欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19672-1-1968 Apparatus for drawing soil samples in agricultural engineering apparatus for soil sampling in undisturbed situation《农业工程用土壤取样器 第1部分 原状地层的土壤取样器》.pdf

    • 资源ID:654447       资源大小:467.87KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19672-1-1968 Apparatus for drawing soil samples in agricultural engineering apparatus for soil sampling in undisturbed situation《农业工程用土壤取样器 第1部分 原状地层的土壤取样器》.pdf

    1、Y f f f c 2 C 7 E E .- L 2 - .- E E Y a 3 2 : .- h f 2 L E -c DIN1 DIN 19672 TEIL I b 2794442 0048047 04 DK 626.8 : 631.42.05 DEUTSCHE NORMEN Aaril 1968 Bodenentnahmegerte fr den Landeskulturbau Blatt 1 Gerte zur Entnahme von Bodenproben in ungestrter Lagerung Apparatus for drawing soil samples in a

    2、gricultural engineering; apparatus for soil sampling in undisturbed situation MaOe in mm Die Gerte brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen MaBe sind einzuhalten. Die Gerte zur Entnahme von Bodenproben in ungestrter Lagerung eignen sich besonders fr steinarme Min

    3、eralbden oberhalb des Grundwassers und fir holzarme, zersetzte, nicht starkfaserige Moorbden. Nach der Art der Probenahme werden die folgenden vier Bodenentnahmegerte unter- schieden, bei denen die Probe in einem Stechzylinder Form Q 1 oder Q 2 entnommen wird: mit diesen Gerten werden die Proben aus

    4、 Schrfgruben entnommen Schlaggert (Form L) Winde (Form M) Dreibeingert (Form N) fr vertikale und horizontale Entnahme fr horizontale Entnahme fr vertikale Entnahme bei Spezial- Untersuchungen mit der Schrfgrube nicht erschlossen fr vertikale Entnahme aus Tiefen, die werden (m ab 1J m) I ohne Schrfgr

    5、ube Gert mit Fangbohrer (Form P) Erdbohrgerte Formen A bis K siehe DIN 19 671 Fortsetzung Seite 2 bis 8 Erluterungen Seite 8 FachnormenausschuB Wassemesen im Deutschen NormenausschuB (DNA) leinverkauf der Normbltter durdi Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin 30 und Kln 8 DIN 79672 BI. 7 April 1968 Preirgr.6

    6、DINI DIN 19672 TEIL L b8 m 2794442 0048048 T84 m Seife 2 DIN 19 672 Blatt 1 Form 1 11 , I Schlaggert A I L T i I l 2 /9 1 / i 71 b3 2 IV 1 - Bild 1. Schlaggert Bezeichnung des Schlaggertes (1) : Schlaggert L DIN 19 672 Werkstoff: R St 42-2 nach DIN 17 100 Gewicht: x 13 kg *) lnge und Breite der Bode

    7、nplatte Anwendungsbereich Das Schlaggert in Verbindung mit dem Stechzylinder Form Q 1 eignet sich fr Serienanalysen zur Entnahme von Bodenproben in ungestrter Lagerung. Diese knnen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung entnommen werden. Fr Durchlssigkeitsbestimmungen in Mineralbden

    8、sind die damit entnommenen Proben nur bedingt geeignet. Arbeitsweise Durch Eintreiben des Stechzylinders (Form Q 1) (Ifd. Nr4) mit Hilfe des Schlaggertes in die zu untersuchende Boden- Schicht bzw. den Bodenhorizont fllt sich der Stechzylinder mit Boden. In strker verfestigten Bden, bei denen das Ei

    9、n- drcken mit der Hand nicht mehr oder nur schwer mglich ist, wird der Stechzylinder mit Hilfe des Fallgewichtes von 2 kg (Ifd. Nr 10) (nur bei vertikaler Entnahme) oder durch Einschlagen mit Hammer (auch bei horizontaler Entnahme) in den Boden getrieben. Handhabung Die Bodenplatte (Ifd. Nr 1) mit f

