1、Februar 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.120.01;“ 9532805www.din.deXDI
2、N 19207Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselger ten Gewindestutzen und Zubeh rMeasurement of fluid flow by means of pressure differential devices Threaded pipe end and accessoriesMesure de dbit des fluides au moyen d appareils dprimognes Embouts filets et accessoiresAlleinverkauf der Normen durc
3、h Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 19207:199301www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 19207:2004-022InhaltSeite Vorwort 31 Anwendungsbereich. 32 Normative Verweisungen . 43 Begriffe. 54 Mae und Bezeichnung 54.1 Gewindestutzen. 54.2 Gewindeflansch und Schraubenverbindung 64.2.1 Gewindeflan
4、sch. 64.2.2 Schrauben und Muttern 64.3 Nippel . 74.4 berwurfmutter . 74.5 Dichtring. 75 Werkstoffe 85.1 Gewindestutzen. 85.2 Gewindeflansch. 85.3 Schrauben und Muttern 85.4 Nippel . 85.5 berwurfmutter . 85.6 Dichtring. 96 Anwendung 97 Anwendungsbeispiele 10DIN 19207:2004-023VorwortDiese Norm wurde v
5、om NATG-D 2.2 Wirkdruckgeber und Zubehr ausgearbeitet.nderungenGegenber DIN 19207:1993-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Die Gewinde-Nenngre G 5/8 wurde gestrichen.b) Die Toleranzklasse A der Rohrgewinde (Auengewinde) wurde in B gendert.c) Fr Gewindeflansche wurden die Werkstoffe 15Mo3 und
6、 H II gestrichen und der WerkstoffX6CrNiMoTi17-12-2 aufgenommen.d) Der Werkstoff 15Mo3 wurde durch 16Mo3 und St45.8 durch P235GH ersetzt.e) Die Werkstoffe 24CrMo5 und 21CrMoV57 wurden durch A2-70 nach DIN EN ISO 3506-1 ersetzt.f) Der Werkstoff X6CrNiMoTi17-12-2 fr die berwurfmutter wurde durch die A
7、ngabe nichtrostender Stahlmit Rp0,2 190 N/mm ersetzt.g) Die Werkstoffe CK35 und C35 fr Schrauben und Muttern wurden durch Werkstoff C35E nachDIN EN 10269 ersetzt.h) Der Hinweis auf die Technischen Regeln fr Druckbehlter (TRB) bei Messstofftemperaturen unterminus 10 C ist entfallen, da die Temperatur
8、grenzen in der Tabelle 1 eindeutig sind und der Abschnitt 5.1das Vorgehen bei genderten Bedingungen bereits festlegt.i) Der Titel der Norm wurde gendert.Frhere AusgabenDIN 19207: 1958-03, 1961-06, 1974-11, 1976-04, 1985-07, 1993-011 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Gewindestutzen, Flansch- und Ni
9、ppelverbindungen und deren Zubehr in Durchfluss-messeinrichtungen nach dem Wirkdruckverfahren. Sie legt fr Gewindestutzen Werkstoffe undAnschlussmae und fr Gewindeflansche, Nippel, Dichtringe und Zubehr, Mae und Werkstoffe fest.Fr ausgewhlte Werkstoffe gibt die Norm, abhngig vom maximal zulssigen Dr
10、uck und von der maximalzulssigen Temperatur, den Bereich fr die Anwendung von Flansch- und Nippelverbindungen.Schweiverbindungen und andere lsbare Schraubverbindungen, z. B. Schneidringverschraubungen, sindnicht Gegenstand dieser Norm. Schweiverbindungen sind bei hheren Drcken und Temperaturen zubev
11、orzugen.Diese Norm darf auch fr Fllstandsmesseinrichtungen nach dem Differenzdruckverfahren angewandtwerden.DIN 19207:2004-0242 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweili
12、gen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausga
13、be der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 16284, Nippelverbindungen fr Druckmessgerte und deren Zubehr.DIN EN 10216-2, Nahtlose Stahlrohre fr Druckbeanspruchungen Technische Lieferbedingungen Teil 2:Rohre aus unlegierten und legierten Sthlen mit festgelegten Eigenschaften b
