欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18515-1-2015 Cladding for external walls - Principles of design and application - Part 1 Tiles fixed with mortar《外墙覆面 设计和应用原则 第1部分 用砂浆固定的瓷砖》.pdf

    • 资源ID:654050       资源大小:300.04KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18515-1-2015 Cladding for external walls - Principles of design and application - Part 1 Tiles fixed with mortar《外墙覆面 设计和应用原则 第1部分 用砂浆固定的瓷砖》.pdf

    1、Mai 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.060.10!%?g“2286891www.din.deDDIN 18515-1Auenwandbe

    2、kleidungen Grundstze fr Planung und Ausfhrung Teil 1: Angemrtelte Fliesen oder PlattenCladding for external walls Principles of design and application Part 1: Tiles fixed with mortarRevtements de parois extrieures Principes de planification et excution Partie 1: Carreaux ou dalles fixs par mortierAl

    3、leinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18515-1:1998-08www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 18515-1:2015-05 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Begriffe .5 4 Baustoffe 5 5 Anforderungen an Auenwnde und Ansetzflchen .6 6 An di

    4、e Auenwand angesetzte Auenwandbekleidungen 6 6.1 Ansetzflche .6 6.2 Ansetzen der Fliesen und Platten 7 6.3 Fugen 7 6.3.1 Fugenbreite von Mrtelfugen .7 6.3.2 Verfugen mit Mrtel .7 6.3.3 Bewegungsfugen .7 6.4 Einbauteile 8 6.5 Klimatische Bedingungen fr die Ansetzarbeiten 8 Anhang A (informativ) Metho

    5、de zur Ermittlung des Dampfdiffusionswiderstandes der Auenwandbekleidung unter Bercksichtigung des Fugenanteils .9 Literaturhinweise . 10 DIN 18515-1:2015-05 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-09-35 AA Angemrtelte Auenwandbekleidungen“,

    6、im DIN erarbeitet. Die Normenreihe DIN 18515 Auenwandbekleidungen Grundstze fr Planung und Ausfhrung besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Angemrtelte Fliesen oder Platten Teil 2: Anmauerung auf Aufstandsflchen Fr ein hinterlftetes Auenwandbekleidungssystem aus angemrtelten Fliesen oder Platten und

    7、einem kraftabtragenden Unterbauelement aus Faserverbundwerkstoff mit eingearbeiteter Dmm- und Luftschicht hat das Deutsche Institut fr Bautechnik, Kolonnenstr. 30, 10839 Berlin, eine Zulassung erteilt. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren

    8、 knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 18515-1:1998-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) berarbeitung der Begriffe; b) Abschnitt Anwendungsbereich wurde erweitert; c) Tabelle 1 wu

    9、rde gestrichen; d) Abschnitt 4 wurde aktualisiert; e) in 6.3 wurde das Dickbettverfahren gestrichen; f) Abschnitt 7 wurde gestrichen; g) ein informativer Anhang wurde hinzugefgt. Frhere Ausgaben DIN 18515:1970-07 DIN 18515 Beiblatt:1973-12 DIN 18515-1:1992-03, 1993-04, 1998-08 DIN 18515-1:2015-05 4

    10、1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr angemrtelte Fliesen oder Platten als Auenwandbekleidung von Bauwerken und Bauteilen mit folgenden Maen: Flche: 0,12 m2; Seitenlnge: 0,49 m. ANMERKUNG Das eventuelle hygrisch bedingte Aufschsseln von Fliesen und Platten ist zu bercksichtigen. Dicke: 0,015 m Bei

    11、geriffelten Platten kann die Gesamtdicke der Platte einschlielich der Riffelung bis 0,02 m betragen. Die Auenwandbekleidung erbringt den Witterungsschutz, schtzt gegen andere Einwirkungen aus der Atmosphre sowie gegen mechanische Beanspruchungen und dient der Gestaltung. 2 Normative Verweisungen Die

    12、 folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (eins

    13、chlielich aller nderungen). DIN 4108-3, Wrmeschutz und Energie-Einsparung in Gebuden Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise fr Planung und Ausfhrung DIN 18202, Toleranzen im Hochbau Bauwerke DIN 18540, Abdichten von Auenwandfugen im Hochbau mit Fugendic

    14、htstoffen DIN 52252-1, Prfung der Frostwiderstandsfhigkeit von Vormauerziegeln und Klinkern; Allseitige Befrostung von Einzelziegeln DIN EN 1308, Mrtel und Klebstoffe fr Fliesen und Platten Bestimmung des Abrutschens DIN EN 12004:2013-07, Mrtel und Klebstoffe fr Fliesen und Platten Anforderungen, Ko

