欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18799-1-2009 Fixed ladders for construction works - Part 1 Ladders with two uprights safety requirements and tests《施工工程用固定式梯子 第1部分 带两根支柱的梯子安全性要求及试验》.pdf

    • 资源ID:654135       资源大小:387.71KB        全文页数:25页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18799-1-2009 Fixed ladders for construction works - Part 1 Ladders with two uprights safety requirements and tests《施工工程用固定式梯子 第1部分 带两根支柱的梯子安全性要求及试验》.pdf

    1、Mai 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 97.145!$UE#“1503400www.din.deDDIN 18799-1Ortsfeste

    2、Steigleitern an baulichen Anlagen Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnischeAnforderungen und PrfungenFixed ladders for construction works Part 1: Ladders with two uprights, safety requirements and testsEchelles fixes pour ouvrage dart Partie 1: Echelles avec deux montants, exigenc

    3、es de scurit et essaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18799-1:1999-08 undDIN 18799-3:1999-08Siehe jedoch Beginn derGltigkeitwww.beuth.deGesamtumfang 25 SeitenDIN 18799-1:2009-05 2 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Anwendungsbereich. 5 2 Normative Verweisungen. 5 3 B

    4、egriffe 6 4 Bezeichnung 7 5 Sicherheitstechnische Anforderungen. 7 5.1 Allgemeines. 7 5.2 Mae. 8 5.2.1 Toleranzen . 8 5.2.2 Funktionsmae fr Steigleitern. 8 5.2.3 Steigleiter mit Steigschutzeinrichtung . 8 5.2.4 Steigleiter mit Rckenschutz. 9 5.3 Planung und Konstruktion. 11 5.3.1 Neigung der Steigle

    5、iter. 11 5.3.2 Einstiegsebene 11 5.3.3 Ausstiegsebene 11 5.3.4 Durchstiegsffnung 11 5.3.5 Einrichtung gegen Absturz 11 5.4 Bauteile 12 5.4.1 Werkstoffe und Korrosionsschutz 12 5.4.2 Verbindungen 12 5.4.3 Sprosse 13 5.4.4 Haltevorrichtungen. 13 5.4.5 Absturzeinrichtung bei Schornsteinen fr Grofeuerun

    6、gsanlagen 13 5.4.6 Ruhebhnen 13 5.4.7 Umsteigebereich bei mehrzgigen Steigleitern mit Rckenschutz 14 5.4.8 Zugangsbhnen 16 5.5 Standsicherheit. 17 5.5.1 Allgemeines. 17 5.5.2 Stndige Einwirkungen (Eigenlast). 17 5.5.3 Vernderliche Einwirkungen (Verkehrslast) 17 5.5.4 Auergewhnliche Einwirkungen (Son

    7、derlast). 19 5.5.5 Standsicherheitsnachweis. 20 6 Montage- und Betriebsanleitung. 22 6.1 Montageanleitung . 22 6.2 Betriebsanleitung fr Steigleitern ohne Steigschutzeinrichtungen 22 6.3 Betriebsanleitung fr Steigleitern mit Steigschutzeinrichtungen . 22 7 Kennzeichnung . 23 7.1 Kennzeichnung der Ste

    8、igleiter 23 7.2 Kennzeichnung an Ein- und Ausfhrstellen 23 Anhang A (normativ) Planung und Benutzung einer Steigleiteranlage . 24 Bilder Bild 1 Steigleiter mit fester Fhrung der Steigschutzeinrichtung . 9 Bild 2 Beispiel einer Steigleiter mit Rckenschutz 10 Bild 3 Zweiteilige, klappbare Ruhebhne . 1

    9、4 Bild 4 Umsteigeplattform 15 DIN 18799-1:2009-05 3 Seite Bild 5 Umsteigebhne .16 Bild 6 Ersatzlast an der Sprosse 17 Bild 7 Ersatzlasten am Holm.18 Bild 8 Kraftwirkungsrichtungen an der Haltevorrichtung .19 Bild 9 Ersatzsystem fr Holme beim Versuch 20 Bild 10 Lotrechte Belastung des Rckenschutzes P

    10、rfung der Rckenschutzbgel .21 Bild 11 Horizontale Belastung des Rckenschutzes Prfung der Rckenschutzstbe 21 Tabellen Tabelle 1 Funktionsmae8 Tabelle A.1 Planung und Benutzung einer Steigleiteranlage25 DIN 18799-1:2009-05 4 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2009-05-01. Daneben drfen DIN 18799-1

