欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 19569-2-2002 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 2 Specific principles for the equipment for separating and thi.pdf

    • 资源ID:654387       资源大小:257.01KB        全文页数:28页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 19569-2-2002 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 2 Specific principles for the equipment for separating and thi.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Dezember 2002KlranlagenBaugrundstze fr Bauwerke und technische AusrstungenTeil 2: Besondere Baugrundstze fr Einrichtungenzum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen19569-2ICS 13.060.30Wastewater treatment plants Principles for the design ofstructures and technical equipment Part 2: Spe

    2、cific principlesfor the equipment for separating and thickening of solidsStations dpuration Principes de construction pour btimentset quipements techniques Partie 2: Principes de constructionspciaux pour linstallation sparer et paissir des matires solidesMit DIN 19551-1:2002-12,DIN 19551-3:2002-12,D

    3、IN 19552:2002-12,DIN 19554:2002-12 undDIN EN 12255-1:2002-04Ersatz frDIN 19569-2:1989-05;mit DIN EN 12255-1:2002-04Ersatz frDIN 19569-1:1987-02InhaltSeiteVorwort . 31 Anwendungsbereich 42 Normative Verweisungen. 43 Begriffe 54 Rechenanlagen . 64.1 Allgemeines. 64.2 Anforderungen an das Bauwerk . 74.

    4、3 Anforderungen an die technische Ausrstung . 84.3.1 Lasten und Bemessung . 84.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale. 84.3.3 Rechnerische Lebensdauer. 84.4 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 84.5 Betrieb und Wartung 95 Siebanlagen. 95.1 Allgemeines. 95.2 Anforderungen an das Bauwerk . 105.3 Anforderungen

    5、 an die technische Ausrstung . 105.3.1 Lasten und Bemessung . 105.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale. 105.3.3 Rechnerische Lebensdauer. 105.3.4 Werkstoffe . 115.4 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 115.5 Betrieb und Wartung 11Fortsetzung Seite 2 bis 28Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches

    6、 Institut fr Normung e.V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 19569-2:2002-12nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 13 Vertr.-Nr. 0013Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag Gmb

    7、H, 10772 BerlinDIN 19569-2:2002-122Seite6 Rechengutentwsserungsanlagen 116.1 Allgemeines . 116.2 Anforderungen an das Bauwerk 116.3 Anforderungen an die technische Ausrstung . 126.3.1 Lasten und Bemessung 126.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale . 126.3.3 Rechnerische Lebensdauer . 126.4 Mess-, Steue

    8、r- und Regeltechnik 126.5 Betrieb und Wartung. 127 Sandfanganlagen 127.1 Allgemeines . 127.2 Anforderungen an das Bauwerk 137.3 Anforderungen an die technische Ausrstung . 147.3.1 Lasten und Bemessung 147.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale . 157.3.3 Rechnerische Lebensdauer . 157.3.4 Werkstoffe 157

    9、.4 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 157.5 Betrieb und Wartung. 168 Sandbehandlungsanlagen . 168.1 Allgemeines . 168.2 Anforderungen an Bauwerk und Behlter 168.3 Anforderungen an die technische Ausrstung . 168.3.1 Lasten und Bemessung 168.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale . 178.3.3 Rechnerische Lebe

    10、nsdauer . 178.4 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 178.5 Betrieb und Wartung. 179 Anlagen zum Abscheiden, Rumen oder Eindicken von Schlamm 179.1 Allgemeines . 179.2 Anforderungen an das Bauwerk, allgemein. 189.2.1 Allgemeines . 189.2.2 Anforderungen an das Bauwerk fr Brckenrumer 199.2.3 Anforderungen a

    11、n das Bauwerk fr Bandrumer . 199.2.4 Anforderungen an das Bauwerk fr Saugrumer 199.2.5 Abdeckungen 199.3 Anforderungen an die technische Ausrstung . 199.3.1 Lasten und Bemessungen . 199.3.2 Besondere Konstruktionsmerkmale einzelner Bauelemente. 219.3.3 Rechnerische Lebensdauer . 239.3.4 Werkstoffe 2

    12、39.4 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 239.5 Betrieb und Wartung. 239.5.1 Betrieb und Wartung fr Brckenrumer. 239.5.2 Betrieb und Wartung fr Bandrumer 2310 Sicherheitstechnik 23Anhang A (informativ) Erluterungen zu einzelnen Abschnitten 24Anhang B (informativ) Erluterungen zur Normung von Klranlagen 2