    15、nformittsbewertung, Klassifizierung und Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 12004:2007+A1:2012 DIN EN 12057, Natursteinprodukte Fliesen Anforderungen DIN EN 12058, Natursteinprodukte Bodenplatten und Stufenbelge Anforderungen DIN EN 13888, Fugenmrtel fr Fliesen und Platten Anforderungen, Konformittsbew

    16、ertung, Klassifikation und Bezeichnung DIN EN 14411, Keramische Fliesen und Platten Definitionen, Klassifizierung, Eigenschaften, Konformittsbewertung und Kennzeichnung DIN V 18500, Betonwerkstein Begriffe, Anforderungen, Prfung, berwachung DIN 18515-1:2015-05 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Do

    17、kuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 angemrtelte Auenwandbekleidung Konstruktion, bestehend aus Fliesen oder Platten, ihrem Ansetzmrtel und der Verfugung 3.2 Ansetzflche Verlegeflche ebene, starre Oberflche, auf der die Fliesen oder Platten verarbeitet werden QUELLE: DIN EN 12004:2013-07, 3.1.

    18、2 3.3 Spritzbewurf vollflchig deckender Putz, der die Haftung verbessert und gleichzeitig einen Witterungsschutz fr einen saugenden Untergrund darstellt 3.4 Unterputz Putz, mit dem Unebenheiten des Untergrundes ausgeglichen und die wasserabweisende Wirkung erhht werden Anmerkung 1 zum Begriff: Er bi

    19、ldet die Ansetzflche fr die Auenwandbekleidung. 3.6 Bewegungsfugen Fugen, die zwischen Gebudeteilen, Flchenteilen der Auenwandbekleidung bzw. Konstruktionsteilen Bewegungen zulassen und schdliche Spannungen abbauen 3.7 Buttering-Floating-Verfahren Verfahren, bei der Dnnbettmrtel sowohl auf den Unter

    20、grund als auch auf die Rckseite der Fliesen oder Platten aufgebracht wird 3.8 Mrtelfuge Fuge zwischen den Fliesen oder Platten, die mit Fugenmrtel ausgefllt ist 4 Baustoffe 4.1 Keramische Fliesen und Platten nach DIN EN 14411, die folgende Eigenschaften aufweisen: Frostbestndigkeit; Porenvolumen der

    21、 haftvermittelnden Schicht der Keramikrckseite mindestens 20 mm3je Gramm; Porengrenverteilung der haftvermittelnden Schicht der Keramikrckseite mit einem Porenradienmaximum 0,2 m (entspricht 2 10-4mm). Keramische Fliesen und Platten, die die Anforderungen an die haftvermittelnde Schicht der Keramikr

    22、ckseite nicht erfllen, drfen nur mit Mrteln angesetzt werden, deren Eignung besonders nachgewiesen ist. ANMERKUNG Fr die Bestimmung der Porenvolumenverteilung kann DIN 66133 angewendet werden. DIN 18515-1:2015-05 6 BEISPIEL Zu den keramischen Fliesen und Platten gehren unter anderem auch Spaltplatte

    23、n sowie Ziegel- und Klinkerriemchen aus frostbestndigen Mauerziegeln nach DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder DIN 105-100. 4.2 Naturwerksteinprodukte nach DIN EN 12057 und DIN EN 12058, wenn die Frostbestndigkeit nachgewiesen ist. 4.3 Betonwerksteinplatten nach DIN V 18500. 4.4 Mrtel D

    24、er Spritzbewurf (vollflchig deckender Mrtelauftrag) muss ein Mischungsverhltnis von Zement zu Sand von 1:2 bis 1:3 aufweisen. Die Krnung des Zuschlages muss 0 mm bis 4 mm betragen. Der Ausgleichsmrtel muss ein Mischungsverhltnis Zement zu Sand von 1:3 bis 1:4 aufweisen. Die Krnung des Zuschlages sol

    25、l 0 mm bis 4 mm betragen. Es sind die Anforderungen nach DIN 18202 einzuhalten. Das Schwinden des Mrtels muss abgeschlossen sein, bevor die Auenwandbekleidungen aufgebracht werden. Der Fugenmrtel ist ein Werktrockenmrtel nach DIN EN 13888. ANMERKUNG Bei den Fugenmrteln wird zwischen zementhaltigen h

    26、ydraulischen Mrteln und Reaktionsharz-Fugenmrteln unterschieden. 4.5 Hydraulisch erhrtender Dnnbettmrtel nach DIN EN 12004. 4.6 Fugendichtstoffe nach DIN 18540. Extreme Lngennderungen der Bauteile erfordern eine Abdichtung mit geeigneten Fugenbndern mit mindestens 70 % Rckstellvermgen. 5 Anforderung

