欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18873-9-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 9 Cooking zones《商用厨房设备的能耗测量方法 第9部分 烹饪区》.pdf

    • 资源ID:654216       资源大小:276.22KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18873-9-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 9 Cooking zones《商用厨房设备的能耗测量方法 第9部分 烹饪区》.pdf

    1、Dezember 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 27.010; 97.040.20!$|“1908999ww

    2、w.din.deDDIN 18873-9Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs vonGrokchengerten Teil 9: KochzonenMethods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 9: Cooking zonesMthodes pour la dtermination de consommation dnergie des appareils pour la grandecuisine Partie 9:

    3、Zones de cuissonAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 18873-9:2012-122 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Liste der Messungen 6 4.1 Energieverbrauch im Aufheizzyklus . 6 4.2 Energie

    4、verbrauch im Fortkochzyklus. 6 4.3 Energieverbrauch im Intervallzyklus 6 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 6 5.1 Allgemeines . 6 5.2 Umgebungsbedingungen 6 5.2.1 Umgebungstemperatur 6 5.2.2 Umgebungsluftdruck 6 5.3 elektrische Energieversorgung . 6 5.4 Energieversorgung mit Gas . 6 5.5 Messg

    5、erte 7 5.6 Messzubehr . 7 5.6.1 Kochgeschirr . 7 5.6.2 Durchmesser Kochgeschirr . 8 6 Energieverbrauch im Aufheizzyklus . 8 6.1 Allgemeines . 8 6.2 Durchfhrung der Messung . 9 6.3 Zu ermittelnde Daten 9 6.4 Berechnung . 9 6.4.1 Energieverbrauch je Kilogramm Wasser . 9 6.4.2 Theoretische Wrmeenergie

    6、10 6.4.3 Wirkungsgrad 10 7 Energieverbrauch im Fortkochzyklus. 11 7.1 Allgemeines . 11 7.2 Durchfhrung der Messung . 11 7.3 Berechnung . 11 8 Energieverbrauch im Intervallzyklus 11 8.1 Allgemeines . 11 8.2 Durchfhrung der Messung . 11 8.3 Zu ermittelnde Daten 12 8.4 Berechnung . 12 8.4.1 Energieverb

    7、rauch je Kilogramm Wasser . 12 8.4.2 Theoretische Wrmeenergie 12 8.4.3 Wirkungsgrad 13 9 Auswertung . 13 Anhang A (normativ) Topfboden 14 Literaturhinweise . 15 DIN 18873-9:2012-12 3 Seite Bilder Bild A.1 Topfboden 14 Bild A.2 Ausschnitt Topfboden 14 Tabellen Tabelle 1 Anforderungen an das Kochgesch

    8、irr 7 DIN 18873-9:2012-124 Vorwort Der Arbeitsausschuss NA 040-05-02 AA Grokchengerte“ im Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrm-gert (FNH) hat im Rahmen seiner Normungsarbeiten, durch die alle wesentlichen Grokchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Fes

    9、tlegungen zur Methodik von Energieverbrauchsmessungen von gewerblichen Kochzonen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige ode

    10、r alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerblich Heigetrnkebereiter Teil 3: Friteusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: Ki

    11、pp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen Teil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen Teil 12: Bratfen Teil 13: Mikrowellen-Kombinationsgert DIN 18873-9:2012-12 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Koc

    12、hzonen in Grokchen und anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Sie gilt nicht fr Haushaltsgerte. Diese Norm legt Anforderungen an die Messung des Energieverbrauchs fest. Diese Norm gilt nicht fr Hockerkocher. 2 Normative Ve

    13、rweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 437, Pr

    14、fgase Prfdrcke Gertekategorien DIN EN 60751, Industrielle Platin-Widerstandsthermometer und Platin-Temperatursensoren DVGW G260, Gasbeschaffenheit 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Kochzone beheizte Flche ANMERKUNG Glaskeramik-Kochzonen mssen optisch erk

    15、ennbar sein, z. B. durch das Dekor. ANMERKUNG Offene Gaskochstellen entspricht die Gre der des Topftrgers. 3.1.1 Einzelkochzone Kochzone mit einem Bedienelement und einer Gre bzw. Flche von hchstens 320 mm 320 mm 3.1.2 Mehrkochzone thermisch verbundene Kochzonen mit mehreren Bedienelementen und eine

