欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18104-1-2013 Mechanical security equipment - Part 1 Burglar resistant products for port installation for windows and doors - Requirements and test methods《机械安全设备 第1部分 窗和门用端口安装的.pdf

    • 资源ID:653876       资源大小:520.96KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18104-1-2013 Mechanical security equipment - Part 1 Burglar resistant products for port installation for windows and doors - Requirements and test methods《机械安全设备 第1部分 窗和门用端口安装的.pdf

    1、Mai 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.310; 91.190; 91.060.50!$JU“1943950www.din.deDD

    2、IN 18104-1Einbruchhemmende Nachrstprodukte Teil 1: Aufschraubbare Nachrstprodukte fr Fenster und Tren Anforderungen und PrfverfahrenMechanical security equipment Part 1: Burglar resistant products for port installation for windows and doors Requirements and test methodsDispositifs de scurit mechaniq

    3、ues Partie 1: Equipements anti-effraction additionels pour fentres et portes Exigences et mthodes dessaiAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18104-1:2000-09www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 18104-1:2013-05 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 N

    4、ormative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 4 Anforderungen 5 4.1 Einfache Handhabung 5 4.2 Bedienungsanleitung . 5 4.3 Technische Unterlagen 6 4.4 Montageanweisung. 6 4.5 Montagematerial . 6 4.6 Korrosionsbestndigkeit . 7 4.7 Verriegelungsspiel 7 4.8 Schliesysteme . 7 4.9 Einbruchhemmende Leistungsmerkm

    5、ale 7 5 Prfverfahren 8 5.1 Allgemeines . 8 5.2 Erstprfung . 9 5.3 Allgemeine Prfungen 9 5.4 Prfung der Korrosionsbestndigkeit 10 5.5 Prfung der Schliesysteme . 10 5.6 Prfung der einbruchhemmenden Eigenschaften 10 5.7 Prfung der Optionen . 11 6 Prfbericht . 11 7 Zertifizierung . 12 8 Kennzeichnung .

    6、12 Anhang A (normativ) Prfplan 13 Anhang B (normativ) Prfstand fr die Prfung von Nachrstprodukten . 14 Anhang C (informativ) Einsatzempfehlungen fr geprfte Nachrstprodukte 17 Anhang D (informativ) Erluterungen 18 DIN 18104-1:2013-05 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-02 AA Ein

    7、bruchschutz“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet und den Europischen Normen fr Einbruchschutz DIN EN 1627 bis DIN EN 1630 Ausgaben 2011 angepasst. DIN 18104, Einbruchhemmende Nachrstprodukte, besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Aufschraubbare Nachrstprodukte fr Fenster und Tren Anforder

    8、ungen und Prfverfahren Teil 2: Im Falz eingelassene Nachrstprodukte fr Fenster und Tren Anforderungen und Prf-verfahren nderungen Gegenber DIN 18104-1:2000-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Normativen Verweisungen wurden aktualisiert; b) die Norm wurde insgesamt redaktionell berarbeit

    9、et; c) die Bezeichnung der Werkzeugstze wurde nach DIN EN 1630:2011-09 angepasst. Frhere Ausgaben DIN 18104-1: 2000-09 DIN 18104-1:2013-05 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Anforderungen und Prfverfahren an Nachrstprodukte fest, die nachtrglich an Tr- und Fensterelementen montiert werden knnen u

    10、nd diese Elemente verriegeln knnen und somit den Widerstand dieser Elemente gegen Einbruch soweit erhhen, dass das berwinden mit einfachen Werkzeugen erschwert wird. ANMERKUNG Eine sicherheitstechnische Nachrstung von vorhandenen Elementen ist zweckmig, wenn gegen schnellen Zugriff“ mit einfachen We

    11、rkzeugen geschtzt werden soll. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt

    12、 die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 18252:2006-12, Profilzylinder fr Trschlsser Begriffe, Mae, Anforderungen, Kennzeichnung DIN 18257:2003-03, Baubeschlge Schutzbeschlge Begriff, Mae, Anforderungen, Prfungen und Kennzeichnung DIN EN 636-2, Sperr

    13、holz Anforderungen Teil 2: Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Feuchtbereich DIN EN 1627, Fenster, Tren, Abschlsse Einbruchhemmung Anforderung und Klassifizierung DIN EN 1628, Fenster, Tren, Abschlsse Prfverfahren fr die Ermittlung der Widerstandsfhigkeit unter statischer Belastung DIN EN 1

