欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 1989-4-2005 Rainwater harvesting systems - Part 4 Components for control and supplemental supply《雨水收集系统 第4部分 控制和补充供给元件》.pdf

    • 资源ID:654519       资源大小:212.59KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 1989-4-2005 Rainwater harvesting systems - Part 4 Components for control and supplemental supply《雨水收集系统 第4部分 控制和补充供给元件》.pdf

    1、August 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13

    2、.060.10Ee% www.din.deXDIN 1989-4Regenwassernutzungsanlagen Teil 4: Bauteile zur Steuerung und NachspeisungRainwater harvesting systems Part 4: Components for control and supplemental supplySystmes d utilisation des eaux pluviales Partie 4: Elment de construction pour le fonctionnement automatique et

    3、 alimentation d appointAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 15 Seiten9639431aB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-082InhaltSeiteVorwort31 Anwendungsbereich.32 Normative Verweisungen .33 Begriffe.44 Symb

    4、ole und Abkrzungen55 Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe 56 Baugrundstze 56.1 Allgemeine Anforderungen56.1.1 Elektrische Schutzart56.1.2 Einsatzgrenzen mit Bezug auf das Frdermedium66.2 Steuerungsbaugruppe76.3 Nachspeiseeinrichtungen 76.3.1 Allgemeines .76.3.2 Anforderungen bei Nachspeisung mit Trinkwa

    5、sser86.3.3 Anforderungen bei Nachspeisung mit Betriebswasser 86.4 Geruschpegel 97 Prfung.97.1 Elektrische Sicherheit.97.2 Steuerungsbauteile.97.2.1 Allgemeines .97.2.2 Leckrate des Rckflussverhinderers 97.3 Nachspeiseeinrichtung.97.3.1 Allgemeine Prfbedingungen 97.3.2 Volumenstrom .107.4 Geruschpege

    6、l 107.4.1 Allgemeines .107.4.2 Vereinfachtes Messverfahren 107.4.3 Prfung der zustzlichen Anforderungen fr die Nachspeisung mit Trinkwasser138 Kennzeichnung .139 Montage- und Betriebsanleitung .1310 Wartung und Instandhaltung .1411 Konformittsbewertung1411.1 Allgemeines .1411.2 Erstprfung1411.3 Eige

    7、nberwachung (Werkseigene Produktionskontrolle)14B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-083VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss V 8 Regenwassernutzungsanlagen im NormenausschussWasserwesen (NAW) erarbeitet.Fr die Regenwassernutzung im huslichen, g

    8、ewerblichen und industriellen Bereich wurden neue Anlagen-techniken und neue Bauteile entwickelt. Fr die Planung, Ausfhrung, Betrieb und Wartung sowie fr Bauteilefr Regenwassernutzungsanlagen wurde die Normenreihe DIN 1989 Regenwassernutzungsanlagen ausge-arbeitet, die aus folgenden Teilen besteht:G

    9、be Teil 1: Planung, Ausfhrung, Betrieb und Wartung;Gbe Teil 2: Filter;Gbe Teil 3: Regenwasserspeicher;Gbe Teil 4: Bauteile zur Steuerung und Nachspeisung.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt Anforderungen und Prfungen fr vorgefertigte und vor Ort hergestellte Baugruppen fr dieNachspeisung von Regenwas

    10、serspeichern und fr Systemsteuerungen in Regenwasserzentralen undHybridanlagen fest.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die

    11、letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 1988-4, Technische Regeln fr Trinkwasser-Installationen (TRWI) Schutz des Trinkwassers, Erhaltungder Trinkwassergte; Technische Regel des DVGWDIN 1989-1, Regenwassernutzungsanlagen Teil 1: Planung, Ausfhrung, Betrieb

    12、 und WartungDIN 1989-3, Regenwassernutzungsanlagen Teil 3: RegenwasserspeicherDIN 52219, Bauakustische Prfungen; Messung von Geruschen der Wasserinstallationen in GebudenDIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeineAnforderungen an Sicherheits

    13、einrichtungen zur Verhtung von Trinkwasserverunreinigungen durchRckflieen Technische Regel des DVGWDIN EN 13076, Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durchRckflieen Ungehinderter freier Auslauf Familie A, Typ A, Freie Auslufe Typ AADIN EN 13077, Sicherungseinrichtu