    10、estverbundenem Fhrungs- Zylinder (Ifd. Nr2) wird auf die vorbereitete sauber ab- geglichene, mglichst horizontale und fr den zu unter- suchenden Boden reprsentative Flche von 600 mm x 600 mm mittig aufgesetzt und durch die Dorne (Ifd. Nr 3) festgelegt. Dann wird der Stechzylinder (Ifd. Nr 4) mit der

    11、 Aufsetzkappe (Ifd. Nr5) und Schaft (Ifd. Nr6) in den Fhrungszylinder Ifd. Nr 2) eingesetzt, und der BajonetverschluB (Ifd. Nr 7) geschlossen. Nun wird der Schaft (Ifd. Nr6) mit Anschlag- ansatz (Ifd. Nr 8) durch die Schaftfhrung (Ifd. Nr 9) bis zum Anschlagansatz hineingedrckt. Bei strker verfestig

    12、ten Bden wird der Stechzylinder durch Anheben und Fallen- lassen des Fallgewichtes (Ifd. Nr 10) vorsichtig in den Boden getrieben. Dabei sind Verkanten des Stechzylinders sowie Stauchungen und Erschtterungen der Bodenprobe mglichst LU vermeiden. Beim Einschlagen mit Hammer ist das Fallgewicht (Ifd.

    13、Nr 10) durch den Schlagkopf mit Hlse (Ifd. Nr 11) zu ersetzen. Nach dem Eindrcken des Stechzylinders wird die Boden- platte (Ifd. Nr 1) mit Fhrungszylinder (Ifd. Nr2) und die Aufsetzkappe (Ifd. Nr 5) mit Schaft (Ifd. Nr 6) und Fallgewicht (Ifd. Nr 10) vorsichtig abgehoben, und der Stechzylinder aus-

    14、 gegraben oder ausgebrochen. Die weitere Handhabung geschieht wie unter ,Form Q Stechzylinder“, Absatz ,Hand- habung“. DIN1 DIN Lb72 TEIL I b 2794442 0048049 910 Form M Winde Form M 1 fr Stechzylinder Form Q 1 Der Stechzylinder wird mittels Sprengring in der Vorrichtung festgehalten. Marke -u-/ P 1

    15、I / serengring / Stechzylinder Halte Vorrichtung Form QI Bild2. Winde Form M 1 fr Siechzylinder Form Q 1 Bezeichnung der Winde fr Stechzylinder Form Q 1 (M 1): Winde M 1 DIN 19672 Form M 2 fr Stechzylinder Form Q 1 oder Form Q 2 in Verbindung mit dem Stechzylinderkopf Form R 1 oder Form R2 Der Stech

    16、zylinderkopf wird mittels KnebelverschluB in der Haite- vorrichti ; g gesichert. Knebelverschlu 1 Stechzylinderkopf L B. Form R 1 Halte Vorrichtung Bild 3. Winde Form M 2 fr Stechzylinderkopf Form R 1 oder Form R2 ezeichnung der Winde fr Stechzylinderkopf Form R 1 oder Form R2 (M2): Winde M 2 DIN 19

    17、 672 DIN 19 672 Blatt 1 Seite 3 Anwendung sbereich Die Winde eignet sich zur horizontalen Entnahme von Bodenproben in ungestrter Lagerung. Die Pro- ben knnen nur aus einer Schrfgrube entnommen werden. Die Arbeitsbreite der Schrfgrube soll fr dieses Gert 50 cm betragen. An der Winde (mecha- nisch ode

    18、r hydraulisch) ist eine Haltevorrichtung so angebracht, da3 sie die Drehbewegung der Spindel nicht mitmacht. An der Haltevorrichtung werden ent- weder der Stechzylinder Form Q 1 (siehe Bild 2) oder der Stechzylinderkopf Form R mit Stechzylinder Form Q (siehe Bild3) fest angebracht. Es mu6 ver- hinde

    19、rt werden, da3 der Stechzylinder sich mitdreht. Arbeitsweise Die Winde drckt den Stechzylinder oder den Stechzylinderkopf mit Stechzylinder mechanisch oder hydraulisch in den zu untersuchenden Boden. Als Gegenlager fr die Winde dient die Rckwand der Schrfgrube. Handhabung Nachdem die Schrfgrube ausg

