1、DIN1 DIN 20033 90 2794442 0048b20 390 = I DK 621.643.41 8.06 : 622 DEUTSCHE NORM Juli 1990 w- c L c c a n a E a a a 6 E : c r L c c - a L C e a C z a 5 E a al u W u - :m r: L .- L 7 L I I 1 2 Schlauchanschluteile Keg el t U I le m it berwurf m utter 1 berwurfmutter DIN 20 033 - M . . . 1 Kegeltulle
2、DIN 20 033 - K . I 20033 Hose fittings; Tapered nozzle with clamping nut Ersatz fr Ausgabe 06.53 und DIN 20 034/07.53x Mae in mm 1 Anwendungsbereich und Zweck Diese Norm gilt fr Schlauchanschlsse fr Schluche nach DIN 20 018 Teil 1, bestehend aus Kegeltulle mit O-Ring und Abgleitsicherungsring und be
3、rwurfmutter. In ihr werden Mae, Werkstoffe und Ausfhrungsanforderungen der Einzelteile der Schlauchanschlsse festgelegt. 2 Mae, Bezeichnung Die Einzelteile der Schlauchanschlsse brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Mae sind einzuhalten. Nicht angegebene Einze
4、lheiten sind zweckentsprechend zu whlen. Allgemeintoleranzen: DIN 7168 - g 2.1 Schlauchanschlu 4- /3 2 / U Bild 1. Kompletter Schlauchanschlu Bezeichnung eines Schlauchanschlusses, bestehend aus einer berwurfmutter (M) mit Nennweite DN 50 und einer Kegeltulle (K) mit Nennweite DN 50 mit Abgleitsiche
5、rungsring und O-Ring: Schlauchanschlu DIN 20 033 - M 50 - K 50 Tabelle 1. Stckliste I I I l Normbezeichnung Pos. Nr. Stckzahl II! Benennung I Identifizierung*) l3 1 Abgleitsicherungs- ring DIN 3771 - , . , male, z. B. Nennweite, zu ergnzen 1) Siehe Seite 3 Fortsetzung Seite 2 bis 5 Normenausschu Ber
6、gbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN 20 033 JuI 7990 Preisgr. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GrnbH, BurggrafenstraBe 6. 1000 Berlin 30 07.90 Verir,-Nr 0006 DINI DIN 20033 90 9 2794442 004b21 227 Nennweite DN fr Rundgewinde Schlauch- nach DIN 405 Teil 1 und Teil 2
7、 Innen- durchmesser dl k2 t2 9 10 11 11 11 18 18 18 I 54 67 76 84 98 120 140 158 20 25 28 32 _ 10 13 15 19 25 Rd 38Xlf8 28 RD 46Xlf6 35 Rd 55Xlf6 Rd 32Xlf8 (40) 50 65 80 42 Rd 62X 116 53 Rd 75Xlf6 65 Rd 90X1/6 85 Rd 105 X 1f4 Seite 2 DIN 20 033 2.2 berwurfmutter (Pos. Nr. 1) angefast bis auf Gewinde
8、auen- durchmesser di Bild 2. berwurfmutter Bezeichnung einer berwurfmutter (M) mit Nennweite DN 50: berwurfmutter DIN 20 033 - M 50 Tabelle 2. Mae der berwurfmutter d2 d3 min. k, +2 h i f 0.5 23 37 33 13 29 34 _ 43 39 +f 38 15 52 61 47 56 15 40 15 47 68 q 123 63 17 60 73 89 _ - - 82 76 22 98 115 _ -
9、 91 106 - 30 30 Eingeklammerte Nennweiten sind mglichst zu vermeiden. DIN1 DIN 20033 90 279q442 004b22 Lb3 DIN 20 033 Seite 3 2.3 Kegeltlle (Pos. Ni 2) O-Ring nach?) Abgleitsicherungsring2) fr DIN 3771 Teil 1 Schlauchklemmen +/ / / / 4 Bild 3. Kegeltulle Bezeichnung einer Kegeltulle (K) mit Nennweit