    14、ngen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durchRckflieen Freier Auslauf mit nicht kreisfrmigem berlauf (uneingeschrnkt) Familie A, Typ BDIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1), Schutzarten durch Gehuse (IP-Code)B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-08

    15、4DIN EN 61672-1, Elektroakustik Schallpegelmesser Teil 1: AnforderungenDIN EN 62079 (VDE 0039), Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und DarstellungDIN EN ISO 3746, Akustik Bestimmung der Schallleistungspegel von Geruschquellen ausSchalldruckmessungen Hllflchenverfahren der Genauigkeitsklass

    16、e 3 ber einer reflektierenden EbeneDIN EN ISO 9001, Qualittsmanagementsysteme AnforderungenDIN VDE 0100 (VDE 0100), Bestimmungen fr das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungenbis 1 000 V3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 1989-1 angegebenen und die folgenden Begriffe.

    17、3.1EinzelpumpanlageBaugruppe einer Regenwassernutzungsanlage, die mit nur einer Betriebswasserpumpe mit oder ohneLadepumpe betrieben wird3.2Ladepumpezustzliche Pumpe zur Frderung von Betriebswasser aus dem Speicher zur BetriebswasserpumpeANMERKUNG Z. B. bei Hybridanlagen.3.3MehrfachpumpanlageBaugrup

    18、pe einer Regenwassernutzungsanlage mit mindestens einer zustzlichen Betriebswasserpumpe mitoder ohne Ladepumpe3.4BaugruppeZusammenbau von Bauteilen mit Eigenfunktion, die fr die Verwendung in einer Regenwassernutzungs-anlage vorgesehen ist3.5NachspeisungVorrichtung fr die zustzliche Zufhrung von Tri

    19、nk- oder Nichttrinkwasser in BetriebswasseranlagenDIN 1989-1:2002-043.6Nachspeisemodulaus Nachspeisung und Steuerungsbaugruppe bestehendes werksseitig hergestelltes Bauteil mit integriertemVorlagebehlter3.7Nachspeiseleistungin einer definierten Zeiteinheit ber ein Ventil ausflieendes Nachspeisewasse

    20、r3.8Regenwasserzentraleaus Nachspeisemodul und Pumpsystem bestehendes werksseitig hergestelltes BauteilB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-0853.9HybridbehlterVorlagebehlter fr die Betriebswasserpumpe(n), dem (denen) sowohl Betriebswasser bzw. Trinkwas

    21、ser alsauch Regenwasser zugefhrt wirdDIN 1989-1:2002-043.10HybridanlagenBaugruppe einer Regenwassernutzungsanlage, die aus Ladepumpe, Hybridbehlter, Steuerungsbaugruppeund Betriebswasserpumpe(n) besteht3.11Fliedruckangezeigter Druck an einer Messstelle whrend der Wasserentnahme4 Symbole und Abkrzung

    22、enLPmaximaler Schalldruckpegel in dBLInInstallationsschallpegel5 Werk-, Betriebs- und HilfsstoffeVon Werk-, Betriebs-, oder Hilfsstoffen, einschlielich der Werkstoffe fr Sicherungseinrichtung, die mitTrinkwasser in Kontakt kommen knnen, drfen keine nachteiligen Einflsse auf die Beschaffenheit desTri

    23、nkwassers ausgehen. Sie mssenGbe DIN 1988-4 entsprechen,Gbe die einschlgigen nationalen Bestimmungen erfllen undGbe aufeinander und mit Flssigkeiten oder Stoffen, die mglicherweise mit ihnen in Kontakt kommen,abgestimmt sein.Die fr die Nachspeiseeinrichtung verwendeten Werkstoffe mssen UV-bestndig s

    24、ein und das Wasser imVorlagebehlter vor Licht schtzen. Die Werkstoffe drfen sich nicht schdlich auf das umgebende Raum-klima und umgekehrt auswirken.Armaturen mssen fr die vorgesehene Verwendung geeignet sein. Kunststoffe, Gummi- und Dichtungs-werkstoffe, die bestimmungsgem mit Trinkwasser in Berhru

