欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18035-1-2003 Sports grounds - Part 1 Outdoor play and athletics areas planning and dimensions《运动场地 第1部分 户外游戏和体育运动区 规划和尺寸》.pdf

    • 资源ID:653846       资源大小:194.19KB        全文页数:23页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18035-1-2003 Sports grounds - Part 1 Outdoor play and athletics areas planning and dimensions《运动场地 第1部分 户外游戏和体育运动区 规划和尺寸》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Februar 2003SportpltzeTeil 1: Freianlagen fr Spiele und Leichtathletik, Planung und Mae18035-1ICS 97.220.10Sports grounds Part 1: Outdoor play and athletics areas,planning and dimensionsTerrain des sports Partie 1: Aires de jeux et dathltisme,planification et dimensionsErsatz frDIN 180

    2、35-1:2001-04InhaltSeiteVorwort.21 Anwendungsbereich32 Normative Verweisungen 33 Begriffe44 Planungsgrundstze54.1 Allgemeine Anforderungen .54.2 Standort 64.3 Zusammenfassung von Anlageteilen und Mehrfachnutzung 84.4 Gliederung des Sportplatzes.84.5 Ausbauanforderungen.85 Anlagen fr den Wettkampfspor

    3、t125.1 Mae und Nutzungsmglichkeiten .125.2 Zusammenfassungen von Leichtathletikanlagen und Spielfeldern 135.3 Orientierung zur Himmelsrichtung .135.4 Ausbau und Ausstattung.136 Anlagen fr regeloffene Sport-, Bewegungs- und Freizeitaktivitten .156.1 Gestaltungs- und Nutzungshinweise .156.2 Anlagentyp

    4、en .156.3 Ausbau und Ausstattung.16Anhang A (normativ) Mae von Spielfeldern17Anhang B (informativ) Raumprogramme.21Literaturhinweise 23Fortsetzung Seite 2 bis 23Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielflt

    5、igung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 18035-1:2003-02nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 11 Vertr.-Nr. 0011Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 18035-1:2003-022SeiteTabellenTabelle 1 Anzahl der Toiletten-, Handwas

    6、ch- und Urinalbecken fr Zuschauer 11Tabelle 2 Markierungen von Spielfeldern 14Tabelle A.1 Grospielfeldera17Tabelle A.2 Kleinspielfeldera, b. 19Tabelle B.1 Beispielhafte Raumprogramme von Umkleide- und Betriebsgebuden fr Vereins- undSchulnutzung (Vorrang Vereinsnutzung) 21Tabelle B.2 Beispielhafte Ra

    7、umprogramme von Umkleide- und Betriebsgebuden fr Vereins- undSchulnutzung (Vorrang Schulnutzung) . 22VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss 01.15.00 Sportpltze;Planung, Mae ausgearbeitet.Die Reihe DIN 18035 Sportpltze besteht aus:g190 Teil 1: Freianlagen fr Sp

    8、iele und Leichtathletik, Planung und Maeg190 Teil 2: Bewsserung von Rasen- und Tennenflcheng190 Teil 3: Entwsserungg190 Teil 4: Rasenflcheng190 Teil 5: Tennenflcheng190 Teil 6: Kunststoffflcheng190 Teil 7: Kunststoffrasenflchen (z. Z. Entwurf)g190 Teil 8: LeichtathletikanlagennderungenGegenber DIN 1

    9、8035-1:2001-04 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Anpassung von 4.5.5 an die Muster-Versammlungsstttenverordnung;b) Angabe des hindernisfreien Raumes in 3.3, 4.5.2 und Tabelle A.1;c) Redaktionelle nderungen.Frhere AusgabenDIN 18035-1:2001-04DIN 18035-1:2003-0231 AnwendungsbereichDiese Norm leg

    10、t Planungsgrundstze und Mae fr Sportpltze nach 3.1 fest.Sie gilt nicht fr Anlagen, z. B. fr den Schwimmsport (Bder), den Rad-, Reit- und Golfsport.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisunge

    11、n sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen

    12、gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 13169, Erste Hilfe Material Verbandkasten E.DIN 18024-1, Barrierefreies Bauen Teil 1: Straen, Pltze, Wege, ffentliche Verkehrs- und Grn-anlagen sowie Spielpltze, Planungsgrundlagen.DIN 18024-2, Barrierefreies Ba