    14、630:2011-09, Fenster, Tren, Abschlsse Einbruchhemmung Prfverfahren fr die Ermittlung der Widerstandsfhigkeit gegen manuelle Einbruchversuche DIN EN 45011, Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben DIN EN ISO 6988, Metallische und andere anorganische berzge Prfu

    15、ng mit Schwefeldioxyd unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1627 und die folgenden Begriffe. 3.1 Fenstergriff; Fensterolive Bedienelement, mit dem der Fensterbeschlag mechanisch verstellt, d. h. in Verriegelungs-, ffn

    16、ungs- und gegebenenfalls in Kipposition gebracht werden kann 3.2 Nachrstung Verbesserungen der einbruchhemmenden Eigenschaften an bereits eingebauten Fenstern und Tren im geschlossenen und verriegelten Zustand DIN 18104-1:2013-05 5 3.3 Querriegelschlo Panzerriegelschloss, Stangenschlo Produkte fr di

    17、e Nachrstung von Tren, deren Riegel quer bzw. senkrecht ber das gesamte Trblatt verluft und dieses im verriegelten Zustand an beiden Enden im Rahmen oder in der Wand bzw. im Boden verankert 3.4 Selbstverriegelung ein oder mehrere Riegel werden ausgelst, sobald die Tr in den geschlossenen Zustand geb

    18、racht wurde und die Riegel in die Riegeltaschen schieen Anmerkung 1 zum Begriff: Die ausgefahrenen Riegel sind in ihrer Endlage verriegelt. 3.5 Verriegelungsspiel Spiel zwischen Riegel und Riegeltasche im Rahmen, Zarge oder Schlieblech, bis der Riegel unter Belastung in ffnungsrichtung formschlssig

    19、anliegt 3.6 Zusatz-Kastenschlo ein zustzlich auf das Trblatt montiertes Schlo mit auf der Zarge, dem Rahmen oder der Wand befestigtem Schliekasten, das von der Innenseite (mit Knauf oder Schlssel) und von der Auenseite (mit Schlssel) bedienbar ist 3.7 Zwangsverriegelung Vorrichtung an einer Tr oder

    20、einem Fenster, die beim Schlieen des Bauteiles so ineinander greift, oder so miteinander verbunden ist, dass sie als Verriegelungspunkt wirkt (z. B. Bandsicherungen) 4 Anforderungen 4.1 Einfache Handhabung Durch den Betreiber vorzunehmende Bedienungen mssen in einfacher Form mglich sein. Betriebszus

    21、tnde der Produkte (z. B. verriegelt, offen) mssen von der Raumseite optisch erkennbar sein. Zum Beispiel: Farbanzeige im Gehuse; Farbanzeige auf dem Riegel, die bei ausgeschlossenem Zustand deutlich sichtbar ist; s ichtbarer Riegel, sofern er in einem Fenster bzw. Spalt von mehr als 2 mm sichtbar is

    22、t; eindeutige Position der Handhabe des Bedienungselementes. Bei Zwangsverriegelungen darf auf die Riegelzustandserkennung verzichtet werden. 4.2 Bedienungsanleitung Fr den Betreiber ist eine mindestens in deutscher Sprache, gegebenenfalls in Piktogrammen, abgefasste Bedienungsanleitung beizulegen.

    23、Die Bedienungsanleitung muss in bersichtlicher und verstndlicher Form alle fr den Betreiber wichtigen Sachverhalte enthalten. Es muss ein Hinweis enthalten sein, dass mindestens ein Hauptzugang von auen bestimmungsgem bedient werden kann. DIN 18104-1:2013-05 6 4.3 Technische Unterlagen In den techni

    24、schen Unterlagen muss in allgemeinverstndlicher Form exakt beschrieben sein, fr welches Einsatzgebiet das Produkt vorgesehen ist (z. B. Fenster, Tren) und welche Voraussetzungen seitens der nachzurstenden Elemente und der baulichen Substanz gegeben sein mssen (z. B. Werkstoff wie Holz, Kunststoff, M

    25、etall). Die technischen Unterlagen mssen dem Produkt beigelegt sein. Zulssig ist auch ein eindeutiger Hinweis innerhalb des Produktbeipacks auen auf der Verkaufsverpackung auf die entsprechenden Unterlagen (z. B. wenn Montageinformationen in getrennter Literatur fr verschiedene Zwecke zusammengestel

    26、lt sind). 4.4 Montageanweisung Zu jedem Nachrstprodukt ist eine mindestens in deutscher Sprache abgefasste, bebilderte Montageanweisung beizulegen. Die Bedienungsanleitung muss Aussagen zum mglichen Einsatz der Produkte und sein Zubehr, zur Anordnung und gegebenenfalls zur notwendigen Anzahl der ben

