欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 2137-2-2012 Keyboards for data and text input - Part 2 Additional requirements Text in German and English《数据和文本输入用键盘 第2部分 补充要求 德文和英文文本》.pdf

    • 资源ID:654775       资源大小:358.55KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 2137-2-2012 Keyboards for data and text input - Part 2 Additional requirements Text in German and English《数据和文本输入用键盘 第2部分 补充要求 德文和英文文本》.pdf

    1、Juni 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Ergonomie (NAErg) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.180; 35.260!$A,“1883009www.din.deDDIN 2137-2T

    2、astaturen fr die Daten- und Texteingabe Teil 2: Zustzliche Anforderungen;Text Deutsch und EnglischKeyboards for data and text input Part 2: Additional requirements;Text in German and EnglishClaviers conus pour la entre des donnes et du text Partie 2: Demande additionnelle;Texte en allemand et anglai

    3、sMit DIN 2137-1:2012-06 Ersatz fr DIN 2137-2:2003-09, DIN 2137-1:1995-07 und DIN 2137-12:2004-03;Ersatz fr DIN 2137-10:2003-09Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 12 SeitenDIN 2137-2:2012-06 2 Inhalt Seite Vorwort

    4、 . 3 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 6 3 Alphanumerischer Bereich 6 3.1 Tastenversatz 6 3.2 Belegung von Tasten mit zustzlichen Ziffern und Funktionen 7 4 Tottasten 9 5 Funktions- und Editierbereich . 11 5.1 Belegung mit programmabhngigen Funktionen . 11 5.2 Gruppierung programmabhn

    5、giger Funktionstasten . 11 6 Anforderungen fr mobile Anwendungen . 11 Literaturhinweise. 11 Content Foreword. 3 1 Scope . 5 2 Normative references . 6 3 Alphanumeric section 6 3.1 Key offset . 6 3.2 Allocation of additional digits and functions to keys . 7 4 Dead keys 9 5 Function and edit sections

    6、11 5.1 Allocation of programme-dependent functions 11 5.2 Grouping of program-dependent function keys 11 6 Requirements for mobile applications . 11 Bibliography. 11 DIN 2137-2:2012-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom NA 023-00-04 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NIA, Ergonomie fr Informati

    7、onsverarbeitungssysteme erarbeitet. Diese Norm folgt der Neuausrichtung der internationalen Tastaturnormung, indem die grundlegende Gestaltung von Tastaturen in der Normenreihe ISO/IEC 9995 festgelegt wird und die nationalen Besonderheiten in nationalen Normen festgelegt werden. Es ist vorgesehen, d

    8、ie Inhalte dieser Norm in Internationale Normen zu berfhren, da die Anforderungen nicht national bedingt sind. Dieses Dokument beinhaltet in Verbindung mit DIN 2137-1 die Festlegungen der folgenden Norm: DIN 2137-1:1995-07. Dieses Dokument beinhaltet in Verbindung mit DIN 2137-1 und ISO/IEC 9995-4 d

    9、ie Festlegungen der folgenden Norm: DIN 2137-2:2003-09. Dieses Dokument beinhaltet in Verbindung mit der Normenreihe ISO/IEC 9995 die Festlegungen der folgenden Norm: DIN 2137-10:2003-09. Dieses Dokument beinhaltet in Verbindung mit DIN 2137-1 und DIN EN ISO 9241-410 die Festlegungen der folgenden N

    10、orm: DIN 2137-12:2004-03. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Die Normenreihe DIN 2137 Tastaturen fr die Daten-

    11、und Texteingabe besteht zuknftig nur noch aus den beiden Teilen: Teil 1: Deutsche Tastaturbelegung; Teil 2: Zustzliche Anforderungen. Foreword This document was prepared by NA 023-00-04 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NIA, Ergonomie fr Informationsverarbeitungssysteme. By specifying the basic

    12、 design of keyboards in the ISO/IEC 9995 standard series and the nationally specific features in national standards, this standard is in line with the reorientation of the international standardization of keyboards. It is intended to transfer the contents of this standard to International standards

    13、as the requirements are not nationally specific. In combination with DIN 2137-1, this document comprised the specifications of the following standard: DIN 2137-1:1995-07. In combination with DIN 2137-1 and ISO/IEC 9995-4 this document comprised the specifications of the following standard: DIN 2137-

