欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18873-10-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 10 Ice machines《商用厨房设备的能耗测量方法 第10部分 制冰机》.pdf

    • 资源ID:654199       资源大小:224.80KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18873-10-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 10 Ice machines《商用厨房设备的能耗测量方法 第10部分 制冰机》.pdf

    1、Dezember 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrmgert (FNH) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.040.99; 27.010!$1“1911456www

    2、.din.deDDIN 18873-10Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs vonGrokchengerten Teil 10: EismaschinenMethods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens Part 10: Ice machinesMthodes pour la dtermination de consommation dnergie des appareils pour la grandecuisine Partie

    3、 10: Machine glaonsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 18873-10:2012-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Begriffe 4 3 Liste der Messungen 4 3.1 Energieverbrauch . 4 3.2 Wasserverbrauch 4 4 Allgemeine Bedingungen fr di

    4、e Messungen 5 4.1 Allgemeines . 5 4.2 Umgebungstemperatur 5 4.3 Elektrische Energieversorgung . 5 4.4 Wasseranschluss 5 4.5 Relative Luftfeuchtigkeit 5 4.6 Messgerte 5 5 Messung des Energie- und Wasserverbrauchs . 6 5.1 Allgemeine Bedingungen . 6 5.2 Zyklisch produzierende Eismaschine 6 5.2.1 Durchf

    5、hrung der Messung . 6 5.2.2 Zu ermittelnde Daten 6 5.2.3 Berechnung Energieverbrauch pro Kilogramm Eis 6 5.2.4 Berechnung Wasserverbrauch fr die Eisherstellung pro Kilogramm Eis 7 5.2.5 Berechnung produzierter Eismenge pro 24 Stunden . 7 5.3 Kontinuierlich produzierende Eismaschine . 7 5.3.1 Durchfh

    6、rung der Messung . 7 5.3.2 Zu ermittelnde Daten 7 5.3.3 Berechnung Energieverbrauch pro Kilogramm Eis 8 5.3.4 Berechnung Wasserverbrauch fr die Eisherstellung pro Kilogramm Eis 8 5.3.5 Berechnung produzierter Eismenge pro 24 Stunden . 8 5.4 Zu berichtende Daten . 9 Literaturhinweise . 10 Tabellen Ta

    7、belle 1 Beispiel fr eine Publikation des Energieverbrauchs pro Kilogramm Eis (in kWh/kg) und der Eistemperatur gemessen an der Oberflche in C . 9 Tabelle 2 Wasserverbrauch fr die Eisherstellung pro Kilogramm Eis (in l) 9 DIN 18873-10:2012-12 3 Vorwort Der Arbeitsausschuss NA 040-05-02 AA Grokchenger

    8、te“ im Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wrm-gert (FNH) hat im Rahmen seiner Normungsarbeiten, durch die alle wesentlichen Grokchengerte erfasst sind, das vorliegende Dokument erarbeitet. Dieses Dokument beinhaltet Festlegungen zu Methodik von Energieverbrauchsmessungen von Eismaschinen mit einer max

    9、imalen Tagesleistung von 1 000 kg, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifiz

    10、ieren. DIN 18873 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Grokchengerten besteht aus: Teil 1: Heiluftdmpfer Teil 2: Gewerbliche Heigetrnkebereiter Teil 3: Friteusen Teil 4: Heiumluftbackfen Teil 5: Kippbratpfannen und Standbratpfannen Teil 6: Kipp-Druckgarpfannen und Stand-Druckgarpfannen T

    11、eil 7: Etagenbackfen Teil 8: Regeneriersysteme Teil 9: Kochzonen Teil 10: Eismaschinen Teil 11: Durchlaufkhler fr Getrnkeschankanlagen Teil 12: Bratfen Teil 13: Mikrowellen-Kombinationsgert DIN 18873-10:2012-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Eismaschinen in Grokchen und anderen lebensmitte

    12、lverarbeitenden Betrieben, die nach Art und Ausfhrung fr den gewerbsmigen Gebrauch bestimmt sind. Sie gilt nicht fr Haushaltsgerte. Diese Norm legt Anforderungen an die Messung von Energie- und Wasserverbrauch fest. Diese Norm hat keine Gltigkeit fr Eismaschinen, die kein vom Hersteller geliefertes,

