolge (Hauptschichtenschnitt).206.6 Verzeichnis der Bestandteile des Risswerks .216.7 Blatteinteilung mit den Hauptschnittlinien .216.8 Weitere Angaben .217 Gestaltung von Karten und Lagerissen fr Be

    4、rgbauberechtigungen undBaubeschrnkungsgebiete 22Literaturhinweise23Stichwortverzeichnis24Verzeichnis der Kurzformen25Fortsetzung Seite 2 bis 25Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszug

    5、sweise, Ref. Nr. DIN 21907:2003-04nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 0012Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 21907:2003-042VorwortDiese Norm wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk vom

    6、 Arbeitsausschuss Mark-scheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet und ersetzt DIN 21907:1993-06.Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei markscheiderischen und sonstigen vermessungstechn

    7、ischenArbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 des Bundesberggesetzes (BBergG) hierzu zhlen u. a. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Bodenschtzen sowiedie damit verbundene Wiedernutzbarmachung der Oberflche die allgemein anerkannten Regeln derMarkschei

    8、de- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet, soweit dieNormen Bergmnnisches Risswerk beachtet werden.Die Festlegungen dieser Norm beziehen sich auf neu anzulegende Risse, Karten und Plne. Die Gestaltungvorhandener Risse, Karten und Plne ist beizubehalten.nderunge

    9、nGegenber DIN 21907:1993-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Blattformat fr freien Blattschnitt aufgenommen;b) Regelung fr die Anwendung in CAD-Systemen aufgenommen;c) bersicht der verwendeten Katasterunterlagen aufgenommen;d) Regelungen fr die Gestaltung der unteren Randleiste ergnzt;e) Bet

    10、riebschronik und Zeichenerklrung bei Titelblttern ergnzt;f) Gestaltung von Karten und Lagerissen fr Bergbauberechtigungen und Baubeschrnkungsgebieteaufgenommen;g) redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN BERG 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12DIN 21900:1951-08DIN 21905:1984-02DIN 21907:1993-06DIN 21

    11、907:2003-0431 AnwendungsbereichDie Festlegungen dieser Norm gelten fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerks.Die Norm enthlt die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe, die fr die Gestaltung der einzelnenBltter der Karten, Risse und Plne des Bergmnnischen Risswerks zu

    12、 verwenden sind.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehre

    13、n sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 476-1, Schreibpapier und bestimmte Gruppen

    14、 von Drucksachen Endformate A- und B-Reihen(ISO 216:1975); Deutsche Fassung EN 20216:1990.DIN 21902, Bergmnnisches Risswerk Gliederung des Bergmnnischen Risswerkes.DIN 21903, Bergmnnisches Risswerk Formate und Faltungen.DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften.DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Ze

    15、ichnerische Grundlagen.DIN 21906:1990, Bergmnnisches Risswerk Blatteinteilungen.DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben.DIN 21910, Bergmnnisches Risswerk Rechte und Grenzen.Bundesberggesetz (BBergG) BGBl. I.Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Berg

    16、-verordnung MarkschBergV) BGBl. I.Bergverordnung ber vermessungstechnische und sicherheitliche Unterlagen (Unterlagen-Bergverordnung UnterlagenBergV) BGBl. I.Internationale Kartenserie, Karte 1, Zeichen Abkrzungen Begriffe in deutschen Seekarten, Bundesamtfr Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Ha

    17、mburg1)3 Allgemeine RegelnAlle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz (Farbzeichen N:0:7,5) nach DIN 21908auszufhren.Die Art und Gre der Schriften sind nach DIN 21904 auszufhren.Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905.Fr grundrissliche Darstellungen sind die in DIN 21906 festge

    18、legten Blatteinteilungen anzuwenden.1)Bundesamt fr Seeschifffahrt und Hydrographie, Postfach 30 12 20, D-20305 HamburgDIN 21907:2003-0444 Blattaufbau und BlattgreEin Blatt des Bergmnnischen Risswerks ist in folgende Teile zu untergliedern: Kartenfeld, oberer Rand,rechter Rand, untere Randleiste, unt