    14、2:2003-09. In combination with the series of standards ISO/IEC 9995 this document comprised the specifications of the following standard: DIN 2137-10:2003-09. In combination with DIN 2137-1 and DIN EN ISO 9241-410 this document comprised the specifications of the following standard: DIN 2137-12:2004

    15、-03. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. DIN and/or DKE shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. The DIN 2137 standard series Keyboards for data and text input will consists of the f

    16、ollowing parts: Part 1: German keyboard layout; Part 2: Additional requirements. DIN 2137-2:2012-06 4 nderungen Gegenber DIN 2137-1:1995-07, DIN 2137-2:2003-09; DIN 2137-10:2003-09 und DIN 2137-12:2004-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel wurde gendert; b) Abschnitt ber die Funktionswe

    17、ise von Tottasten neu in DIN 2137-2 aufgenommen; DIN 2137-1:1995-07 c) fr Schreibmaschinen gelten zuknftig dieselben Festlegungen wie fr Tastaturen fr die Daten- und Texteingabe; DIN 2137-2:2003-09 d) die Tastaturbelegungen E0, E1 und E2 wurden berarbeitet und werden zuknftig mit T1, T2 und T3 bezei

    18、chnet, um Verwechslungen zu vermeiden; e) Abschnitt 3.1 entfllt bis auf den ersten Spiegelstrich; f) Abschnitte 3.2 bis 3.8 werden durch die Tabelle 1 ersetzt; g) Abschnitt 4 entfllt, statt dessen soll ISO/IEC 9995-4 angewendet werden; h) die Belegung von Zeichentasten mit zustzlichen Ziffern im alp

    19、hanumerischen Bereich, Abschnitt A.3 wurde um die Belegung mit zustzlichen Funktonen erweitert und in DIN 2137-2 berfhrt; DIN 2137-10:2003-09 i) mit Ausnahme der Anforderung an den Versatz sind smtliche Anforderungen aus DIN 2137-10 in der internationalen Normenreihe ISO/IEC 9995 enthalten; j) die A

    20、nforderung an den Versatz wird in DIN 2137-2 berfhrt; DIN 2137-12:2004-03 k) anstelle Abschnitt 3.1 ist DIN EN ISO 9241-410 anzuwenden; l) Abschnitt 3.2 entfllt; m) Abschnitt 3.3 wird in DIN 2137-2 berfhrt; Changes Compared with DIN 2137-1:1995-07, DIN 2137-2:2003-09, DIN 2137-10:2003-09 and DIN 213

    21、7-12:2004-03, the following changes have been made: a) Title has changed; b) Paragraph about the function of dead keys added to DIN 2137-2; DIN 2137-1:1995-07 c) in future, the specifications valid for keyboards for data and text input will apply to typewriters, too; DIN 2137-2:2003-09 d) Keyboard l

    22、ayouts E0, E1 and E2 have been revised and will in future be designated as T1, T2 and T3 to avoid confusion; e) Clause 3.1 is deleted except for the first indent; f) Clause 3.2 to 3.8 are replaced by Table 1; g) Clause 4 is deleted; instead, ISO/IEC 9995-4 is to be applied; h) The allocation of keys

    23、 with additional characters within the alphanumeric section, section A.3, was expanded by the allocation of additional functions and transferred to DIN 2137-2; DIN 2137-10:2003-09 i) Except for the requirement for the offset, all requirements of DIN 2137-10 are contained in the ISO/IEC 9995 Internat

    24、ional Standard series; j) The requirement for the offset will become part of DIN 2137-2; DIN 2137-12:2004-03 k) Instead of Clause 3.1, DIN EN ISO 9241-410 shall be applied; l) Clause 3.2 is deleted; m) Clause 3.3 will become part of DIN 2137-2; DIN 2137-2:2012-06 5 n) Abschnitt 3.4.1 wird in DIN 213

    25、7-1:2012-06, Tabelle 2, berfhrt; o) Abschnitt 3.4.2 entfllt; p) Abschnitt 4.2 entfllt; q) Abschnitt 4.3 entfllt; r) Abschnitt 5 entfllt; s) Abschnitt 6.1 entfllt; t) Abschnitt 6.2 wird in DIN 2137-2:2012-06, 4.1, berfhrt; u) Abschnitt 7 wird in DIN 2137-2 bernommen. Frhere Ausgaben DIN 2127: 1957-05

