欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19569-7-2008 Sewage treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 7 Station for the transfer of faecal sewage《污水处理厂 结构和工业设备的设计原理 第7部.pdf

    • 资源ID:654392       资源大小:216.72KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19569-7-2008 Sewage treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 7 Station for the transfer of faecal sewage《污水处理厂 结构和工业设备的设计原理 第7部.pdf

    1、Oktober 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.060.30!$Q/|“1461289www.din.deDDIN 19569-7Klr

    2、anlagen Baugrundstze fr Bauwerke und technische Ausrstungen Teil 7: FkalschlammbernahmestationSewage treatment plants Principles for the design of structures and technical equipment Part 7: Station for the transfer of faecal sewageInstallations dpuration des eaux uses Principes de construction pour

    3、btiments et quipements techniques Partie 7: Station de transfert pour eaux fcalesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19569-7:1999-05www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenDIN 19569-7:2008-10 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich 6 2 Normative V

    4、erweisungen. 6 3 Begriffe 7 4 Merkmale von Anlagen zur bernahme von huslichem Abwasser und Fkalschlamm . 8 5 Anforderungen an Bauwerke. 8 5.1 Allgemeines. 8 5.2 Lasten und Bemessung . 8 5.3 Sonstige bauliche Anforderungen 9 6 Anforderungen an die technische Ausrstung . 10 6.1 Allgemeines. 10 6.2 Las

    5、ten und Bemessung . 10 6.3 Besondere Konstruktionsmerkmale.11 6.3.1 Rohrleitungen und Zubehr 11 6.3.2 Einrichtungen zur Abtrennung von groben Feststoffen. 11 6.3.3 Einrichtungen zum Abtrennen von Sand . 11 6.3.4 Einrichtungen zum Mengen- und Konzentrationsausgleich von Fkalschlamm 11 6.3.5 Einrichtu

    6、ngen zur Kapselung von Anlagenteilen 11 6.3.6 Einrichtungen zur Abluftbehandlung . 11 6.3.7 Einrichtungen zum Zerkleinern von groben Inhaltsstoffen . 12 6.4 Rechnerische Lebensdauer. 12 6.5 Werkstoffe . 12 7 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. 12 8 Sicherheitstechnik 13 9 Betrieb und Wartung 13

    7、 Anhang A (informativ) Erluterungen 14 DIN 19569-7:2008-10 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-36 AA Klranlagen“ des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieser Ausschuss hat in der Vergangenheit bereits eine Reihe von DIN-Normen ber einzelne Einrichtungen von K

    8、lranlagen zusammen mit den entsprechenden Bauwerken erstellt und darin folgendes festgelegt: Hauptmae; Bauwerkstoleranzen (Mindestanforderungen fr ordnungsgemen Einbau und Betrieb); Bezeichnungen; sowie spezielle Anforderungen zu den Einrichtungen. Im Laufe der Normungsarbeit erwies es sich als notw

    9、endig, die Normen wesentlich zu erweitern, was aber innerhalb der bestehenden Normen kaum zu verwirklichen war. Es bot sich daher an, die bergeordneten Baugrundstze zu definieren und in eigenen Normen festzulegen, die dann knftig einfacher an die laufende Entwicklung angepasst werden knnen. DIN 1956

    10、9 Klranlagen Baugrundstze fr Bauwerke und technische Ausrstungen“ besteht aus folgenden Teilen: Teil 2: Besondere Baugrundstze fr Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen Teil 3: Besondere Baugrundstze fr Einrichtungen zur aeroben biologischen Abwasserreinigung Teil 4: Besondere Bau

    11、grundstze fr gehuselose Absperrorgane Teil 5: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur anaeroben Behandlung von Abwasser Teil 7: Fkalbernahmestation Teil 8: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur Abwasserreinigung mit Festbettfiltern und biologischen Filtern Teil 9: Maschinelle Klrschlammentwsserung Tei

    12、l 10: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur Trocknung von Klrschlamm Teil 11: Dosieranlagen Die Erarbeitung weiterer Normen fr besondere Baugrundstze von Bauwerken und technischen Aus-rstungen ist vorgesehen, siehe informativen Anhang A. Dieses Dokument wird DIN 19569-7:1999 ersetzen. DIN 19569-7:20