    27、en an Auenwnde und Ansetzflchen Die Auenwand als Ansetzflche muss so beschaffen sein, dass sie das Eigengewicht der Bekleidung, die Windlasten und die Krfte aus Verformungen auf den tragenden Teil des Bauwerks oder Bauteils bertrgt. ANMERKUNG Die Verformungen knnen durch Schwinden, Kriechen sowie th

    28、ermische und hygrische Baustoffverformungen entstehen. An ausreichend festen, in Material und Struktur gleichmigen Auenwnden wird die Auenwandbekleidung unmittelbar angesetzt. Als ausreichend fest gelten z. B. Beton, Stahlbeton und Mauerwerk. Bei Ansetzflchen, die die Anforderungen nach DIN 18202 er

    29、fllen, ist kein Ausgleichsmrtel erforderlich. Die zu bekleidende Rohbauauenwand darf keine durchgehenden Risse, offene Fugen, unverschlossene Schalungsanker- und Gerstlcher aufweisen. Bei feuchtigkeitsempfindlichen Ansetzflchen und bei Schlagregenbeanspruchung der Beanspruchungs-gruppe III nach DIN

    30、4108-3 ist ein Ausgleichsmrtel von mindestens 20 mm Dicke vorzusehen. 6 An die Auenwand angesetzte Auenwandbekleidungen 6.1 Ansetzflche Die Ansetzflche muss frei von Staub, Trennmitteln, Ausblhungen und Verunreinigungen sein. Die Haftzugfestigkeit des Untergrundes muss mindestens 0,5 N/mm2betragen.

    31、Die Prfung erfolgt nach DIN EN 1308. Zum Ausgleich von greren Maungenauigkeiten kann ein Mrtel erforderlich werden. Dessen Dicke darf 10 mm nicht unterschreiten und 25 mm nicht berschreiten. Auenwandbekleidungen im Dnnbettverfahren DIN 18515-1:2015-05 7 bedrfen in der Regel eines Ausgleichsmrtels, d

    32、er die Anforderungen an die Ebenheit nach DIN 18202 erfllt. Vor dem Aufbringen des Ausgleichsmrtels ist auf den Untergrund aus Mauerwerk oder Beton ein vollflchig deckender Spritzbewurf als Haftbrcke aufzubringen. Der Spritzbewurf muss vor dem Ansetzen der Fliesen und Platten ausgehrtet sein, damit

    33、seine Eigenspannungen abgebaut sind. 6.2 Ansetzen der Fliesen und Platten Fliesen oder Platten sind mit Mrtel oder Klebstoffen nach DIN EN 12004 im Buttering-Floating-Verfahren anzusetzen. Die Schichtdicke des Dnnbettmrtels muss nach dem Ansetzen mindestens 3 mm betragen. 6.3 Fugen 6.3.1 Fugenbreite

    34、 von Mrtelfugen Die Fugen zwischen den Fliesen oder Platten sind formatabhngig mit ausreichender Breite anzulegen, sodass die Dampfdiffusionsfhigkeit sichergestellt ist. ANMERKUNG Die Ermittlung des Dampfdiffusionswiderstandes der Auenwandbekleidung unter Bercksichtigung des Fugenanteils kann nach A

    35、nhang A (informativ) erfolgen. Richtwerte fr Fugenbreiten: Keramische Fliesen: 3 mm bis 8 mm; Keramische Spaltplatten: 4 mm bis 10 mm; Spaltziegelplatten und Bekleidungsmaterialien aus Ziegel: 10 mm bis 12 mm; Naturwerksteinplatten: 4 mm bis 6 mm; Betonwerkstein: 3 mm bis 12 mm. 6.3.2 Verfugen mit M

    36、rtel Die Fugen werden in der Regel nach dem Ansetzen der Fliesen oder Platten vor dem Erhrten des Ansetzmrtels in gleichmiger Tiefe etwa der Plattendicke entsprechend ausgekratzt. Lose Mrtelreste sind zu entfernen. Die Verfugung erfolgt im Allgemeinen durch Einschlmmen mit Fugenmrtel. Bei Oberflchen

    37、, die sich nicht zum Einschlmmen eignen, erfolgt die Verfugung mittels Fugeisen. 6.3.3 Bewegungsfugen 6.3.3.1 Allgemeines Zum Abbau von schdlichen Spannungen in der Auenwandbekleidung sind Bewegungsfugen anzuordnen. Die Lage und Mae sind planerisch vorzugeben. Die Ausfhrung der Fugen erfolgt nach DI

    38、N 18540. In Bewegungsfugen drfen keine Mrtelbrcken entstehen. Bewegungsfugen werden mit geeigneten Fugenprofilen, durch berkleben mit Fugenbndern oder durch Ausspritzen mit elastischen Fugendichtstoffen nach DIN 18540 geschlossen. Zur Vermeidung der Verfrbung angrenzender Baustoffe kann ein Voranstr