    13、6Literaturhinweise . 28TabellenTabelle 1 Belegungsfaktor fBvon Rechenrosten mit blichen Zulaufverhltnissen 7Tabelle 2 Schildbelastungsklassen, Erfahrungswerte fr Standardbedingungen. 21Tabelle 3 Fahr- und Umfangsgeschwindigkeiten.22DIN 19569-2:2002-123VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss V 3

    14、6 Klranlagen, Unterausschuss 1 Deutsche Normung desNormenausschusses Wasserwesen (NAW) erarbeitet.Dieser Ausschuss hat in der Vergangenheit bereits eine Reihe von DIN-Normen ber einzelneEinrichtungen von Klranlagen zusammen mit den entsprechenden Bauwerken erarbeitet und darinfestgelegt: Hauptmae; B

    15、auwerkstoleranzen (Mindestanforderungen fr ordnungsgemen Einbau und Betrieb); Bezeichnungensowie spezielle Angaben zu den einzelnen Einrichtungen.Im Laufe der Normungsarbeit erwies es sich als notwendig, die Normen wesentlich zu erweitern, was aberinnerhalb der bestehenden Normen kaum zu verwirklich

    16、en ist, ohne den gegebenen Rahmen zu sprengen.Es bot sich daher an, die bergeordneten Baugrundstze zu definieren und in eigenen Normenfestzulegen, die dann knftig einfacher an die laufende Entwicklung angepasst werden knnen.DIN 19569 Klranlagen Baugrundstze fr Bauwerke und technische Ausrstungen bes

    17、teht aus: Teil 2: Besondere Baugrundstze fr Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen Teil 3: Besondere Baugrundstze fr Einrichtungen zur aeroben biologischen Abwasserreinigung Teil 4: Besondere Baugrundstze fr gehuselose Absperrorgane Teil 5: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur an

    18、aeroben Behandlung von Abwasser Teil 7: Fkalbernahmestation Teil 8: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur Abwasserreinigung mit Festbettfiltern (Raum- undBiofilter) (z. Z. Entwurf) Teil 9: Klrschlammentwsserung (Vornorm) Teil 10: Besondere Baugrundstze fr Anlagen zur Trocknung von KlrschlammDie Erar

    19、beitung weiterer Normen fr besondere Baugrundstze von Bauwerken und technischenAusrstungen ist vorgesehen (siehe Anhang B).Ausdrcklich wird darauf hingewiesen, dass im Normenausschuss CEN/TC 165 Abwassertechnik dieAusschsse WG 42 und WG 43 gemeinsam Europische Normen fr Klranlagen fr 50 Einwohnerwer

    20、te(EW) erarbeiten. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung besteht die Verpflichtung, eineEuropische Norm auf nationaler Ebene zu bernehmen, indem ihr der Status einer nationalen Normgegeben wird und indem ihr entgegenstehende nationale Normen zurckgezogen werden. Darber hinausgilt fr die CEN/C

    21、ENELEC-Mitglieder eine Stillhalteverpflichtung. Das bedeutet, dass whrend derBearbeitung eines einzelnen europischen Norm-Projektes keine denselben Gegenstand betreffendennationalen Normen erarbeitet werden drfen.Weitere Informationen zu den Europischen Normen fr Klranlagen 50 EW (Umfang, Paketbildu

    22、ng,Zurckziehung nationaler Normen) siehe Anhang B.DIN 19569-2:2002-124nderungenGegenber DIN 19569-2:1989-05 und DIN 19569-1:1987-02 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) die Belegungsfaktoren fBfr Rechen gendert sowie fr Siebanlagen neu aufgenommen;b) ein allgemeiner Abschnitt Sicherheitstechnik

    23、aufgenommen;c) Abschnitt Begriffe aufgenommen;d) die Norm aufgrund der europischen Normung berarbeitet (siehe Anhang B);e) Abschnitte aus DIN 19569-1:1987-02 integriert;f) die Norm redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 19569-1: 1987-02DIN 19569-2: 1989-051 AnwendungsbereichDiese Norm legt beso

    24、ndere Baugrundstze fr Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken vonFeststoffen fest, und zwar fr solche Bauwerke bzw. Bauwerksteile, bei denen die Anordnung oder Funktion der technischenAusrstung bercksichtigt werden muss und fr technische Ausrstungen, so weit besondere klrtechnische oder klranlagen

    25、spezifische Forderungenbei Planung, Bau und Betrieb beachtet werden mssen.Diese Norm gilt zusammen mit den allgemeinen Baugrundstzen der DIN EN 12255-1 sowie mit denentsprechenden Fachnormen fr einzelne Einrichtungen von Klranlagen, wie z. B. DIN EN 12255-3,DIN EN 12255-4, DIN EN 12255-6, DIN 19551-