14、ei erhhten Temperaturen;Deutsche Fassung EN 10216-2:2002.DIN EN 10222-2, Schmiedestcke aus Stahl fr Druckbehlter Teil 2: Ferritische und martensitische Sthlemit festgelegten Eigenschaften bei erhhten Temperaturen (enthlt Berichtigung AC:2000); DeutscheFassung EN 10222-2:1999 + AC:2000.DIN EN 10222-5
15、, Schmiedestcke aus Stahl fr Druckbehlter Teil 5: Martensitische, austenitische undaustenitisch-ferritische nichtrostende Sthle; Deutsche Fassung EN 10222-5:1999.DIN EN 10269, Sthle und Nickellegierungen fr Befestigungselemente fr den Einsatz bei erhhten und/odertiefen Temperaturen; Deutsche Fassung
16、 EN 10269:1999.DIN EN 10272, Nichtrostende Stbe fr Druckbehlter; Deutsche Fassung EN 10272:2000.DIN EN 10273, Warmgewalzte schweigeeignete Stbe aus Stahl fr Druckbehlter mit festgelegtenEigenschaften bei erhhten Temperaturen; Deutsche Fassung EN 10273:2000.DIN EN 20898-2, Mechanische Eigenschaften v
17、on Verbindungselementen Teil 2: Muttern mit festgelegtenPrfkrften; Regelgewinde (ISO 898-2:1992); Deutsche Fassung EN 20898-2:1993.DIN EN 24006, Durchflussmessung von Fluiden in geschlossenen Leitungen Begriffe und Formelzeichen(ISO 4006:1991); Deutsche Fassung EN 24006:1993.DIN EN ISO 898-1, Mechan
18、ische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl undlegiertem Stahl Teil 1: Schrauben (ISO 898-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 898-1:1999.DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teile 1: Schrauben (ISO 3506-1:1997); Deutsche F
19、assung EN ISO 3506-1:1997.DIN EN ISO 4014, Sechskantschrauben mit Schaft Produktklassen A und B (ISO 4014:1999); DeutscheFassung EN ISO 4014:2000.DIN EN ISO 4032, Sechskantmuttern, Typ 1 Produktklassen A und B (ISO 4032:1999); Deutsche FassungEN ISO 4032:2000.DIN EN ISO 5167-1, Durchflussmessung von
20、 Fluiden mit Drosselgerten in voll durchstrmten Leitungen mitKreisquerschnitt Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Anforderungen (ISO 5167-1:2003); Deutsche FassungEN ISO 5167-1:2003.DIN EN ISO 228-1, Rohrgewinde fr nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1: Mae, Toleranzenund Bezeichnung (ISO 228
21、-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 228-1:2003.DIN 19207:2004-0253 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN EN 24006 und DIN EN ISO 5167-1 angegebenen Begriffe.4 Mae und BezeichnungAlle Mae in den Bildern in Millimeter, Angaben zu Rz in m.Nicht angegebene Einzelheiten sind zweckentsprech
22、end zu whlen.4.1 GewindestutzenAllgemeintoleranzen: ISO 2768 mForm V Form RLegendeaRohrgewinde nach DIN EN ISO 228-1Bild 1 Anschlussmae fr Gewindestutzen Formen V und RBezeichnung eines Gewindestutzens der Form V mit Anschlussmaen der Gewinde-Nenngre G 1/2 B ausWerkstoff X6CrNiMoTi 17-12-2, Werkstof
23、fnummer 1.4571:Gewindestutzen DIN 19207 VG 1/2 B 1.4571DIN 19207:2004-0264.2 Gewindeflansch und Schraubenverbindung4.2.1 GewindeflanschAllgemeintoleranzen: ISO 2768 gLegendeasiehe Bild 1bvier gleichmig auf den Umfang verteilte BohrungenBild 2 GewindeflanschBezeichnung eines Gewindeflansches der Gewi
24、nde-Nenngre G 1/2 aus Werkstoff P250GH (Werkstoff-nummer 1.0460):Gewindeflansch DIN 19207 G 1/2 1.04604.2.2 Schrauben und MutternSechskantschraube M 10 45 nach DIN EN ISO 4014Sechskantmutter M 10 nach DIN EN ISO 4032DIN 19207:2004-0274.3 NippelAllgemeintoleranzen: ISO 2768 mBild 3 NippelBezeichnung