    19、erer Rand und linker Rand.Fr die Blattgre nach dem rechteckigen Blattschnitt, entsprechend der Einteilung nach derTopographischen bersichtskarte 1:200 000 (TK 200), sind die Mae nach Bild 1 anzuwenden. Verkleine-rungen in Mastbe nach 5.2 sind zulssig.Bild 1Werden bei Rissen, Karten oder Plnen mit de

    20、m Blattschnitt nach TK 20den oben festgelegten Maen abweichen, sind die in der DIN 476-1 fesund B- Reihen einzuhalten. Fr die Blattgre nach dem quadratisEinteilung nach der Deutschen Grundkarte (DGK 5) 2), sind die Mae nacBild 22)oder hnlicher KartenwerkeMae in MillimeterLegende1 Kartenfeld2 oberer

    21、Rand3 rechter Rand4 untere Randleiste5 unterer Rand6 linker Rand0 Blattgren verwendet, die vontgelegten Papier-Endformate der A-chen Blattschnitt, entsprechend derh Bild 2 anzuwenden.Mae in MillimeterMastab ab1:5 000 800 8001:2 500 800 8001:2 000 1 000 1 0001:1 000 1 000 1 0001:500 1 000 1 000DIN 21

    22、907:2003-04Wird ein nach dem Hochwert halbierter Blattschnitt entsprechend der Einteilung nach der DGK 53)benutzt,sind die Mae nach Bild 3 anzuwenden.Mae in MillimeterBild 3Fr Betriebe, bei denen Gewinnungsriss und Titelblatt zusammengelegt werden bzw. fr die eine Ausnahmevon dem Erfordernis des Gru

    23、benbildes zugelassen ist, gilt: Bei freiem Blattschnitt und Verwendung desueren Formates von A1 nach DIN 476-1 sollten beim Tageriss und der besonderen Darstellung nach 12Abs. 3 MarkschBergV die Mae nach Bild 4 angewendet werden.ANMERKUNG Damit wird ausreichend Platz fr einen Ausschnitt aus der Topo

    24、graphischen Karte im geeignetenMastab geschaffen.Mae in MillimeterBild 4Bei Tagerissen und bei der besonderen Darstellung nach 12 Abs. 3 MAusnahme von dem Erfordernis des Grubenbildes zugelassen ist, solltBlattschnitten auf der rechten Blattseite ein Rand von 100 mm Breite vandere Rissarten zulssig,

    25、 wenn zustzlicher Raum fr Erluterungen 5.4.8).3)oder hnlicher KartenwerkeMastab ab1:5 000 800 4001:2 500 800 4001:2 000 1 000 5001:1 000 1 000 5001:500 1 000 500Legende1 Kartenfeld2 oberer Rand3 rechter Rand4 untere Randleiste5 unterer Rand6arkschBergV fr Betriebe, fr die einee bei den aus der DGK 5

    26、 abgeleitetenorgesehen werden. Dies ist auch frund Hinweise bentigt wird (siehelinker Rand5DIN 21907:2003-046ANMERKUNG Es ist zulssig, bei a = 1 000 mm die Gesamtbreite eines Blattes auf 1189 mm (Breite A0) und damitden rechten Rand auf 174 mm zu vergrern. Entsprechend darf fr die Gesamthhe eines Bl

    27、attes bei b = 1 000 mmverfahren werden.Abweichend von den oben festgelegten Blattgren drfen fr Bohrlochbilder und Schachtbilder Blattformateverwendet werden, die der langgestreckten Form einer Bohrung oder eines Schachtes besser entsprechen. Invertikaler Richtung soll die Blattgre ein Ma von 1 189 m

    28、m (Breite A0) nicht berschreiten.Bei betrieblichen Rissen, Karten und Plnen drfen die schmalen Rnder entfallen.Bei einem Risswerk im freien Blattschnitt nach DIN 21906 ist die Gre des Kartenfeldes von demdarzustellenden Bereich abhngig. Die Mae der Rnder und der unteren Randleiste sind Bild 2 zuentn

    29、ehmen.Weitere Darstellungen, z. B. Ausschnitte aus topographischen oder geologischen Karten, sollengegebenenfalls auf dem rechten Rand aufgenommen werden, der hierzu breiter als 100 mm ausgefhrtwerden darf.Insbesondere bei groen risslichen Darstellungen darf das Kartenfeld auch rechts und unten mitK

