欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 2173-2008 Countersinks and counterbores tools with pilot and shank - Technical specifications《带导柱和柄的沉孔钻和沉孔扩孔钻刀具 技术规范》.pdf

    • 资源ID:654834       资源大小:278.80KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 2173-2008 Countersinks and counterbores tools with pilot and shank - Technical specifications《带导柱和柄的沉孔钻和沉孔扩孔钻刀具 技术规范》.pdf

    1、Mrz 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 25.100.30!$L,“1410909www.din.deDDIN 2

    2、173Senker mit Fhrungszapfen und Schaft Technische LieferbedingungenCountersinks and counterbores, tools with pilot and shank Technical specificationsOutils lamer et chanfreiner, outils pilote et queue Spcification techniquesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 2

    3、173:2007-12www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenaDIN 2173:2008-03 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Kurzzeichen, Mabuchstaben . 4 4 Bezeichnung 5 5 Mae. 5 5.1 Schneidendurchmesser d2. 5 5.1.1 Allgemeines. 5 5.1.2 Durchmesserverjngung . 6 5.2 Fhrungszapfendur

    4、chmesser d1. 6 5.3 Zylinderschaft . 6 5.4 Kegelschaft 6 5.4.1 Mae des Kegelschaftes 6 5.4.2 Austreiblappen an Kegelschften. 6 5.5 Lauftoleranzen 7 5.6 Lngen . 8 6 Werkstoff und Hrte 8 6.1 Werkstoff . 8 6.1.1 Schneidteil. 8 6.1.2 Schaft . 8 6.2 Hrte. 8 6.2.1 Schneidteil. 8 6.2.2 Schaft . 9 6.2.3 Aust

    5、reiblappen 9 7 Ausfhrung 9 7.1 Schneidrichtung 9 7.2 Anzahl der Schneiden und Teilung. 9 7.3 Zentrierung 9 7.4 Oberflchenbehandlung 10 7.5 Schneidengeometrie 10 7.5.1 Allgemeines. 10 7.5.2 Orthogonal-Spanwinkel o10 7.5.3 Einstellwinkel r10 p7.5.5 Seitenspanwinkel f11 7.5.6 Orthogonal-Freiwinkel oder

    6、 Hauptschneide 11 7.5.7 Freiarbeitung der Nebenschneide. 11 7.5.8 Fasenbreite bder Nebenfreiflche (Rundfase) 11 8 Kennzeichnung . 13 Anhang A (informativ) Erluterungen 14 Literaturhinweise . 15 7.5.4 Rckspanwinkel der Nebenschneide. 11 DIN 2173:2008-03 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss

    7、Werkzeuge und Spannzeuge (FWS), Arbeitsausschuss NA 121-01-03 Senker, Aufbohrer und Reibahlen aus Schnellarbeitsstahl und Schneiden aus Hartmetall“, erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 2173-1:1983-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm-Titel gendert (siehe Anhang A, Erluterungen); b) Vorwo

    8、rt und nderungsvermerk aufgenommen; c) Normative Verweisungen aktualisiert; d) Bezeichnung an DIN ISO 11054 angepasst; e) Toleranzen an DIN ISO 2768-1 angepasst; f) Tabelle 2 gestrichen und Abschnitt 5.1.1 an DIN ISO 11054 angepasst; g) Kennzeichnung an DIN ISO 11054 angepasst; h) Norm redaktionell

    9、berarbeitet. Gegenber DIN 2173 wurden folgende Berichtigungen vorgenommen: a) b) In Bild 2 und Bild 3, Zeichnungseintragung der Rundlauftoleranz nach DIN ISO 1101 angepasst; c) Bild 4 im Schnitt A-A Symbol fr Rckspanwinkel pder Nebenschneide berichtigt; d) In Legende zu Bild 5 die Zuordnungen der We

    10、rtelinien 2 und 3 berichtigt. Frhere Ausgaben DIN 2173-1: 1983-04, DIN 2173: 2007-12 Im nderungsvermerk f) Verweis auf 6.1.1 berichtigt; DIN 2173:2008-03 4 1 Anwendungsbereich Die in dieser Norm festgelegten Technischen Lieferbedingungen gelten fr alle Flachsenker und Kegelsenker aus Schnellarbeitss

    11、tahl, mit festem oder auswechselbarem Fhrungszapfen, mit Schaft, die in DIN 373, DIN 375, DIN 1866 und DIN 1867 genormt sind. Fr nichtgenormte, z. B. zeichnungsgebundene Flach- und Kegelsenker aus Schnellarbeitsstahl, mit Fhrungszapfen, mit Schaft, knnen diese Technischen Lieferbedingungen zwischen

    12、Besteller und Lieferer vereinbart werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen D

