欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18040-1-2010 Construction of accessible buildings - Design principles - Part 1 Publicly accessible buildings《可进入建筑物的构造 设计原理 第1部分 公共可进入建筑物》.pdf

    • 资源ID:653856       资源大小:464.57KB        全文页数:30页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18040-1-2010 Construction of accessible buildings - Design principles - Part 1 Publicly accessible buildings《可进入建筑物的构造 设计原理 第1部分 公共可进入建筑物》.pdf

    1、Oktober 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINNormenausschuss Medizin (NAMed) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 11.180.01

    2、; 91.010.99!$jZ#“1715500www.din.deDDIN 18040-1Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: ffentlich zugngliche GebudeConstruction of accessible buildings Design principles Part 1: Publicly accessible buildingsConstruction de btiments accessibles Principes de planification Partie 1: Btiments publ

    3、ics accessiblesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN EN 81-70:2005-09Ersatz frDIN 18024-2:1996-11www.beuth.deGesamtumfang 30 SeitenaB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2

    4、 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .5 4 Infrastruktur6 4.1 Allgemeines6 4.2 uere Erschlieung auf dem Grundstck 8 4.2.1 Gehwege, Verkehrsflchen.8 4.2.2 PKW-Stellpltze9 4.2.3 Zugangs- und Eingangsbereiche.9 4.3 Innere Erschlieung des Gebudes.9 4.3.1 Allgemeines9 4.3.2 Flure und sonstige Verkehrsflche

    5、n10 4.3.3 Tren .10 4.3.4 Bodenbelge 14 4.3.5 Aufzugsanlagen .14 4.3.6 Treppen.14 4.3.7 Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige .16 4.3.8 Rampen.16 4.3.9 Rollstuhlabstellpltze18 4.4 Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten.19 4.4.1 Allgemeines19 4.4.2 Visuell .19 4.4.3 Auditiv.20 4.4.4 Taktil20 4.5 Bedienel

    6、emente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente .21 4.5.1 Allgemeines21 4.5.2 Bedienelemente .21 4.5.3 Kommunikationsanlagen 22 4.5.4 Ausstattungselemente 22 4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen .23 4.7 Alarmierung und Evakuierung .23 5 Rume .24 5.1 Allgemeines24 5.2 Rume fr Veransta

    7、ltungen24 5.2.1 Feste Bestuhlung.24 5.2.2 Informations- und Kommunikationshilfen 25 5.3 Sanitrrume25 5.3.1 Allgemeines25 5.3.2 Bewegungsflchen 26 5.3.3 Toiletten27 5.3.4 Waschpltze .27 5.3.5 Duschpltze28 5.3.6 Liegen .29 5.3.7 Notrufanlagen.29 5.4 Umkleidebereiche 29 5.5 Schwimm- und Therapiebecken

    8、sowie andere Beckenanlagen .29 Literaturhinweise 30 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 Vorwort Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Ziel dieser Norm ist die Barrierefrei

    9、heit baulicher Anlagen, damit sie fr Menschen mit Behinderungen in der allgemein blichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundstzlich ohne fremde Hilfe zugnglich und nutzbar sind (nach 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetz 1). Die Norm stellt dar, unter welchen technischen Voraussetzungen bau

    10、liche Anlagen barrierefrei sind. Sie bercksichtigt dabei insbesondere die Bedrfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit, Hrbehinderung (Gehrlose, Ertaubte und Schwerhrige) oder motorischen Einschrnkungen sowie von Personen, die Mobilittshilfen und Rollsthle benutzen. Auch fr andere Personeng

    11、ruppen, wie z. B. gro- oder kleinwchsige Personen, Personen mit kognitiven Einschrnkungen, ltere Menschen, Kinder sowie Personen mit Kinderwagen oder Gepck, fhren einige Anforderungen dieser Norm zu einer Nutzungs-erleichterung. Auf die Einbeziehung Betroffener und die Umsetzung ihrer Erfahrungen in

