欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19683-16-2015 Soil quality - Physical laboratory tests - Part 16 Determination of aggregate stability using the method of wet sieving《土壤质量 物理实验室试验 第16部分 用湿筛析法测定聚合体稳定性》.pdf

    • 资源ID:654462       资源大小:341.64KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19683-16-2015 Soil quality - Physical laboratory tests - Part 16 Determination of aggregate stability using the method of wet sieving《土壤质量 物理实验室试验 第16部分 用湿筛析法测定聚合体稳定性》.pdf

    1、Dezember 2015DEUTSCHE NORM Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.40; 65.060.35!%G b) Begriff Siebtauchapparatur“ ersetzt durch Siebtauchappara

    2、t“; c) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 19683-16: 1973-04, 1998-12, 2009-01 DIN 19683-16:2015-12 4 Einleitung Die Aggregatstabilitt ist ein wichtiger Kennwert zur Beurteilung der Verschlmmungsneigung eines Bodens und zum relativen Vergleich der Stabilitt verschieden bewirtschaftete

    3、r landwirtschaftlicher Nutzflchen 1, 2. Das vorliegende Verfahren beruht auf einer Arbeitsanleitung des sterreichischen Bundesamtes fr Wasserwirtschaft, Institut fr Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Petzenkirchen 3, die ihrerseits zurckgeht auf das Verfahren nach Kemper, Koch 4. DIN 19683-16:20

    4、15-12 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Aggregatstabilitt lufttrockener Bden fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierte

    5、n Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 15934, Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trock

    6、enrckstands oder des Wassergehalts DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung DIN ISO 3310-1, Analysensiebe Technische Anforderung und Prfung Teil 1: Analysensiebe mit Metalldrahtgewebe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten d

    7、ie folgenden Begriffe. 3.1 Bodenaggregat durch lose Verkittung, insbesondere als Folge der Spannung von Wassermenisken, unregelmig geformter Verband locker aneinander haftender mineralischer und organischer Bodenpartikel 3.2 Aggregatstabilitt Widerstand der Bodenpartikel gegenber nderung ihrer Anord

    8、nung zueinander 4 Kurzbeschreibung Luftgetrocknete Bodenaggregate werden in einem Siebtauchapparat in entionisiertem Wasser auf einem Sieb in vertikaler Richtung bewegt. Dadurch werden die instabilen Teile der Aggregate gelst und abgesiebt. Die Masse des auf dem Sieb verbliebenen Bodens (Siebrckstan

    9、d 1) wird festgestellt. Anschlieend wird dieser Siebrckstand mit einem Dispergiermittel behandelt und wieder gesiebt. Dabei werden auch die stabilen Bodenaggregate entfernt. Lediglich die greren Sandpartikel bleiben auf dem Sieb zurck (Siebrckstand 2). Der Anteil stabiler Aggregate errechnet sich al

    10、s Quotient aus der Masse von Siebrckstand 1 und der Gesamtprobenmasse, abzglich jeweils der Masse von Siebrckstand 2. Er wird in Prozent angegeben. DIN 19683-16:2015-12 6 5 Reagenzien 5.1 Tetra-Natriumdiphosphatdecahydrat, zur Analyse, Na4P2O7 10 H2O. 5.2 Tetra-Natriumdiphosphatlsung, 0,1 mol/l. (44

    11、,6 null 0,2) g Tetra-Natriumdiphosphatdecahydrat (5.1) in dem Messkolben (6.9) mit etwa 200 ml entionisiertem Wasser (5.3) lsen und auf 1 000 ml auffllen. 5.3 Entionisiertes Wasser, Temperatur 22 C bis 25 C. 6 Gerte 6.1 Siebtauchapparat Der Siebtauchapparat (siehe Bild 1) besteht aus einer Wanne (Ln

    12、ge = 32 cm, Breite = 26 cm, Hhe = 10 cm). Die Wanne muss der Toleranzklasse ISO 2768 c entsprechen. In der Wanne befindet sich eine Wippe und deren elektrischer Antrieb (Schwachstrom). In die Wippe sind auf beiden Seiten Halterungen mit jeweils drei Stahlbechern mit einem Volumen von 80 ml eingehngt

    13、. Auf die Wanne wird ein Deckel mit sechs runden Ausnehmungen (Durchmesser = 4,6 cm) fr die Aufnahme der Siebe (6.2) aufgesetzt. Die Wippe hat einen Hub von 1,27 cm und eine Hubfrequenz von 42 min1. Legende 1 Siebaufsatz 2 Wippe 3 Sieb (6.2) 4 Stahlbecher 5 Motor 6 Metallwanne Bild 1 Schematische Da

    14、rstellung des Siebtauchapparates zur Bestimmung der Aggregatstabilitt 6.2 Siebe fr den Siebtauchapparat Die Siebe bestehen aus Metallrohren (Lnge 60 mm, Innendurchmesser 38 mm), am oberen Ende mit einem Auenwulst als Halterung (Hhe 10 mm, Strke 1 mm), am unteren Ende mit einem Siebboden aus Stahl-ge