    20、ehoben ist, wird die Winde an der der Entnahmestelle gegenberliegen- den Seite gegen ein Brett (Halt an der Wand) an- gesetzt. In die Haltevorrichtung der Winde wird der Stechzylinder (siehe Bild 2) oder der Stechzylinder- kopf mit Stechzylinder (siehe Bild 3) so eingesetzt, da3 die Nummer des Stech

    21、zylinders zum Boden hin orientiert ist (siehe Bild lo), dann wird er langsam und gleichm3ig durch die Winde unter Vermeiden von Verkantungen bis zur entsprechenden Tiefe (Marke siehe Bild 2 bzw. Bild 11) in den Boden ge- drckt. Das Mitdrehen des Stechzylinders ist zu ver- hindern. Nun wird die Winde

    22、 durch Rckwrtsdrehen entlastet, bei Form M2 (Bild3) mu3 vorher der KnebelverschluB gelst werden. Dann kann der Stechzylinder oder Stechzylinderkopf ausgegraben oder ausgebrochen werden. Die weitere Hond- habung geschieht wie unter ,Form Q Stechzylinder”, Absatz ,Handhabung”. r - DIN1 DIN 19672 TEIL

    23、II b 2794442 0048050 b32 = Seite 4 DIN 19 672 Blatt 1 Form N Dreibeingert Anwendungsbereich Das Dreibeingert in Verbindung mit dem Stechzylinderkopf Form R 1 oder Form R2 und einem Stechzylinder Form Q 1 oder Form Q 2 eignet sich zur vertikalen Entnahme von Bodenproben in ungestrter Lagerung bei Spe

    24、zialuntersuchungen. Fehler, die durch unsachgemBes Eindringen, wie Verkanten der Stechzylinder oder Erschttern beim Einschlagen entstehen knnen, werden dabei weitestgehend ausgeschaltet. 7 Bild 4. Dreibeingert II I / 4 b I I- Bezeichnung des Dreibeingertes mit Verlngerungsstange (N) : Dreibeingert N

    25、 DIN 19 672 Werkstoff: R St 37-2 nach DIN 17 100 Gewicht: = 20 kg Arbeitsweise Das Dreibeingert besteht aus einem Dreibein (Ifd. Nr l), einer Fhrung (Ifd. Nr2) und Spindel (Ifd. Nr3), an deren Verlngerung ein Stechzylinderkopf (Ifd. Nr 4) zur Aufnahme des Stechzylinders mittels KnebelverschluB (Ifd.

    26、 Nr 5) be- festigt ist. Durch Drehen der Spindel wird der Stechzylinder- kopf mit Stechzylinder in den Boden gedrckt. Eine Dreh- bewegung des Stechzylinderkopfes wird durch seitliche Fh- rungsbacken (Ifd. Nr 6) ausgeschaltet. Bei Entnahme von Proben aus Schichten tiefer als 60 cm wird die Verlngerun

    27、gsstange (Ifd. Nr 7) angesetzt. Handhabung Die Probe wird aus einer Schfirfgrube entnommen. Hierzu wird der Stechzylinder entsprechend Absatz ,Handhabung“ bei Form R in den Stechzylinderkopf (Ifd. Nr4) eingesetzt. Nun wird der Stechzylinderkopf an die Verlngerung der Spindel (Ifd. Nr 3) gesteckt, mi

    28、t dem Knebelverschlub (Ifd. Nr5) gesichert und durch Drehen der Spindel gleichm0ig und langsam bis zur Marke am Stechzylinderkopf (Bild 11) in den Boden gedrckt. Um ein Ausheben des Gertes zu verhindern, mssen sich die Probenehmer auf die seitlichen Standplatten (Ifd. Nr 8) stellen. Dann wird der St

    29、echzylinder- kopf von der Spindel gelst, ausgegraben, und es wird dann weiter wie unter ,Form R Stechzylinderkopf“ und ,Form Q Stechzylinder“, Abstze ,Handhabung“ verfahren. DIN1 DIN 19b72 TEIL L 68 m 2794442 0048051 579 m Form P Gert mit Fangbohrer (Bilder 5 und 6) (Stechzylinder Form011 I- , L DIN