    12、 bauliche Anforderungen wurde besonders Wert gelegt. Dieser Teil der Norm DIN 18040 ersetzt DIN 18024-2. Fr die Verkehrs- und Auenanlagen soll eine neue Norm erarbeitet werden. Bis zu deren Verffentlichung gilt DIN 18024-1:1998-01, Barrierefreies Bauen Teil 1: Straen, Pltze, Wege, ffentliche Verkehr

    13、s- und Grnanlagen sowie Spielpltze; Planungsgrundlagen“ weiter. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Ge

    14、genber DIN 18024-2:1996-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalte vorgenannter Norm grundlegend berarbeitet und umstrukturiert; b) sensorische Anforderungen neu aufgenommen; c) Schutzziele aufgenommen; d) Arbeitssttten aus dem Anwendungsbereich gestrichen. Frhere Ausgaben DIN 18024-2: 197

    15、6-04, 1996-11 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der Norm gilt fr die barrierefreie Planung, Ausfhrung und Ausstattung von ffentlich zugnglichen Gebuden und deren Auenanlagen, die der Erschlieung und gebudebezoge

    16、nen Nutzung dienen. Zu den ffentlich zugnglichen Gebuden gehren insbesondere Einrichtungen des Kultur- und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitsttten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Bro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebude, Verkaufs- und Gaststtten, Stellpltze, Garagen und Toilettenanlagen (vg

    17、l. 50 Abs. 2 MBO). Die Barrierefreiheit bezieht sich auf die Teile des Gebudes und der zugehrigen Auenanlagen, die fr die Nutzung durch die ffentlichkeit vorgesehen sind. Die Norm gilt fr Neubauten. Sie sollte sinngem fr die Planung von Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden. Die mit den A

    18、nforderungen nach dieser Norm verfolgten Schutzziele knnen auch auf andere Weise als in der Norm festgelegt erfllt werden. ANMERKUNG In der Regel nennen die einzelnen Abschnitte zunchst jeweils zu erreichende Schutzziele als Voraussetzung fr die Barrierefreiheit. Danach wird aufgezeigt, wie das Schu

    19、tzziel erreicht werden kann, gegebenenfalls differenziert nach den unterschiedlichen Bedrfnissen verschiedener Personengruppen. Alle Mae sind Fertigmae. Abweichungen in der Ausfhrung knnen nur toleriert werden, soweit die in der Norm bezweckte Funktion erreicht wird. Bei Bauvorhaben fr spezielle Nut

    20、zergruppen knnen zustzliche oder andere Anforderungen notwendig sein. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausga

    21、be des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 18041:2004-05, Hrsamkeit in kleinen bis mittelgroen Rumen DIN 18650-1, Schlsser und Baubeschlge Automatische Trsysteme Teil 1: Produktanforderungen und Prfverfahren DIN 18650-2, Schlsser und Baubeschlge Automatische Trsysteme

    22、Teil 2: Sicherheit an automatischen Trsystemen DIN 32976, Blindenschrift Anforderungen und Mae DIN EN 81-70:2005-09, Sicherheitsregeln fr die Konstruktion und den Einbau von Aufzgen Besondere Anwendungen fr Personen- und Lastenaufzge Teil 70: Zugnglichkeit von Aufzgen fr Personen einschlielich Perso

    23、nen mit Behinderungen; Deutsche Fassung EN 81-70:2003 + A1:2004 DIN EN 1154, Schlsser und Baubeschlge Trschliemittel mit kontrolliertem Schlieablauf Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 12217, Tren Bedienungskrfte Anforderungen und Klassifizierung 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9Nor

    24、mCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 BGR 1811), BG-Regel Fubden in Arbeitsrumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr GUV-I 85272), GUV-Informationen Bodenbelge fr nassbelastete Barfubereiche MBO3), Musterbauordnung von 2008-10 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Beg

