1、DEUTSCHE NORM August 2002Baulicher Brandschutz im IndustriebauTeil 3: Rechenwerte18230-3ICS 13.220.50Structural fire protection in industrial buildings Part 3: Values forcalculationScurit contre lincendie dans le btiment industriel Partie 3: Valeursde calculErsatz frDIN V 18230-1 Bbl 1:1989-11Inhalt
2、SeiteVorwort 21 Anwendungsbereich . 32 Normative Verweisungen . 33 Begriffe . 44 Symbole und Abkrzungen 45 Abbrandfaktoren m bei Lagerguthhen hLber 4,5 m bis 9,0 m .15Literaturhinweise .16BilderBild 1 Einfluss der Lagerguthhen auf den Abbrandfaktor m .15TabellenTabelle 1 Abbrandfaktor m, Heizwert uH
3、 bzw. uH und flchenbezogene Brandleistung quHb) Ergnzung von Materialien;c) Bercksichtigung der Lagerguthhe von ber 4,5 m bis 9 m beim Abbrandfaktor m;d) Angabe der flchenbezogenen Brandleistung qe) Aufbau der Norm gendert und Inhalt redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 18230-1 Beiblatt 1: 19
4、82-11DIN V 18230-1 Beiblatt 1: 1987-09, 1989-111 AnwendungsbereichDiese Norm legt die folgenden Eingangswerte, die zur Anwendung von DIN 18230-1 erforderlich sind,fest: Abbrandfaktor m; unteren Heizwert uH fr Stoffe und unteren Heizwert uH fr Stoffgemische; Extrapolation der Abbrandfaktoren m fr ein
5、e Lagerguthhe hLvon ber 4,5 m bis 9 m; flchenbezogene Brandleistung .q Begriffe,Anforderungen und Prfungen.DIN 18230-1:1998-05, Baulicher Brandschutz im Industriebau Teil 1: Rechnerisch erforderlicheFeuerwiderstandsdauer.DIN 18230-2:1999-01, Baulicher Brandschutz im Industriebau Teil 2: Ermittlung d
6、es Abbrand-verhaltens von Materialien in Lageranordnung, Werte fr den Abbrandfaktor m.DIN 18230-3:2002-084DIN EN ISO 13943, Brandschutz Vokabular (ISO 13943:2000); Dreisprachige FassungEN ISO 13943:2000.Mitteilungen des Deutschen Instituts fr Bautechnik (DIBt)1).3 BegriffeFr die Anwendung dieser Nor
7、m gelten die in DIN 18230-1, DIN 18230-2 und DIN EN ISO 13943angegebenen und die folgenden Begriffe:3.1LagerguthhehLdie Differenz zwischen der Oberkante des Lagergutes und der Hhe des Fubodens3.2flchenbezogene Brandleistungq insbesondere sind die beschriebenen Lageranordnungen,Abmessungen und Verarb
8、eitungszustnde der Lagergter sowie Stoffgemische zu beachten. Wenndie zu bewertenden Lageranordnungen von den geprften Lageranordnungen so weit abweichen,dass ein anderes Abbrandverhalten zu erwarten ist, sind die erforderlichen Kennwerte nachDIN 18230-2 experimentell zu berprfen.Die in Tabelle 1 an
9、gegebenen Abbrandfaktoren m gelten nur fr die dort angegebenenLagerungsdichten. Die Lagerungsdichten sind aus dem Materialvolumen dividiert durch dasGesamtvolumen der Lagereinheit oder aus dem Verhltnis der Schttdichte zur Rohdichte berechnet.Mit abnehmender Lagerungsdichte werden die Abbrandfaktore
10、n m in der Regel grer.Extrapolationen fr Abbrandfaktoren m von Stoffen oder Stoffgemischen mit hohen Lagerungsdichtenin Richtung kleinerer Lagerungsdichten oder umgekehrt sind nicht mglich. Zwischenwerte frAbbrandfaktoren m drfen im Bereich der angegebenen Lagerungsdichten durch lineare Interpolatio
11、nermittelt werden.Als untere Grenze fr die Abbrandfaktoren m in Tabelle 1 wurde der Wert m = 0,2 festgelegt.Abbrandfaktoren m 4,5 m sind die zugehrigen Abbrandfaktoren mentsprechend dem Anstieg der von den Werten bei 4,5 m ausgehenden Geraden festzulegen.Fr Abbrandfaktoren m 0,2 sind die zulssigen L
12、agerguthhen in Tabelle 1 angegeben, d. h., eineAnwendung bzw. Extrapolation nach Bild 1 ist nicht zulssig. Bei Abbrandfaktoren m 2,0 gelten dieWerte ohne weitere Erhhung auch fr 4,5 m hL 9,0 m.Die Abbrandfaktoren im Bereich 4,5 m hL 9,0 m knnen auch rechnerisch ermittelt werden. DieAbbrandfaktoren m
13、 nach Tabelle 1 sind mit einem Vergrerungsfaktor zu multiplizieren, der ausTabelle 2 abgelesen werden kann. Soweit sich Zwischenwerte ergeben, sind diese nach Bild 1 durchlineare Interpolation zu ermitteln. Extrapolationen ber 9,0 m Lagerguthhe hinaus sind nicht zulssig.BEISPIEL Der Ausgangswert m =
14、 0,8 nach dieser Norm (gilt fr Lagerhhe hL 4,5 m) ergibt m = 1,05 freine Lagerhhe hL= 6,75 m.Bild 1 Einfluss der Lagerguthhen auf den Abbrandfaktor mTabelle 2 Vergrerungsfaktor fr Lagerhhen ber 4,5 mAbbrandfaktor m nach Tabelle 1 Vergrerungsfaktor0,2 1 + 0,044 (h 4,5)0,3 1 + 0,066 (h 4,5)0,4 1 + 0,0
15、88 (h 4,5)0,5 1 + 0,111 (h 4,5)0,6 1 + 0,111 (h 4,5)0,8 1 + 0,111 (h 4,5)1,0 1 + 0,111 (h 4,5)1,5 1 + 0,055 (h 4,5) 2,0 1,0DIN 18230-3:2002-0816Literaturhinweise1 Autorenkollektiv unter Leitung von E. Hhnel.: Brandschutz Formeln und Tabellen.Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin
16、 (Ost), 19782 Dobbernack, R.: Auswertung zur spezifischen Abbrandrate der vorliegenden m-Faktor-Versuche.IBMB, TU Braunschweig, Febr. 19953 Autorenkollektiv: Baulicher Brandschutz im Industriebau, Kommentar zu DIN 18230.2. Auflage, Beuth Verlag GmbH, Berlin, 19994 Drysdale, D.: An Introduction to Fi
17、re Dynamics. John Wiley and Sons, New York/Torronto/Brisbane, Jan. 19925 Lee, B.T.: Heat Release Rate Characteristics of some combustible Fuel Sources in NuclearPower Plants. NBSIR 85-3195, Nat. Bureau of Standards, Gaithersburg, 1985Schneider, U.; Lebeda, C.: Baulicher Brandschutz. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2000