1、September 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 27.010; 97.040.20!%Kjb“2407163www.din.deDIN 18873-19Methoden zur Bestimmung des En
2、ergieverbrauchs von Grokchengerten Teil 19: Brat- und GrillgerteMethods for measuring the energy consumption of commercial kitchen appliances Part 19: Frying and grilling appliancesMthodes pour la dtermination de consommation dnergie des appareils des pour la grandecuisine Partie 19: GrilladesAllein
3、verkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 17 SeitenDDIN-Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH)DIN 18873-19:2016-09 2 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Anwendungsbereich . 5 2 Begriffe 5 3 Liste der Messungen . 5 3.1 Energieverbrauch im Vorheizzyklus 5 3.2 Energ
4、ieverbrauch im Zubereitungsbereitschaftszyklus. 5 3.3 Energieverbrauch im Bratzyklus: Einseitige Bratmethode . 5 3.4 Energieverbrauch im Bratzyklus: Doppelseitige Bratmethode . 5 4 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 6 4.1 Allgemeines . 6 4.2 Umgebungstemperatur . 6 4.3 Energieversorgung Elektri
5、sch 6 4.4 Messgerte . 6 5 Vorheizzyklus 6 5.1 Bedingungen fr die Messungen 6 5.2 Kalibrierzyklus zur Bestimmung der Aufheizzeit, Temperaturverteilung und der zu fixierenden Temperatureinstellung . 7 5.2.1 Durchfhrung der Messung . 7 5.2.2 Zu ermittelnde Daten . 7 5.2.3 Einfache Grillflche . 7 5.2.4
6、Doppelte Grillflche 7 5.3 Durchfhrung der Messung im Vorheizzyklus . 8 5.3.1 Allgemeines . 8 5.3.2 Zu ermittelnde Daten . 8 5.3.3 Berechnung des Energieverbrauchs pro Flcheneinheit 8 6 Zubereitungsbereitschaftszyklus 8 6.1 Bedingungen fr die Messungen 8 6.2 Durchfhrung der Messung . 8 6.3 Zu ermitte
7、lnde Daten . 9 6.4 Berechnung des Energieverbrauch pro Flcheneinheit 9 7 Bratzyklen 9 7.1 Einseitige Bratmethode . 9 7.1.1 Bedingungen fr die Messungen 9 7.1.2 Durchfhrung der Messung . 9 7.1.3 Zu ermittelnde Daten bei einseitiger Bratmethode 11 7.1.4 Energieverbrauch tiefgekhlter Hackfleischplatten
8、 11 7.2 Doppelseitige Bratmethode . 11 7.2.1 Bedingungen fr die Messungen 11 7.2.2 Durchfhrung der Messung . 12 DIN 18873-19:2016-09 3 Seite 7.2.3 Zu ermittelnde Daten bei doppelseitiger Bratmethode 13 7.2.4 Energieverbrauch tiefgekhlter Hackfleischplatten 13 8 Auswertung 14 8.1 Bemessungsgre zum sp
9、ezifischen Energieverbrauch eines Brat- und Grillgertes im Betrieb als Vergleichswert . 14 8.1.1 Einseitiger/Doppelseitiger Bratzyklus . 14 Anhang A (informativ) Messdatenerfassung . 15 A.1 Allgemeines . 15 A.2 Datenzusammenfassung . 15 A.2.1 Energieverbrauch 15 A.2.2 Messparameter 16 A.3 Vorheizzyk
10、lus . 16 A.3.1 Energieverbrauch 16 A.4 Zubereitungsbereitschaftzyklus 16 A.4.1 Energieverbrauch 16 A.5 Bratzyklus 17 A.5.1 Einseitige Bratmethode. 17 A.5.2 Doppelseitige Bratmethode . 17 A.6 Gesamtenergieverbrauch . 17 A.6.1 Einseitiger Bratzyklus . 17 A.6.2 Doppelseitiger Bratzyklus . 17 Bilder Bil
11、d 1 Beispiel fr die Beschickung von Brat- und Grillgerten . 10 Bild 2 Beispiel fr die Beschickung von Brat- und Grillgerten 12 DIN 18873-19:2016-09 4 Vorwort Der Arbeitsausschuss NA 040-05-02 AA Grokchengerte“ im DIN-Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) hat im Rahmen seiner Normungsarbeite
12、n, durch die alle wesentlichen Grokchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Festlegungen zu Methodik von Energieverbrauchsmessungen von Brat- und Grillgerten, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass e
13、inige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerbliche Heigetrnkeb