    13、okuments (einschlielich aller nderungen). DIN 228-1, Morsekegel und Metrische Kegel Kegelschfte DIN 332-1, Zentrierbohrungen 60 Form R, A, B und C DIN 373, Flachsenker mit Zylinderschaft und festem Fhrungszapfen DIN 375, Flachsenker mit Morsekegelschaft und auswechselbarem Fhrungszapfen DIN 1866, Ke

    14、gelsenker 90, mit Zylinderschaft und festem Fhrungszapfen DIN 1867, Kegelsenker 90, mit Morsekegelschaft und auswechselbarem Fhrungszapfen DIN 1868, Auswechselbare Fhrungszapfen fr Flach- und Kegelsenker DIN 6581, Begriffe der Zerspantechnik Bezugssysteme und Winkel am Schneidteil des Werkzeuges DIN

    15、 ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranz-eintragung DIN ISO 11054, Schneidwerkzeuge Bezeichnung der Schnellarbeitsstahlgruppen 3 Kurzzeichen, Mabuchstaben bFasenbreite der Nebenfreiflche d1Fhrungszapfendurchmesser d2Schneidendurchmesser l1Gesamtlnge

    16、l2Schneidenlnge TahAxiallauftoleranz der Hauptschneide an Flachsenkern TlhLauftoleranz der Hauptschneide TrnRadiallauftoleranz der Nebenschneide DIN 2173:2008-03 5 TrsRadiallauftoleranz des Schaftes oOrthogonal-Freiwinkel der Hauptschneide oOrthogonal-Spanwinkel fSeitenspanwinkel pRckspanwinkel der

    17、Nebenschneide rEinstellwinkel 4 Bezeichnung Die Bezeichnung der genormten Flach- und Kegelsenker ist aus folgenden Angaben, deren Reihenfolge ein-zuhalten ist, aufgebaut: Benennung Senker“ und DIN-Nummer der jeweiligen Manorm; Mittestrich; Schneidendurchmesser d2, in Millimeter; Liegendes Kreuz; Fhr

    18、ungszapfendurchmesser d1, in Millimeter; Mittestrich; Bezeichnungscode der Schnellarbeitsstahlgruppe nach DIN ISO 11054. BEISPIEL Senker DIN 375 26 18 HSS Flachsenker mit Morsekegelschaft und auswechselbarem Fhrungszapfen Schneidendurchmesser 26 mm Fhrungszapfendurchmesser 18 mm Schnellarbeitsstahl

    19、mit Bezeichnungscode HSS ANMERKUNG Bei Bestellung eines Senkers ohne auswechselbarem Fhrungszapfen entfllt in der Bezeichnung dessen Durchmesser und das vorangestellte liegende Kreuz, z. B.: Senker DIN 375 26 HSS 5 Mae 5.1 Schneidendurchmesser d25.1.1 Allgemeines Fr die Schneidendurchmesser d2gelten

    20、 die in den jeweiligen Senker-Manormen angegebenen Werte. Prfwerte: Schneidendurchmesser d2mit Toleranzfeld z9. DIN 2173:2008-03 6 Prfstelle: An der Fase der Nebenfreiflche (Rundfase), unmittelbar hinter der Hauptschneide, siehe Bild 1. Prfmittel: Anzeigendes Messgert oder Lehrring. Bild 1 Prfstelle

    21、 des Schneidendurchmessers d25.1.2 Durchmesserverjngung Der Durchmesser des zylindrischen Teiles verjngt sich von der Hauptschneide zum Schaft hin. Prfwerte: Die Verjngung des Durchmessers betrgt 0,02 mm bis 0,08 mm auf 100 mm Lnge. Prfstelle: An der Fase der Nebenfreiflche (Rundfase). Prfmittel: An

    22、zeigendes Messgert. 5.2 Fhrungszapfendurchmesser d1Fr die Fhrungszapfendurchmesser d1an Senkern mit festem Fhrungszapfen gelten die in den jeweiligen Manormen angegebenen Werte. Prfwerte: Fhrungszapfendurchmesser d1mit Toleranzfeld e8. Prfstelle: Am Auendurchmesser des Fhrungszapfens. Prfmittel: Anz

    23、eigendes Messgert. 5.3 Zylinderschaft Fr die Schaftdurchmesser gelten die in den jeweiligen Senker-Manormen angegebenen Werte. Prfwerte: Schaftdurchmesser mit Toleranzfeld h9 und Zylinderform-Toleranz 0,02 mm. 5.4 Kegelschaft 5.4.1 Mae des Kegelschaftes Morsekegelschaft Form B der Kegel-Toleranzqual

    24、itt AT 7 nach DIN 228-1. Die Gre des Morsekegelschaftes ist in der jeweiligen Senker-Manorm festgelegt. Prfwerte: Entsprechend den in DIN 228-1 angegebenen Toleranzen. 5.4.2 Austreiblappen an Kegelschften Mae und Toleranzen nach DIN 228-1. DIN 2173:2008-03 7 5.5 Lauftoleranzen Die Lauftoleranzen fr