    13、08-10 4 nderungen Gegenber DIN 19569-7:1999-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Unter sonstigen baulichen Anforderungen wurde der Schutz gegen Abrasion aufgenommen; b) Anforderungen an den Explosionsschutz generell formuliert; c) Der Auszuschreibende hat jetzt die zustzlich gewnschte techni

    14、sche Ausrstung anzugeben; d) Die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 19569-7: 1999-05 DIN 19569-7:2008-10 5 Einleitung Fkalschlammbernahmestationen dienen der bernahme von huslichem Abwasser oder Schlamm aus Hausklranlagen oder abflusslosen Sammelgruben. In der Regel werden die

    15、vorgenannten Flssigkeiten in Tankfahrzeugen zur bernahmestation gebracht. Die Anlagen bestehen nach den Erfordernissen des Einzelfalles im Wesentlichen aus: Zufahrtsstrae; Park- und Rangierflche; Rohrleitungen; einem oder mehreren Anschlussstutzen zur Entleerung von Tankfahrzeugen (Saugwagen); Fkals

    16、chlammspeicher; Einrichtungen zum Durchmischen des Schlammes; Zerkleinerungseinrichtungen; Rechen- oder Siebanlage; erforderlichen Gerinnen und Bedienungsstegen, Podesten, Treppen; Mess- und Identifikationseinrichtung, deren Aufgabe darin besteht, den Namen des Anlieferers sowie automatisch die Meng

    17、e und Beschaffenheit des angelieferten Fkalschlammes zu ermitteln und elektronisch abzuspeichern; Einrichtungen zur Fortleitung des Fkalschlammes wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen; sofern erforderlich, Einrichtungen zur Entwsserung der abgetrennten groben Feststoffe und minera-lischen Parti

    18、kel; Einrichtungen zum Separieren feinkrniger Feststoffe wie Sand und anderer mineralischer Partikel (Sandfang); Anlage zur Auswertung der Daten einschlielich Vorrichtung zur Ausgabe von Lieferscheinen oder Rechnungen und zur Steuerung der betrieblichen Vorgnge; Einrichtungen zur automatischen Probe

    19、nahme; Einrichtungen zur Geruchsminderung. DIN 19569-7:2008-10 6 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt besondere Baugrundstze fr Einrichtungen zur Fkalschlammbernahme auf Klranlagen oder dafr eingerichteten Aufbereitungsanlagen fest, und zwar fr solche Bauwerke bzw. Bauwerksteile, bei denen die A

    20、nordnung oder Funktion der technischen Ausrs-tung bercksichtigt werden muss; technische Ausrstungen, soweit besondere klrtechnische und klranlagenspezifische Forderungen bei Planung, Bau und Betrieb betrachtet werden mssen. Dieses Dokument gilt zusammen mit den allgemeinen Baugrundstzen nach DIN EN

    21、12255-1 sowie mit den entsprechenden Normen fr einzelne Einrichtungen von Klranlagen. Die allgemeinen und die besonderen Baugrundstze gelten auch fr solche Einrichtungen, fr die keine Norm vorhanden ist. Allgemeine und besondere Grundstze des Bau- und Maschinenwesens, der Elektrotechnik, der Sicherh

    22、eits-technik sowie der Klrtechnik sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes. In diesem Dokument wird nicht eingegangen auf die weitere Behandlung der Dnn- oder Dickphase. Diese Norm regelt auch nicht Grundstze fr Aggregate wie Pumpen oder Armaturen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dok

    23、umente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4045, Abwassertechnik Grundbegriffe DIN 19569-2,

    24、 Klranlagen Baugrundstze fr Bauwerke und technische Ausrstungen Teil 2: Beson-dere Baugrundstze fr Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen DIN EN 349, Sicherheit von Maschinen Mindestabstnde zur Vermeidung des Quetschens von Krper-teilen DIN EN 1085, Abwasserbehandlung Wrterbuch DI

    25、N EN 1333, Flansche und ihre Verbindungen Rohrleitungsteile Definition und Auswahl von PN DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr unlegierte Bausthle DIN EN 10088-3, Nichtrostende Sthle Teil 3: Technische Lieferbedingungen fr Halbzeug, Stbe, Wal