    15、webe mit einer Maschenweite von 0,25 mm. DIN 19683-16:2015-12 7 6.3 Abtropfwanne Wanne aus Metall mit den gleichen Abmessungen wie die Wanne des Siebtauchapparates, auf die dessen Deckel mit den Sieben (6.2) aufgesetzt werden kann. Die 6.4 Siebe zur Gewinnung der Bodenaggregate, 1 mm und 2 mm Masche

    16、nweite nach DIN ISO 3310-1, mit dazu passender Auffangschale. 6.5 Stoppuhr. 6.6 Waage, Fehlergrenze 0,001 g. 6.7 Abdampfschalen, individuell gekennzeichnet. 6.8 Spritzflasche. 6.9 Messkolben, Nennvolumen 1 000 ml. 6.10 Reibschale mit Pistill (falls erforderlich). 7 Probenahme, Probenbehandlung und L

    17、agerung Eine Quetschung der Proben bei der Probenahme und der weiteren Probenvorbehandlung sollte vermieden werden. Aus diesem Grund knnen sehr feuchte Bden (Wasserspannung 30 % den Wassergehalt zu bestimmen, so ist dieser in der Berechnung der Aggregatstabilitt nach Gleichung (2) zu bercksichtigen:

    18、 =,(2) Dabei ist wTMder Trockenmasseanteil der lufttrockenen Probe, bestimmt nach DIN EN 15934, in g/g. Die Aggregatstabilitten der drei Teilproben (AS1, AS2, AS3) werden nach dem Dixon-Test, zitiert in 5, auf Ausreier getestet. Dazu werden die beiden Einzelergebnisse, die den grten Abstand voneinan

    19、der aufweisen, als AS1 und AS2benannt. Nach Gleichung (3) wird die Prfgre (PG). berschreitet PG den Wert 0,866, ist AS3als Ausreier anzusehen. In diesem Fall sind die Bestimmungen der Aggregatstabilitt vollstndig (dreifach) zu wiederholen. = |3231| (3) Dabei ist: AS1, AS2, AS3die der Gre nach geordn

    20、eten Bestimmungen der Aggregatstabilitt. 10 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) eine Verweisung auf diese Norm (DIN 19683-16); b) alle Angaben, die zur genauen Identifizierung der Probe erforderlich sind; c) die Ergebnisse der Untersuchung; d) alle Einzelhei

    21、ten, die nicht in dieser Norm festgelegt oder wahlfrei sind, sowie alle Faktoren, die das Ergebnis beeinflusst haben knnen. DIN 19683-16:2015-12 10 Literaturhinweise 1 Murer, E. J., Baumgarten, A., Eder, G., Gerzabek, M. H., Kandeler, E., Rampazzo, N. (1993): An improved sieving machine for estimati

    22、on of soil aggregate stability (SAS). Geoderma, 56, 539547, Elsevier 2 Schinner, F., hlinger, R., Kandeler, E., Margesin, R. (Hrsg.) (1993): Bodenbiologische Arbeits-methoden. 2. Auflage, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 3 SAA-IKT-25-01 Bestimmung der Aggregatstabilitt nach Kemper (Entwu

    23、rf 1997): Bundesamt fr Wasserwirtschaft, Institut fr Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, A-3252 Petzenkirchen 4 Kemper, W. D., Koch, J. E., (1966): Aggregate stability of soils from western portions of the United States and Canada Measurement procedure, Correlations with soil constituents: Techni

    24、cal Bulletin No. 1355 Agricultural Research Service, United States Department of Agriculture 5 Sachs, L. (1978): Angewandte Statistik, S. 218219. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 6 DIN 4220, Bodenkundliche Standortbeurteilung Kennzeichnung, Klassifizierung und Ableitung von Bodenkennwert

    25、en (normative und nominale Skalierungen) 7 DIN 19683-13, Bodenbeschaffenheit Physikalische Laboruntersuchungen Teil 13: Bestimmung des Substanzanteils, Porenanteils und der Porenziffer 8 DIN 19683-14, Bodenbeschaffenheit Physikalische Laboruntersuchungen Teil 14: Bestimmung des Substanzanteils von M

    26、oorbden 9 DIN 19687, Bodenbeschaffenheit Berechnung der Sickerwasserrate aus dem Boden 10 DIN 19732, Bodenbeschaffenheit Bestimmung des standrtlichen Verlagerungspotentials von nichtsorbierbaren Stoffen 11 DIN EN ISO 11272, Bodenbeschaffenheit Bestimmung der Trockenrohdichte 12 DIN EN ISO 11274, Bodenbeschaffenheit Bestimmung des Wasserrckhaltevermgens Laborverfahren 13 DIN EN ISO 11508, Bodenbeschaffenheit Bestimmung der Kornrohdichte 14 DIN ISO 11277, Bodenbeschaffenheit Bestimmung der Partikelgrenverteilung in Mineralbden Verfahren mittels Siebung und Sedimentation


    注意事项

    本文(DIN 19683-16-2015 Soil quality - Physical laboratory tests - Part 16 Determination of aggregate stability using the method of wet sieving《土壤质量 物理实验室试验 第16部分 用湿筛析法测定聚合体稳定性》.pdf)为本站会员(priceawful190)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开