    25、Senker sind in der nachfolgenden Tabelle 1 festgelegt, siehe auch Bild 2 und Bild 3. Prfwerte: Nach Tabelle 1. Prfstelle: An den in Bild 2 und Bild 3 angegebenen Stellen. Prfmittel: Laufprfgert mit Spitzenbock und Feinzeiger. ANMERKUNG Zum Messen der Laufabweichung wird der Senker zwischen Spitzen g

    26、espannt und an der vorgesehenen Prfstelle ein anzeigendes Messgert auf die Mantelflche aufgesetzt. Die Laufabweichungen lassen sich dann bei einer vollstndigen Umdrehung des zu prfenden Senkers aus dem Gesamtausschlag des Messzeuges, d. h. der Differenz zwischen der grten und kleinsten Anzeige, ermi

    27、tteln. Tabelle 1 Lauftoleranzen Mae in Millimeter Senker mit festem Fhrungszapfen auswechselbarem Fhrungszapfen Senker- durchmesser ber bis Hauptschneide Tlh(Bild 2) Tah(Bild 3) Nebenschneide TrnSchaft TrsNebenschneide TrnSchaft Trs2 10 0,030 10 18 0,036 18 30 0,042 30 50 0,050 50 80 0,060 0,025 0,0

    28、15 0,050 0,030 ANMERKUNG Senker mit auswechselbarem Fhrungszapfen werden zum Messen mit einem Prfzapfen, dessen Nennmae DIN 1868 entsprechen, zwischen Spitzen gespannt. Bild 2 Lauftoleranz der Hauptschneide Tlh, der Nebenschneide Trnund des Schaftes Trsan Kegelsenkern DIN 2173:2008-03 8 Bild 3 Lauft

    29、oleranz der Hauptschneide Tah, der Nebenschneide Trnund des Schaftes Trsan Flachsenkern 5.6 Lngen Die Toleranz fr die Gesamtlnge l1entspricht dem Genauigkeitsgrad sehr grob“ nach DIN ISO 2768-1. Die in den jeweiligen Senker-Manormen angegebene Lnge l2der Spannuten sind Mindestmae. 6 Werkstoff und Hr

    30、te 6.1 Werkstoff 6.1.1 Schneidteil Schnellarbeitsstahl. Der Bezeichnungscode nach DIN ISO 11054 ist in der Bezeichnung anzugeben, siehe Abschnitt 3. Sorte des Schnellarbeitsstahles nach Wahl des Herstellers oder nach Vereinbarung. Bei Vereinbarung ist der Kurzname oder die Werkstoff-Nummer bei Beste

    31、llung zustzlich anzugeben. 6.1.2 Schaft Wie Schneidteil, oder bei angeschweitem Schaft Stahl, der den Anforderungen nach 6.2.2 entsprechen muss. 6.2 Hrte 6.2.1 Schneidteil Die Vickershrte betrgt bei Senkern aus Schnellarbeitsstahl mit Bezeichnungscode HSS: Vickershrte 780 HV bis 900 HV; HSS-E: Vicke

    32、rshrte 820 HV bis 920 HV. Prfstelle: Am Auendurchmesser auf der Fase der Nebenfreiflche (Rundfase) oder auf der Neben-freiflche. Prfmittel: Hrteprfgert. DIN 2173:2008-03 9 6.2.2 Schaft Bei Ausfhrung aus Schnellarbeitsstahl: Vickershrte mindestens 240 HV 30. Bei Ausfhrung mit angeschweitem Schaft: Vi

    33、ckershrte mindestens 170 HV 30. ANMERKUNG Die angegebene Hrte entspricht den Festigkeitswerten des geglhten Schnellarbeitsstahles bzw. des fr Anschweischfte verwendeten Baustahles. 6.2.3 Austreiblappen Vickershrte mindestens 298 HV 30. 7 Ausfhrung 7.1 Schneidrichtung Rechtsschneidend. Bei Senkerdurc

    34、hmesser bis 5 mm geradegenutet, bei greren Durchmessern drallgenutet mit Rechtsdrall. 7.2 Anzahl der Schneiden und Teilung Bei Senkerdurchmesser bis 5 mm mit zwei Schneiden, bei greren Durchmessern mit drei oder vier Schneiden; gleich geteilt. 7.3 Zentrierung Senker mit festem Zapfen beidseitig zent

    35、riert; bei Senkern mit auswechselbarem Zapfen Schaft zentriert. Zentrierbohrungen Form R oder B nach DIN 332-1 oder Zentrierspitzen nach Wahl des Herstellers. DIN 2173:2008-03 10 Legende 1 Werkzeug-Schneidenebene Ps2 Hauptschneide 3 Schneidenecke 4 Werkzeug-Orthogonalebene Po5 angenommene Arbeitsebe