    13、uen Teil 2: ffentlich zugngige Gebude und Arbeitssttten, Planungs-grundlagen.DIN 18035-2, Sportpltze Teil 2: Bewsserung von Rasen- und Tennenflchen.DIN 18035-3, Sportpltze Teil 3: Entwsserung.DIN 18035-4, Sportpltze Teil 4: Rasenflchen.DIN 18035-5, Sportpltze Teil 5: Tennenflchen.DIN 18035-6, Sportp

    14、ltze Teil 6: Kunststoffflchen.E DIN 18035-7, Sportpltze Teil 7: Kunststoffrasenflchen.DIN 33943, Rollsportgerte Skateeinrichtungen Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen,Prfung.DIN EN 12193, Licht und Beleuchtung Sportstttenbeleuchtung; Deutsche Fassung EN 12193:1999.Baugesetzbuch (BauGB) vom

    15、 27. August 1997. In: BGBl. I, 1997, Nr. 61, S. 2141-2211, zuletzt gendertdurch BGBl. I, 1998, Nr. 5, S. 137Gesetz zum Schutz vor schdlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Gerusche, Erscht-terungen und hnliche Vorgnge (Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchG) vom 14. Mai 1990. In:BGBl.

    16、 I, 1990, Nr. 23, S. 881-901, zuletzt gendert durch BBodSchG vom 17. Mrz 1998Gesetz ber Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) vom 12. Mrz1987. In: BGBl. I, 1987, Nr. 21, S. 889-905, zuletzt gendert durch BNAtSchGndG 2f vom 30. April 1998Landesbauordnungen (LBO) der Lnd

    17、erVersammlungsstttenverordnung (VStttV) der LnderGesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz WHG) vom 12. November 1996. In:BGBl. I, Nr. 58, S. 1695-1711, gendert durch BNAtSchGndG 2 vom 30. April 1998DIN 18035-1:2003-024Sportplatzbau und -erhaltung1)Planungsgrundlagen fr den Bau v

    18、on Beach-Sportanlagen2)IAAF Technical Rules In: IAAF Handbook 1998-1999, Division IV3)Internationale Wettkampfbestimmungen (IWB)4)Wettkampfbestimmungen der FIFA5)3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1SportplatzFreianlage, die sowohl dem organisierten Wettkampfsport

    19、nach den national und international vereinbartenRegeln der Sportfachverbnde als auch den nicht wettkampforientierten, regeloffenen Sport-, Bewegungs-und Freizeitaktivitten dientein Sportplatz besteht in der Regel aus der nutzbaren Spiel- und Sportflche mit ihren regelgerechtenGrospielfeldern, Kleins

    20、pielfeldern und Leichtathletikanlagen sowie aus Flchen und Anlagen frregeloffene Bewegungs- und bungsformen, aus Zusammenfassungen dieser regelgerechten undregeloffenen Flchen und Anlagen und aus den erforderlichen Ergnzungsflchen3.2nutzbare Spiel- und Sportflcheumfasst alle durch ihre Bauweise und

    21、Ausstattung fr den Wettkampfsport und fr die regeloffenen Sport-,Bewegungs- und Freizeitaktivitten geeigneten Flchen und Anlagen. Bei den regelgerechten Anlagen sindauch die nach den Wettkampfbestimmungen und Spielregeln aus Sicherheitsgrnden erforderlichenRandstreifen (Sicherheitszonen) Teil der nu

    22、tzbaren Spiel- und Sportflche3.3hindernisfreier Raumzustzlicher Bereich, der von Aufbauten, z. B. Barrieren, Ballfangzune, Beleuchtungsmaste, freizuhaltenist. Dies gilt nicht fr Sportgerte3.4Ergnzungsflcheinnerhalb eines Grundstckes nicht unmittelbar sportlich nutzbare Flche, welche jedoch fr die Fu

    23、nktiondes Sportplatzes ergnzend erforderlich ist. Sie setzt sich zusammen aus Verkehrsflchen (Wege, Pltze,Parkpltze), Flchen fr Zuschaueranlagen, Gebudeflchen, Wirtschaftsflchen, den sportlich nichtnutzbaren Vegetationsflchen, Flchen fr Immissionsschutz sowie Flchen fr nicht sportbezogeneFreizeitakt

