1、November 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.99; 65.060.35!,zB“9876131www.din.deDDIN
2、 19682-12Bodenbeschaffenheit Felduntersuchungen Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der TorfeSoil quality Field tests Part 12: Determination of degree of decomposition of peatQualit du sol tudes sur terrain Partie 12: Dtermination du degr de dcomposition des tourbesAlleinverkauf der Normen dur
3、ch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19682-12:1997-04www.beuth.deGesamtumfang 6 SeitenDIN 19682-12:2007-11 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Durchfhrung.4 5 Prfbericht5 Tabellen Tabelle 1 Bestimmung der Zersetzungsstufen und des Zerse
4、tzungsgrades von pedogen nicht vernderten Torfen6 DIN 19682-12:2007-11 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA Standortbeurteilung“, erarbeitet. Es wird empfohlen, bei den Felduntersuchungen Fachleute oder Facheinrichtungen einzuschalten.
5、 nderungen Gegenber DIN 19682-12:1997-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalt vollstndig berarbeitet; b) Inhalt mit der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung der Arbeitsgruppe Boden der Geologi-schen Landesmter und der Bundesanstalt fr Geowissenschaften und Rohstoffe in der Bun
6、desrepublik Deutschland abgestimmt. Frhere Ausgaben DIN 19682-12: 1972-01, 1997-04 DIN 19682-12:2007-11 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Zersetzungsstufen und des Zersetzungsgrades von Torfen fest. Der Zersetzungsgrad ist bei vererdeten, vermulmten und vermursch
7、ten Torfen nicht anwendbar. ANMERKUNG Zur Bestimmung des Drnabstandes (siehe DIN 1185-2) ist die Kenntnis des Zersetzungsgrades der Torfe wichtig. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die i
8、n Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1185-2, Drnung Regelung des Bodenwasser-Haushaltes durch Rohrdrnung, Rohrlose Drnung und Unterbodenmelioration Wesentliche Angaben fr Planung und Bem
9、essung DIN 4047-4, Landwirtschaftlicher Wasserbau Teil 4: Begriffe, Moore und Moorbden 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Zersetzungsgrad H Anteil abpressbarer Pflanzenreste bezogen auf die gesamte Torfsubstanz, zunehmend von H1 bis H10. Nicht anwendbar b
10、ei vererdeten, vermulmten und vermurschten Torfen (siehe auch DIN 4047-4:1995-05) 3.2 Zersetzungsstufe z fr die Bodenkartierung vereinfachte Unterteilung des Zersetzungsgrades, berwiegend bei trockenen Torfen angewendet, zunehmend von z1 bis z5 (siehe auch DIN 4047-4:1995-05) 4 Durchfhrung Bei nasse
11、n, nicht sehr holzreichen Torfen eine Torfprobe in der Faust quetschen. Aus der Frbung des dabei zwischen den Fingern durchgehenden Wassers, dem darin enthaltenen Anteil an strukturloser Torfsubstanz sowie aus dem Quetschrckstand den Zersetzungsgrad nach Tabelle 1 bestimmen. Bei trockenen Torfen den
12、 Erhaltungszustand der Pflanzenstrukturen als Merkmal fr den Zersetzungsgrad nach Tabelle 1 festlegen. Schwankt der Zersetzungsgrad einer Torfschicht auf engem Raum, so sind Zersetzungsbereiche (z. B. H3 bis H6 oder z1 bis z2) anzugeben. Krmelig trockene, von Wurzeln durchsetzte Lagen knnen ebenso w
13、ie einzelne gut erhaltene Pflanzenreste (Schilfreste) einen schwcheren Zersetzungsgrad vortuschen. DIN 19682-12:2007-11 5 5 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) einen Verweis auf diese Norm; b) die genaue Lage und Bezeichnung des untersuchten Standorts; c) da
14、s Ergebnis der Ansprache nach Tabelle 1; d) alle Einzelheiten, die nicht in dieser Norm beschrieben oder die wahlfrei sind sowie alle Faktoren, die das Ergebnis beeinflusst haben knnten. DIN 19682-12:2007-11 6 Tabelle 1 Bestimmung der Zersetzungsstufen und des Zersetzungsgrades von pedogen nicht ver
15、nderten Torfen Zersetzungsstufe Merkmale trockener und zersetzter Torfe 2)Zersetzungsgrad nach VON POST 1)Merkmale feuchter, grubenfrischer Torfe (nach VON POST ohne Angaben zum Dy-Gehalt) Kurz-zeichen Bezeich-nung Farbe des Torfes 3)strukturierte Pflanzenreste im Torf Kurzzeichen Pflanzenstrukturen
16、 im Torf beim Quetschen zwischen den Fingern hindurchgehend Rckstand nach dem Quetschen weilich bis gelb H 1 farbloses, klares Wasser z1 sehr schwach ziemlich hellbraun H 2 schwach gelbbraunes, fast klares Wasser dunkelbraun H 3 braunes, deutlich trbes Wasser z2 schwach einziger erkennbarer Torfbest
17、andteil H 4 braunes, stark trbes Wassernicht breiartig nahezu einziger erkennbarer Torfbestandteil H 5 deutlich stark trbes, Wasser, daneben etwas Torfsubstanz etwas breiartig z3 mittel ber 2/3 der Torfsubstanz H 6 etwas undeutlich bis 1/3 der Torfsubstanz stark breiartig etwa 1/2 der Torfsubstanz H
18、 7 noch einigermaen erkennbar Etwa 1/2 der Torfsubstanz Pflanzenstrukturen deutlicher als vorher z4 stark etwa 1/3 der Torfsubstanz H 8 sehr undeutlich etwa 2/3 der Torfsubstanz nur sehr wenig der Torfsubstanz H 9 fast nicht mehr erkennbar fast die gesamte Torfsubstanzbesonders aus widerstandsfhiger
19、en Resten, z. B. Fasern, Holz z5 sehr stark ziemlich dunkelbraun bis schwarz keine pflanzlichen Strukturen H 10 nicht mehr erkennbar die gesamte Torfsubstanz kein Rckstand 1) Auch als Humosittsgrad (hg) bezeichnet. 2) Stufen analog zur VON POSTschen Skala (fr schwach zersetzte Torfe nicht vergleichb
20、ar mit der fnfstufigen Skala der DIN 19682-12:1997-04). 3) Nur gleichartige Torfe besitzen bei gleicher Zersetzung auch die gleiche Farbe. So sind Niedermoortorfe in der Regel dunkelbraun bis schwarz, Hochmoortorfe, besonders Cymbifolia-Torfe, oft mehr rtlichbraun, Cuspidata-Torfe eher gelblich- oder gelbbraun.