    13、 eigenstndiges Klteaggregat besitzen und an Verbundanlagen angeschlossen sind sowie fr wasser- und solegekhlte Gerte. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Eismaschine elektrisch betriebenes Gert zur Herstellung von Eis mittels Trinkwasser 2.1.1 zyklisch pro

    14、duzierende Eismaschine Gert mit z. B. elektrischer Abtauung oder Heigasabtauung und zyklischer Eisproduktion ANMERKUNG Gerte sind beispielsweise Eiswrfelbereiter fr die Eisarten Wrfeleis, Kegeleis, Hohleiskegel, sichelfrmiges Eis, Filmeis bzw. Platteneis sowie Crushed-Ice Bereiter welche aus zuvor g

    15、enannten Eisarten Crushed-Ice produzieren. 2.1.2 kontinuierlich produzierende Eismaschine Gert ohne Abtauung und kontinuierlicher Eisproduktion ANMERKUNG Mit diesen Gerten knnen beispielsweise Flockeneis, Nuggeteis, Scherbeneis, Brucheis u.a. Eisarten produziert werden. 3 Liste der Messungen Fr den

    16、Zweck dieser Norm werden folgende Gebrauchseigenschaften von Eismaschinen durch Messungen bestimmt: Energieverbrauch nach 6.2.3 und 6.3.3; Wasserverbrauch nach 6.2.4 und 6.3.4. 3.1 Energieverbrauch Messung des Energieverbrauchs (6.2.3 und 6.3.3). 3.2 Wasserverbrauch Messung des Wasserverbrauchs fr d

    17、ie Eisherstellung (6.2.4 und 6.3.4). DIN 18873-10:2012-12 5 4 Allgemeine Bedingungen fr die Messungen 4.1 Allgemeines Nach guter Laborpraxis muss vor der Aufstellung kontrolliert werden, dass das Gert nicht beschdigt ist. Die Anweisungen des Herstellers fr die Installation des Gertes sind zu befolge

    18、n. Das Gert steht, sofern vom Hersteller keine anderen Vorgaben vorhanden sind, frei im Raum (Abstnde von seitlichen Wnden mindestens 0,50 m, Abstnde von Decken mindestens 0,30 m). Die Messungen werden mit einem externen Messgert durchgefhrt. Sofern nicht anders festgelegt, werden die Messungen nach

    19、 den folgenden Bedingungen durchgefhrt. 4.2 Umgebungstemperatur Die Prfungen werden in einem praktisch zugluftfreien Raum durchgefhrt, in dem die Umgebungstemperatur whrend der gesamten Prfung im Luftansaugstrom der Eismaschine auf (25 0,5) C gehalten wird. 4.3 Elektrische Energieversorgung Toleranz

    20、 der Betriebsspannung muss whrend der Prfung 2 % der Bemessungsspannung des Gertes betragen. Die Netzfrequenz betrgt 50 1 Hz. 4.4 Wasseranschluss Der dynamische Wasseranschlussdruck im Wasseranschluss betrgt mindestens 2 bar. Die Wasseranschlusstemperatur betrgt whrend der gesamten Prfung (15 1) C.

    21、4.5 Relative Luftfeuchtigkeit Die relative Luftfeuchtigkeit betrgt (60 4) %. 4.6 Messgerte Die verwendete Messausrstung muss in der Lage sein, die folgenden Parameter mit der angegebenen Messgenauigkeit zu messen: Die elektrische Leistung auf 1,5 % oder 10 W bezogen auf den Messwert, abhngig davon,

    22、was den greren Wert ergibt, d ie Spannung auf 0,5 %, d ie Frequenz auf 0,5 %, d as Gewicht auf 3 g, d ie Zeit auf 5 s, d er Wasserdruck 0,1 bar, die Temperatur 0,5 C. Die letzte Kalibrierung der Messgerte darf nicht lnger als 12 Monate zurckliegen. DIN 18873-10:2012-12 6 5 Messung des Energie- und W

