欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18873-7-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 7 Multiple deck ovens《商用厨房设备的能耗测量方法 第7部分 多层烤箱》.pdf

    • 资源ID:654214       资源大小:248.93KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18873-7-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 7 Multiple deck ovens《商用厨房设备的能耗测量方法 第7部分 多层烤箱》.pdf

    1、Juli 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.040.20; 27.010!$yoU“1867650www.d

    2、in.deDDIN 18873-7Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs vonGrokchengerten Teil 7: EtagenbackfenMethods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 7: Multiple deck ovensMthodes pour la dtermination de consommation dnergie des appareils pour la grandecuisine Par

    3、tie 7: Fours tageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 18873-7:2012-07 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Liste der Messungen 5 4.1 Aufheizzeit und Energieverbrauch 5 4.2 Energiev

    4、erbrauch im Leerlauf . 5 4.3 Energieverbrauch unter Last ohne Beschwadung 5 4.4 Energie- und Wasserverbrauch unter Last mit Beschwadung 5 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 5 5.1 Allgemeines . 5 5.2 Umgebungstemperatur 5 5.3 Elektrische Energieversorgung . 6 5.4 Wasseranschluss 6 5.5 Prfgase

    5、und Prfdrcke . 6 5.6 Messgerte 6 5.7 Standardeinstellung . 6 5.8 Prfmaterial . 7 5.8.1 Allgemeines . 7 5.8.2 Bestimmung der Kapazitt 7 5.8.3 Vorbereitung 7 6 Messung der Aufheizzeit und des Energieverbrauchs . 8 6.1 Allgemeines . 8 6.2 Aufheizen . 8 7 Messung des Energieverbrauchs im Leerlauf . 9 8

    6、Messung des Energieverbrauchs unter Last ohne Beschwadung 9 8.1 Allgemeines . 9 8.2 Betrieb ohne Beschwadung 9 9 Messung des Energie- und Wasserverbrauchs unter Last mit Beschwadung 9 9.1 Allgemeines . 9 9.2 Betrieb mit Beschwadung 9 Literaturhinweise . 10 Bilder Bild 1 Anordnung eines Steins auf ei

    7、nem Blech . 8 Bild 2 Anordnung von zwei Steinen auf einem Blech . 8 DIN 18873-7:2012-07 3 Vorwort Der FNH-Arbeitsausschuss Grokchengerte“ hat im Rahmen seiner Normungsarbeiten, durch die alle wesentlichen Grokchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Fes

    8、tlegungen zu Methodik von Energieverbrauchsmessungen von Etagen-backfen, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle di

    9、esbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerblich Heigetrnkebereiter Teil 3: Friteusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: Kipp-Druckg

    10、arpfannen und Stand-Druckgarpfannen Teil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen DIN 18873-7:2012-07 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt fr Etagenbackfen in Grokchen und anderen lebensmittelverarbeitend

    11、en Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Sie gilt nicht fr Haushaltsgerte. Diese Norm legt Anforderungen an die Messung von Energie-, Zeit- und Wasserverbrauch fest. Diese Norm hat keine Gltigkeit fr Backfen mit Heiumluft. Die Ergebnisse nach dieser Norm l

    12、assen keinen Rckschluss auf die Backqualitt des Gertes zu. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in B

    13、ezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 18854, Grokchengerte Etagen-Brat- und Backfen, Konditorei-Backfen (Patisserie) Anforderungen und Prfung DIN EN 437, Prfgase Prfdrcke Gertekategorien DIN EN 50304/DIN EN 60350:2011-07, Elektrische Herde, Kochmulden, Backfen und Grillgerte

    14、 fr den Hausgebrauch Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften (IEC 60350:1999 + A1:2005 + A2:2008, modifiziert); Deutsche Fassung EN 50304/EN 60350:2009 + EN 50304/A1/EN 60350/A11:2010 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 18854 und die folgenden Begriffe.