    16、r Kantenlnge von ber 320 mm 3.1.3 Grokochzone Kochzone mit einem Bedienelement und einer Kantenlnge von ber 320 mm 3.1.4 Kochzonenkombination Kombination aus Einzelkoch-, Mehrkoch- und/oder Grokochzone 3.2 Fortkochzyklus Halten der Wassertemperatur auf (90 5) C DIN 18873-9:2012-126 4 Liste der Messu

    17、ngen 4.1 Energieverbrauch im Aufheizzyklus Messung des Energieverbrauches im Aufheizzyklus (siehe Abschnitt 6). Als Medium dient Wasser. 4.2 Energieverbrauch im Fortkochzyklus Messung des Energieverbrauches im Fortkochzyklus (siehe Abschnitt 7). Als Medium dient Wasser. 4.3 Energieverbrauch im Inter

    18、vallzyklus Messung des Energieverbrauches im Intervallzyklus (siehe Abschnitt 8). Als Medium dient Wasser. 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 5.1 Allgemeines Fr das gesamte Temperaturmesssystem muss eine Genauigkeit von 1 K gegeben sein. Bei dem Gert muss es sich um ein auf dem Markt verfgbar

    19、es Seriengert handeln. Es sind die Anleitungen des Herstellers fr die Installation des Gertes zu befolgen. Jede Messreihe besteht aus der Durchfhrung von Aufheizzyklus, Fortkochzyklus und Intervallzyklus. Es sind mindestens drei Wiederholungen der Messreihen vorzunehmen und daraus die Mittelwerte zu

    20、 bestimmen. Kochzonen mit unterschiedlicher Leistung sind als Einzelkochzone zu betrachten. Sofern nicht anders festgelegt, werden die Messungen unter den folgenden Bedingungen durchgefhrt. 5.2 Umgebungsbedingungen 5.2.1 Umgebungstemperatur Die Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum d

    21、urchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung auf (23 3) C gehalten wird. Die whrend der Prfung gemessene Umgebungstemperatur ist im Prfbericht anzugeben. 5.2.2 Umgebungsluftdruck Die Prfungen erfolgen unter einem absoluten Luftdruck von 1 013 hPa (+ 50/100) hPa. 5.3 elektris

    22、che Energieversorgung Die Versorgungsspannung muss bei (230 5) V gehalten werden. Die Netzfrequenz muss bei (50 1) Hz liegen. Falls die Nennspannung von 230 V (Standardspannung) abweicht, ist die Versorgungsspannung auf 2 % konstant zu halten. 5.4 Energieversorgung mit Gas Gasgerte werden mit den en

    23、tsprechenden Dsen fr den Betrieb mit der Gasgruppe H oder E nach DIN EN 437 und DVGW G260 ausgestattet. Die Einstellung fr die Erstluft, falls vorhanden, muss entsprechend den technischen Anleitungen eingestellt werden. Anschlieend werden die Gerte mit dem Prfgas G 20 nach DIN EN 437 versorgt, mit e

    24、inem Anteil von mindestens 95 % Methan, bei einem Druck von 20 mbar. DIN 18873-9:2012-12 7 Der Energieverbrauch ist in kWh anzugeben und wird berechnet, indem das verbrauchte Gasvolumen mit dem Brennwert des eingesetzten Gases multipliziert wird. Bei Gasgerten mit einer elektrischen Leistungsaufnahm

    25、e 25 W ist der elektrische Energieverbrauch dem Gasenergieverbrauch hinzuzurechnen. 5.5 Messgerte Die verwendeten Messgerte mssen in der Lage sein die folgenden Parameter mit der angegebenen Unsicherheit zu messen: die elektrische Leistung auf 1,5 % oder 10 W, bezogen auf den Messwert, abhngig davon

    26、, was den greren Wert ergibt, die Spannung auf 0,5 %, die Frequenz auf 0,5 %, das Gewicht auf 3 g, die Zeit auf 5 s, die Temperatur auf 1 K, die geometrischen Mae auf 1 mm, den Gasdruck auf 10 % von Nenndruck, den Gasvolumenstrom auf 0,5 % den Luftdruck auf 1 %. 5.6 Messzubehr 5.6.1 Kochgeschirr Das

    27、 zu verwendende Kochgeschirr muss den Anforderungen nach Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 Anforderungen an das Kochgeschirr Auen-durch-messer des Topf-bodens mm Deckel-durch-messer mm Anzahl der Lcher im Deckel Loch-kreis-durch-messer mm Hhe des Koch-geschirrs mm Kon-kavitt des Topf-bodens mm Masse

