欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19661-2-2000 Hydraulic structures - Guidelines - Part 2 River bottom protection structures drop structures chutes cascades sills《水工结构 指南 第2部分 河床保护结构 跌水构筑物、陡槽、梯流和潜坝》.pdf

    • 资源ID:654440       资源大小:297.68KB        全文页数:19页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19661-2-2000 Hydraulic structures - Guidelines - Part 2 River bottom protection structures drop structures chutes cascades sills《水工结构 指南 第2部分 河床保护结构 跌水构筑物、陡槽、梯流和潜坝》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Entwurf September 2000 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 19661-2 : 2000-09

    2、Preisgr. 12 Vertr.-Nr. 0012Richtlinien fr WasserbauwerkeSohlenbauwerkeTeil 2: Abstrze, Absturztreppen, Sohlenrampen, Sohlengleiten,Sttzschwellen, Grundschwellen, Sohlenschwellen19661-2DFICS 93.160Hydraulic structures guidelines Part 2: River bottom protection structures, dropstructures, chutes, casc

    3、ades, sillsErsatz frDIN V 19661-2 : 1991-08Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.InhaltSeiteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Normative Verwe

    4、isungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Arten der Sohlenbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.2 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.3 Sohlenstufen . . .

    5、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.3.1 Abstrze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.3.2 Absturztreppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.3.3 Sohlenrampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.3.4 Sohlengleiten .

    6、. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.4 Schwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.4.1 Sttzschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.4.2 Grundschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.4.3 Sohlenschwellen .

    7、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.5 Befestigte Sohlenstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Grundstze der Planung und Gestaltung . . . . . . . 44.1 Sohlenbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.1.1 Erfordernis und Anforderungen . . . . . . . . . .

    8、 . . . . 44.1.2 Sohlengeflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.1.3 Geometrische Zusammenhnge . . . . . . . . . . . . . 44.1.4 Wahl des Sohlenausbaues . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.1.5 Lage im Gewsser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.1.6 Beeinflussung des

    9、 Grundwasserstandes . . . . . . 54.1.7 Sohlenlage bei Schwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.2 Sonderflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.2.1 Einmndungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.2.2 Sohlenstufen bei Brcken . . . . . . . . . .

    10、. . . . . . . . 54.2.3 Sohlenstufen bei Sportbootverkehr . . . . . . . . . . . 54.2.4 Alte Sohlenbauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Bodenkundliche und wasserwirtschaftlicheUntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55.1 Bodenkundliche Untersuchungen . . .

    11、 . . . . . . . . . . 55.1.1 Feststofftransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55.1.2 Untersuchungen im Niederschlagsgebiet . . . . . . 55.1.3 Untersuchungen am Gewsser . . . . . . . . . . . . . . 55.1.4 Untersuchungen fr das Sohlenbauwerk . . . . . . 55.2 Untersuchungen an der Gewss

    12、ersohle . . . . . . . . 55.2.1 Entnahme der Bodenproben . . . . . . . . . . . . . . . . 55.2.2 Schwebstoffhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.2.3 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Seite5.3 Wasserwirtschaftliche Untersuchungen . . . . . . . . 65.

    13、3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65.3.2 Wahl des Bemessungshochwassers . . . . . . . . . 65.3.3 Ermittlung des Bemessungshochwassers . . . . . 65.3.4 Bercksichtigung niedriger Abflsse . . . . . . . . . 65.3.5 Wahl der Wasserspiegelhhen . . . . . . . . . . . . .

    14、 75.4 Sonstige wasserwirtschaftliche Untersuchungen . . 75.4.1 Treibsel und Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.4.2 Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 kologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 76.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . .

    15、 . . . . . . . . . . . . . . . . 76.2 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3.1 Sauerstoffeintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3.2 Frderung der Fischwanderung . . . . . .

    16、 . . . . . . 76.3.3 Lrmemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76.3.4 Landschaftspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Ermittlung des zulssigen Sohlengeflleszwischen den Bauwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77.1 Ermittlung der mageblichen Bemessungsg

    17、ren . 77.2 Sohlengeflle durch Vergleich mit einer0.0 Musterstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.2.1 Kennzeichen der Musterstrecke . . . . . . . . . . . . 87.2.2 Geologische Verhltnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.2.3 bertragung der Kenngren . . . . . . . . . . .

    18、. . . 87.3 Sohlengeflle nach rechnerischen Verfahren . . . . 87.3.1 Grenzschleppspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.3.2 Zulssiges Sohlengeflle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.4 Sohlengeflle nach Bodenkennwerten . . . . . . . . . 97.4.1 Mittlere Korngre dm. . . . . . . . . . . .