    39、ich der seitlichen Fugenflanken erforderlich sein. DIN 18515-1:2015-05 8 6.3.3.2 Gebudetrennfugen Im Bauwerk vorhandene Trennfugen mssen an gleicher Stelle und in gleicher Breite in der Auenwand-bekleidung bernommen werden. Trennfugen mssen bereits im Rohbau dicht ausgefhrt sein. 6.3.3.3 Feldbegrenz

    40、ungsfugen Feldbegrenzungsfugen sind in der Regel in Abhngigkeit von den Formaten und Farben der Fliesen und Platten, von der Himmelsrichtung der Fassade, von den Baustoffen der Unterkonstruktion sowie nach gestalterischen Gesichtspunkten zu planen. Horizontale Feldbegrenzungsfugen sind so anzuordnen

    41、, dass in jedem Geschoss, in der Regel im Bereich der Geschossdecken, eine Feldbegrenzungsfuge vorhanden ist. Feldbegrenzungsfugen sind auch im Bereich von Auen- und Innenkanten eines Gebudes in der Auenwandbekleidung vorzusehen. ANMERKUNG Erfolgt kein genauerer Nachweis, gelten Abstnde von 3 m fr h

    42、orizontale Fugen und 6 m fr vertikale Fugen als Richtwerte. Feldbegrenzungsfugen sollten gradlinig verlaufen und mssen in voller Tiefe bis auf den Ausgleichsmrtel bzw. bis auf die Rohbauwand ausgekratzt und abgedichtet werden. Reichen die Fugentiefen in der Auenwandbekleidung nicht aus, um den Fugen

    43、dichtstoff funktionsfhig einzubauen, so sind entsprechende Fugenprofile einzubauen. Die Lnge der Profile darf 3 m nicht berschreiten. 6.3.3.4 Anschlussfugen Anschlussfugen zwischen der Auenwandbekleidung aus Fliesen oder Platten und Bauteilen mit anderen Ausdehnungskoeffizienten, z. B. Fenster- und

    44、Trzargen, Sichtbetonflchen, Holz-, Metall- und Kunststoff-bauteilen knnen nach DIN 18540 bemessen werden. Die Mindestfugenbreite betrgt 10 mm. Anschlussfugen sind nach dem Auskratzen in voller Tiefe der Auenwandbekleidung mit Dichtstoffen oder Profilen zu schlieen. Die Anschlsse zwischen Rohbau und

    45、Fenster- bzw. Trrahmen mssen schon am Rohbau wind- und regendicht ausgefhrt werden. 6.4 Einbauteile Einbauteile, wie Fenster, Tren, Beleuchtungs- und Reklamekonstruktionen sowie Gerste drfen nicht an der Auenwandbekleidung befestigt werden. Solche Teile sind im tragfhigen Teil des Baukrpers zu veran

    46、kern und von der Auenwandbekleidung durch Anschlussfugen zu trennen. Alle Einbauteile sind vor der Anbringung der Auenwandbekleidung gegenber dem Baukrper regen- und winddicht sowie mglichst schalldmmend und wrmedmmend anzuschlieen. 6.5 Klimatische Bedingungen fr die Ansetzarbeiten Fliesen oder Plat

    47、ten drfen nur angesetzt werden, wenn die Temperaturen der verwendeten Stoffe und des Arbeitsbereiches nicht unter 5 C liegen. DIN 18515-1:2015-05 9 Anhang A (informativ) Ermittlung des Dampfdiffusionswiderstandes der Auenwandbekleidung unter Bercksichtigung des Fugenanteils Dieser Anhang gibt als Pl

    48、anungshilfe eine Methode an, mit der der Dampfdiffusionswiderstand von Auenwandbekleidungen aus angemrtelten Fliesen oder Platten ermittelt werden kann. Die Hinweise in diesem Anhang gelten nur fr weitgehend dampfdichte Bekleidungen z. B. Steinzeug und Steingutfliesen. Fr dampfdurchlssigere Materialien (z. B. Riemchen oder hnliches) ist der geforderte Dampfdiffusionsnachweis nach DIN 4108-3 mit den gltigen Materialkennwerten zu fhren. Die Ermittlung der Dampfdiffusionswiderstandszahl der Auenwandbekleidung unter Bercksichtigung des Fugenante


    注意事项

    本文(DIN 18515-1-2015 Cladding for external walls - Principles of design and application - Part 1 Tiles fixed with mortar《外墙覆面 设计和应用原则 第1部分 用砂浆固定的瓷砖》.pdf)为本站会员(花仙子)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开