    28、des Kochge-schirrs ohne Deckel g Wasser-menge g 200 220 15 170 125 0,5 0 0,1 2 053 1 852 220 240 18 190 125 0,5 0 0,1 2 418 2 240 240 260 21 210 125 0,5 0 0,1 2 813 2 667 260 280 25 230 125 0,5 0 0,1 3 236 3 130 280 300 29 250 125 0,5 0 0,15 3 688 3 630 300 320 33 270 125 0,5 0 0,15 4 170 4 167 320

    29、340 38 290 125 0,5 0 0,15 4 680 4 741 340 360 43 310 125 0,5 0 0,15 5 220 5 352 DIN 18873-9:2012-128 ANMERKUNG 1 Die Anzahl der Lcher mit 18 mm Durchmesser entsprechen 12 % der Topfflche. ANMERKUNG 2 Der Durchmesser des Kochgeschirrs ist proportional zur Wassermenge. Der Topfboden besteht aus Stahl,

    30、 Werkstoff-Nr. 1.4016, mit einer Dicke von (6 0,05) mm. Die Seitenwand besteht aus Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4301, mit einer Dicke von (1 0,05) mm. Das Kochgeschirr ist zylindrisch und mit Griffen ausgestattet, Werkstoff der Griffe ist Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4301. Der Deckel besteht aus Aluminium, Sort

    31、e nach Wahl des Herstellers, mit einer Dicke von (2 0,05) mm. Der Durchmesser jedes Lochs betrgt 18 mm. Der Messfhler hat einen Durchmesser von 3 mm und wird in der Mitte des Deckels befestigt. Die Temperaturmessung wird 20 mm ber dem Topfboden durchgefhrt. ANMERKUNG 3 Bei Verwendung von Thermoeleme

    32、nten im Rahmen der Messungen von Induktionskochzonen knnen Strungen auftreten. Dies kann durch die Verwendung von Widerstandsthermometern Pt 1 000 nach DIN EN 60751 ausgeschlossen werden. 5.6.2 Durchmesser Kochgeschirr Der Durchmesser des Kochgeschirrs richtet sich nach den Abmessungen der Kochzone:

    33、 a) Einzelkochzone Der Durchmesser der ebenen Flche des Kochgeschirrs entspricht mindestens dem Durchmesser oder der kleinsten Kantenlnge der Kochzone. b) Mehrkochzone Die Mehrkochzone wird symetrisch aufgeteilt in die Anzahl der Kochzonen. Der Durchmesser der ebenen Flche des Kochgeschirrs entspric

    34、ht mindestens der kleinsten Kantenlnge der Kochzone minus 20 mm. c) Grokochzone Die Grokochzone wird symetrisch aufgeteilt in die Anzahl der Kochzonen, so dass 2, 4 oder 6 Kochgeschirre aufgestellt werden knnen. Die sich dabei ergebenen Stellflchen werden wie die Kochzonen der Mehrkochzone behandelt

    35、. d) Kochzonenkombination Der Durchmesser des Kochgeschirrs wird entsprechend je Kochzone ausgewhlt. 6 Energieverbrauch im Aufheizzyklus 6.1 Allgemeines Das Gert befindet sich im Ruhezustand. Die Gertetemperatur entspricht der Umgebungstemperatur und betrgt (23 3) C. Fr die Durchfhrung der Messungen

    36、 ist die Stellung des Bedienelements zum dauerhaften Halten, eingeschwungener Zustand, der Wassertemperatur fr das Fortkochen (90 5) C zu ermitteln. DIN 18873-9:2012-12 9 6.2 Durchfhrung der Messung a) Die Anzahl des aufgesetzten Kochgeschirrs richtet sich bei Mehrkochzone und Grokochzone nach der A

    37、nzahl der ermittelten Kochzonen. Die Messungen werden mit allen unter 5.6.2 ermittelten Kochzonen gleichzeitig durchgefhrt b) Das Kochgeschirr wird mit der vorgegebenen Wassermenge (Tabelle 1) befllt. c) Die Temperatur des Wassers im Kochgeschirr betrgt nach Temperaturausgleich 20 C 1 K. d) Die Mess

    38、ungen werden mit aufgesetztem Deckel durchgefhrt. e) Das Wasser wird um 70 K mit der max. Reglereinstellung erwrmt. f) Die Wassertemperatur wird im Zentrum des Kochgeschirrs, 20 mm oberhalb des Topfbodens, gemessen. g) Bei Mehrkochzonen erfolgt die Umstellung der Bedienelemente der einzelnen Kochzon