    11、:1999-08 und DIN 18799-3:1999-08 bis zum 2009-11-30 angewendet werden. Vorwort Diese Norm enthlt sicherheitstechnische Festlegungen. Die Normen der Reihe DIN 18799 wurden im Fachbereich 11 Sonderbauten“ des Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet und tragen den Wnschen von Betreibern und Berufsg

    12、enossenschaften Rechnung, die im Bereich baulicher Anlagen, Steigleitern errichten oder betreiben. So weit mglich, sind die Europischen Normen im Sinne der Bauproduktenrichtlinie bereits eingearbeitet. Der Abschnitt Standsicherheit wurde auf der Grundlage der DIN 18800-1:1990-11 und DIN 18800-2:1990

    13、-11 bearbeitet. Die beiden Teile der Normen der Reihe DIN 18799 sind in sich geschlossen und einzeln anwendbar. DIN 18799 Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen besteht aus: Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen Teil 2: Steigleitern mit Mittelho

    14、lm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen nderungen Gegenber DIN 18799-1:1999-08 und DIN 18799-3:1999-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm vollstndig berarbeitet und normative Verweisungen aktualisiert; b) Regelungen fr Steigleitern an Schornsteinen aufgenommen. Frhere Ausgab

    15、en DIN 18799-1: 1995-03, 1999-08 DIN 18799-3: 1995-03, 1999-08 DIN 18799-1:2009-05 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr ortsfeste Steigleitern mit Seitenholmen aus Metall. Sie legt Begriffe und bauartspezifische Merkmale, Mae und sicherheitstechnische Anforderungen fest. Fr Steigleitern an Schor

    16、nsteinen sind zustzliche Angaben enthalten. Steigleitern dienen insbesondere dem Zugang zu hher gelegenen Austrittsstellen. ANMERKUNG Ortsfeste Steigleitern, die der Rettung von Personen dienen (Notleiteranlagen), sind in DIN 14094-1 geregelt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumen

    17、te sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbet

    18、on Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1055-1, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1: Wichten und Flchenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 4113-1, Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 1: Berechnung und bauliche Durchbildung DIN V 4113-3:2003-08, Aluminiu

    19、mkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung Teil 3: Ausfhrung und Herstellerqualifikation DIN 7969, Senkschrauben mit Schlitz mit Sechskantmutter fr Stahlkonstruktionen DIN 14094-1, Feuerwehrwesen Notleiteranlagen Teil 1: Notleiter mit und ohne Rckenschutz, Haltevor-richtung, Podeste DIN 187

    20、99-2:2009-05, Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen Teil 2: Ortsfeste Steigleitern mit Mittel-holm, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen DIN 18800-1, Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 18800-2, Stahlbauten Teil 2: Stabilittsflle Knicken von Stben und Stabwerken DIN

    21、18800-7:2002-09, Stahlbauten Teil 7: Ausfhrung und Herstellerqualifikation DIN 18801, Stahlhochbau Bemessung, Konstruktion, Herstellung DIN EN 353-1:2002-09, Persnliche Schutzausrstung gegen Absturz Teil 1: Steigschutzeinrichtungen einschlielich fester Fhrung; Deutsche Fassung EN 353-1:2002 DIN EN 1

    22、0058, Warmgewalzte Flachstbe aus Stahl fr allgemeine Verwendung Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Sthlen Teil 1: Schrauben DIN EN ISO 13920, Schweien Allgemeintoleranzen fr Schweikonstruktionen Lngen- und Winke

    23、l-mae Form und Lage DIN 18799-1:2009-05 6 DIN EN ISO 14122-2, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 2: Arbeitsbhnen und Laufstege DIN EN ISO 14122-3, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Gelnder DIN EN

    24、ISO 14122-4:2004-12, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 4: Ortsfeste Steigleitern (ISO 14122-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14122-4:2004 BGR 198, BG-Regel Einsatz von persnlichen Schutzausrstungen gegen Absturz1)BGR 199, BG-Regel Benutzung von persnlichen Schutz

    25、ausrstungen zum Retten aus Hhen und Tiefen1)BGIA Untersuchungsbericht Nr 2002 20755, Sicherung von Schraubenverbindungen bei Steigleitern an bau-lichen Anlagen2)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 ortsfeste Steigleiter mit Seitenholmen S senkrechter oder n

    26、ahezu senkrechter Aufstieg, an dem die Sprossen zwischen zwei Holmen angeordnet und an den Holmen befestigt sind, wobei die Holme die Last tragen 3.2 Steigschutzeinrichtung SG Teilsystem, bestehend aus einer festen Fhrung, einem an der festen Fhrung angebrachten, selbstttig blockierenden, mitlaufend