    30、oordinatenleisten versehen werden.5 Blattinhalt5.1 Ausfhrung der ZeichenFr die Blattgestaltung sind folgende Zeichen zu verwenden:Tabelle 1DarstellungBenennungZeichen Zeichengre LinienbreiteArt und Greder BeschriftungKoordinaten agM 2,5/3,5/2,5Nordpfeil St 3Nordrichtung in derKoordinatenleisteBenenn

    31、ung vonNetzquadraten bgM 5Netzlinie St 1Netzkreuz 5 mm St 1Rissspur St 3Benennung von Spuren c 10 mm St 2 gM 3,5DIN 21907:2003-047Tabelle 1 (fortgesetzt)DarstellungBenennungZeichen Zeichengre LinienbreiteArt und Greder BeschriftungKnickpunkt in Spurlinien 1 mm St 2Abstandswert(Hektometrierung bzw.Ki

    32、lometrierung vonSpuren)(hier: 500 m) d 1 mm St 2 sM 1,8Linie von Keilstcken beiSeigerrissen oderKnicklinie beiSchnittrissenSt 2aDer angegebene Wert stellt ein Beispiel mit Gau-Krger-Koordinaten dar. Die Anzahl der Nachkommastellen istdem Rissmastab bzw. dem Verwendungszweck anzupassen. Bei der Verwe

    33、ndung von CAD-Programmen istdie durchgehende Schreibweise der Koordinaten in der einheitlichen Gre gM 3,5 zulssig.bDer angegebene Wert stellt ein Beispiel fr die Benennung von Netzquadraten am oberen Rand dar(siehe 5.3.3).cDie Zahl 5“ besagt, dass es sich hier um die in West-Ost-Richtung verlaufende

    34、 Schnittspur Nr. 5 handelt(siehe 5.3.5).dDer Abstandswert darf auch verkrzt angegeben werden, z. B. 5 statt 500.5.2 Mastbe und NetzlinienabstndeFr Darstellungen im Bergmnnischen Risswerk sind folgende Mastbe zulssig:Tabelle 2MastabNetzlinienabstand acm1:10; 1:20; 1:50; 1:100;1:200; 1:250; 1:500; 1:1

    35、000101:2 000 5 (10)1:2 500 41:4 000 5 (2,5)1:5 000 41:10 000 51:20 000 51:25 000; 1:50 000 41:100 000 5aDie bei Herleitung aus anderen Mastben zulssigen Netz-linienabstnde sind in Klammern angegeben.DIN 21907:2003-048Koordinatennetze sowie Hilfsnetze von Seigerrissen und Schnittrissen sind durch Net

    36、zlinien oder Netzkreuzenach Tabelle 1 darzustellen. Der Abstand der Netzlinien bzw. der Netzkreuze richtet sich nach dem Mastabund ist Tabelle 2 zu entnehmen.5.3 Gestaltung der schmalen Rnder (Koordinatenleisten)5.3.1 AllgemeinesUnter schmalen Rndern sind der obere und linke Blattrand zu verstehen.

    37、Wird der rechte Rand bei den ausder DGK 5 hergeleiteten Blattschnitten nicht als breiter Rand ausgefhrt, gelten auch fr den rechten Randdie Festlegungen dieses Abschnitts. Die schmalen Rnder enthalten folgende Eintragungen:5.3.2 Koordinatenangaben zum KoordinatennetzIn Grundrissen ist die linke ober

    38、e Ecke mit den vollstndigen Koordinaten des Gitternetzes zu bezeichnen. Anallen anderen Gitternetzlinien darf die Angabe der hochgestellten Koordinatenziffern entfallen, wenn sie frdas gesamte Kartenfeld gilt. An der linken unteren Ecke ist die Gitternetzlinie um 15 mm zu verlngern undder Rechtswert

    39、 beizuschreiben (siehe Beispiele in 5.4.4 und 5.4.7).Rechtswerte werden im Seigerriss und Schnittriss durch die Bezifferung der Lngennetzlinien (Kilometrierungoder Hektometrierung) ersetzt. Verluft die Spur des betreffenden Risses parallel zu den Netzlinien desKoordinatensystems, ist die horizontale

