欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19684-10-2009 Soil quality - Chemical laboratory tests - Part 10 Testing and evaluation of water for irrigation《土壤质量 化学实验室试验 第10部分 灌溉用水的试验和评估》.pdf

    • 资源ID:654464       资源大小:253.25KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19684-10-2009 Soil quality - Chemical laboratory tests - Part 10 Testing and evaluation of water for irrigation《土壤质量 化学实验室试验 第10部分 灌溉用水的试验和评估》.pdf

    1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.40; 65.060.35!$R1“1471458www.din.deDDIN

    2、19684-10Bodenbeschaffenheit Chemische Laboruntersuchungen Teil 10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers beiBewsserungsmanahmenSoil quality Chemical laboratory tests Part 10: Testing and evaluation of water for irrigationQualit du sol Examens chimique de laboratoire Partie 10: Analyse et evaluati

    3、on de leau darrosageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19684-10:2000-08www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenDIN 19684-10:2009-01 2 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Beurteilung der Wasserbeschaffenheit8 4 Bewertungsparam

    4、eter 8 4.1 Allgemeines. 8 4.2 Physikalische Beschaffenheit . 8 4.2.1 Temperatur 8 4.2.2 Frbung 8 4.2.3 Schwebstoffe (anorganisch, organisch) 9 4.3 Chemische Beschaffenheit 9 4.3.1 pH-Wert 9 4.3.2 Salzkonzentration . 9 4.3.3 Natrium, Calcium, Magnesium 10 4.3.4 Carbonat und Hydrogencarbonat . 11 4.3.

    5、5 Chlorid . 12 4.3.6 Nitrat. 12 4.3.7 Bor 12 4.3.8 Spurenelemente 13 4.4 Biologische Beschaffenheit. 13 5 Durchfhrung 14 5.1 Allgemeines. 14 5.2 Probenahme 14 5.3 Physikalische und chemische Untersuchungen . 14 5.4 Bakteriologische und biologisch-kologische Untersuchungen 15 5.4.1 Allgemeines. 15 5.

    6、4.2 Bakteriologische Untersuchungen . 15 5.4.3 Biologisch-kologische Untersuchungen . 15 Anhang A (normativ) Prfverfahren. 16 Anhang B (informativ). 18 Literaturhinweise . 20 Tabellen Tabelle 1 Bewertung der Beschaffenheit des Wassers hinsichtlich seiner Eignung fr Bewsserungszwecke (Tropfbewsserung

    7、), bezogen auf die Massenkonzentration an Schwebstoffen und gelsten Stoffen . 9 Tabelle 2 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach der Salzkonzentration und der elektrischen Leitfhigkeit, bezogen auf die Salzvertrglichkeit der Kulturpflanzenart sowie unter Bercksichtigung der Bodenbe

    8、handlung. 9 Tabelle 3 Bewertung der Beschaffenheit des Bodens sowie der Salzkonzentration und elektrische Leitfhigkeit (EC) seines Sttigungsextraktes bezogen auf die Salzvertrglichkeit der Kulturpflanzenart 10 Tabelle 4 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach dem hchstzulssigen Natr

    9、ium-Anteil an der Gesamt-Salzkonzentration (SP-Wert), bezogen auf die Salzvertrglichkeit der Kulturpflanzenart 11 DIN 19684-10:2009-01 3 Tabelle 5 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach dem Natriumadsorptionswert (SAR-Wert), bezogen auf die Salzvertrglichkeit der Kulturpflanzenart.

    10、11 Tabelle 6 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach dem RSC-Wert und der daraus resultierenden Schadwirkung bei Kulturpflanzen in Abhngigkeit von ihrer Natriumvertrglichkeit 12 Tabelle 7 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach seiner Chloridkonzentration und der da

    11、raus resultierenden Schadwirkung, bezogen auf die Chloridvertrglichkeit von Kulturpflanzenarten 12 Tabelle 8 Bewertung der Beschaffenheit des Bewsserungswassers nach seiner Borkonzentration und der daraus resultierenden Schadwirkung bezogen auf die Borvertrglichkeit der Kulturpflanzenart13 Tabelle 9

    12、 Richtwerte fr die Massenkonzentration an Spurenelementen im Bewsserungswasser, bei deren berschreitung phytotoxische Effekte auftreten knnen13 Tabelle 10 Verfahren zur Probenahme von Wasser .14 Tabelle A.1 Verfahren bzw. Normen zu Untersuchungen der physikalischen und chemischen Beschaffenheit von