    26、z-draht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbestndigen Sthlen fr allgemeine Verwendung DIN EN 12255-1, Klranlagen Teil 1: Allgemeine Baugrundstze DIN EN 12255-9, Klranlagen Teil 9: Geruchsminderung und Belftung DIN EN 12255-10, Klranlagen Teil 10: Sicherheitstechnische

    27、Baugrundstze DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teil 1: Schrauben (ISO 3506-1:2008) DIN 19569-7:2008-10 7 DIN EN ISO 3506-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teil 2: Muttern (ISO 3506-2:1997) DIN

    28、 EN ISO 3506-3, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teil 3: Gewindestifte und hnliche, nicht auf Zug beanspruchte Schrauben (ISO 3506-3:1997) DIN EN ISO 6708, Rohrleitungsteile Definition und Auswahl von DN (Nennweite) (ISO 6708:1995) DIN EN ISO 13857, Sicher

    29、heit von Maschinen Sicherheitsabstnde gegen das Erreichen von Gefhr-dungsbereichen mit den oberen Gliedmaen ISO 4200, Plain end steel tubes, welded and seamless General tables of dimensions and masses per unit length GUV-V C 5, Unfallverhtungsvorschrift Abwassertechnische Anlagen“ mit Durchfhrungsan

    30、weisungen; herausgegeben vom BUK1)GUV-R 104, Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) fr das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfhige Atmosphre mit Beispielsammlung/Achtung: Loseblattsammlung; herausgegeben vom BUK1)2)BGV C 5, Abwassertechnische Anlagen3)BGV C 5 DA, Durchfhrungsanweisungen zur Unfallverh

    31、tungsvorschrift Abwassertechnische Anlagen“3)BetrSichV, Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, ber Sicherheit beim Betrieb berwachungsbedrftiger Anlagen und ber die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes D

    32、WA-A 280, Behandlung von Schlamm aus Kleinklranlagen in kommunalen Klranlagen4)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 4045 und DIN EN 1085 sowie die folgenden Begriffe. 3.1 Fkalschlammbernahmestation Anlage zur bernahme von Fkalschlamm und Abwasser mit Einrichtunge

    33、n zur Erfassung nach Art, Menge und Beschaffenheit sowie der teilweisen mechanischen Reinigung (Austrag grober Inhaltsstoffe) und gegebenenfalls zum Mengen- und Konzentrationsausgleich 3.2 Fkalschlammspeicher Behlter zur Zwischenspeicherung sowie Mengen- und Konzentrationsausgleich von Fkalschlamm B

    34、EISPIEL Zum Zweck der gezielten Zudosierung in die weitere Behandlung. 1) Zu beziehen durch: Bundesverband der Unfallkassen e. V. (BUK), Fockensteinstr. 1, 81539 Mnchen 2) Hinweis: GUV-I 8594 ist als Anwenderhilfe als Kurzfassung erhltlich 3) Zu beziehen durch: Prventionsrecht-digital GbR, Genthiner

    35、 Strae 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten 4) zu beziehen durch: DWA Deutsche Vereinigung fr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DIN 19569-7:2008-10 8 4 Merkmale von Anlagen zur bernahme von huslichem Abwasser und Fkalschlamm Fkalschlammbernahmestationen werden z. B. nach folgenden Merkmalen unter

    36、schieden: Nach rtlichen Gegebenheiten: Fkalschlammbernahmestationen auf Klranlagen, auf denen der angelieferte Fkalschlamm weiter-verarbeite wird; Fkalschlammbernahmestationen, die ausschlielich Fkalschlamm bernehmen und weitestgehend aufbereiten; Fkalschlammbernahmestationen, die fr sich allein ste

    37、hen, den Fkalschlamm bernehmen und nach mechanischer Vorbehandlung und Durchmischung an eine andere rtlichkeit frdern, z. B. ber Pumpen und Druckrohrleitungen. Nach Art des Schlammannahmebetriebes: Annahme von Fkalschlamm whrend der Betriebszeit in Absprache mit dem dortigen Personal und berwiegend

    38、manueller Erfassung; Fkalschlammbernahme im Tag- und Nachtbetrieb, auch auerhalb von nicht stndig besetzten Klr-werken und ber vollautomatisch gesteuerten Annahmebetrieb. Nach der Verfahrenstechnik: Einbringen in den Abwasserstrom; Einbringen in den Schlammstrom; Einbringen teilweise in den Abwasser

