1、November 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.080.99; 65.060.35!,z?“9876128www.din.deDDIN
2、 19682-1Bodenbeschaffenheit Felduntersuchungen Teil 1: Bestimmung der BodenfarbeSoil quality Field tests Part 1: Determination of soil colorQualit du sol tudes sur terrain Partie 1: Dtermination de la couleur du solAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19682-1:19
3、97-04www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenDIN 19682-1:2007-11 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Begriffe .4 3 Durchfhrung.4 3.1 Vorbereitende Arbeiten .4 3.2 Farbansprache mit Farbtafeln 4 3.3 Farbansprache ohne Farbtafel .4 4 Prfbericht6 Literaturhinweise 7 Tabellen Tabelle 1 Benennung
4、der Bodenfarbe .5 Tabelle 2 Benennung von Zustzen zur Bodenfarbe .5 DIN 19682-1:2007-11 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschuss NA 119-01-02-03 UA Standortbeurteilung“, erarbeitet. Es wird empfohlen, bei den Felduntersuchungen Fachleute oder Facheinrichtung
5、en einzuschalten. nderungen Gegenber DIN 19682-1:1997-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalt vollstndig berarbeitet; b) Inhalt mit der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung der Arbeitsgruppe Boden der Geologi-schen Landesmter und der Bundesanstalt fr Geowissenschaften und Rohs
6、toffe in der Bundesrepublik Deutschland abgestimmt. Frhere Ausgaben DIN 19682-1: 1972-01, 1997-04 DIN 19682-1:2007-11 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Bodenfarbe fest. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff. 2.1 Bodenfarbe bei Tag
7、eslicht erkennbarer Farbeindruck des meist feldfeuchten Bodens 3 Durchfhrung 3.1 Vorbereitende Arbeiten Die Bestimmung der Bodenfarbe (Farbansprache) muss an Bruch- oder Kluftflchen von Bohrkernen oder an der frisch prparierten Profilwand erfolgen. Hierbei muss der Boden so stark durchfeuchtet sein,
8、 bzw. so angefeuchtet werden, dass durch weitere Befeuchtung keine Farbnderung mehr auftritt. Bei trockenem Boden sollte auch dessen Farbe festgehalten werden. Bestehen zwischen der Oberflche und dem Inneren von Gefgeelementen wesentliche Farbunterschiede, so sind beide Farben zu notieren. 3.2 Farba
9、nsprache mit Farbtafeln Eine allgemein vergleichbare Farbansprache ist nur bei Benutzung von Farbtafeln mglich, z. B. nach 1. In Farbtafeln werden die Farben mit Symbolen aus Buchstaben und Zahlen festgelegt, wobei Farbe (in 1 Hue), Helligkeit (in 1 Value) und Intensitt (in 1 Chroma) bercksichtigt s
10、ind. Mehrere durch Farbsymbol charakterisierte Einzelfarben werden zu einem Farbfeld mit einheitlicher Farbbenennung zusammengefasst, z. B. in 1 10 R 6/2 bis 10 R 6/4 zu pale red“ (fahlrot). 3.3 Farbansprache ohne Farbtafel Da nicht bei allen Profilaufnahmen mit der Farbtafel gearbeitet wird, ist au
11、ch eine Benennung der Boden-farben mit deutschen Farbbenennungen bzw. deren Kurzzeichen mglich. Um dennoch die Vergleichbarkeit der Farbansprache in einem noch ausreichenden Umfang sicherzustellen, sind folgende Farbbenennungen und deren Kurzzeichen nach Tabelle 1 und Tabelle 2 anzuwenden: DIN 19682
12、-1:2007-11 5 Tabelle 1 Benennung der Bodenfarbe Bodenfarbe Benennung Kurzzeichen blau bl braun bn gelb ge grn gn grau gr oliv ol orange or ocker oc rot ro schwarz sw trkis tk violett vi wei weTabelle 2 Benennung von Zustzen zur Bodenfarbe Zustze vor der Bodenfarbe Benennung Kurzzeichen hell h sehr h
13、ell hh dunkel d sehr dunkel dd leuchtend le fahl fa schmutzig sm Zusatz hinter der Bodenfarbe -lich, stichig li Kombinationen von bis zu drei Farben sind mglich, z. B. roligrbn fr rtlich graubraun. Bei zusammen-gesetzten Farben ist die letzte die Hauptfarbe. Eine Umsetzung der verbalen Farbbeschreib
14、ungen nach den Farbtafeln ist nicht zulssig. DIN 19682-1:2007-11 6 4 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) einen Verweis auf diese Norm; b) die genaue Lage und Bezeichnung des aufgenommenen Profils bzw. die genaue Identifizierung des entnommenen Bohrkerns; c)
15、eine Angabe, ob die Bestimmung der Bodenfarbe mit oder ohne Farbtafel erfolgt ist; d) das Ergebnis der Farbansprache; e) alle Einzelheiten, die nicht in dieser Norm beschrieben oder die wahlfrei sind sowie alle Faktoren, die die Ergebnisse beeinflusst haben knnten. DIN 19682-1:2007-11 7 Literaturhinweise 1 Munsell Soil Color Charts, Macbeth-Verlag, New York