    26、1, DIN 19551-3, DIN 19552 sowie DIN 19554. Die allge-meinen und die besonderen Baugrundstze gelten auch fr solche Einrichtungen, fr die keine Fachnormvorhanden ist (siehe Anhang B).Diese Norm gilt nicht fr allgemeine und besondere Grundstze des Bau- und Maschinenwesens, derElektrotechnik, der Sicher

    27、heitstechnik sowie der Klrtechnik.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten

    28、Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 1045-1, Tragwerke aus Be

    29、ton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion.E DIN 1055-4, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Windlasten.E DIN 1055-5, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 5: Schnee- und Eislasten.DIN 4045, Abwassertechnik Begriffe.DIN 19551-1, Klranlagen Rechteckbecken Teil 1: Absetzbecken fr Schil

    30、d-, Saug- und Bandrumer;Bauformen, Hauptmae, Ausrstungen.DIN 19569-2:2002-125DIN 19551-3, Klranlagen Rechteckbecken Teil 3: Sandfnge mit Saug- und Schildrumer;Hauptmae, Ausrstungen.DIN 19552, Klranlagen Rundbecken Absetzbecken fr Schild- und Saugrumer und Eindicker;Hauptmae, Ausrstungen.DIN 19554, K

    31、lranlagen Rechenbauwerk mit geradem Rechen als Mitstrom- und Gegenstromrechen;Hauptmae, Ausrstungen.DIN 19558, Klranlagen Ablaufeinrichtungen berfallwehr und Tauchwand, getauchte Ablaufrohre inBecken; Baugrundstze, Hauptmae, Anordnungsbeispiele.DIN EN 206-1, Beton Teil 1; Festlegung, Eigenschaften,

    32、Herstellung und Konformitt; Deutsche FassungEN 206-1:2000.E DIN EN 292-2, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitstze Teil 2:Technische Leitstze (Identisch mit ISO/DIS 12100-2);berarbeitung von EN 292-2:1991 und EN 292-2:1991/A1:1995; Deutsche Fassung prEN 292-2:2000.DIN E

    33、N 1085, Abwasserbehandlung Wrterbuch; Dreisprachige Fassung EN 1085:1997.DIN EN 10088-2, Nichtrostende Sthle Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr Blech und Band frallgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-2:1995.DIN EN 12255-1, Klranlagen Teil 1: Allgemeine Baugrundstze; Deutsche Fassung E

    34、N 12255-1:2002.DIN EN 12255-3, Klranlagen Teil 3: Abwasservorreinigung (enthlt Berichtigung AC:2000); DeutscheFassung EN 12255-3:2000 + AC:2000.DIN EN 12255-4, Klranlagen Teil 4: Vorklrung; Deutsche Fassung EN 12255-4:2002.DIN EN 12255-6, Klranlagen Teil 6: Belebungsverfahren; Deutsche Fassung EN 12

    35、255-6:2002.DIN EN 12255-9, Klranlagen Teil 9: Vermeidung von Geruchsbelstigung; Deutsche FassungEN 12255-9:2002.DIN EN 12255-10, Klranlagen Teil 10: Sicherheitstechnische Baugrundstze; Deutsche FassungEN 12255-10:2000.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN EN 1085 und DIN 4045 ange

    36、gebenen und die folgendenBegriffe.3.1Zykluszeitdas zeitliche Intervall zwischen zwei hintereinander folgenden Reinigereingriffen bei nicht unterbrochenemBetrieb3.2Sandbehandlungsanlageeine Anlage zum Trennen von Sandwassergemischen aus Sandfngen. Sie besteht aus einzelnen oderkombinierten Vorrichtun

    37、gen zum Klassieren, Waschen, Entwssern, Stapeln und Frdern desabgeschiedenen Sandes3.3Hydrozyklonedruckbetriebene Fliehkraftabscheider, die klassieren, waschen und entwssern. Sie dienen insbesondereder Abscheidung von Feinstsanden und dergleichen aus Abwasser3.4SandaustragschneckenFrdereinrichtungen

    38、, die im Wesentlichen frdern und entwssernDIN 19569-2:2002-1264 Rechenanlagen4.1 AllgemeinesDIN EN 12255-3 ist zu beachten.Rechenanlagen werden nach Merkmalen der technischen Ausrstung und/oder Funktion unterschiedenz. B.:a) nach der Spaltweite e des Rechens: Richtwerte nach DIN EN 12255-3,b) nach d