    25、ng kommen, mssen den einschlgigenEmpfehlungen des Umweltbundesamtes entsprechen.6 Baugrundstze6.1 Allgemeine Anforderungen6.1.1 Elektrische SchutzartAlle Bauteile, die trocken aufgestellt werden, mssen mindestens der Schutzart IP 42 nach DIN EN 60529(VDE 0470 Teil 1) entsprechen. In das Medium einge

    26、tauchte Pumpen und Gerte mssen der Schutzart IP 68nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1) entsprechen.Die elektrische Sicherheit ist nach DIN VDE 0100 (VDE 0100) sicherzustellen.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-0866.1.2 Einsatzgrenzen mit Bezug auf das

    27、 FrdermediumRegenwassernutzungsanlagen werden mit sauberem bis getrbtem Wasser ohne aggressive, abrasive undfeste Bestandteile betrieben.Die einwandfreie Funktion der in diesen Anlagen verwendeten Bauteile muss unter folgenden Bedingungensichergestellt sein:Gbe Temperatur des Frdermediums: 4 bis 35

    28、C,Gbe Umgebungstemperatur: 4 bis 40 C,Gbe Betriebsdruck: 0 bis 0,8 MPa (8 bar).B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005-0876.2 SteuerungsbaugruppeSteuerungsbaugruppen mssen die Funktion der Regenwassernutzungsanlage sicherstellen und dieMindestanforderunge

    29、n nach Tabelle 1 erfllen. Die einschlgigen VDE-Vorschriften sind einzuhalten.Tabelle 1 Mindestanforderungen fr SteuerungsbaugruppenNr. FunktionEinzel-pumpanlageMehrfach-pumpanlage1 Bedarfsabhngige, automatische EIN/AUS-Schaltung der Pumpe(n) X X2 Automatisches Wiedereinschalten nach Stromausfall X X

    30、3 Bei Leistung bis 3 kW: Netztrennung durch Stecker oderHauptschalterX4 Bei Leistung grer 3 kW: Netztrennung durch Hauptschalter X X5 Hauptschalter X6 Anzeigemodus Regenwasser oder Nachspeisung, bei Verwendungvon VorlagebehlternXX7 Automatische fllstandsabhngige Umschaltung aufNachspeisung/Speicherb

    31、etriebXX8 Mglichkeit der manuellen Umschaltung auf Nachspeisung X X9 Trockenlaufschutz der Pumpe(n) durch selbstttige Abschaltung mitautomatischer oder manueller StrquittierungXX10 Pumpenwechsel und gegebenenfalls Spitzenlastschaltung XUnter wartungstechnischem Aspekt wird empfohlen, die Druckseite

    32、der Steuerungsbaugruppe mit einerAbsperrarmatur und einer Druckanzeige zu versehen.Falls die Steuerungsbaugruppe fr die Verwendung unterhalb des berlaufniveaus des Regenwasser-speichers und/oder fr den Einsatz einer optionalen Ladepumpe vorgesehen ist, muss eineRcklaufsicherung zwischen Regenwassers

    33、peicher und Nachspeiseeinrichtung installiert werden.Die Rcklaufsicherung ist durch einen Rckflussverhinderer zu realisieren, der bei einem Differenzdruck von1 kPa (0,01 bar) und gegen einen Druck von mindestens 20 kPa (0,2 bar) dicht schliet. Die Prfung mussnach 7.2.2 erfolgen.6.3 Nachspeiseeinrich

    34、tungen6.3.1 AllgemeinesEine nach DIN 1989-1 errichtete Regenwassernutzungsanlage muss mit einer Nachspeisung versehen sein.Sie stellt die Betriebssicherheit der Anlage beim Unterschreiten des Mindestwasservolumens im Regen-wasserspeicher sicher. Dabei sollte zum Zweck der Trinkwassereinsparung, sofe

    35、rn die Qualitt ausreichendist, grundstzlich Betriebswasser oder hnliches bevorzugt werden.Nachspeisungen werden nach ihrer Bauart unterschieden in:Gbe Systeme, die das Wasser in den Regenwasserspeicher einleiten, undB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 1989-4:2005