14、ereiter Teil 3: Fritteusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: KippDruckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen Teil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen Teil 12: Brat
15、fen Teil 13: Mikrowellen-Kombinationsgerte Teil 14: Wassernetzgebundene Trinkwasseranlagen zur Khlung und CO2-Anreicherung Teil 15: Doppelwandige Kochkessel und Schnellkochkessel mit drucklosem Kochraum Teil 16: Gewerbliche Kchenmaschinen Teil 17: Nudelkocher Teil 18: Waffelbackgerte Teil 19: Brat-
16、und Grillgerte Teil 20: Crepe und Poffertjes-Backgerte DIN 18873-19:2016-09 5 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt fr Brat- und Grillgerte in Grokchen und anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Sie gilt nicht fr Hausha
17、ltsgerte. Diese Norm legt Anforderungen an die Messung des Energieverbrauchs von Brat- und Grillgerten fest. Diese Norm gilt nicht fr: Heiluftdmpfer nach DIN 18873-1; Heiumluftbackfen nach DIN 18873-4; Kippbratpfannen und Standbratpfannen nach DIN 18873-5; Kipp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfan
18、nen nach DIN 18873-6; Etagenbackfen nach DIN 18873-7; Bratfen nach DIN 18873-12. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Brat- und Grillgert besteht immer aus geschlossenen (glatt oder gerillt) Brat- oder Grillteilen und kann einen Unterbau haben 2.2 Betriebso
19、berflche Oberflche, die durch eine Wrmequelle beheizt wird, um den Garprozess durchzufhren 3 Liste der Messungen 3.1 Energieverbrauch im Vorheizzyklus Messung des Energieverbrauches im Vorheizzyklus bis zu einer Temperatur der Betriebsoberflche von (220 5) C ohne Beladung (siehe Abschnitt 5). 3.2 En
20、ergieverbrauch im Zubereitungsbereitschaftszyklus Messung des Energieverbrauches im Zubereitungsbereitschaftszyklus zum Halten der Betriebsoberflchentemperatur von (220 5) C ohne Beladung (siehe Abschnitt 6). 3.3 Energieverbrauch im Bratzyklus: Einseitige Bratmethode Messung des Energieverbrauches i
21、m Bratzyklus von Hackfleischplatten bei einer Betriebsoberflchentemperatur von (220 5) C (siehe Abschnitt 7.1). 3.4 Energieverbrauch im Bratzyklus: Doppelseitige Bratmethode Messung des Energieverbrauches im Bratzyklus von Hackfleischplatten bei einer Betriebsoberflchentemperatur von (220 5) C (sieh
22、e Abschnitt 7.2). DIN 18873-19:2016-09 6 4 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 4.1 Allgemeines Fr das gesamte Temperaturmesssystem muss eine Genauigkeit von 2,5 K gegeben sein. Bei dem Gert muss es sich um ein auf dem Markt verfgbares Seriengert handeln. Es sind die Anleitungen des Herstellers f
23、r die Installation des Gertes zu befolgen. Jede Messreihe besteht aus der ununterbrochenen Durchfhrung von Vorheizzyklus, Stand by-Zyklus und Bratzyklus. Es sind mindestens drei Wiederholungen der Messreihe vorzunehmen und daraus die Mittelwerte zu bestimmen. Sofern nicht anders festgelegt, werden d
24、ie Messungen nach den folgenden Bedingungen durchgefhrt und eine Messdatenerfassung nach Anhang A vorgenommen. 4.2 Umgebungstemperatur Die Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum durchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung auf (23 3) C gehalten wird. Die whre
25、nd der Prfung gemessene Umgebungstemperatur ist im Prfbericht anzugeben. 4.3 Energieversorgung Elektrisch Die Toleranz der Betriebsspannung muss whrend der Prfung 2 % der Bemessungsspannung des Gertes betragen. Die Netzfrequenz betrgt (50 1) Hz. 4.4 Messgerte Die verwendete Messausrstung muss in der