    30、 19 672 Blatt 1 Seite 5 Anwendung sbereich Das Gert mit Fangbohrer in Verbindung mit dem Stech- Zylinder Form Q 1 eignet sich zur vertikalen Entnahme von Bodenproben steinfreier Bden in ungestrter Lagerung aus tieferen Schichten. Eine Schrfgrube ist zur Probenahme nicht erforderlich. Arbeitsweise Da

    31、s Gert mit eingesetztem Stechzylinder IBt sich von Hand in den Boden eindrcken. Der gefllte Stechzylinder kann bei oberflchennahen Schichten mit dem Spaten heraus- gehoben werden. Bei tieferen Schichten mu6 mit der Bohrschappe G 130 nach DIN 19671 Blatt2 ein Loch gebohrt werden, aus dem der eingedrc

    32、kte Stechzylinder mit dem Fangbohrer heraus- gezogen werden muB. Handhabung An der Bohrstelle wird eine Flche von 250 mm x 250 mm durch Abstechen des Rasens oder durch Einebnen der Acker- krume freigelegt und am Flchenrand ein Pflock als Bezugs- punkt fr das Messen der Entnahmetiefe eingeschlagen. D

    33、er Stechzylinder (Ifd. Nr 1) wird in das Aufsetzstck (Ifd. Nr2) eingesetzt und in der Flchenmitte in den Boden bis zur Marke am Aufsetzstck gedrckt. Das Herausheben des Stechzylinders geschieht mit dem Spaten, und es wird dann weiter wie unter ,Stechzylinder”, Absatz ,Handhabung” verfahren. Bei tief

    34、eren Schichten oder Horizonten wird mit der Bohr- Schappe G 130 nach DIN 19 671 Blatt 2 ein Bohrloch aus- gehoben. Beim Abbohren ist eine genaue Beschreibung des angefallenen Bohrgutes erforderlich. Vor dem Einsebzen des Stechzylinders (Ifd. Nr 1) wird der Druckteller (Ifd. Nr 3) im Aufsetzstck (Ifd

    35、. Nr 2) soweit ein- gedrckt, bis der Vorstecker (Ifd. Nr 4) in die Raste (Ifd. Nr 5) eingesteckt werden kann. Dann wird die Schnur (Ifd. Nr6) mit Hilfe der Kurbel (Ifd. Nr7) gespannt. Jetzt kann der Stechzylinder (Ifd. Nr 1) in den Sprengring (Ifd. Nr 8) im Auf- setzstck (Ifd. Nr2) eingesetzt werden

    36、. Nun wird das am Gestnge (Ifd. Nr 9) befestigte Aufsetzstck mit Stechzylinder in das Bohrloch eingefhrt. Der am Gestnge verschiebbar befestigte Zentrierring (Ifd. Nr 10) gewhrleistet die genaue Mittellage des Stechzylinders im Bohrloch. Der Stechzylinder wird nun langsam soweit in den Boden eingedr

    37、ckt, bis der Vorstecker (Ifd. Nr 4) durch Druck des Bodens auf den Druck- teller aus der Raste (Ifd. Nr 5) springt. Dieser Vorgang markiert die Lage des Stechzylinders, wenn dieser 20 mm unter der jeweiligen Schicht- oder Horizont- Oberflche liegt. Nach Feststellen der Tiefenlage am Ge- stnge wird d

    38、as Aufsetzstck hochgezogen, wobei der Stech- Zylinder aus dem Sprengring gelst wird und im Boden stecken bleibt. Bild 5. Gert mit Fangbohrer Bezeichnung des Gertes mit Fangbohrer (PI: Gert P DIN 19 672 Seite 6 DIN 19 672 Blatt 1 Nun wird unter Verwendung des Gestnges (Ifd. Nr9) der Fangbohrer (siehe

    39、 Bild 6) (der lose aufliegende Teller Ifd. Nr 131 1Ot Grundwasser drucklos hochsteigen und verhindert beim Hochziehen Wasserdruck auf die Probe) bis zum Auf- sitzen am Bohrlochboden eingefhrt und so lange ohne Druckanwendung nach rechts gedreht, bis er etwa 30mm unter dem Stechzylinder zu liegen kom

    40、mt. Dann kann die Bodenprobe in dem Fangbohrer nach oben gezogen werden. Nach lsen des Fangbohrermantels (Ifd. Nr 11) von seinem mit BajonettverschluB befestigten Deckel (Ifd. Nr 12) wird der Bohrerinhalt vorsichtig herausgedrckt, und der Stech- Zylinder aus dem Boden herausprpariert. Nun wird weite

