欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19569-4-2000 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 4 Specific principles for shutoff devices as penstocks sluice .pdf

    • 资源ID:654390       资源大小:107.41KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19569-4-2000 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 4 Specific principles for shutoff devices as penstocks sluice .pdf

    1、DEUTSCHE NORM November 2000Kl ranlagenBaugrunds tze f r Bauwerke undtechnische Ausr stungenTeil 4: Besondere Baugrunds tze f r geh uselose AbsperrorganeD19569-4ICS 13.060.30Wastewater treatment plants Principles for the designof structures and technical equipment Part 4: Specific principles for shut

    2、off devices as penstocks,sluice gates, stoplogs etc.Stations d puration Principes de construction pourb timents et quipements Partie 4: Principes spciaux pour organes de vannageErsatz f rDIN 19569-4:1995-02InhaltSeiteVorwort . 21 Anwendungsbereich . 32 Normative Verweisungen 33 Begriffe 44 Allgemein

    3、e Merkmale geh useloser Absperrorgane 45 Anforderungen an das Bauwerk 66 Anforderungen an die technische Ausr stung . 66.1 LastenundBemessungen 66.2 BesondereKonstruktionsmerkmale . 76.3 RechnerischeLebensdauer . 96.4 Werkstoffe . 96.5 AnforderungenanSchwei konstruktionen 97 Messtechnik 108 Sicherhe

    4、itstechnik . 109 Betrieb und Wartung . 10Anhang A (informativ) Erl uterungen 11FortsetzungSeite2bis11Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deuts

    5、ches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 19569-4:2000-11Preisgr. 08 Vertr.-Nr. 0008VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss V 36 Kl ranlagen , Unterausschuss 1 Deutsche Normung ,des Normenausschusses Wasserwesen

    6、(NAW) erarbeitet.Dieser Ausschuss hat in der Vergangenheit bereits eine Reihe von DIN-Normen ber einzelne Einrich-tungen von Kl ranlagen zusammen mit den entsprechenden Bauwerken erarbeitet und darin festgelegt:Hauptma e;Bauwerkstoleranzen (Mindestanforderungen f r ordnungsgem en Einbau und Betrieb)

    7、;Bezeichnungen sowiespezielle Angaben zu den einzelnen Einrichtungen.Im Laufe der Normungsarbeit erwies es sich als notwendig, die Normen wesentlich zu erweitern, wasaber innerhalb der bestehenden Normen kaum zu verwirklichen war, ohne den gegebenen Rahmen zusprengen. Es bot sich daher an, die berge

    8、ordneten Baugrunds tze zu definieren und in eigenen Nor-men festzulegen, die dann k nftig einfacher an die laufende Entwicklung angepasst werden k nnen.Die Normenreihe DIN 19569 Kl ranlagen Baugrunds tze f r Bauwerke und technische Aus-r stungen besteht aus den folgenden Teilen:Teil 1: Allgemeine Ba

    9、ugrunds tze1)Teil 2: Besondere Baugrunds tze f r Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von FeststoffenTeil 3: Besondere Baugrunds tze f r Einrichtungen zur aeroben biologischen AbwasserreinigungTeil 4: Besondere Baugrunds tze f r geh uselose AbsperrorganeTeil 5: Besondere Baugrunds tze f r Anlag

    10、en zur anaeroben Behandlung von Kl rschlamm undAbwasserTeil 6: Besondere Baugrunds tze f r Anlagen zur getrennten aeroben Kl rschlammstabilisierungTeil 7: F kal bernahmestationTeil 8: Besondere Baugrunds tze f r Anlagen zur Abwasserreinigung mit Festbettfiltern (Raum- undBiofilter) (zz. Entwurf)Teil

    11、 9: Kl rschlammentw sserung (zz. Entwurf)Teil 10: Besondere Baugrunds tze f r Anlagen zur Trocknung von Kl rschlamm (zz. Entwurf)Die Erarbeitung weiterer Normen f r besondere Baugrunds tze von Bauwerken und technischen Aus-r stungen ist vorgesehen (siehe Anhang A).nderungenGegen ber DIN 19569-4:1995

    12、-02 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Anpassung an die berarbeiteten Stahlwasserbau-Normen DIN 19704-1 bis DIN 19704-3.b) In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Abschnitte ber die statische Bemessung und Min-destanforderungen an Ma e und Ausf hrung (6.1.2) sowie ber die Ausf hrung von D

    13、ichtungen(6.2.1.1) erg nzt worden.c) Die Abschnitte zu Grunds tzen f r sonstige Maschinenteile (6.2.4) und zu Anforderungen anSchwei konstruktionen (6.5) sind neu eingef gt worden.d) Anhang A (informativ) wurde vollst ndig berarbeitet.Fr here AusgabenDIN 19569-4: 1995-02Seite 2DIN 19569-4:2000-111)D