10、e DN 50: Kegeltlle DIN 20 033 - K 50 Tabelle 3. Mae der Kegeltlle Nenn- weite DN - lo*) 12,5*) 25 28 32 50 65 80 - ; Schlauch- 85 *) Fr diese Kegeltllen ist die berwurfmutter DN 20 zu verwenden. Eingeklammerte Nennweiten sind mglichst zu vermeiden X (ohne O-Ring dargestellt) O-Ring NBR 70 IRHD Teil
11、1 - 0.05 17 X2,65 2,1 c I 21,2 x 2,65 28 X2,65 345 X 2,65 41,2 X 355 51,5 X 335 63 X 3,55 75 X 3,55 1) Bei Einsatz von DIN 3771 Teil 1 abweichender Dichtringe (z. B. flacher Bauart) oder bei alternativer Ausfhrung des O-Ring- Einbauraumes nach DIN 3771 Teil 5 (z. Z. Entwurf) knnen sich die Mae I, I,
12、 und l7 die in Einzelheit X angegebenen Radien sowie der in Abschnitt 3 angegebene O-Ring Werkstoff ndern und sind vom Hersteller zweckentsprechend zu whlen. I 2) Siehe Pos. Nr 3 DIN1 DIN 20033 90 2794442 0048623 OTT Seite 4 DIN 20 033 2.4 Abgleitsicherungsring (Pos. Nr 3) Mae siehe Tabelle 3 Innend
13、urchmesser nach Wahl des Herstellers Bild 4. Abgleitsicherungsring 2.5 O-Ring (Pos. Nr 4) Nach DIN 3771 Teil 1, Mae siehe Tabelle 3 3 Werkstoff berwurfmutter: GTW 40 nach DIN 1692 oder GGG 40 nach DIN 1693 Teil 1; andere Werkstoffe nach Vereinbarung Kegeltlle und Abgleitsicherungsring: St 37-2 nach
14、DIN 17 100 oder Eisenwerkstoff nach Wahl des Herstellers mit mindestens gleichen Eigenschaften O-Ring:) NBR 70 nach DIN 3771 Teil 1 4 Ausfhrung Der Abgleitsicherungsring ist mit der Kegeltlle zu verschweien. Alle nicht angesprochenen Kanten und Radien gratfrei nach DIN 6784. Gunhte sind ebenfalls gr
15、atfrei nach DIN 6784 auszufhren, um eineverletzungsgefahr auszuschlieen. Besondere Anforderungen an Oberflchengte und -behandlung sind zu vereinbaren. 5 Lieferart Kompletter Schlauchanschlu: Im Regelfall mit berwurfmutter, Kegeltlle, montiertem Abgleitsicherungsring und O-Ring. Ausnahme: Bei Schlauc
16、hanschlssen mit Kegeltllen Nennweite DN 10, DN 12,5 oder DN 16 ist die Lieferung und Montage des Abgleitsicherungsringes besonders zu verein baren. Kegeltlle: Lieferung (bei Einzelbestellung) mit O-Ring; Mitlieferung des Abgleitsicherungsringes nach Vereinbarung. 6 Kennzeichnung Die berwurfmuttern s
17、ind auf der Mantelflche dauerhaft mit dem Herstellerkennzeichen, der Nennweite DN und dem Nenndruck PN 16 zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung der Kegeltllen entfllt, wenn diese montiert mit berwurfmutter bestellt werden. Bei getrennter Bestellung ist eine Kennzeichnung der Kegeltlle besonders zu vere
18、inbaren. 1) Siehe Seite 3 DIN1 DIN 20033 90 2794442 0048624 T3b DIN 20 033 Seite 5 Zitierte Normen DIN 405 Teil 1 DIN 405 Teil 2 DIN 1692 DIN 1693 Teil 1 DIN 3771 Teil 1 DIN 3771 Teil 5 DIN 6784 DIN 7168 Teil 1 DIN 17 100 DIN 20 018 Teil 1 Rundgewinde; Gewindeprofile, Nennmae, Gewindereihen Rundgewi