25、eines Nippels (N) aus Werkstoff 16Mo3 (Werkstoffnummer 1.5415):Nippel DIN 19207 N 1.54154.4 berwurfmutterMae und Ausfhrung nach DIN 16284.4.5 DichtringAllgemeintoleranzen: ISO 2768 mForm B Kammprofilierter Dichtring mit mindestens 3 Kmmen, Nenngre Legende1 Spitzenabflachung der KmmeBild 4 DichtringB
26、ezeichnung eines Dichtringes der Form B und Nenngre 1/2:Dichtring DIN 19207 B 1/2DIN 19207:2004-0285 WerkstoffeDie angegebenen Werkstoffe sind Empfehlungen fr Anwendungen bei Temperaturen 120 C. Erfordern dieEinsatzbedingungen besondere Werkstoffe, z. B. durch andere Temperaturen, hhere maximal zuls
27、sigeDrcke, bestimmte chemische Bestndigkeit, so ist der Werkstoff zwischen Anwender und Hersteller zuvereinbaren und bei Bestellung anzugeben.5.1 Gewindestutzena) P235GH (Werkstoffnummer 1.0345) nach DIN EN 10216-2 oderb) P250GH (Werkstoffnummer 1.0460) nach DIN EN 10273 oderc) 16Mo3 (Werkstoffnumme
28、r 1.5415) nach DIN EN 10273 (fr warmgewalzten Stab), nach EN 10216-2 (frnahtlose Rohre) oderd) X6CrNiMoTi17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4571) nach DIN EN 10272.5.2 Gewindeflanscha) P250GH (Werkstoffnummer 1.0460) nach DIN EN 10222-2 oder DIN EN 10273,b) X6CrNiMoTi17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4571) nach DI
29、N EN 10222-5 oder DIN EN 10272.5.3 Schrauben und MutternTabelle 1 Werkstoffe fr Schrauben und MutternWerkstoffFestigkeitsklasseMaximal zulssigerDruckMaximal zulssige Temperaturdes MessstoffesSchrauben Muttern bar C8.8 anach DIN EN ISO 898-18 anach DIN EN 20898-240 von 10 bis +300C35E(Werkstoffnummer
30、 1.1181) nach DIN EN 10269siehe Bild 5 von 10 bis +400A2-70 nach DIN EN ISO 3506-1 siehe Bild 5 von 10 bis +400aNicht einsetzbar bei abnahmepflichtigen Anlagen5.4 Nippela) Stahl (schweibar) mit Rp0,2 220 N/mm,b) 16Mo3 (Werkstoffnummer 1.5415) nach DIN EN 10273 oderc) X6CrNiMoTi17-12-2 (Werkstoffnumm
31、er 1.4571) nach DIN EN 10272.5.5 berwurfmuttera) C35E (Werkstoffnummer 1.1181) nach DIN EN 10269 oderb) nichtrostender Stahl nach DIN EN 10272 mit Rp0,2 190 N/mm.DIN 19207:2004-0295.6 DichtringX6CrNiMoTi17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4571) nach DIN EN 10272.6 AnwendungDie Bereiche fr die Anwendung von F
32、lansch- und Nippelverbindungen, abhngig vom maximal zulssigenDruck und von der Temperatur des Messstoffes, sind dem Bild 5 zu entnehmen.ANMERKUNG Flssigkeitsgefllte Wirkdruckleitungen werden hinter den Abgleichgefen und der erstenAbsperrarmatur in der Regel nicht mit der maximal zulssigen Temperatur
33、 belastet. Auch whrend des Ausblasvorgangeserreicht die Wirkdruckleitung nicht die Temperatur des Messstoffes. Messungen in der Praxis haben gezeigt, dass auchbei lngerem Ausblasen schon kurz hinter der ersten Absperrung die Rohrtemperaturen niedriger blieben als dieMessstofftemperatur. Deshalb knne
34、n bei der Auslegung die maximal zulssigen Temperaturen fr dieWirkdruckleitungen etwa 100 C niedriger als die Messstofftemperatur eingesetzt werden.Fr die Berechnung der Bereiche fr die Anwendung unterhalb der Kurven wurde die Temperatur desGewindeflansches um 50 K und die der Schrauben um 100 K nied
35、riger als die Messstofftemperaturangenommen.Bild 5 Diagramm fr die Bereiche der Anwendung fr Flansch- und NippelverbindungenDIN 19207:2004-02107 AnwendungsbeispieleaIm Schnitt dargestelltLegende1 Gewindestutzen VG B2 Gewindeflansch G 3 Dichtring B 4 Gewindestutzen RG B5 AbsperrarmaturBild 6 FlanschverbindungLegende1 Nippel2 Dichtring B 3 berwurfmutter nach DIN 162844 AbsperrarmaturBild 7 Nippelverbindung