    14、IN 19569-1 soll durch E DIN EN 12255-1 ersetzt werden.1 AnwendungsbereichDiese Norm legt besondere Baugrunds tze f r geh uselose Absperrorgane fest, die in Kl ranlagensowie bei der Abwassersammlung und Abwasserableitung eingesetzt werden.Diese Norm gilt auch f r geh uselose Absperrorgane im allgemei

    15、nen Stahlwasserbau.Die Stahlwasserbaunormen DIN 19704-1 bis DIN 19704-3 sind auch auf geh uselose Absperrorganenach der vorliegenden Norm anzuwenden, sofern dies nicht ausdr cklich in dieser Norm bzw. inDIN 19704-1 bis DIN 19704-3 ausgenommen bzw. anders geregelt ist (siehe Anhang A).Die vorliegende

    16、 Norm legt besondere Baugrunds tze f r geh uselose Absperrorgane fest, und zwar f rdie Verbindung zwischen Bauwerk und dem Absperrorgan sowiedie Ausf hrung der Absperrorgane, soweit besondere abwasseranlagenspezifische Anforderungenbei Planung, Bau und Betrieb beachtet werden m ssen.Die Norm gilt zu

    17、sammen mit den allgemeinen Baugrunds tzen nach DIN 19569-12)(siehe Anhang A)sowie mit den entsprechenden Sachnormen f r einzelne Einrichtungen von Kl ranlagen, wie z. B.DIN 4263 und DIN 19556.Die allgemeinen und die besonderen Baugrunds tze gelten auch f r solche Einrichtungen, f r die keineFachnorm

    18、 vorhanden ist (siehe Anhang A).Diese Norm gilt nicht f r allgemeine und besondere Grunds tze des Bau- und Maschinenwesens, derElektrotechnik, der Sicherheitstechnik sowie der Kl rtechnik.Allgemeine Begriffe der Abwassertechnik sind in DIN EN 1085 sowie in DIN 4045 enthalten, besondereBegriffe sind

    19、in den jeweiligen Abschnitten dieser Norm definiert.2 Normative VerweisungenDiese Norm enth lt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikatio-nen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufg

    20、ef hrt. Bei datierten Verweisungen geh ren sp tere nderungen oder berarbei-tungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingear-beitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation(einschlie lich nderungen)

    21、.DIN 4045, Abwassertechnik Begriffe.DIN 4263, Formen, Ma e und geometrische Werte von Kan len und Leitungen im Wasserwesen.DIN 18202:1986, Toleranzen im Hochbau Bauwerke.DIN 18800-7, Stahlbauten Teil 7: Herstellen, Eignungsnachweis zum Schwei en.DIN 19556, Kl ranlagen Rinne mit Absperrorgan, Hauptma

    22、 e.DIN 19569-12), Kl ranlagen Baugrunds tze f r Bauwerke und technische Ausr stungen Allge-meine Baugrunds tze.DIN 19704-1, Stahlwasserbauten Teil 1: Berechnungsgrundlagen.DIN 19704-2:1998, Stahlwasserbauten Teil 2: Bauliche Durchbildung und Herstellung.DIN 19704-3, Stahlwasserbauten Teil 3: Elektri

    23、sche Ausr stung.DIN VDE 0470-1, VDE 0470 Teil 1, Schutzarten durch Geh use (IP-Code) (IEC 60529:1989); 2. Aus-gabe; Deutsche Fassung EN 60529:1991.DINEN1085,Abwasserbehandlung W rterbuchDreisprachige Fassung EN 1085:1997.DINEN1561,Gie ereiwesen Gusseisen mit Lamellengraphit; Deutsche Fassung EN 1561

    24、:1997.Seite 3DIN 19569-4:2000-112)DIN 19569-1 soll durch E DIN EN 12255-1 ersetzt werden.DINEN10204,Metallische Erzeugnisse Arten von Pr fbescheinigungen (enth lt nderung A1:1995);Deutsche Fassung EN 10204:1991 + EN 10204/A1:1995.DINEN25817,Lichtbogenschwei verbindungen an Stahl Richtlinien f r die

    25、Bewertungsgruppen vonUnregelm igkeiten (ISO 5817:1992); Deutsche Fassung EN 25817:1992.DINEN60034-1, VDE 0530 Teil 1, Drehende elektrische Maschinen Teil 1: Bemessung und Betriebs-verhalten (IEC 60034-1:1996, modifiziert + IEC 60034-1/A1:1997); Deutsche Fassung EN 60034-1:1998+ EN 60034-1/A1:1998.E

    26、DIN EN 12255-1, Abwasserbehandlungsanlagen Teil 1: Allgemeine Baugrunds tze;Deutsche Fassung prEN 12255-1:1996.DINEN12255-10, Kl ranlagen Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrunds tze;Deutsche Fassung EN 12255-10:2000.DINENISO3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostend

    27、en St h-len Teil 1: Schrauben (ISO 3506-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3506-1:1997.DINENISO3506-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden St h-len Teil 2: Muttern (ISO 3506-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3506-2:1997.DINENISO3506-3, Mechanische Eigenschaften von Ver

    28、bindungselementen aus nichtrostenden St h-len Teil 3: Gewindestifte und hnliche, nicht auf Zug beanspruchte Schrauben (ISO 3506-3:1997);Deutsche Fassung EN ISO 3506-3:1997.GUV 7.4, Unfallverh tungsvorschrift (UVV) Abwassertechnische Anlagen3).GUV 19.8, Explosionsschutz Richtlinien f r die Vermeidung

    29、 der Gefahren durch explosionsf higeAtmosph re, mit Beispielsammlung3).3BegrifeF r die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach DIN 4045 und DIN EN 1085 sowie die folgenden:3.1geh useloses AbsperrorganRahmenkonstruktion, die einen Flie querschnitt in Form eines offenen Gerinnes oder einer Wand

    30、 ffnungumfasst und in der eine Verschlussplatte verschiebbar bzw. bewegbar zur teilweisen oder vollst ndigenAbsperrung des Durchflusses angeordnet istANMERKUNG Somit sind Geh useabsperrorgane, wie z. B. Zwischenflanschschieber, Zwischenflanschklappen,Keilschieber, Ventile, durch diese Norm nicht bet

    31、roffen.3.2DichtlinieErstreckung der Auflagefl che der Dichtung zwischen Rahmen und Platte in Umfangsrichtung4 Allgemeine Merkmale geh useloser AbsperrorganeGeh uselose Absperrorgane werden z. B. nach folgenden Merkmalen unterschieden:a) nach der Aufgabenstellung, z. B. zum1) Absperren: Schieber, Sch

    32、 tz, R ckstauklappe, Dammtafel;2) Steuern oder Regeln: Regelschieber, Regelsch tz, Klappenwehr, schwimmergesteuerte R ckstau-klappe, Absenkschieber oder -sch tz;3) Verteilen: z. B. Verteilerzunge;Seite 4DIN 19569-4:2000-113)Herausgeber: Bundesverband der Unfallkassen (BUK), Fockensteinstra e 1, 8153

    33、9 M nchen, zu beziehen durchden jeweiligen Unfallversicherungstr gerb) nach der konstruktiven Ausf hrung, z. B. in1) Schieber (siehe auch Anhang A): allseitig dichtendes Absperrorgan;2) Sch tz (siehe auch Anhang A): dreiseitig dichtendes Absperrorgan;3) Rinnensch tz: dreiseitig dichtendes Absperrorg

    34、an in einer Rinne;4) Absenkschieber oder Absenksch tz: durch Absenkbewegung ffnender Schieber oder Sch tz zurNiveauregelung und Absperrung. Bei der Niveauregelung wird die Schieber- bzw. Sch tzplatteberstr mt;5) Stecksch tz: dreiseitig dichtendes Absperrorgan mit Handzugbet tigung f r kleinere Quers

    35、chnitte;6) Dammtafel oder -balken: dreiseitig oder allseitig dichtendes Absperrorgan; das Schlie en erfolgtnur durch Eigengewicht (d. h. Druckausgleich); dient lediglich als Hilfsverschluss;7) Klappenwehr: klappbare Platte zur Niveau- und Abflussregulierung;8) R ckstauklappe: Klappe zur Verhinderung

    36、 des R ckflusses;9) Verteilerzunge: Verteilorgan f r die Aufteilung von Wasserstr men in zwei Teilstr me, ausgef hrtals senkrecht stehende, drehbar gelagerte Plattenkonstruktion;10) Teleskoprohr: ineinander verschiebbare Rohre zur Niveau- und Abflussregulierung;c) nach der Richtung der Druckbeaufsch

    37、lagung in1) Druck auf Vorderseite: Dichtwirkung wird durch Wasserdruck unterst tzt bzw. Verschlussplattewird durch Wasserdruck an die Dichtfl che angedr ckt;2) Druck auf R ckseite: Dichtwirkung wird durch Wasserdruck verringert bzw. Verschlussplatte wirddurch Wasserdruck von der Dichtfl che weggedr

    38、ckt;d) nach der Abdichtfunktion, z. B. in1) dreiseitig abdichtend: Boden- und Seitenabdichtung (z. B. Stecksch tz, Rinnensch tz, Sch tz,Dammbalken, Klappenwehr);2) allseitig abdichtend: z. B. Schieber, Dammtafel mit Scheiteldichtung;e) nach der Anordnung der Dichtung an1) der Platte;2) dem Rahmen;3)