26、 Lage sein die folgenden Parameter mit der angegebenen Genauigkeit zu messen: die elektrische Leistung auf 1,5 % oder 10 W bezogen auf den Messwert, abhngig davon, was den greren Wert ergibt, die Spannung auf 0,5 %, die Frequenz auf 0,5 %, die Zeit auf 5 s, die Temperatur 1 K, die geometrischen Abma
27、e 1 mm. 5 Vorheizzyklus 5.1 Bedingungen fr die Messungen Das leere Gert befindet sich im Ruhezustand. Die Gertetemperatur entspricht der Umgebungstemperatur und betrgt (23 3) C. Das Gert ist whrend der Messung mit geffneter Oberplatte/geffnetem Deckel und ohne Beladung zu betreiben. DIN 18873-19:201
28、6-09 7 5.2 Kalibrierzyklus zur Bestimmung der Aufheizzeit, Temperaturverteilung und der zu fixierenden Temperatureinstellung 5.2.1 Durchfhrung der Messung Der Kalibrierzyklus ist beendet wenn auf der Betriebsoberflche eine Beharrungstemperatur von (220 5) C erreicht ist. Es wird eine mittlere Betrie
29、bsoberflchentemperatur je Regelkreis aus fnf Messstellen ermittelt. Die jedem einzelnen Regelkreis zugeordnete Betriebsoberflche ist nach Herstellerangabe im Prfprotokoll zu dokumentieren. Dabei sind bei Gerten mit einer oder mehrerer zustzlicher oberer Betriebsoberflche diese wie ein Regelkreis zu
30、behandeln. Die Messstellen sind im Abstand von 50 mm zur jeweiligen Betriebsoberflchenauenkante sowie im Mittelpunkt der jeweiligen Betriebsoberflche anzuordnen. Die Messstellen sind dabei gleichmig zu verteilen, sodass sich vier in den Eckpunkten befinden und eine weitere mittig zwischen den Eckpun
31、kten. Fllt der Auslauf in den Bereich einer Messstelle ist diese Messstelle um 50 mm von der Auenkante des Auslaufs nach links oder rechts zu verschieben. Die Thermoelemente mssen angedrckt oder angeschweit werden. Der Beharrungszustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Betriebsoberflche
32、ntemperatur (220 5) C fr mindestens 5 min erreicht ist, wobei keine der einzelnen Messstellen um mehr als 15 K vom Mittelwert abweichen darf. ANMERKUNG Die mittlere Betriebsoberflchentemperatur ist das arithmetische Mittel der fnf Messwerte und nicht die Temperatur im Mittelpunkt der Betriebsoberflc
33、he 5.2.2 Zu ermittelnde Daten Bentigte Zeit vom Einschalten bis zum Erreichen des definierten Beharrungszustandes in h (t1) Temperatursollwerteinstellung am Gert Mittlere Betriebsoberflchentemperatur in C Abweichung der einzelnen Messpunkte in K Die ermittelte Temperatursollwerteinstellung ist fr di
34、e weiteren Messreihen zu fixieren. Die Temperaturmesseinrichtung kann von der Betriebsoberflche entfernt werden. 5.2.3 Einfache Grillflche Der Messpunkt mit der niedrigsten Betriebsoberflchentemperatur ist zu ermitteln. 5.2.4 Doppelte Grillflche Bei Gerten mit zustzlicher oberer Betriebsoberflche wi
35、rd jeweils die Summe aus den Messwerten der bereinanderliegenden Messpunkte gebildet. Das Messpunktepaar mit der niedrigsten Summe ist zu dokumentieren. DIN 18873-19:2016-09 8 5.3 Durchfhrung der Messung im Vorheizzyklus 5.3.1 Allgemeines Der Energieverbrauch bis zum Erreichen der Betriebsoberflchen
36、temperatur, von (23 3) C auf (220 5) C, wird gemessen. Das leere Gert befindet sich im Ruhezustand. Die Gertetemperatur betrgt (23 3) C. Das Gert ist whrend der Messung mit geffneter Oberplatte/geffnetem Deckel und ohne Beladung zu betreiben. Die Temperatursollwerteinstellung wie unter 5.2 ermittelt
37、. Dauer des Vorheizzyklus wie im Kalibrierzyklus unter 5.2 ermittelt. 5.3.2 Zu ermittelnde Daten Energieverbrauch Vorheizzyklus in kWh (E1) Bentigte Zeit in h (t1) Betriebsoberflche in dm2(A) 5.3.3 Berechnung des Energieverbrauchs pro Flcheneinheit Mit folgender Gleichung wird der Energieverbrauch p