    27、en Auffanggert und einem Verbindungselement oder einem Verbindungsmittel mit angefgtem Verbindungselement. Eine falldmpfende Funktion darf im Zusammenwirken zwischen dem Auffanggert und der Fhrung vorhanden sein oder ein Falldmpfer in dem Verbindungsmittel oder in der Fhrung eingefgt werden. DIN EN

    28、353-1:2002-09 3.3 mitlaufendes Auffanggert Auffanggert mit einer selbstttigen Blockierfunktion und einem Fhrungsstck. Das mitlaufende Auffanggert luft an der Fhrung entlang, begleitet den Benutzer ohne manuelle Einstellungen whrend der Auf- oder Abwrtsbewegung und blockiert bei einem Sturz automatis

    29、ch an der Fhrung. DIN EN 353-1:2002-09 3.4 Rckenschutz R aus Fachwerkelementen bestehende Einrichtung zur Einschrnkung des Absturzrisikos von Personen von der Steigleiter DIN EN ISO 14122-4:2004-12 1) Zu beziehen durch Carl-Hegmanns Verlag, Luxemburger Strae 449, 50939 Kln, oder bei der zulssigen Be

    30、rufs-genossenschaft. 2) Zu beziehen durch Institut fr Arbeitsschutz der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (BGIA), Alte Heer-strae 111, 53754 St. Augustin. DIN 18799-1:2009-05 7 3.5 Ruhebhne Flche im Leiterlauf zum Ausruhen, die unmittelbar an oder neben der Steigleiter angeordnet ist und aus

    31、 einer oder zwei Einzelflchen besteht 3.6 Einstiegsebene Ebene der Umgebung oder die Umsteigebhne, von der aus eine Person mit dem Besteigen der ortsfesten Steigleiter beginnt 3.7 Ausstiegsebene Ebene der Umgebung oder die Umsteigebhne, welche die Person nach dem Besteigen der ortsfesten Steigleiter

    32、 verlsst 3.8 Haltevorrichtung Vorrichtung zum Festhalten an der Ein- und Austrittstelle 3.9 Zugangsbhne horizontales Bauteil an der Ein- oder Ausstiegsebene, das von einer Person zum Weitergehen benutzt wird 3.10 Umsteigebhne horizontales Bauteil zwischen zwei aufeinander folgenden, versetzten Leite

    33、rlufen, das auch als Ruhebhne dienen kann 3.11 Ein-/Ausfhrstelle Punkt an der Fhrung, an dem das mitlaufende Auffanggert angefgt oder abgenommen wird DIN EN 353-1:2002-09 4 Bezeichnung Bezeichnung einer Steigleiter mit Seitenholmen (S): Steigleiter DIN 18799S Bezeichnung einer Steigleiter mit Seiten

    34、holmen (S) und mit einer Steigschutzeinrichtung (SG): Steigleiter DIN 18799SSG Bezeichnung einer Steigleiter mit Seitenholmen (S) und mit Rckenschutz (R): Steigleiter DIN 18799SR 5 Sicherheitstechnische Anforderungen 5.1 Allgemeines Der planmige Einsatzbereich ist vom Betreiber festzulegen, siehe An

    35、hang A. DIN 18799-1:2009-05 8 5.2 Mae 5.2.1 Toleranzen Wenn nicht anders vereinbart, gilt DIN EN ISO 13920, Klasse C. 5.2.2 Funktionsmae fr Steigleitern Tabelle 1 Funktionsmae in mm Mae A B C D E Ga H J K L M N T min. 250 400 150 150 650 500 1 100 1 000 2 200 325 max. 300 2 000b 600 1 500 800 75 700

    36、 3 000 400 aGemessen in Sprossenachse. bGrere Abstnde sind mglich, wenn die notwendigen Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und Tragfhigkeit erbracht werden. 5.2.3 Steigleiter mit Steigschutzeinrichtung Die Funktionsmae sind Tabelle 1 zu entnehmen. Ein Beispiel der Ausfhrung ist in Bild 1 dargestell

    37、t. DIN 18799-1:2009-05 9 Mae in Millimeter Legende 1 Steighhe Bild 1 Steigleiter mit fester Fhrung der Steigschutzeinrichtung 5.2.4 Steigleiter mit Rckenschutz Die Funktionsmae sind Tabelle 1 zu entnehmen. Ein Beispiel fr die Ausfhrung ist in Bild 2 dargestellt. DIN 18799-1:2009-05 10 Legende 1 Stei

    38、ghhe 2 Haltevorrichtung Bild 2 Beispiel einer Steigleiter mit Rckenschutz DIN 18799-1:2009-05 11 5.3 Planung und Konstruktion 5.3.1 Neigung der Steigleiter Ortsfeste Steigleitern sind in einem Neigungswinkel von mehr als 75 bis 90 zur Waagerechten anzuordnen. Wenn bauliche Gegebenheiten es erforderl