    26、, 1967-05, 1976-10 DIN 2136: 1988-01 DIN 2137 Beiblatt 1: 1998-10 DIN 2137-1: 1976-07, 1988-10, 1995-07, DIN 2137-2: 1976-07, 1988-10, 1995-07, 2003-09 DIN 2137-10: 1995-07, 2003-09 DIN 2137-12: 2004-03 DIN 2139: 1976-07 n) Clause 3.4.1 will be converted into DIN 2137-2:2012-06, Table 2; o) Clause 3

    27、.4.2 is deleted; p) Clause 4.2 is deleted; q) Clause 4.3 is deleted; r) Clause 5 is deleted; s) Clause 6.1 is deleted; t) Clause 6.2 will become DIN 2137-2:2012-06, 4.1; u) Clause 7 will become part of DIN 2137-2. Former versions DIN 2127: 1957-05, 1967-05, 1976-10 DIN 2136: 1988-01 DIN 2137 Beiblat

    28、t 1: 1998-10 DIN 2137-1: 1976-07, 1988-10, 1995-07, DIN 2137-2: 1976-07, 1988-10, 1995-07, 2003-09 DIN 2137-10: 1995-07, 2003-09 DIN 2137-12: 2004-03 DIN 2139: 1976-07 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt zustzliche Anforderungen an das deutsche Layout von Tastaturen fr die alphanumerische und/oder n

    29、umerische Daten- und Texteingabe fest. Fr ergonomische Anforderungen bezglich weitergehender Aspekte wie z. B. Form der Tasten, Tastenmittenabstand, Tastenhub, Tasten-bettigungskraft, Gestaltung der Tasten-bezeichnung oder Gre der Tastflche gilt DIN EN ISO 9241-410. 1 Scope This standard specifies a

    30、dditional requirements for the German layout of keyboards for alphanumeric and/or numeric data and text input. For ergonomic requirements regarding further aspects such as shape of keys, key centre spacing, key displacement, force to actuate the keys, geometric design of key legends or size of the s

    31、trike surface, DIN EN ISO 9241-410 is applicable. DIN 2137-2:2012-06 6 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausg

    32、abe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN ISO 9241-410, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 410: Gestaltungskriterien fr physikalische Eingabegerte 3 Alphanumerischer Bereich 3.1 Tastenversatz Fr die alphanumerischen Tasten des alpha-numerischen Bereichs

    33、muss der Versatz zwischen den Tastenreihen den Anforderungen in Bild 1 entsprechen. 2 Normative references The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of th

    34、e referenced document (including any amendments) applies. DIN EN ISO 9241-410, Ergonomics of human-system interaction Part 410: Design criteria for physical input devices 3 Alphanumeric section 3.1 Key offset For alphanumeric keys in the alphanumeric section, the offset between the rows of keys shal

    35、l meet the requirements of Figure 1. Legende T Tastenmittenabstand Bild 1 Tastenversatz ANMERKUNG Es ist beabsichtigt, diese Anforderung in die Normenreihe ISO 9241-410 zu berfhren. Key T key centre spacing Figure 1 key offset NOTE It is intended to transfer this requirement to ISO 9241-410.DIN 2137

    36、-2:2012-06 7 3.2 Belegung von Tasten mit zustzlichen Ziffern und Funktionen Wird die Belegung des alphanumerischen Bereiches um eine Nachbildung des numerischen Bereiches erweitert, weil z. B. kein numerischer Bereich vorgesehen ist, sind die Ziffern und Funktionen den Tasten wie folgt zuzuordnen, s

    37、iehe Tabelle 1 und Bild 2. Die zustzliche Belegung mit Ziffern und Funktionen wird wirksam, wenn die Funktion Numerische Eingabe feststellen“ ausgelst oder bewirkt wird. Wie die Funktion ausgelst oder bewirkt wird, wenn keine Taste mit der Funktion Numerische Eingabe feststellen“ vorhanden ist, wird

    38、 durch diese Norm nicht festgelegt. ANMERKUNG Es ist beabsichtigt, diese Anforderung in ISO/IEC 9995 zu berfhren. 3.2 Allocation of additional digits and functions to keys If the layout of the alphanumeric section is extended by a replica of the numeric section because, e.g., no numeric section is i