    27、tigten Produkte sowie eine bersichtliche Darstellung des Montagevorganges enthalten. Insbesondere mssen folgende Punkte beschrieben werden: Voraussetzungen bezglich der Elemente, die zur funktionsgerechten Nachrstung erfllt sein m-ssen (z. B. Werkstoff von Tren und Fenstern, Mindestmae von Rahmen, A

    28、rt der Montage); auf der Bettigungsseite (Griffseite) muss mindestens ein Nachrstprodukt abschliebar sein; die Einsatzempfehlungen (siehe Anhang C) sind in die Montageanweisung aufzunehmen; Einsatzbereich des Nachrstprodukts (z. B. bei der Sicherung eines Fensters); Beschreibung und/oder bildliche D

    29、arstellung zur Durchfhrung der Montage; Beschreibung der Befestigungsmittel und deren Verwendungszweck; ANMERKUNG Dieses ist insbesondere dann ntig, wenn das Montagematerial nicht beigefgt ist und getrennt be-schafft werden muss (z. B. Injektionsdbel). Beschreibung der erforderlichen Werkzeuge sowie

    30、 gegebenenfalls Anreihilfen fr korrekte Fest-legung der Befestigungspositionen; Beschreibung einzuhaltender Abstnde zwischen den Einzelkomponenten (Montagespiel); Hinweis zur Montage und Auswahl gegebenenfalls einzubauender Schliezylinder, Trschilder u. ; Hinweis, dass bei Nichtbeachtung der angegeb

    31、enen Voraussetzungen die einbruchhemmende Wirkung beeintrchtigt ist. 4.5 Montagematerial Den Nachrstprodukten muss entweder smtliches Montagematerial beigefgt sein, das zur sicheren Befestigung des Produkts erforderlich ist, oder der Hersteller der Nachrstprodukte muss die Bezugsquelle und Bezeichnu

    32、ng angeben, bei der das Material separat zu beziehen ist. Wenn spezielles Werkzeug fr die Montage bentigt wird, muss dieses beigefgt sein oder der Hersteller der Nachrstprodukte muss die Bezugsquelle und Bezeichnung angeben, bei der das Werkzeug separat zu beziehen ist. DIN 18104-1:2013-05 7 4.6 Kor

    33、rosionsbestndigkeit Nachrstprodukte mssen ausreichend gegen Korrosion geschtzt sein. Nach der Korrosionsschutzprfung nach 5.4 mssen die Produkte noch voll funktionsfhig sein. Profilzylinder nach DIN 18252 erfllen die Anforderungen an die Korrosionsbestndigkeit. 4.7 Verriegelungsspiel Nachrstprodukte

    34、 fr Fenster und Tren mssen so ausgefhrt sein, dass im ordnungsgem installierten Zustand und bei bestimmungsgem verriegelten Fenstern und Tren die blockierende bzw. sperrende Wirkung des Nachrstproduktes nach einer Bewegung des gesicherten Teils eines Elementes (z. B. eines Fensterflgels) von hchsten

    35、s 5 mm am Verriegelungspunkt eintritt. Lsst das Produkt ein Verriegelungsspiel bis 20 mm zu, so muss im Bauteilversuch unter ungnstigsten Randbedingungen (Flgelgren, Anzahl, Material) die Eignung des kompletten Systems nachgewiesen werden. 4.8 Schliesysteme 4.8.1 Angriffsseite Schliesysteme (z. B. S

    36、chliezylinder, Zuhaltungsschlsser), die in Nachrstprodukte integriert sind und die von der Angriffsseite bettigt werden knnen, mssen mindestens die Anforderungen an die Verschlusssicherheit in den Klassen 21, 31, 42, 71 oder 82 nach DIN 18252:2006-12 erfllen oder vergleich-bare Sicherheitsmerkmale n

    37、ach DIN 18252:2006-12 aufweisen. Gegebenenfalls muss die Eignung durch zustzliche Prfungen nachgewiesen werden. Von der Angriffsseite zugngliche Schliesysteme mssen durch einen geeigneten Schutzbeschlag, eine geeignete Schutzrosette oder hnliche Schutzvorrichtungen geschtzt werden, die vergleichbare

    38、 Sicherheitsmerkmale nach DIN 18257 in der Widerstandsklasse ES 1 aufweisen. 4.8.2 Innenseite Auf der Bettigungsseite (Griffseite) muss mindestens ein Nachrstprodukt abschliebar sein. Ein hierzu eingesetztes Schloss, das nur von innerhalb des gesicherten Objektes zu bedienen ist, muss ber mindestens