    36、-088Gbe Systeme mit einem Vorlagebehlter (Nachspeisemodule, Regenwasserzentralen, Hybridanlagen), diehydraulisch unabhngig vom Regenwasserspeicher betrieben werden knnen.Eine Nachspeisung hat die Aufgabe, bei Unterschreitung des Mindestwasservolumens (siehe DIN 1989-3) imRegenwasserspeicher Betriebs

    37、wasser oder Trinkwasser nachzuspeisen. Die Nachspeisung ist soauszulegen, dass an allen Entnahmestellen, die an der Regenwassernutzungsanlage angeschlossen sind, dieeinwandfreie Funktion ununterbrochen sichergestellt ist.Bei Nachspeiseeinrichtungen mit einem Vorlagebehlter muss dieser unterhalb des

    38、planmigen berlaufswasserdicht sein.Grundstzlich ist es mglich, die Nachspeisung mit unterschiedlichen Wasserqualitten (z. B. Betriebs- oderTrinkwasser) zu betreiben. Bei Betrieb der Nachspeisung mit Trinkwasser sind erhhte Anforderungen nach6.3.2 zu beachten.6.3.2 Anforderungen bei Nachspeisung mit

    39、TrinkwasserDie Nachspeisung muss bei Fliedrcken bis 0,4 MPa (4 bar) sicher funktionieren.Die Nachspeiseleistung ist abhngig vom Fliedruck des Nachspeisewassers. In der Produktbeschreibungsind die Volumenstrme in Abhngigkeit vom Fliedruck (mindestens fr den Bereich von 0,1 MPa (1 bar) bis0,4 MPa (4 b

    40、ar) mittels Diagramm oder Tabelle mit Schrittweiten von 0,1 MPa (1 bar) anzugeben.Die Nachspeisung muss ber eine Sicherungseinrichtung Typ AA (ungehinderter freier Auslauf) nachDIN EN 13076 oder Typ AB (freier Auslauf mit nicht kreisfrmigem berlauf) nach DIN EN 13077 erfolgen.Die Zulaufleitung zur S

    41、icherungseinrichtung muss in ihrer Lage fest verankert sein, um Bewegungen oderDeformation zu vermeiden. Austauschbare Bauteile der Sicherungseinrichtung mssen so konstruiert sein,dass sie ohne Fehler nur in ihrer Originalposition wieder eingesetzt werden knnen (ohne Risiko desFalscheinbaus).Bei kri

    42、tischem Wasserstand darf auch unter fehlerhaften Bedingungen (Unterdruck) kein Rckflieen zurSicherungseinrichtung mglich sein.Bei Fehlfunktion der Nachspeisung, muss das zuflieende Wasser durch einen Notberlauf nachDIN EN 13076 bzw. DIN EN 13077 sicher abgeleitet werden, das heit, bei 1,0 MPa (10 ba

    43、r) Fliedruck undvoll geffnetem Ventil muss nachflieendes Wasser vollstndig durch diesen abgeleitet werden.Optional kann ein zustzliches berlaufrohr zum Anschluss an die Gebudeentwsserung vorgesehenwerden. Dieses ist so auszufhren, dass bei voll geffnetem Ventil der Sicherungseinrichtung dasnachlaufe

    44、nde Wasser bis zu einem Fliedruck von 0,6 MPa (6 bar) vollstndig abgeleitet wird. Der Herstellermuss in seiner Betriebsanleitung angeben, wie dieses zustzliche berlaufrohr an die Gebudeentwsserunganzuschlieen ist.Nachspeisungen drfen nur dort installiert werden, wo im Strfall austretendes Wasser ablaufen kann ohneGebudeschden zu verursachen. Das kann z. B. durch die Ableitung ber Entwsserungsgegenstnde (z. B.Bodenablufe) sichergestellt werden.Abflieendes berlaufwasser muss wahrnehmbar sein.6.3.3 Anforderungen bei Nachspeisung mit BetriebswasserErfolgt die Nachspeisung mit Betriebs


    注意事项

    本文(DIN 1989-4-2005 Rainwater harvesting systems - Part 4 Components for control and supplemental supply《雨水收集系统 第4部分 控制和补充供给元件》.pdf)为本站会员(inwarn120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开