    39、ntended, the digits and functions shall be allocated to the keys as follows, see Table 1 and Figure 2. The additional allocation of digits and functions becomes effective if the function “numeric lock” is activated or effected. How the function is activated or effected if no key with the function “n

    40、umeric lock” is available is not specified in this standard. NOTE It is intended to transfer this requirement to ISO/IEC 9995. DIN 2137-2:2012-06 8 Tabelle 1 Alphanumerischer Bereich - Belegung mit zustzlichen Ziffern und Funktionen Table 1 Alphanumeric section Allocation of additional digits and fu

    41、nctions Taste in Position Key in Position Zugeordnetes Schriftzeichen und Funktion Allocated graphic character and function B07 Ziffer Null Digit Zero B09 Dezimalseparator Decimal separator C07 Ziffer Eins Digit One C08 Ziffer Zwei Digit Two C09 Ziffer Drei Digit Three D07 Ziffer Vier Digit Four D08

    42、 Ziffer Fnf Digit Five D09 Ziffer Sechs Digit Six E07 Ziffer Sieben Digit Seven E08 Ziffer Acht Digit Eight E09 Ziffer Neun Digit Nine B10 Addition Addition C10 Subtraktion Subtraction D10 Multiplikation Multiplication E10 Division Division DIN 2137-2:2012-06 9 Bild 2 Alphanumerischer Bereich - Bele

    43、gung mit zustzlichen Ziffern und Funktionen nach Tabelle 1 Figure 2 Alphanumeric section Allocation of additional digits and functions in accordance with Table 1 Die Zeichnung ist nicht mastblich. Die Angaben dienen dazu, zu erlutern, wie die jeweilige Taste belegt ist. Diese Angaben sind keine geno

    44、rmten Kennzeichnungen. 4 Tottasten Die Funktion der Tottasten (dead keys) ist in den aktuellen Normen der Reihe ISO/IEC 9995 nicht vollstndig beschrieben. Sie funktionieren wie folgt: Eine Tottaste“ ist die Eingabe eines vorschublosen Zeichens (“combining character“ im Sinne der ISO/IEC 10646). Schr

    45、itt 1. Wenn ein vorschubloses Zeichen eingegeben wird, wird es von der Tastatur-Funktionseinheit (TF; d. h. die verantwortliche Kombination von Hardware/Firmware/ Treibersoftware/usw.) zwischengespeichert. The drawing is not to scale. The information serves to depict the allocation to each key. This

    46、 information does not correspond with standardized marking. 4 Dead keys The function of the dead keys is not fully described in the current standards of the ISO/IEC 9995 series. They function as follows: A “dead key” corresponds to entering a “combining character” (according to ISO/IEC 10646). Step

    47、1. If a combining character is entered, it is buffered by the keyboard functional unit (KFU; i.e. the responsible combination of hardware/ firmware/driver software/etc.). DIN 2137-2:2012-06 10 Schritt 2. Wenn ein Zeichen eingegeben wird, whrend die TF Zeichen zwischengespeichert hat, wird wie folgt

    48、verfahren: Schritt 2.1. Wenn ein Backspace“ eingegeben wird, whrend in der TF Zeichen zwischen-gespeichert sind, und wenn dies Backspace“ nicht die Wahl einer Gruppe oder einer Ebene zurcknimmt, wird die Zeichenfolge gelscht. Schritt 2.2. Ansonsten, wenn die Kombination aus dem letzten zuvor zwische

    49、ngespeicherten Zeichen und dem neu eingegebenen Zeichen in der Liste der Tottasten-Sonderkombinationen (siehe DIN 2137-1:2012-06, Tabelle B.1) aufgefhrt ist, wird das letzte zwischengespeicherte Zeichen durch das Resultatzeichen aus dieser Liste ersetzt. Schritt 2.3. Sonderfall: Wenn dieses Zeichen der Bindehemmer (Zero-Width Non Joiner; ZWNJ; U+2


    注意事项

    本文(DIN 2137-2-2012 Keyboards for data and text input - Part 2 Additional requirements Text in German and English《数据和文本输入用键盘 第2部分 补充要求 德文和英文文本》.pdf)为本站会员(cleanass300)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开