    39、- und teilweise in den Schlammstrom; Einbringen in eine eigene Aufbereitungsanlage. 5 Anforderungen an Bauwerke 5.1 Allgemeines Zum Bauwerk gehren die Gebude, in denen sich die Einrichtungen zur Abtrennung grober Feststoffe befinden, gegebenenfalls Betriebsrume und der Fkalschlammspeicher sowie Stra

    40、en-, Rangier- und Parkplatzflchen fr die Tankfahrzeuge. 5.2 Lasten und Bemessung Fkalschlammspeicher sind so zu bemessen, dass sie dem hydrostatischen Druck bei Vollfllung bis zum Notberlauf sicher standhalten. Zustzlich sind statische Lasten durch Schnee und Begehung zu bercksichtigen; Windkrfte si

    41、nd insbesondere fr den entleerten Zustand zu bercksichtigen. Bei den Puffer- und Ausgleichsbehltern sind die zustzlichen Krfte zu bercksichtigen, die im gefllten oder im entleerten Zustand durch die einzubauenden Rhrwerke entstehen. Dabei ist nicht nur das Gewicht der Einbauten selbst, sondern auch

    42、dasjenige anhaftenden Schlammes oder anderer Stoffe zu bercksichtigen. Desgleichen knnen die Rhrwerke neben statischen auch dynamische Krfte auf das Bauwerk bertragen. Fllen und Entleeren der Fkalschlammspeicher verursacht Setzungen bzw. Bewegungen, denen durch entsprechende Vorrichtungen, z. B. Fug

    43、en, zu anderen Bauwerken Rechnung zu tragen ist. DIN 19569-7:2008-10 9 5.3 Sonstige bauliche Anforderungen Smtliche Straenflchen sind fr Schwerlastverkehr auszubilden. Der Umschlagplatz fr Fkalschlamm im Bereich der Anschlussstutzen ist so auszubilden, dass Niederschlagswasser und Verunreinigung dur

    44、ch Fkalschlamm sowie Reinigungswasser einer Klranlage zugefhrt wird. Pumpensmpfe, Gerinne und Fkalschlammspeicher bestehen aus Stahlbeton, Stahl oder Kunststoff. Sie sind so auszufhren, dass Flssigkeiten nicht unkontrolliert austreten knnen. Smtliche mit Fkalschlamm in Berhrung kommende Materialien

    45、sind in geeigneter Weise gegen Korrosion und Abrasion zu schtzen. Dies gilt sinngem auch fr Materialien, die sich innerhalb von Luftrumen und oberhalb von freien Wasser-spiegeln befinden und die diese Luftrume umgebenden Materialien. Korrosions- und Abrasionsschutz werden erreicht durch Verwendung g

    46、eeigneter Materialien, Schutzberzge, Beschichtungen usw. In der Ausschreibung sind entweder die Werkstoffe zu nennen oder die im Hinblick auf die Bestndigkeit der Werkstoffe wesentlichen Inhaltsstoffe des Fkalschlammes. Hinsichtlich Geruchsminderung und Belftung sind die Grundstze nach DIN EN 12255-

    47、9 zur Geruchsminderung; Behandlung geruchsintensiver Luft; Abdeckung; Lftung zu beachten. Nach DIN EN 12255-10 handelt es sich bei Schchten, Becken und Behltern von Fkalschlammbernahme-stationen um umschlossene Rume. Die Vorschriften dieser Norm zu Lftung und explosionsgefhrdete Bereiche sind daher

    48、zu beachten. Die Anforderungen an den Explosionsschutz sind einzuhalten, siehe Betriebssicherheitsverordnung, GUV R 104. Jeder Behlter muss ber einen ausreichend dimensionierten, nicht absperrbaren Notberlauf verfgen und muss vollstndig entleerbar sein. In entleertem Zustand mssen die Behlter zugnglich sein. Fkalschlamm-speicher sollen Mengen- und Konzentrationsausgleich bewirken, d. h., sie sind konstruktiv so durchzubilden, dass Totzonen und Ablagerungen vermieden werden. Trotz v


    注意事项

    本文(DIN 19569-7-2008 Sewage treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 7 Station for the transfer of faecal sewage《污水处理厂 结构和工业设备的设计原理 第7部.pdf)为本站会员(deputyduring120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开