    19、. . . . . . . . 97.4.2 Porenzahl e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Hydraulische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . 98.1 Abfluvorgnge zwischen den Bauwerken . . . . . 98.1.1 Bemessung des Gewssers nach Querschnitt0.0.0 und Geflle . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    20、. . . . . . . . . . 98.1.2 Flieart des Gewssers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108.1.3 Grenztiefe hgr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108.2 Hydraulik der Sohlenstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108.2.1 Mgliche Fliezustnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108.2.2

    21、 Regelfall und Ausnahmeflle . . . . . . . . . . . . . . . 10Fortsetzung Seite 2 bis 19Seite 2DIN 19661-2 : 2000-09Seite8.2.3 Anstrmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108.2.4 Abfluquerschnitt im Oberwasser0.0.0 des Sohlenbauwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    22、08.3 Abfluvorgnge bei Abstrzen . . . . . . . . . . . . . . . . 118.3.1 Abflutypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118.3.2 Wirksame Absturzhhe Hw. . . . . . . . . . . . . . . . . 118.3.3 Bestimmung des Abflutyps . . . . . . . . . . . . . . . . 128.4 Hydraulische Bemessung de

    23、r Absturzbauwerke . . 138.4.1 Abstnde der Abstrze und Aufteilung0.0.0 der Strecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138.4.2 Bemessung des Absturzquerschnittes . . . . . . . . 148.4.3 Hydraulik des Sturzbettes (Tosbecken) . . . . . . . . 148.4.4 Lnge des Sturzbettes . . . . .

    24、. . . . . . . . . . . . . . . 158.5 Abfluvorgnge bei Absturztreppen . . . . . . . . . . . . 158.5.1 Gegenseitige Beeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . 158.5.2 Hydraulische Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.6 Abfluvorgnge bei Sohlenrampen0.0 und Sohlengleiten . . . . . . . .

    25、 . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.6.1 Abfluvorgang am Einlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.6.2 Abfluvorgang auf dem Gleitboden . . . . . . . . . . 168.6.3 Abfluvorgang auf gekrmmtem Gleitboden . . . 168.6.4 Lnge des Gleitbodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.6.5 Abfluvor

    26、gang am Auslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.7 Abfluvorgnge bei Schwellen . . . . . . . . . . . . . . . . 168.7.1 Sttzschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.7.2 Sohlenschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.7.3 Grundschwellen . . . . . . .

    27、. . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.1 Wahl der Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.2 Baustoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.3 Bercksichtigung der Wasserbesch

    28、affenheit . . . . . 1710 Konstruktive Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710.1 Bauverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710.2 Lage des Bauwerkes im Gewsser . . . . . . . . . . . 1710.3 Abstrze und Absturztreppen . . . . . . . . . . . . . . . 1710.3.1 Lage

    29、im Grundri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Seite10.3.2 Querschnittsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710.3.3 Absturzwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710.3.4 berfallkrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1710.4 Sohlenrampen und

    30、 Sohlengleiten . . . . . . . . . . . 1710.4.1 Lage im Grundri und Lngsschnitt . . . . . . . . 1710.4.2 Querschnittsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.4.3 Querschnitt in Krmmungen . . . . . . . . . . . . . . 1810.4.4 Freibord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    31、. 1810.4.5 Ein- und Auslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.4.6 Gleitboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.4.7 Beruhigungsstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.5 Sicherungen bei Sohlenstufen . . . . . . . . . . . . . . 1810.5.1 Oberwas

    32、ser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.5.2 Unterwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.5.3 Sturzbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.5.4 Flgelwnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.5.5 Bschungen im

    33、 Bauwerksbereich . . . . . . . . . . 1810.5.6 Standsicherheit des Bauwerkes . . . . . . . . . . . 1810.5.7 Schwingungskrfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1810.6 Sttzschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7 Sohlenschwellen und Grundschwellen . . . . . . . . 191

    34、0.7.1 Anordnung im Gewsser . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.2 Sicherungsmanahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.3 Lage der Schwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.4 Abstnde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.5 Querschnitt der Schwell

    35、e . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.6 Einbindung in die Ufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.7.7 Modellversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1910.8 Zustzliche Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    36、 . . . . . . . . . 1911.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911.2 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911.3 Unterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1911.3.1 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    37、 . . . . . . . . . . . . 1911.3.2 Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Erluterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschu Wasserwesen (NAW), Arbeitsausschu III 9 Bauwerke in und an Gewssern“,erarbeitet. E

    38、ine weitere Norm fr Wasserbauwerke (DIN 19661-1) beschreibt Kreuzungsbauwerke, wie Durchleitungsbauwerkeund Mndungsbauwerke.nderungenGegenber DIN V 19661-2 : 1991-08 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Die Norm wurde insgesamt berarbeitet, Fehler wurden korrigiert und Festlegungen aktualisiert.