    41、r wie unter ,Stechzylinder“, Absatz ,Handhabung“ verfahren. 12 I7 Form Q Stechzylinder Anwendung sbereich Stechzylinder sind zylindrische Rohrabschnitte, mit denen ungestrte Bodenproben entnommen werden knnen. Das entnommene Probevolumen betrgt bei einer vollstndigen Fllung 100 cm 3 1). Form Q 1 mit

    42、 Schneide Bild 7. Stechzylinder Form Q 1 Bezeichnung des Stechzylinders mit Schneide (Q 1) aus Stahl, mit 2 zugehrigen Deckeln: Stechzylinder Q 1 DIN 19 672 Ansicht x Werkstoff: X 12 CrNi 18 8 nach DIN 17 440 Form Q 2 ohne Schneide 13 / I I I I I I I I I r?kI 7 13 Bild 6. Fangbohrer I ? Bild 8. Stec

    43、hzylinder Form Q 2 Bezeichnung des Stechzylinders ohne Schneide (Q 2) aus Stahl X 12 CrNi 188 (St), mit 2 zugehrigen Deckeln: Stechzylinder Q 2 DIN 19 672 - St Werkstoff (bei Bestellung angeben): Ms = CuZn 36 nach DIN 17 660 St = X12CrNi188nachDIN17440 Ausfhrung (bei Bestellung angeben): ausMs: cr =

    44、 verchromt vn = vernickelt 1) Neben den genormten werden auch noch Stechzylinder mit gr0erem Inhalt (z.B. 250cmJ) verwendet, fr die dann bei den Gerten Form 1, M1 und P entsprechend grBere AnschluBrnaDe notwendig sind. I Bild 9. Deckel Bild 10. Orientierung der Stechzylinder zur Bodenobetflche Besch

    45、riftung : Die Stechzylinder sind vom Hersteller mit laufenden Num- mern (arabische Ziffern) zu versehen. Die Nummern sind einzuprgen (Anordnung der Nummern fr Form Q1 und Form Q 2 entsprechend Bild 10; siehe auch Erluterungen). Der Besteller gibt die gewnschten Nummern an. Arbeitsweise Mit den Gerte

    46、n der Formen L bis P lassen sich die Stech- Zylinder in den zu untersuchenden Boden eindrcken und mit Boden fllen. Nach dem Verpacken stehen sie dann fr die Bodenuntersuchungen bereit. Da fr eine Bodenunter- suchung meist mehrere Proben entnommen werden mssen, empfiehlt es sich, eine entsprechende A

    47、nzahl Stechzylinder zu bestellen. Handhabung Bei der Entnahme der Proben ist darauf zu achten, dai3 die Ifd. Nummern auf den Stechzylindern zur Bodenoberflche hin orientiert sind (siehe Bild 10). Die mit den Gerten (Formen L bis P) in den Boden ein- gedrckten Stechzylinder werden so ausgegraben oder

    48、 aus- gebrochen, da3 oberhalb und unterhalb gengend Boden bersteht. Zweckmi3igerweise geschieht das Ausgraben oder Abbrechen erst dann, wenn alle Stechzylinder einer Schicht bzw. eines Horizontes eingedrckt sind. Dadurch wird das Zerstren des Gefges verhindert. Der oben und unten berstehende Boden w

    49、ird nun mit einem dnnen, straff ge- spannten Draht abgeschnitten. Der Stechzylinder wird dann mit den Deckeln verschlossen, mit Isolierband gut abgedichtet oder in der Transportkiste gegen Verdunstungsverluste der Probe geschtzt und verpackt. DIN 19 672 Blatt 1 Seite 7 Form R Stechzylinderkopf Anwendungsbereich Die Stechrylinderkpfe sind in Verbindung mit den Gerten Form M2


    注意事项

    本文(DIN 19672-1-1968 Apparatus for drawing soil samples in agricultural engineering apparatus for soil sampling in undisturbed situation《农业工程用土壤取样器 第1部分 原状地层的土壤取样器》.pdf)为本站会员(unhappyhay135)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开