19、nde; Abmae und Toleranzen Tempergu; Begriff, Eigenschaften Gueisen mit Kugelgraphit; Werkstoffsorten, unlegiert und niedriglegiert Fluidtechnik; O-Ringe; Mae nach IS0 3601 /1 (z. Z. Entwurf) Werkstuckkanten; Begriffe, Zeichnungsangaben Allgemeintoleranzen; Lngen- und Winkelmae Allgemeine Bausthle; G
20、tenorm Schluche mit Textileinlagen; Nenndruck 16 Fluidtechnik; O-Ringe; Mae der Einbaurume Frhere Ausgaben DIN BERG 34: 01.28, 10.28, 07.33 DIN 20 034: 11.41, 07.53 DIN BERG 33: 01.28, 07. 33 DIN 20 033: 10.41, 06.53 iinderung en Gegenber der Ausgabe Juni 1953 und DIN 20 034lO7.53 wurden folgende nd
21、erungen vorgenommen: a) DIN 20 033 und DIN 20 034 zusammengefat. b) Titel gendert c) Normbezeichnung gendert d) Nennweiten eingefhrt und Grentabellen erweitert. e) Gebogene Kegeltllenausfhrungen aus DIN 20 034 gestrichen. f) Werkstoffestlegungen erweitert. g) Norm redaktionell berarbeitet. Erluterun
22、gen Im Verlauf der berarbeitung von DIN 20 033/06.53 erschien es zweckmig, die Norm mit der ebenfalls berholten DIN 200341 07.53 nicht nur gemeinsam zu behandeln, sondern zu einer Norm zusammenzufassen. Dievorliegende Norm trgt damit dem engen sachlichen Zusammenhang der Montageart - im Normalfall w
23、erden berwurfmutter und Kegeltlle durch den Abgleitsicherungsring untrennbar miteinander verbunden - und der heutigen Lieferpraxis Rechnung, wobei durch Einzelteilbezeichnungen der Weg zu Sonder-, d. h. Einzelteilbestellungen offen bleibt. Auf Basis der in DIN 20 018 Teil 1 festgelegten Nennweitenre
24、ihe wurden auch fr berwurfmutter und Kegeltlle Nennweiten festgelegt, wobei die Reihe der verfgbaren Nennweiten erweitert wurde und nun bis DN 80 reicht. Augenflligstes berarbeitungsmerkmal bei den berwurfmuttern ist die Festlegung einer neuen, material: und platzsparenden Formgebung mit den entspre
25、chenden Manderungen. Die ursprnglich geplante Anpassung an die Uberwurfmutter nach DIN 20026 Form A zur Ausschaltung von Verwechselungsgefahren (Hoch-/Niederdruckbereich) muteaufgegeben werden, da die erforderlichen Bearbeitungsverfahren und Werkstckdimensionierungen die Muttern fr die Niederdruckve
26、rwendung zu sehr verteuert htten. In letzter Zeit verstrkt einsetzende Bestrebungen zur Energieeinsparung im Druckluftbereich haben sich bei den Kegeltllen niedergeschlagen. Als konstruktive Manahme gegen Dichtigkeitsprobleme von Schlauchverbindungen haben sie eine Nut zur Aufnahme eines Dichtringes
27、 nach DIN 3771 Teil 1 erhalten. Uberlegungen zur Verwendung von Runddichtringen nach DIN 20 043 - Steckverbindungen fr Hydraulikschlauchleitungen - scheiterten zum einem an einer zu hohen Harte dieser Ringe und zum anderen an der Frage der Verfgbarkeit in Anwenderkreisen auerhalb des Bergbaus. Internationale Patentklaccifikation F 16 L 19/00 F 16 L 33/00