    36、ne Pf6 Werkzeug-Bezugsebene Pr7 Nebenschneide aSchnitt A-A Werkzeug-Rckebene PpBild 4 Schneidengeometrie 7.4 Oberflchenbehandlung Oberflchenbehandlung z. B. Beschichtung nach Wahl des Herstellers oder nach Vereinbarung. 7.5 Schneidengeometrie 7.5.1 Allgemeines Im Werkzeug-Bezugssystem nach DIN 6581,

    37、 siehe auch Bild 4. 7.5.2 Orthogonal-Spanwinkel oDer Orthogonal-Spanwinkel oder Hauptschneide ergibt sich aus dem Einstellwinkel r(siehe 7.5.3), dem Rckspanwinkel pder Nebenschneide (siehe 7.5.4) und dem Seitenspanwinkel f(siehe 7.5.5). 7.5.3 Einstellwinkel rKegelsenker: Einstellwinkel r= 45 Flachse

    38、nker: Einstellwinkel r= 90 DIN 2173:2008-03 11 pAls Richtwerte fr den Rckspanwinkel der Nebenschneide gelten p= 3 bis + 3 7.5.5 Seitenspanwinkel fBei Senkerdurchmesser bis 5 mm: Seitenspanwinkel f= 0 ber 5 mm: Seitenspanwinkel f= 15 bis 35 7.5.6 Orthogonal-Freiwinkel oder Hauptschneide Der Orthogona

    39、l-Freiwinkel oder Hauptschneide muss so gro sein, dass der Schneidkeil bei blichem Vor-schub mit Sicherheit frei schneidet. Er darf nicht kleiner als 5 sein. 7.5.7 Freiarbeitung der Nebenschneide Senker mssen so freigearbeitet sein, dass sie hinter der Fase der Nebenfreiflche im Durchmesser abgesetz

    40、t sind. 7.5.8 Fasenbreite bder Nebenfreiflche (Rundfase) Prfwerte: Die Fasenbreite bnach Bild 4 muss im Bereich der Grenzwerte liegen, die im Bild 5 angegeben sind. Prfstelle: 5 mm hinter der Schneidenecke. Prfmittel: Messschieber. 7.5.4 Rckspanwinkel der Nebenschneide DIN 2173:2008-03 12 Legende 1

    41、oberer Grenzwert 2 unterer Grenzwert 3 Richtwert bFasenbreite d2Schneidendurchmesser Bild 5 Fasenbreite bDIN 2173:2008-03 13 8 Kennzeichnung Senker sind zu kennzeichnen mit: Schneidendurchmesser; Bezeichnungscode nach DIN ISO 11054; Namen oder Zeichen des Herstellers. Zustzliche Kennzeichnung nach W

    42、ahl des Herstellers oder nach Vereinbarung. Abweichende Kennzeichnung nach Vereinbarung. Die DIN-Nummer sowie Namen oder Zeichen des Herstellers sind in jedem Falle auf der Verpackung anzu-bringen. Die Kennzeichnung darf die Einspannung und die Funktion des Werkzeuges nicht behindern. DIN 2173:2008-

    43、03 14 Anhang A (informativ) Erluterungen Bei der Wahl der Toleranzen bercksichtigte der Arbeitsausschuss, dass ein zusammengesetztes Werkzeug nicht mit gleicher Genauigkeit hergestellt werden kann, wie ein Werkzeug aus einem Stck. Dabei wurde auch der technische und wirtschaftliche Aufwand zum Einha

    44、lten der Toleranzen dem Zweck, der mit dem Einsatz von Senkern verfolgt wird, angepasst. Der Inhalt dieser Norm beschrnkt sich auf Kegelsenker und Flachsenker mit Fhrungszapfen. Es war ursprnglich vorgesehen, Technische Lieferbedingungen fr Stirnsenker nach DIN 1862 und Senker fr Senk-niete nach DIN

    45、 1863 festzulegen. Ebenfalls sollten Technische Lieferbedingungen fr Kegelsenker Form C und Form D nach DIN 334 und DIN 335 festgelegt werden. Diese Vorhaben wurden nicht realisiert, so dass es zu DIN 2173-1 keine weiteren Teile gibt. DIN 2173:2008-03 15 Literaturhinweise DIN 334, Kegelsenker 60 DIN 335, Kegelsenker 90 DIN 1862, Stirnsenker fr Waagerecht-Koordinaten-Bohrmaschinen (Lehrenbohrwerke) DIN 1863, Senker fr Senkniete


    注意事项

    本文(DIN 2173-2008 Countersinks and counterbores tools with pilot and shank - Technical specifications《带导柱和柄的沉孔钻和沉孔扩孔钻刀具 技术规范》.pdf)为本站会员(bonesoil321)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开