    25、riffe. 3.1 Bedienelement berwiegend mit der Hand zu bettigende Griffe, Drcker, Schalter, Tastaturen, Knpfe, Geldeinwrfe, Kartenschlitze u. . 3.2 Bewegungsflche erforderliche Flche zur Nutzung eines Gebudes und einer baulichen Anlage, unter Bercksichtigung der rumlichen Erfordernisse z. B. von Rollst

    26、hlen, Gehhilfen, Rollatoren 3.3 Blindheit vollstndiger Ausfall des Sehvermgens oder eine so minimale Lichtwahrnehmung, dass sich der Betroffene primr taktil und akustisch orientieren und informieren muss und sich in der Regel mit Hilfe des Blindenstocks oder Blindenfhrhundes bewegt 3.4 Hrbehinderung

    27、 Ausfall des Hrvermgens oder erheblich eingeschrnktes Hrvermgen 3.5 Leuchtdichtekontrast im Weiteren als Kontrast bezeichnet, ein relativer Leuchtdichteunterschied benachbarter Flchen; die Kontrastwahrnehmung kann durch Farbgebung untersttzt werden DIN 32975:2009-12, 3.3 3.6 motorische Einschrnkung

    28、Einschrnkung des Bewegungsvermgens insbesondere der Arme, Beine und Hnde; kann die Nutzung von Mobilittshilfen oder Rollsthlen erfordern 3.7 Orientierungshilfe Information, die alle Menschen, insbesondere Menschen mit sensorischen Einschrnkungen bei der Nutzung der gebauten Umwelt untersttzt 1) Hera

    29、usgegeben durch: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV unter www.arbeitssicherheit.de, zu beziehen bei: Carl Heymanns Verlag GmbH, Luxemburger Str. 449, 50839 Kln. 2) Zu beziehen bei: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV unter www.arbeitssicherheit.de 3) Zu beziehen bei: Beuth Verlag

    30、GmbH, 10772 Berlin oder unter www.is-argebau.de 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 3.8 Sehbehinderung erhebliche Einschrnkung des Sehvermgens, wobei sich der Betroffene noch in hohem Mae visuell orientieren und informieren kann 3.9 sensorische

    31、Einschrnkung z. B. Einschrnkung des Hrsinnes oder des Sehsinnes 3.10 Zwei-Sinne-Prinzip gleichzeitige Vermittlung von Informationen fr zwei Sinne BEISPIEL Neben der visuellen Wahrnehmung (Sehen) wird auch die taktile (Fhlen, Tasten z. B. mit Hnden, Fen) oder auditive (Hren) Wahrnehmung genutzt. 4 In

    32、frastruktur 4.1 Allgemeines Unter Infrastruktur versteht die Norm die Bereiche eines Gebudes, die einschlielich ihrer Bauteile und technischen Einrichtungen seiner Erschlieung von der ffentlichen Verkehrsflche aus bis zum Ort der zweckgemen Nutzung im Gebude dienen (Zugangsbereich, Eingangsbereich,

    33、Aufzge, Flure, Treppen usw.). Wesentliche Elemente der Infrastruktur sind die Verkehrs- und Bewegungsflchen. Sie mssen fr die Personen, die je nach Situation den grten Flchenbedarf haben, in der Regel Nutzer von Rollsthlen oder Gehhilfen, so bemessen sein, dass die Infrastruktur des Gebudes barriere

    34、frei erreichbar und nutzbar ist. Die Bewegungsflche muss ausreichend gro fr die geradlinige Fortbewegung, den Begegnungsfall sowie fr den Richtungswechsel sein. Ausreichend gro ist eine Flche von 180 cm Breite und 180 cm Lnge fr die Begegnung zweier Rollstuhlnutzer; 150 cm Breite und 150 cm Lnge fr

    35、die Begegnung eines Rollstuhlnutzers mit anderen Personen; 150 cm Breite und 150 cm Lnge fr Richtungswechsel und Rangiervorgnge; Ausreichend gro ist eine Flche von 120 cm Breite und geringer Lnge, wenn eine Richtungsnderung und Begegnung mit anderen Personen nicht zu erwarten ist, z. B. fr Flurabsch