    40、 Achse des Gitternetzes mit den entsprechenden Koordinaten zuversehen, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen Lngennetz und Koordinatennetz mglich ist.Anstelle der Hochwerte stehen in Schnitt- und Seigerrissen die Hhenwerte der Hhennetzlinien.Bei Kartenblttern, die vom Grenzmeridian durchschnitt

    41、en bzw. begrenzt werden, sind die Koordinatenliniendes angrenzenden Meridianstreifens anzureien und zu beziffern. Die Koordinaten des angrenzendenSystems sind abweichend von Tabelle 1 in gE 1,8/2,5/1,8 zu schreiben (siehe Beispiel in 5.3.5). Bei derVerwendung von CAD-Programmen ist fr die Koordinate

    42、n des angrenzenden Systems abweichend vonTabelle 1 die einheitliche Gre gE 2,5 in durchgehender Schreibweise zulssig.Bei Risswerken, die nicht im Koordinatensystem der Landesvermessung gefhrt werden, sollten dieKoordinatenlinien des Systems der Landesvermessung angerissen und beziffert werden. Die K

    43、oordinaten desSystems der Landesvermessung sind abweichend von Tabelle 1 in gE 1,8/2,5/1,8 zu schreiben. Bei derVerwendung von CAD-Programmen ist fr die Koordinaten des Systems der Landesvermessung abweichendvon Tabelle 1 die einheitliche Gre gE 2,5 in durchgehender Schreibweise zulssig.5.3.3 Bezeic

    44、hnung der NetzquadrateSollen Netzquadrate bezeichnet werden, so sind an den vertikalen Rndern kleine lateinische Buchstabenund am oberen Rand Zahlen, beginnend von der oberen linken Blattecke, zu verwenden.5.3.4 NordrichtungIn Grundrissen ist das Zeichen nach Tabelle 1 anzuwenden. Mit dem Zeichen wi

    45、rd die Nordrichtung desGitternetzes (Abszissenachse) angegeben.5.3.5 Benennung der RissspurenSpuren von Seiger- und Schnittrissebenen, die ber das Kartenfeld hinausgehen, erhalten ihre Benennungam Rand. Die Benennung der Spuren erfolgt mit dem entsprechenden Zeichen nach Tabelle 1.Spuren von Schnitt

    46、rissebenen sind mit arabischen Ziffern zu bezeichnen. Schnittspuren mit ausgeprgterErstreckung in West-Ost-Richtung sind mit ungeraden Ziffern zu bezeichnen. Schnittspuren mit ausgeprgterErstreckung in Nord-Sd-Richtung sind mit geraden Ziffern zu bezeichnen.Spuren von Seigerrissebenen sind mit groen

    47、 lateinischen Buchstaben zu kennzeichnen.DIN 21907:2003-049Die Benennung von Rissspuren ist so anzuordnen, dass daraus die Blickrichtung hervorgeht, d. h., die dieSpur bezeichnenden Ziffern bzw. Buchstaben weisen mit ihrem Fu zum Betrachter.BEISPIEL Gestaltung der schmalen Rnder an der linken oberen

    48、 Blattecke mit Darstellung der angerissenen Koordinaten-linien des angrenzenden Meridianstreifens5.4 Gestaltung der breiten Rnder5.4.1 AllgemeinesUnter breiten Rndern sind der untere Blattrand abzglich der unteren Randleiste und der rechte Blattrandnach den Bildern 1 bis 4 zu verstehen, sofern letzt

    49、erer nicht schmal ausgefhrt wird.Die breiten Rnder mssen enthalten: Titel, ggf. mit Datumsangabe des Betriebszustandes, Ausgabevermerk, bersicht zur Blatteinteilungund gegebenenfalls bersichtsdarstellungen mit Erluterungen, Zeichenerklrung, Detail- und Sonderdarstellungen, Erluterungen und Hinweise.Dabei ist Folg


    注意事项

    本文(DIN 21907-2003 Mine plans - Graphic design of sheets《矿山设计图 布置图图形设计》.pdf)为本站会员(李朗)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开