    23、asserverbrauchs 5.1 Allgemeine Bedingungen Jegliches Eis und Wasser wird aus der Maschine entfernt. Vor Beginn der Messungen ist das Gert 24 h unter stabilisierten Umgebungsbedingungen nach 5.2 auszusetzen. Die Messungen und Berechnungen werden mit drei Nachkommastellen durchgefhrt, mit Ausnahme der

    24、 Zeitdauer in Sekunden. 5.2 Zyklisch produzierende Eismaschine 5.2.1 Durchfhrung der Messung a) Das Gert ist einzuschalten. b) Die ersten beiden Eisproduktionen sind zu verwerfen ohne das Gert auszuschalten. 5.2.2 Zu ermittelnde Daten Aus den nchsten fnf Zyklen sind nachfolgende Werte zu ermitteln:

    25、Gesamtenergieverbrauch in kWh (E1); Wassermenge in l (V1); Zeitdauer des Produktionsprozesse inkl. Abtauung in s (t); Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg (m1). Die Summe der Messwerte werden in der weiteren Berechnung verwendet. 5.2.3 Berechnung Energieverbrauch je Kilogramm Eis Mit folgender Gl

    26、eichung wird der Energieverbrauch je Kilogramm Eis in kWh/kg berechnet: 11)1(kgmEE = (1) Dabei ist )1(kgE der Energieverbrauch je kg Eis in kWh/kg; 1E der Gesamtenergieverbrauch in kWh; 1mdas Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg. DIN 18873-10:2012-12 7 5.2.4 Berechnung Wasserverbrauch fr die Eish

    27、erstellung je Kilogramm Eis Mit folgender Gleichung wird der Wasserverbrauch fr die Eisherstellung je Kilogramm Eis in l berechnet: 11)1(lmVV = (2) Dabei ist )1(lV der Wasserverbrauch je kg Eis in l; 1V der Gesamtwasserverbrauch in l; 1m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg. 5.2.5 Berechnung

    28、produzierter Eismenge je 24 h Mit folgender Gleichung wird die Eismenge je 24 h in kg berechnet: 4008611)1(24=tmm (3) Dabei ist )1(24m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg je 24 h; 1m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg; 1t die Zeitdauer der gemessenen 5 Produktionszyklen in s. 5.3 Ko

    29、ntinuierlich produzierende Eismaschine 5.3.1 Durchfhrung der Messung a) Das Gert ist einzuschalten. b) Das Gert ist 60 min ohne Messung zu betreiben. c) Nach Ablauf dieser 60 min ist ein von seiner Maschengre angepasstes Sieb/geeignetes Behltnis am Auswurf der kontinuierlich produzierenden Eismaschi

    30、ne anzubringen, so dass mit dem Eis ausgetragene Wasseranteile separiert werden. Die hierbei separierte Wassermasse ist zu verwerfen. d) Diese Messung erfolgt ber eine Zeitdauer von mindestens 30 min. 5.3.2 Zu ermittelnde Daten Es sind nachfolgende Werte zu ermitteln: Gesamtenergieverbrauch in kWh (

    31、E2); Wasserverbrauch in l (V2); Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg (m2). DIN 18873-10:2012-12 8 5.3.3 Berechnung Energieverbrauch je Kilogramm Eis Mit folgender Gleichung wird der Energieverbrauch je Kilogramm Eis in kWh/kg berechnet: 22)2(kgmEE = (4) Dabei ist kg(2)E der Energieverbrauch je kg

    32、 Eis in kWh/kg; 2E der Gesamtenergieverbrauch in kWh; 2m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg. 5.3.4 Berechnung Wasserverbrauch fr die Eisherstellung je Kilogramm Eis Mit folgender Gleichung wird der Wasserverbrauch fr die Eisherstellung je Kilogramm Eis in l berechnet: 22)2(lmVV = (5) Dabei

    33、ist )2(lV der Wasserverbrauch je kg Eis in l; 2V der Gesamtwasserverbrauch in l; 2m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg. 5.3.5 Berechnung produzierter Eismenge je 24 h Mit folgender Gleichung wird die Eismenge je 24 h in kg berechnet: 4008622)2(24=tmm (6) Dabei ist )2(24m die produzierte Eis