    15、 3.1 Etagenbackfen dienen der thermischen Behandlung von Lebensmitteln und bestehen aus einem oder mehreren Backfen, die etagenfrmig bereinander, gegebenenfalls auch nebeneinander angeordnet sind und eine Baueinheit bilden und an einer oder beiden Seiten mit Klappen, Tren oder dergleichen versehen s

    16、ind ANMERKUNG Sie werden mit Strom oder Gas beheizt. 3.1.1 Einzelgert Etagenbackofen aus einer oder mehreren Etagen bestehend, die nicht separat angesteuert werden knnen 3.1.2 Mehrfachgert Etagenbackofen aus mehreren Etagen bestehend, die separat angesteuert werden knnen 3.2 Beschwadung einfhren von

    17、 Wasserdampf (Schwaden) in einen Etagenbackofen 3.3 Schwadenapparattemperatur Temperatur, die am Fhler des Schwadenapparates eingestellt wird 3.4 nutzbarer Garraum Raum zwischen nutzbarer Grundflche und der nutzbaren lichten Hhe des Garraums DIN 18873-7:2012-07 5 4 Liste der Messungen 4.1 Aufheizzei

    18、t und Energieverbrauch Messung der Aufheizzeit und des Energieverbrauchs (siehe Abschnitt 6) 4.2 Energieverbrauch im Leerlauf Messung des Energieverbrauches im Leerlauf (siehe Abschnitt 7) 4.3 Energieverbrauch unter Last ohne Beschwadung Messung des Energieverbrauches unter Last ohne Beschwadung (si

    19、ehe Abschnitt 8) 4.4 Energie- und Wasserverbrauch unter Last mit Beschwadung Messung des Energie- und Wasserverbrauches unter Last mit Beschwadung (siehe Abschnitt 9) 5 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 5.1 Allgemeines Einzelgerte sind in einer Messung, Mehrfachgerte entsprechend in mehreren M

    20、essdurchgngen zu erfassen. Die jeweils nicht fr die aktuelle Messung herangezogenen Einzel- oder Mehrfachgerte sind von der Spannungsversorgung zu trennen und bleiben whrend der Messung bei Umgebungstemperatur nach 5.2 bzw. werden allenfalls indirekt durch den zu messenden Herd erhitzt. Nach guter L

    21、aborpraxis, muss vor der Aufstellung kontrolliert werden, dass das Gert nicht beschdigt ist. Die Anweisungen des Herstellers fr die Installation des Gertes sind zu befolgen. Das Gert steht frei im Raum (Abstnde von seitlichen Wnden o. mindestens 50 cm) und verfgt ber keine Anbauteile (Dunstabzugshau

    22、be o. .). Das Gert befindet sich auf einem offenen Untergestell entsprechend dem Gert. Es wird keine Abluftverrohrung vorgenommen, der Abluftstutzen ragt frei in den Raum. Gertetypen mit unterschiedlichen lichten Backkammerhhen erfordern eine separate Bestimmung des Energieverbrauchs. Die Messungen

    23、werden mit einem externen Messgert durchgefhrt. Sofern nicht anders festgelegt, werden die Messungen nach den folgenden Bedingungen durchgefhrt: 5.2 Umgebungstemperatur Die Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum durchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung au

    24、f (23 2) C gehalten wird. Eine nderung der Umgebungstemperatur in dem Raum kann die Ergebnisse beeinflussen. Es muss whrend der Prfung sichergestellt werden, dass die Umgebungstemperatur so gleich bleibend wie mglich ist. DIN 18873-7:2012-07 6 5.3 Elektrische Energieversorgung Die Toleranz der Betri

    25、ebsspannung muss whrend der Prfung 2 % der Bemessungsspannung des Gertes betragen. Die Netzfrequenz betrgt (50 1) Hz. 5.4 Wasseranschluss Der statische Wasseranschlussdruck im Wasseranschluss muss (3 0,3) bar betragen. Die Wasseranschlusstemperatur sollte 23 C nicht berschreiten. 5.5 Prfgase und Prf