    39、en auf Fortkochen, wenn das Wasser der einzelnen Kochzone um 70 K erwrmt ist. h) Die Messung des Aufheizzyklus ist bei Mehrkochzonen und Grokochzonen beendet, wenn das Wasser auf allen Kochzonen um 70 K erwrmt ist. 6.3 Zu ermittelnde Daten Bentigte Zeit in h (t1), Anfangstemperatur in C (T1), Endtem

    40、peratur in C (T2), Energieverbrauch Aufheizzyklus von Wasser in kWh (E1). 6.4 Berechnung 6.4.1 Energieverbrauch je Kilogramm Wasser Der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser wird wie folgt bestimmt. 11)1(kgmEE = (1) Dabei ist )1(kgE der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser in kWh/kg; 1E der Energieve

    41、rbrauch des Aufheizzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1). DIN 18873-9:2012-1210 6.4.2 Theoretische Wrmeenergie Die theoretische Wrmeenergie wird wie folgt bestimmt. A2211A)( TcmcmQ += (2) mit folgenden Annahmen: 1 kWh = 3 600 kJ. Die spezifische Wrmekapazitt von

    42、Wasser: betrgt bei 20 C: 4,18 kJ(kgK). Die spezifische Wrmekapazitt von Stahl (1.4016) betrgt bei 20 C: 0,46 kJ(kgK). Dabei ist AQ die theoretische Wrmeenergie Aufheizzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1); 2m die Masse des Kochgeschirrs in kg (nach Tabelle 1); 1c

    43、 die spezifische Wrmekapazitt von Wasser in kJ(kgK); 2c die spezifische Wrmekapazitt von Stahl in kJ(kgK); AT die Temperaturdifferenz = 70 K. 6.4.3 Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad des Aufheizzyklus von Wasser wird wie folgt bestimmt. 1001AA=EQ (3) Dabei ist A der Wirkungsgrad Aufheizzyklus von Wasser

    44、in %; AQ die theoretische Wrmeenergie des Aufheizzyklus in kWh; 1E der Energieverbrauch des Aufheizzyklus in kWh. DIN 18873-9:2012-12 11 7 Energieverbrauch im Fortkochzyklus 7.1 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an die Messung des Energieverbrauchs im Aufheizzyklus im warmen Gert

    45、durchgefhrt. 7.2 Durchfhrung der Messung Das Fortkochen wird mit der ermittelten Stellung des Bedienelementes ber 30 min durchgefhrt. Folgende Daten sind zu ermitteln: Masse des eingefllten Wassers in kg (m1); bentigte Zeit in h (t2); Energieverbrauch Fortkochzyklus in kWh (E2). 7.3 Berechnung Der E

    46、nergieverbrauch je Kilogramm Wasser wird wie folgt bestimmt. 12)2(kgmEE = (4) Dabei ist )2(kgE der Energieverbrauch je Kilogramm Wasser in kWh/kg; 2E der Energieverbrauch des Fortkochzyklus in kWh; 1m die Masse des eingefllten Wassers in kg (nach Tabelle 1). 8 Energieverbrauch im Intervallzyklus 8.1

    47、 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an die Messung des Energieverbrauchs im Fortkochzyklus durchgefhrt. 8.2 Durchfhrung der Messung a) Das Bedienelement wird unmittelbar auf maximalen Wert eingestellt. b) Das Kochgeschirr wird von der Kochzone genommen und auf (20 1) C abgekhlt und

    48、 erneut mit der Wassermenge nach Tabelle 1 befllt. c) Die Messungen werden mit aufgesetztem Deckel durchgefhrt. d) Nach 5 min wird das mit Wasser gefllte Kochgeschirr mit dem Deckel wieder auf die Kochzone aufgestellt und um 70 K erwrmt. e) Je Kochzone schliet sich unabhngig voneinander bei Erreichen der 70 K Punkt b) an. DIN 18873-9:2012-1212 f) Anzahl der Zyklen b) bis e) = 5 g) Die Messung des Intervallzyklus ist bei Mehrkochzonen und Grokochzonen beendet, wenn das Wasser auf allen Kochzonen um 70 K erwrmt ist. Bis zu


    注意事项

    本文(DIN 18873-9-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 9 Cooking zones《商用厨房设备的能耗测量方法 第9部分 烹饪区》.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开