    36、nitte und Rampenabschnitte; 90 cm Breite und geringer Lnge, z. B. fr Trffnungen (siehe Tabelle 1) und Durchgnge (siehe 4.6). Die Bewegungsflchen werden beispielhaft in Bild 1 und Bild 2 dargestellt. Sie sind fr die Bemessung von Verkehrsflchen zugrunde zu legen, soweit nicht in nachfolgenden Abschni

    37、tten andere Mae genannt werden oder nutzungsbedingt erforderlich sind (z. B. fr Sportrollsthle). 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10 Mae in Zentimeter Mae in Zentimeter Bild 1 Platzbedarf und Bewegungsflchen ohne Richtungsnderung Bild 2 Platzbed

    38、arf und Bewegungsflchen mit Richtungsnderung und Begegnung Die erforderlichen Bewegungsflchen drfen in ihrer Funktion durch hineinragende Bauteile oder Ausstattungselemente, z. B. Telefonzellen, Vitrinen usw. nicht eingeschrnkt werden. Bauteile oder einzelne Ausstattungselemente, die in begehbare Fl

    39、chen ragen, wie z. B. ein Treppenlauf in einer Eingangshalle, mssen auch fr blinde und sehbehinderte Menschen wahrnehmbar sein, siehe Bild 3. Zur Erkennbarkeit von einzelnen Ausstattungselementen siehe 4.5.4. 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 18040-1:2010-10

    40、Legende 1 abzusichernder Bereich 2 Gehbereich Bild 3 Abzusichernder Bereich von Bauteilen am Beispiel Treppen Zur Verkehrssicherheit auch fr growchsige Menschen darf die nutzbare Hhe ber Verkehrsflchen 220 cm nicht unterschreiten, ausgenommen sind Tren (siehe Tabelle 1), Durchgnge und lichte Treppen

    41、-durchgangshhen. 4.2 uere Erschlieung auf dem Grundstck 4.2.1 Gehwege, Verkehrsflchen Gehwege mssen ausreichend breit fr die Nutzung mit dem Rollstuhl oder mit Gehhilfen, auch im Begegnungsfall, sein. Ausreichend ist eine Breite von mindestens 150 cm und nach hchstens 15 m Lnge eine Flche von mindes

    42、tens 180 cm 180 cm zur Begegnung von Personen mit Rollsthlen oder Gehhilfen, siehe Bild 2. Fr Gehwege bis 6 m ohne Richtungsnderung ist auch die Wegbreite von 120 cm mglich, soweit am Anfang und am Ende eine Wendemglichkeit gegeben ist. Zur gefahrlosen Nutzung mssen Gehwege und Verkehrsflchen eine f

    43、este und ebene Oberflche aufweisen, die z. B. auch Rollstuhl- und Rollatornutzer leicht und erschtterungsarm befahren knnen. Ist aus topografischen Grnden oder zur Abfhrung von Oberflchenwasser ein Geflle erforderlich, drfen sie keine grere Querneigung als 2,5 % haben. Die Lngsneigung darf grundstzl

    44、ich 3 % nicht berschreiten. Sie darf bis zu 6 % betragen, wenn in Abstnden von hchstens 10 m Zwischenpodeste mit einem Lngsgeflle von hchstens 3 % angeordnet werden. Gehwegbegrenzungen sind so zu gestalten, dass sie mit dem Blindenstock leicht und sicher wahrgenommen werden knnen (z. B. mit Rasenkantensteinen von mindestens 3 cm Hhe oder mit Bordsteinen von mindestens 3 cm Hhe, die eine deutliche Kante aufweisen). 8 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10


    注意事项

    本文(DIN 18040-1-2010 Construction of accessible buildings - Design principles - Part 1 Publicly accessible buildings《可进入建筑物的构造 设计原理 第1部分 公共可进入建筑物》.pdf)为本站会员(registerpick115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开