38、ro Flcheneinheit in Wh/dm2bestimmt: (1)=1null 1000 (1) Dabei ist (1)Energieverbrauch pro Flcheneinheit in Wh/dm2; 1Energieverbrauch Vorheizzyklus in kWh; Betriebsoberflche in dm2. 6 Zubereitungsbereitschaftszyklus 6.1 Bedingungen fr die Messungen Das Gert ist whrend der Messung mit geffneter Oberpla
39、tte/Deckel und ohne Beladung zu betreiben. 6.2 Durchfhrung der Messung a) Die Messung beginnt direkt nach Erreichen der Solltemperatur von (220 5) C im Anschluss an den Vorheizzyklus (t1). Die Temperatur wird ber die Zeit von 1 h (t2) gehalten. b) Temperatursollwerteinstellung wie unter 5.2 ermittel
40、t. DIN 18873-19:2016-09 9 6.3 Zu ermittelnde Daten Energieverbrauch Zubereitungsbereitschaftszyklus in kWh (E2) Betriebsoberflche in dm2(A) 6.4 Berechnung des Energieverbrauch pro Flcheneinheit Mit folgender Gleichung wird der Energieverbrauch pro Flcheneinheit in Wh/dm2bestimmt: (2)=2null 1000 (2)
41、Dabei ist (2)Energieverbrauch pro Flcheneinheit in Wh/dm2; 2Energieverbrauch Zubereitungsbereitschaftszyklus in kWh; Betriebsoberflche in dm2. 7 Bratzyklen 7.1 Einseitige Bratmethode 7.1.1 Bedingungen fr die Messungen Die Messung beginnt direkt im Anschluss an Zubereitungsbereitschaftszyklus (t2). D
42、as Gert ist whrend der Messung mit geffnetem Deckel zu betreiben. Das Gert ist whrend der Messung mit Beladung zu betreiben. 7.1.2 Durchfhrung der Messung Temperatursollwerteinstellung wie unter 5.2 ermittelt. Das frische Rinderhackfleisch weist einen Fettanteil von (15 5) % auf. Aus dem Rinderhackf
43、leisch sind runde Hackfleischplatten zu formen. Kriterien der Hackfleischplatten: Gewicht: 100 g; Durchmesser: 100 mm; Behandlungszustand: tiefgekhlt -18 C. Es ist je Messreihe eine Hackfleischplatte mit Temperaturfhler auszustatten. DIN 18873-19:2016-09 10 In den Hackfleischplatten bei denen die Te
44、mperatur gemessen wird, wird im geometrischen Zentrum der Hackfleischplatte ein Messfhler positioniert. Dazu wird zunchst eine Hackfleischplatte mit halber Hhe geformt, dass Messelement in der geometrischen Mitte platziert und im Anschluss mit dem verbleibenden Hackfleisch auf volle Hhe aufgefllt. A
45、nschlieend werden die ausgestatteten Hackfleischplatten auf -18 C tiefgekhlt. Es sind vorzugsweise Thermoelement-Messdrhte zu verwenden, um Wrmeeintrag ber die Fhlerleitung zu vermeiden. Der Messfhlerdurchmesser darf 2 mm nicht berschreiten. Die Anzahl der Hackfleischplatten ist variabel und richtet
46、 sich nach der Gre der Betriebsoberflche. Die Betriebsoberflche ist bis auf 15 mm vollstndig zu belegen. Wobei die Hackfleischplatte mit dem Thermoelement an der unter 5.2.3 genannten Stelle zu platzieren ist. Nicht durch ganze Hackfleischplatten belegbare Flchen sind anteilig Rundung an Rundung nac
47、h Bild 1 zu belegen. Bild 1 Beispiel fr die Beschickung von Brat- und Grillgerten 7.1.2.1 Belegen 1) Die Belegung beginnt immer mit der Hackfleischplatte mit dem Thermoelement. Anschlieend sind in definierter immer gleicher Reihenfolge die restlichen Hackfleischplatten aufzulegen. 2) Maximale Zeit z
48、ur Belegung berechnet sich aus der Anzahl aus der einzulegenden Hackfleischplatten oder deren Teilstcke multipliziert mit einer Handlingszeit von 3 s. BEISPIEL Fr zehn einzulegende Hackfleischplatten ergibt sich eine Gesamtbelegungszeit von 30 Sekunden. 7.1.2.2 Wenden 1) Das Wenden beginnt wenn die Kerntemperatur der Hackfleischplatte mit dem Thermoelement von 36 C erreicht ist. 2) Das Wenden der Hackfleischplatten erfolgt nach den gleichen Bedingungen wie bei