    39、b) Die Norm wurde redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN V 19661-2: 1978-04, 1991-08Seite 3DIN 19661-2 : 2000-091 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Sohlenbauwerke, die im Zusammenhangmit dem Abflu in Gewssern stehen und zur Gewhr-leistung eines ordnungsgemen Abflusses oder zur kultur-technisc

    40、hen Nutzung des Wassers erforderlich sind. DieSohlenbauwerke werden in dieser Norm nur in ihrem Bezugzum Gewsser behandelt.Diese Norm findet Anwendung bei Sohlenbauwerken desWasserbaues, insbesondere im Flubau und im Landwirt-schaftlichen Wasserbau sowie in der Landeskultur und in derFlurbereinigung

    41、.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese nor-mativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Textzitiert, die Publikationen sind nachstehend aufgefhrt. Beidatierten Verweisungen gehren sptere nderunge

    42、n oderberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm,falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitetsind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabeder in Bezug genommenen Publikation.DIN 4030-1Beurteilung betonangreifender Wsser, Bden und Gase Grundlagen und GrenzwerteDIN

    43、4047-5Landwirtschaftlicher Wasserbau Begriffe Ausbau undUnterhaltung von GewssernDIN 19660Landschaftspflege bei Manahmen der Bodenkultur unddes WasserbausDIN 19661-1Richtlinien fr Wasserbauwerke Teil 1: Kreuzungs-bauwerke Durchleitungs- und MndungsbauwerkeTGL 36873/01Meliorationen Grabenbau Grundstz

    44、e fr die Projek-tierung von Grben und zugehrigen baulichen AnlagenTGL 36873/05Meliorationen Grabenbau Sohlenbauwerke3 Arten der Sohlenbauwerke3.1 BegriffeBegriffe fr Sohlenbauwerke enthlt DIN 4047-5.3.2 EinteilungSohlenbauwerke (siehe Bild 1) sind Bauwerke in Gewssern,wie Sohlenstufen (Abstrze, Abst

    45、urztreppen, Sohlenrampenund Sohlengleiten) und Schwellen (Sttzschwellen, Sohlen-schwellen und Grundschwellen). Sohlenbauwerken istgemeinsam, da sie zum Schutz gegen Erosion hauptsch-lich in der Sohle angeordnet werden und sich quer zur Flie-richtung (Querbauwerke) meist ber die ganze Breite desGewss

    46、ers erstrecken.3.3 SohlenstufenSohlenstufen sind Sohlenbauwerke wie Abstrze, Absturz-treppen, Sohlenrampen und Sohlengleiten. Sohlenstufenberwinden einen Hhenunterschied in der Sohle einesGewssers, so da oberhalb und unter Umstnden auchunterhalb des Sohlenbauwerkes ein geringeres Sohlen-geflle als i

    47、m unverbauten Flu entsteht und am Sohlen-bauwerk das Geflle zusammengefat wird.Sohlenstufen bewirken bei greren Abflssen im allgemei-nen einen Fliewechsel; wesentlich fr ihre Wahl ist diehydraulische Wirkung. Am Sohlenbauwerk sollte zweimaligerFliewechsel, vom Strmen zum Schieen und wieder zumStrmen

    48、, auftreten. Beim zweiten Fliewechsel, bei dem sichim allgemeinen eine Deckwalze einstellt, erfolgt auf kurzerStrecke eine erhebliche Energieumwandlung (Energiedissi-pation).Sohlenstufen, die bei den fr die Erosion mageblichenAbflssen keine Deckwalze erzeugen, bewirken bei unbe-festigter Sohle Einti

    49、efungen unterhalb des Sohlenbauwer-kes. Sohlenstufen stren den Feststofftransport nur uner-heblich. Bei groen Abflssen stellen sich etwa dieFliegeschwindigkeiten ein, die beim durchgehenden Sohlen-geflle ohne Sohlenstufe entstehen wrden.Die Hhe der Sohlenstufen ist grundstzlich nach oben nichtbegrenzt, nach unten setzt die hydraulische Wirksamkeit dieGrenze.3.3.1 AbstrzeAbstrze sind die in Flieri


    注意事项

    本文(DIN 19661-2-2000 Hydraulic structures - Guidelines - Part 2 River bottom protection structures drop structures chutes cascades sills《水工结构 指南 第2部分 河床保护结构 跌水构筑物、陡槽、梯流和潜坝》.pdf)为本站会员(progressking105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开