    39、er Art des Rechenrostes z. B. in Stabrechen (siehe DIN 19554), Bogenrechen, Radialrechen, Trommelrechen, Rechen mit beweglichen Rechenrostteilen;c) nach dem Reinigereingriff in Mitstromrechen (siehe DIN 19554), Gegenstromrechen (siehe DIN 19554);d) nach dem Merkmal des Eintauchens von Antriebstellen

    40、 in Rechen ohne eintauchende Antriebsteile, Rechen mit eintauchenden Antriebsteilen (siehe 4.3.2).Bei allen Rechen muss zwischen der hydraulischen Belastung (siehe auch 4.2) und der mechanischenBelastung aus der Rechengutfrderung (siehe 4.3.1) unterschieden werden.Fr die hydraulische Auslegung des R

    41、echenrostes und der Kammerweite ist die wirksame Flche AB(sieheGleichung 1) des Rechenrostes anzusetzen.AB= A f0(1 fB) (1)Dabei istA die Rechenflche entsprechend der abstromseitigen Wassertiefe (siehe auch Anhang A.1)f0der Freiflchenfaktor (siehe Gleichung 2)fBder Belegungsfaktor, aus den Betriebsbe

    42、dingungen.seef+=0(2)Dabei iste Spaltweites grte Stabdicke.DIN 19569-2:2002-127Bei maximalen Zufluss darf die Strmungsgeschwindigkeit zwischen den Rechenstben 1,2 m/s nichtberschreiten (nach DIN EN 12255-3); bei Schlamm sollten 0,6 m/s nicht berschritten werden (siehe auchAnhang A, Erluterungen).Die

    43、Geschwindigkeit im Zulaufkanal sollte 0,3 m/s bei minimalem Zufluss nicht unterschreiten (nachDIN EN 12255-3).Fr Klranlagen sind die Werte des Belegungsfaktors fBnach Tabelle 1 anzusetzen (siehe auch Anhang A)oder gesondert zu vereinbaren.Tabelle 1 Belegungsfaktor fBvon Rechenrosten mit blichen Zula

    44、ufverhltnissenBelegungsfaktor fBbei einer max. ZykluszeitAnwendung Spaltweite amm 15 s 2 minAbwasser, Grobrechen 50 bis 20 0,05 0,2Abwasser, Mittelrechen 20 bis10 0,1 0,3Abwasser, Feinrechen 10 bis 2 0,2 0,5Abwasser, Feinrechen, Stobelastung 10 bis 2 0,6 Schlamm, Feinrechen 10 bis 2 0,6 anach DIN EN

    45、 12255-3Bei Rechenanlagen mit stoartigem Zulauf oder Rechengutanfall, z. B. bei Rechen unmittelbar hintereinem Pumpenauslauf, mssen die hheren Werte des Belegungsfaktors fBnach Tabelle 1 angesetztwerden.Bei Rechenanlagen hinter Regenbecken treten darber hinaus besonders groe Rechengut-Belastungsste

    46、auf. Diese sind bei Auslegung (Belegungsfaktor) und Betrieb zustzlich zu beachten.4.2 Anforderungen an das BauwerkBauwerk, Rechen und Reinigungsvorrichtung stellen eine funktionelle Einheit dar. Zur Vermeidung vonEisbildung, Geruchs- und Lrmemissionen sind geeignete Schutzmanahmen zu treffen.Vorrich

    47、tungen zum Einsatz von Hebezeugen am Bauwerk sind vorzusehen (Lasthaken, Kran usw.).Die hydraulischen Verhltnisse im Zulauf, im Bereich des Rechenrostes und im Auslauf sind fr denAbscheidegrad entscheidend. Das Rechenbauwerk ist hinsichtlich der hydraulischen Belastung so zugestalten, dass der Reche

    48、n gleichmig angestrmt wird. Zur Beeinflussung der abstromseitigenWassertiefe sind Manahmen zum Einbau z. B. von Staublenden vorzusehen.Der maximal zu erwartende Wasserstand vor dem Rechen ist in den Ausschreibungsunterlagen anzugeben.Freibord vor dem Rechen nach DIN 19554.Der Abstand des Rechens von Tosbecken, von Umlenkungen im Gerinne und von Messstrecken ist so zubemessen, dass die gleichmige An- und Abstrmung sichergestellt ist.Grenzabweichungen der Bauwerke und Sohlensprung am Rechenrost sind in DIN 19554 festgelegt.Mehrstraigkeit von Rechenanlagen na


    注意事项

    本文(DIN 19569-2-2002 Wastewater treatment plants - Principles for the design of structures and technical equipment - Part 2 Specific principles for the equipment for separating and thi.pdf)为本站会员(sofeeling205)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开