    39、 100 Kombinationen verfgen. Es drfen maximal zwei gleiche Stufensprnge nebeneinander angeordnet sein. Die beweglichen Zuhaltungen des Zylinders oder des Schlosses mssen sich nach dem Abziehen des zugehrigen Schlssels in der Sperrlage befinden. Die verwendeten Zylinder bzw. Schlsser mssen so ausgefhr

    40、t sein, dass innerhalb eines gesicherten Objektes eine Gleichschlieung fr die verwendeten Nachrstprodukte des gleichen Fabrikates mglich ist. 4.9 Einbruchhemmende Leistungsmerkmale 4.9.1 Statische Belastung Das maximale Verriegelungsspiel von 5 mm (siehe 3.7) ist bei einer Vorlast von 0,3 kN zu mess

    41、en. Die Belastung sowie die Messung der Auslenkung darf nach DIN EN 1628 erfolgen. Die Prflast muss 6 kN, die maximale Auslenkung darf 10 mm betragen. 4.9.2 Statische Belastung von Querriegelschlssern Das maximale Verriegelungsspiel von 5 mm (siehe 3.7) ist bei einer Vorlast von 0,3 kN zu messen. Di

    42、e Belastung sowie die Messung der Auslenkung erfolgt nach DIN EN 1628. Die Prflast muss 10 kN, die maximale Auslenkung darf 10 mm betragen. DIN 18104-1:2013-05 8 4.9.3 Widerstand gegen Einbruchwerkzeuge Nachrstprodukte drfen im ordnungsgem montierten Zustand innerhalb der in Tabelle 1 aufgefhrten Wi

    43、derstands- und Gesamtprfzeiten nicht durch einen Angriff mit Werkzeugen berwunden werden. Tabelle 1 Prfung mit Werkzeugen Werkzeugsatz a Widerstandszeit Gesamtprfzeit A.2 3 min 15 min aDer Werkzeugsatz ist in DIN EN 1630 festgelegt. 4.9.4 Widerstand der Bettigungseinrichtungen gegen Drehmomente Absp

    44、errbare Sicherungen fr Fenster bzw. Fenstertren mit drehbaren Bettigungseinrichtungen, die eine einfache Hebelverwendung ermglichen (z. B. Fenstergriff) drfen sich nicht ffnen lassen, wenn mit einem Drehmoment von 100 Nm versucht wird, die versperrte Sicherung gewaltsam zu ffnen. Andere Bettigungsvo

    45、rrichtungen, z. B. Drehknufe, die eine drehende Bewegung (in Bettigungsrichtung und quer dazu) erfordern, drfen sich nicht ffnen lassen, wenn mit einem Drehmoment bis 50 Nm versucht wird, die versperrte Sicherung gewaltsam zu ffnen. Sollbruchstellen, die die Zerstrung der Bettigungseinrichtung begns

    46、tigen, sind zulssig, sofern durch deren Zerstrung die ffnung der Sicherungseinrichtung verhindert wird. 4.9.5 Widerstand der Bettigungseinrichtungen gegen Zug- und Druckbelastung Absperrbare Sicherungen fr Fenster bzw. Fenstertren, mit steck- oder schiebbaren Verriegelungs-einrichtungen drfen sich n

    47、icht ffnen lassen, wenn mit einer Prfkraft von 500 N versucht wird, die versperrte Sicherung gewaltsam zu ffnen. 4.9.6 Zusatzfunktionen Optionen drfen die geforderten Eigenschaften der Nachrstprodukte nicht negativ beeinflussen. Die Eigenschaften von Optionen mssen vom Hersteller festgelegt werden.

    48、5 Prfverfahren 5.1 Allgemeines 5.1.1 Umgebungsbedingungen Alle Prfungen werden, sofern nicht anders angegeben, bei folgenden Umgebungsbedingungen durchgefhrt: Temperatur 15 C bis 30 C; relative Luftfeuchte 40 % bis 60 %. 5.1.2 Prfaufbau Prfungen werden nur an vollstndigen und funktionsfhigen Produkten durchgefhrt. Der Aufbau und die gegebenenfalls erforderliche Justierung erfolgt nach den Angaben der Montageanweisung des Herstellers. DIN 18104-1:2013-05 9 Die fr die Prfung gegebenenfalls notwendigen Anschaltungen


    注意事项

    本文(DIN 18104-1-2013 Mechanical security equipment - Part 1 Burglar resistant products for port installation for windows and doors - Requirements and test methods《机械安全设备 第1部分 窗和门用端口安装的.pdf)为本站会员(unhappyhay135)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开