    34、menge in kg je 24 h; 2m das Gesamtgewicht an produziertem Eis in kg; 2t die Zeitdauer der Eisproduktion in s. DIN 18873-10:2012-12 9 5.4 Zu berichtende Daten Der spezifische Energieverbrauch ist anzugeben in Energieverbrauch je Kilogramm Eis (in kWh/kg). Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist die O

    35、berflchentemperatur der Eisart anzugeben. ANMERKUNG Die Messung der Oberflchentemperatur erfolgt mittels Kontaktthermometer. Der Hersteller kann die ermittelten Werte unter Angabe der Maschinenausstattung und Optionen, zum Beispiel in der Bedienungsanleitung publizieren unter Bezug auf diese Norm. T

    36、abelle 1 Beispiel fr eine Publikation des Energieverbrauchs je Kilogramm Eis (in kWh/kg) und der Eistemperatur gemessen an der Oberflche in C Energieverbrauch nach DIN 18873-10 kWh/kg Eistemperatur gemessen an der Oberflche C Eisschichtdicke mm Zyklisch produzierende Eismaschine Kontinuierlich produ

    37、zierende Eismaschine Tabelle 2 Wasserverbrauch fr die Eisherstellung je Kilogramm Eis (in l) Wasserverbrauch nach DIN 18873-10 l Eisschichtdicke mm Zyklisch produzierende Eismaschine Kontinuierlich produzierende Eismaschine DIN 18873-10:2012-12 10 Literaturhinweise DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1), Siche

    38、rheit elektrischer Gerte fr den Hausgebrauch und hnliche Zwecke Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 60335-2-24 (VDE 0700-24), Sicherheit elektrischer Gerte fr den Hausgebrauch und hnliche Zwecke Teil 2-24: Besondere Anforderungen fr Khl-/ Gefriergerte, Speiseeis-und Eisbereiter DIN EN 60335-2-89

    39、 (VDE 0700-89), Sicherheit elektrischer Gerte fr den Hausgebrauch und hnliche Zwecke Teil 2-89: Besondere Anforderungen fr gewerbliche Khl-/ Gefriergerte mit eingebautem oder getrenntem Verflssigersatz oder Motorverdichter AHRI 810-2007, Performance Rating of Automatic Commercial Ice-Makers 1)CAN/CS

    40、A-C742-08, Energy performance of automatic icemakers and ice storage bins 1)AS/NZ 4865.3, Performance of commercial ice makers and ice storage bins Part 3: Minimum energy performance standard (MEPS) requirements 1)Energy Star, Program Requirements for Commercial Ice Machines 2)California Energy Comm

    41、ission, 2009 Appliance Efficiency Regulations, CEC 400-2009-013 3)Richtlinie 2009/125/EG, des Europischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens fr die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte, Abl EU, 2009,

    42、 Nr. L 285, S. 10-35 1)Richtlinie 98/83/EG, des Rates vom 3. November 1998 ber die Qualitt von Wasser fr den menschlichen Gebrauch, Abl EG, 1998, Nr. L 330/32 1)Verordnung (EG) Nr. 208/2005, der Kommission vom 4. Februar 2005 zur nderung der Verordnung (EG) Nr. 466/2001 im Hinblick auf polyzyklische

    43、 aromatische Kohlenwasserstoffe, Abl. EU, 2005, Nr. L 34/3 1)Verordnung (EG) Nr. 1935/2004, des Europischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 ber Materialien und Gegenstnde, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen und zur Aufhebung der Richtlinien 80/590/EWG und 8

    44、9/109/EWG, Abl EU, 2004, Nr. L 338/4 1)1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN-Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin 2) Zu beziehen bei: US EPA, 1200 Pennsylvania Ave NW, Washington, DC 20460, USA 3) Zu beziehen bei: California Energy Commission, 1516 9th Street, Sacramento, CA 95814; USA


    注意事项

    本文(DIN 18873-10-2012 Methods for measuring of the energy use from equipment for commercial kitchens - Part 10 Ice machines《商用厨房设备的能耗测量方法 第10部分 制冰机》.pdf)为本站会员(terrorscript155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开