    26、drcke Die Prfung erfolgt mit Prfgas G20 und Prfdruck 20 mbar nach DIN EN 437. Das Gert ist nach Bedienungsanleitung des Herstellers auf die entsprechende Nennleistung einzustellen. 5.6 Messgerte Die verwendete Messausrstung muss in der Lage sein, die folgenden Parameter mit der angegebenen Messgenau

    27、igkeit zu messen: die elektrische Leistung auf 1,5 % oder bezogen auf den Messwert auf 10 W, abhngig davon, was den greren Wert ergibt; die Spannung auf 0,5 %; die Frequenz auf 0,5 %; das Gewicht auf 3 g; die Zeit auf 5 s; den Wasserdruck 0,1 bar; den Gasdruck 10 % von Nenndruck; die Temperatur 1 %.

    28、 5.7 Standardeinstellung Maximale Leistungsaufnahme smtlicher Heizelemente Klappe geschlossen Temperatureinstellung 200 C Schwadenapparattemperatur 200 C Das Fehlen eines Schwadenapparates oder abweichender kleinere Werte sind anzugeben. DIN 18873-7:2012-07 7 5.8 Prfmaterial 5.8.1 Allgemeines Als Pr

    29、fmaterial werden feuchte Ziegelsteine nach DIN EN 50304/DIN EN 60350:2011-07, Anhang D, verwendet. Diese werden im weiteren Text als Steine bezeichnet. 5.8.2 Bestimmung der Kapazitt Die Anzahl der Steine richtet sich nach der Backflche des Etagenbackofens gem den Angaben des Herstellers. Mit folgend

    30、er Gleichung wird die Anzahl der Steine in Stck bestimmt: cm40cm60 =AN (1) Dabei ist A die Backflche in cm2; N die Anzahl der Steine in Stck. Die Ergebnisse sind zu runden. berzhlige Steine sind gleichmig so nah wie mglich in der Mitte zu platzieren. Die Steine haben die Mae 230 mm 114 mm 64 mm Troc

    31、kengewicht 920 g 75 g. Die Steine werden vor den Tests in kaltem Wasser gewssert: Temperatur (15 bis 20) C. Sie werden fr einen Zeitraum von mindestens 8 h gewssert. Die Wasseraufnahme je Stein betrgt etwa 1 050 g. Die Steine mssen eine Temperatur von (20 5) C aufweisen. ANMERKUNG Ein Stein kann bei

    32、 blicher Sorgfalt fr etwa 20 Prfungen verwendet werden. 5.8.3 Vorbereitung Das Gert wird mit feuchten Steinen nach DIN EN 50304/DIN EN 60350:2011-07, Anhang D, beladen. Der Stein muss so in einen Wasserbehlter gelegt werden, dass er vollstndig mit Wasser bedeckt ist. Der Stein wird mindestens 8 h ge

    33、wssert. Ein heier Stein muss in Luft auf eine Mittentemperatur unter 25 C abgekhlt werden, bevor er in das kalte Wasser gegeben wird. ANMERKUNG Ein heier Stein, der direkt ins kalte Wasser gegeben wird, wrde durch die Kapillarwirkung und die vernderte Wasserviskositt bei anderen Temperaturen wesentl

    34、ich mehr Wasser aufsaugen. Nachdem der Stein aus dem Wasserbehlter herausgenommen worden ist, lsst man berschssiges Wasser abtropfen (etwa 1 min lang). Dann wird die Masse des nassen Steins gemessen. DIN 18873-7:2012-07 8 Bild 1 Anordnung eines Steins auf einem Blech Bild 2 Anordnung von zwei Steine