    39、ich machen, kann bei Steigleitern mit Steigschutzeinrichtungen hiervon abgewichen werden. Bei Neigungswinkeln, die 90 berschreiten, ist die Funktionsfhigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Steigschutzeinrichtung nachzuweisen. ANMERKUNG Bauliche Gegebenheiten knnen z. B. bei Antennentragwerken, Schorn

    40、steinen und Khltrmen vorliegen. 5.3.2 Einstiegsebene Die Steigleiter muss unmittelbar ber der Zugangsebene beginnen, dabei muss der Abstand zwischen Zugangsebene und Oberkante der ersten Sprosse mindestens das Ma A/2 haben und darf das Ma A + 100 mm nicht berschreiten. Bei Verwendung von Steigschutz

    41、einrichtungen muss die Verbindung zwischen der festen Fhrung und dem Auffanggert bzw. zwischen dem Auffanggert und dem Auffanggurt von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lsen sein. 5.3.3 Ausstiegsebene 5.3.3.1 Montageposition der ortsfesten Steigleiter Lage der obersten Sprosse Die

    42、 oberste Sprosse muss auf der Hhe der Austrittsstelle liegen. 5.3.3.2 Ausstiegsebene bei Steigleitern mit oder ohne Rckenschutz Bei Steigleitern mit oder ohne Rckenschutz muss bis zu einer Hhe von mindestens 1 100 mm ber der Austrittsstelle eine zweiseitige Haltevorrichtung vorhanden sein. Ist Rcken

    43、schutz vorhanden, muss dieser mindestens 1 000 mm ber die Oberkante der Ausstiegsebene mitgefhrt werden. 5.3.3.3 Ausstiegsebene bei Steigleitern mit Steigschutzeinrichtung Bei Steigleitern mit Steigschutzeinrichtung muss an der Austrittsstelle die Verbindung zwischen Auffanggert und Auffanggurt von

    44、einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lsen sein. 5.3.4 Durchstiegsffnung Bei Durchstiegen muss die Flche zwischen Vorderkante Sprosse und umgebenden Bauteilen mindestens der vom Rckenschutz eingeschlossenen Flche entsprechen. 5.3.5 Einrichtung gegen Absturz 5.3.5.1 Allgemeines Ob Einr

    45、ichtungen gegen Absturz vorzusehen sind, ergibt sich aus einer Gefhrdungsbeurteilung nach Anhang A. Als Einrichtung gegen Absturz ist entweder ein Rckenschutz nach 5.3.5.1 oder eine Steigschutzeinrichtung nach 5.3.5.2 vorzusehen. DIN 18799-1:2009-05 12 Rckenschutz und Steigschutzeinrichtung drfen ni

    46、cht gleichzeitig vorhanden sein, da die Rettung von Personen behindert wird. An Schornsteinen darf die feste Fhrung der Steigschutzeinrichtung nicht aus Seilen bestehen. 5.3.5.2 Rckenschutz Fr den Rckenschutz gelten die Anforderungen nach DIN EN ISO 14122-4:2004-12, 4.5. 5.3.5.3 Steigschutzeinrichtu

    47、ng Fr die Steigschutzeinrichtung gelten die Anforderungen nach DIN EN 353-1. 5.4 Bauteile 5.4.1 Werkstoffe und Korrosionsschutz Fr tragende Bauteile drfen nur metallische Werkstoffe verwendet werden, fr welche die technischen Baubestimmungen Bemessungsangaben enthalten und die Verwendung regeln. Ste

    48、igleitern mssen gegen Korrosion geschtzt sein. Die Auswahl geeigneter Werkstoffe, Korrosionsschutz-stoffe und -verfahren richtet sich nach der mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchung der einzelnen Bauteile. 5.4.2 Verbindungen 5.4.2.1 Allgemeines Der Untergrund muss ausreichend tragfhig sein. Der Nachweis hierber sowie die sachgerechte Montage ist individuell fr jedes Bauvorhaben zu erbringen und durch einen verantwortlichen Sachverstndigen fr Standsicherheit prfen und abnehmen zu lassen. Bei Neubauten von Masten und Schornsteinen sowie


    注意事项

    本文(DIN 18799-1-2009 Fixed ladders for construction works - Part 1 Ladders with two uprights safety requirements and tests《施工工程用固定式梯子 第1部分 带两根支柱的梯子安全性要求及试验》.pdf)为本站会员(dealItalian200)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开