    13、Bewsserungswasser 16 DIN 19684-10:2009-01 4 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-02 UA Chemische und physikalische Verfahren“, erarbeitet. Es wird empfohlen, bei den Arbeiten nach dieser Norm Fachleute oder Facheinrichtungen einzuschalten. DIN

    14、 19684, Bodenbeschaffenheit Chemische Laboruntersuchungen besteht aus: Teil 3: Bestimmung des Glhverlusts und des Glhrckstands Teil 6: Bestimmung des Gehaltes an oxalatlslichem Eisen Teil 7: Bestimmung des Gehalts an leichtlslichem zweiwertigem Eisen Teil 9: Bestimmung des Gehaltes an pflanzenschdli

    15、chen Sulfiden und Polysulfiden im Boden Teil 10: Untersuchung und Beurteilung des Wassers bei Bewsserungsmanahmen Anhang A ist normativ. Anhang B ist informativ. nderungen Gegenber DIN 19684-10:2000-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel gendert; b) Normenverweise aktualisiert; c) Litera

    16、turhinweise aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 19684-10: 1977-02, 2000-08 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Untersuchung von Wasser fr Bewsserungsmanahmen sowie fr die Beurteilung des Einflusses der Wasserbeschaffenheit auf Pflanzen und Boden bei Bewsserungsmanahmen. 2 Normative Verweisungen

    17、 Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 19684-10:2009-01 5 D

    18、IN 38402-11, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11) DIN 38402-12, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 12: Probenahme aus

    19、 stehenden Gewssern (A 12) DIN 38402-13, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 13: Probenahme aus Grundwasserleitern (A 13) DIN 38402-14, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Anga

    20、ben (Gruppe A) Teil 14: Probenahme von Roh- und Trinkwasser (A 14) DIN 38402-15, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 15: Probenahme aus Fliegewssern (A 15) DIN 38402-16, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Sc

    21、hlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 16: Probenahme aus dem Meer (A 16) DIN 38402-20, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Allge-meine Angaben (Gruppe A) Teil 20: Probenahme aus Tidegewssern (A 20) DIN 38404-4, Deutsche Einheitsverfahren zur Wass

    22、er-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Physi-kalische und physikalisch-chemische Kenngren (Gruppe C) Bestimmung der Temperatur (C 4) DIN 38404-5, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Physi-kalische und physikalisch-chemische Kenngren (Gruppe C) Bestimmung des pH-

    23、Wertes (C 5) DIN 38405-1, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Bestimmung der Chlorid-Ionen (D 1) DIN 38405-5, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Bestimmung der Sulfat-Ionen (D 5) DIN 38

    24、405-9, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Bestimmung des Nitrat-Ions (D 9) DIN 38405-13, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Bestimmung von Cyaniden (D 13) DIN 38405-26, Deutsche Einhei

    25、tsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Photometrische Bestimmung des gelsten Sulfids (D 26) DIN 38405-27, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (D 27) DIN 38406-1,

    26、 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Eisen (E 1) DIN 38406-2, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Mangan (E 2) DIN 38406-3, Deutsche Einheitsverfahren zur

    27、 Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3) DIN 38406-5, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) DIN 19684-10:2

    28、009-01 6 DIN 38406-6, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6) DIN 38406-7, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmu

    29、ng von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 7) DIN 38406-8, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Teil 8: Bestimmung von Zink Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Ethin-Flamme (E 8) DIN 38406-11, Deut

    30、sche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 11) DIN 38406-13, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Kalium mittels

    31、Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme (E 13) DIN 38406-14, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) in der Luft-Acetylen-Flamme (E 14) DIN 38406-24, Deutsch

    32、e Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Kationen (Gruppe E) Bestimmung von Cobalt mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 24) DIN 38407-2, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Gemein-sam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) Gaschrom

    33、atographische Bestimmung von schwerflchtigen Halo-genkohlenwasserstoffen (F 2) DIN 38407-9, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Gemein-sam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gas-chromatographie (F 9) DIN 38409-

    34、1, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Summa-rische Wirkungs- und Stoffkenngren (Gruppe H) Bestimmung des Gesamttrockenrckstandes, des Filtrattrockenrckstandes und des Glhrckstandes (H 1) DIN 38409-2, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlamm

    35、untersuchung Summa-rische Wirkungs- und Stoffkenngren (Gruppe H) Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glh-rckstandes (H 2) DIN 38409-6, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Summa-rische Wirkungs- und Stoffkenngren (Gruppe H) Hrte eines Wassers (H 6) DIN

    36、38409-44, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Summa-rische Wirkungs- und Stoffkenngren (Gruppe H) Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich 5 bis 50 mg/l (H 44) DIN 38409-56, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersu

    37、chung Summa-rische Wirkungs- und Stoffkenngren (Gruppe H) Teil 56: Bestimmung von schwerflchtigen lipophilen Stoffen nach Lsemittelextraktion und Gravimetrie (H 56) DIN 38410-1, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Biologisch-kologische Gewsseruntersuchung (Grupp

    38、e M) Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in Flie-gewssern (M 1) DIN 38411-6, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Mikro-biologische Verfahren (Gruppe K) Teil 6: Nachweis von Escherichia coli und coliformen Keimen (K 6) DIN 19684-10:2009-01 7 DIN 38412-11, Deuts

    39、che Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Test-verfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) Teil 11: Bestimmung der Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf Kleinkrebse (Daphnien-Kurzzeittest) (L 11) DIN EN 1233, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von Chrom Verfahren mittels Atomabs

    40、orptions-spektrometrie DIN EN 1483, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von Quecksilber Verfahren mittels Atomabsorptions-spektrometrie DIN EN 1622, Wasserbeschaffenheit Bestimmung des Geruchsschwellenwertes (TON) und des Geschmacksschwellenwertes (TFN) DIN EN 1899-1, Wasserbeschaffenheit Bestimmung des

    41、 biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) Teil 1: Verdnnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff DIN EN 1899-2, Wasserbeschaffenheit Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) Teil 2: Verfahren fr unverdnnte Proben DIN EN 26595, Wasserbeschaffenhe

    42、it Bestimmung von Arsen Photometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat DIN EN 26777, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von Nitrit Spektrometrisches Verfahren DIN EN 27888, Wasserbeschaffenheit Bestimmung der elektrischen Leitfhigkeit DIN EN ISO 5667-1, Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil 1

    43、: Anleitung zur Erstellung von Probe-nahmeprogrammen und Probenahmetechniken DIN EN ISO 5667-3, Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Hand-habung von Wasserproben DIN EN ISO 6222, Wasserbeschaffenheit Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen Bestim

    44、mung der Koloniezahl durch Einimpfen in ein Nhragarmedium DIN EN ISO 6468, Wasserbeschaffenheit Bestimmung ausgewhlter Organochlorinsektizide, Polychlor-biphenyle und Chlorbenzole Gaschromatographisches Verfahren nach Flssig-Flssig-Extraktion DIN EN ISO 6878, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von Phos

    45、phor Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat DIN EN ISO 7027, Wasserbeschaffenheit Bestimmung der Trbung DIN EN ISO 7887, Wasserbeschaffenheit Untersuchung und Bestimmung der Frbung DIN EN ISO 8692, Wasserbeschaffenheit Swasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grn-algen DIN EN ISO 9

    46、377-2, Wasserbeschaffenheit Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index Teil 2: Verfahren nach Lsemittelextraktion und Gaschromatographie DIN EN ISO 10301, Wasserbeschaffenheit Bestimmung leichtflchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe Gaschromatographische Verfahren DIN EN ISO 10304-1, Wasserbeschaffen

    47、heit Bestimmung der gelsten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie Teil 1: Verfahren fr gering belastete Wsser DIN 19684-10:2009-01 8 DIN EN ISO 10712, Wasserbeschaffenheit Pseudomonas putida Wachstumshemmtest (Pseudomonas- Zellvermehr

    48、ungshemmtest) DIN EN ISO 11369, Wasserbeschaffenheit Bestimmung ausgewhlter Pflanzenbehandlungsmittel Ver-fahren mit der Hochauflsungs-Flssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flssig-Extraktion DIN EN ISO 11885, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie Vorschlag fr ein Deutsches Einheitsverfahren1), Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Anionen (Gruppe D) Die Berechnung des gelsten Kohl


    注意事项

    本文(DIN 19684-10-2009 Soil quality - Chemical laboratory tests - Part 10 Testing and evaluation of water for irrigation《土壤质量 化学实验室试验 第10部分 灌溉用水的试验和评估》.pdf)为本站会员(priceawful190)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开