    35、n auf einem Blech 6 Messung der Aufheizzeit und des Energieverbrauchs 6.1 Allgemeines Das leere Gert befindet sich im Ruhezustand ohne Restwrme. Die Gertetemperatur betrgt max. 25 C. Die Prfungen werden bei Standardeinstellungen durchgefhrt. 6.2 Aufheizen Das leere Gert befindet sich im Ruhezustand

    36、ohne Restwrme. Zur Ermittlung der Temperatur wird ein externes Messgert (Ni-Cr/Ni 0,3 mm Thermoelement) verwendet. Der Fhler befindet sich frei in der geometrischen Mitte des nutzbaren Garraumes. Die Gertetemperatur betrgt (23 2) C. Die Aufheizzeit wird von der Inbetriebnahme des leeren Gertes im Ru

    37、hezustand bis zum Erreichen einer Temperatur von 200 C am externen Messfhler bei Zielgarraumtemperatur von 250 C gemessen. In dieser Zeit werden: Zeit bis zum Erreichen von 200 C am externen Messfhler in min; E nergieverbrauch in kWh; gemessen. DIN 18873-7:2012-07 9 7 Messung des Energieverbrauchs i

    38、m Leerlauf Im Anschluss an Abschnitt 6 wird das leere Gert mit einem Vollblech (Al-Mn) in der Garraummitte bei Standardeinstellung betrieben und zwei Stunden gehalten. Daran anschlieend wird das Gert eine weitere Stunde bei Standardeinstellung gehalten und der Energieverbrauch als Ma fr den Wrmeverl

    39、ust des Gertes gemessen. 8 Messung des Energieverbrauchs unter Last ohne Beschwadung 8.1 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an Abschnitt 6 im warmen Gert bei Standardeinstellung durchgefhrt. 8.2 Betrieb ohne Beschwadung Es sind vorbereitete Steine nach 5.8.1 zu verwenden. Die Stein

    40、e werden bei Standardeinstellung ohne Beschwadung eine halbe Stunde bei geschlossener Klappe erhitzt. Im Anschluss daran werden die Steine eine halbe Stunde mit offener Klappe erhitzt. In dieser Zeit werden: Energieverbrauch in kWh; Gewichtsunterschied der Steine (vorher gewssert/nachher trocken) in

    41、 kg; gemessen. Anschlieend wird der Wasserverlust in Prozent errechnet. 9 Messung des Energie- und Wasserverbrauchs unter Last mit Beschwadung 9.1 Allgemeines Die Messungen werden direkt im Anschluss an Abschnitt 6 im warmen Gert bei Standardeinstellung durchgefhrt. Die Messungen werden mit einem ex

    42、ternen Messgert durchgefhrt. 9.2 Betrieb mit Beschwadung Es sind vorbereitete Steine nach 5.8.1 zu verwenden. Die Steine werden bei Standardeinstellung plus Beschwadung eine halbe Stunde bei geschlossener Klappe erhitzt. Zu Beginn mssen min. 50 ml Wasser je Stein als Schwaden in den Garraum eingebra

    43、cht werden. Im Anschluss daran werden die Steine eine halbe Stunde mit offener Klappe erhitzt. In dieser Zeit werden: Energieverbrauch in kWh; Gewichtsunterschied der Steine (vorher gewssert/nachher trocken) in kg; gemessen. Anschlieend wird der Wasserverlust in Prozent errechnet. DIN 18873-7:2012-07 10 Literaturhinweise DIN 1333, Zahlenangaben DIN 18866, Grokchengerte Heiumluftgerte und Heiluftdmpfer Anforderungen und Prfung DIN 66075-7, Einrichtungen fr die Gastronomie; Ausschnitte fr Einstze DIN EN 15181, Bestimmung des Energieverbrauchs von Gasbackfen


    注意事项

    本文(DIN 18873-7-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 7 Multiple deck ovens《商用厨房设备的能耗测量方法 第7部分 多层烤箱》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开