    39、 der Platte und dem Rahmen;f) nach der Art der Dichtung, z. B. in1) metallisch dichtend;2) elastisch dichtend;g) nach der Bet tigung, z. B. in1) Handzugbet tigung;2) handbet tigter Spindelantrieb;3) Spindelantrieb mit Stell-/Regelantrieb;4) hydraulischer, pneumatischer Antrieb;5) Schwimmerbet tigung

    40、;6) Zahnstangenantrieb;h) nach dem Werkstoff der Platte bzw. des Rahmens z. B. aus1) Gusseisen (gusseiserner Schieber, R ckstauklappe);2) Stahl mit Korrosionsschutz, nichtrostendem Stahl, Aluminium (Sch tz, Rinnensch tz, Stecksch tz,Dammbalken usw.).Seite 5DIN 19569-4:2000-115 Anforderungen an das B

    41、auwerkErst mit dem Anschluss an das Bauwerk k nnen geh uselose Absperrorgane ihre Aufgabe bernehmen,so dass Bauwerk und technische Ausr stung zusammen eine funktionelle Einheit darstellen.Der Anschluss der geh uselosen Absperrorgane kann erfolgen durch:a) Einsetzen in bauseits vorgesehene Aussparung

    42、en mit anschlie endem Verguss.Hierf r ist eine Abstimmung zwischen Planer und Hersteller ber Lage und Ma e der Aussparungensowie ber das anschlie ende fachgerechte Vergie en erforderlich.F r Rinnenaussparungen gilt DIN 19556.b) And beln an das Bauwerk.Im Bereich, in dem die D bell cher gebohrt werde

    43、n, darf keine Bewehrung zerst rt werden, die f rdie Standsicherheit und die Gebrauchsf higkeit des Bauwerkes von Bedeutung ist.Im Bereich der Anlagefl chen sind f r das Bauwerk die Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202:1986,Tabelle 3, Zeile 7 zul ssige Toleranzen als Funktion des Abstandes der Messpunk

    44、te und der gefor-derten Genauigkeit (Zeilen) , einzuhalten.Es ist eine D beltechnik zu w hlen, die eine sch dliche Elementbildung nicht zul sst und den Korro-sionsangriff auf Beton und Bewehrung nicht f rdert (siehe auch 6.4).Es d rfen nur baurechtlich zugelassene D belverbindungen eingesetzt werden

    45、. Hierbei sind die Auf-lagen nach Zulassung und die Hinweise der D belhersteller (Randabstand, D belabst nde usw.) zubeachten.c) Anflanschen an ein Rohr mit Gegenflansch.Das Bauwerk muss die aus dem Absperrorgan und dem Antrieb (einschlie lich Nothandbet tigung)eingeleiteten Kr fte aufnehmen k nnen,

    46、 insbesondere ist hier auch die Verbindung zwischen Ankerund Vergussbeton bzw. D bel und Bauwerk zu beachten.6 Anforderungen an die technische Ausr stung6.1 Lasten und Bemessungen6.1.1 AllgemeinesDas Absperrorgan ist zu bemessen nach den vom Ausschreibenden anzugebenden maximal auftre-tenden Differe

    47、nzdr cken, der Gr e gegebenenfalls auftretender Druckst e sowie der Richtung derDruckbeaufschlagung. Vom Hersteller ist auch die dynamische Beanspruchung auf Grund der Flie -geschwindigkeit (insbesondere beim ffnen und Schlie en) zu ber cksichtigen.Die erforderliche Schlie kraft bei Aufsatzdichtunge

    48、n entlang der Dichtung muss mindestens angesetztwerden mit:Fschl= 2 pw ADDabei istFschldie erforderliche Schlie kraft;pwder Wasserdruck;ADdie Auflagefl che der Aufsatzdichtung.6.1.2 Statische Bemessung der VerschlusskonstruktionBeim Ansatz der Lasten und bei der Bemessung der geh uselosen Absperrorg

    49、ane im Sinne dieser Normd rfen in Abweichung zu DIN 19704-1 Nachweise anhand einfacherer statischer Ersatzsysteme unterEinhaltung der in DIN 19704-1 geforderten charakteristischen Werte sowie der Teilsicherheitsbeiwertegef hrt werden.Die in DIN 19704-2:1998, 4.2 sowie DIN 19704-2:1998, 4.3.1 und 4.3.2 gestellten Mindestanforderungenan Ma e und Ausf hrung von Blechen, Profilen, Schrauben und Nieten d rfen unterschritten werden,falls der rechnerische Nachweis dies zul sst.Seite 6DIN 19569-4:2000-116.1.3 Bemessung des AntriebsF r die Bemessung des Antriebs sind vom Ausschreibenden Di


    注意事项

    本文(DIN 19569-4-2000 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 4 Specific principles for shutoff devices as penstocks sluice .pdf)为本站会员(sofeeling205)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开