    24、ivitten (Grillpltze, Sitzgruppen, Freizeitspiele)1) Zu beziehen durch: Deutschen Fuball-Bund (DFB), Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt.2) Zu beziehen durch: Bundesinstitut fr Sportwissenschaften (BISp), Graurheindorfer Strae 198, 53117 Bonn.3) Zu beziehen durch: International Athletic Amateur Fe

    25、deration (IAAF), 17, Rue Princesse Florestine, MC * 98007Monaco.4) Zu beziehen durch: Deutscher Leichtathletikverband (DLV), Alsfelder Strae 27, 64289 Darmstadt.5) Zu beziehen durch: FIFA, Fdration Internationale de Football Association, Hitzigweg 1, 8030 Zrich.DIN 18035-1:2003-0254 Planungsgrundstz

    26、e4.1 Allgemeine Anforderungen4.1.1 Bedarf an SportpltzenDer Bedarf an Sportpltzen richtet sich in Anzahl und Gre sowie Art und Ausstattung nach denBedrfnissen der einzelnen Nutzergruppen wie Schulen, Sportvereine, vereinsungebundene Sporttreibende Bevlkerung oder besondere Gruppen (z. B. Behinderte,

    27、 ltere Menschen), auch unter demAspekt der Gesundheitsvorsorge. Hierfr ist eine gleichmige und ausreichende Versorgung dieserNutzergruppen mit Sportpltzen sicherzustellen.4.1.2 Stdtebauliche PlanungsgrundstzeSport, Freizeit und Erholung dienen den sozialen und kulturellen Bedrfnissen der Bevlkerung.

    28、 Sie sindsomit Bestandteil des Katalogs der ffentlichen Belange, die im Baugesetzbuch als Planungsgrundstzezusammengestellt sind, und unterliegen dem dort postulierten Abwgungsgebot, d. h., im bauleit-planerischen Verfahren sind ffentliche und private Belange gegeneinander und untereinander abzuwgen

    29、.Ein Sportplatz ist im Regelfall Teil der Grnflchen oder der Flchen und Einrichtungen fr denGemeinbedarf im Sinne des Baugesetzbuchs; er ist im Flchennutzungsplan darzustellen und imBebauungsplan festzusetzen. Sportpltze an Schulen, die auch dem allgemeinen Sportbetrieb dienen, sindin diesen Plnen a

    30、ls Gemeinbedarfsflche Sportplatz entsprechend zu deklarieren.Die rumliche Zuordnung von Sportpltzen im Gemeindegebiet und das Flchen- und Raumprogramm frden einzelnen Standort sind in einem Fachplan (Sportstttenentwicklungsplan, Sportstttenleitplan)festzulegen. Die Aussagen dieses Planes sollten in

    31、dem Flchennutzungsplan oder in Bebauungsplnenfestgesetzt werden. Sportpltze mit zentraler Bedeutung fr mehrere Gemeinden sind bei der regionalenRaumordnungsplanung zu bercksichtigen.Die im Zusammenhang mit dem Baugesetzbuch geltenden Bestimmungen des Bundesnaturschutz-gesetzes BNatSchG, die Eingriff

    32、sregelung betreffend, das Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchGund die im Zusammenhang mit ihm geltenden Verordnungen, das Wasserhaushaltsgesetz WHG sowiedas Gesetz ber die Umweltvertrglichkeitsprfung sind bei der Planung des Sportplatzes anzuwenden.Sportpltze bedrfen als Vorhaben im Sinne des Bauge

    33、setzbuchs der bauaufsichtlichen Genehmigung. Sieunterliegen daher den bauordnungsrechtlichen Bestimmungen der Landesbauordnungen LBO. Anbauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung wie Sportsttten knnen nach Landesrecht besondereAnforderungen gestellt werden.Sportpltze haben je nach Gre, Funktion un

    34、d Ausstattung verschieden groe Einzugsbereiche (sieheauch 4.1.3). Sportpltze im Wohnbereich dienen in erster Linie einer berschaubaren Einwohnergruppeund sind Bestandteil des Wohnumfelds dieser Gruppe. Die funktionale und gestalterische Einbindung inden Freiraum dieses Wohnumfeldes unterliegt hohen

    35、Anforderungen. Bei Sportpltzen mit zentralerBedeutung ist wegen des Immissionsschutzes (Freizeit- und Verkehrslrm) eine ausreichendeAbschirmung gegen Wohngebiete notwendig. Die funktionale Einbindung in grere Grnsysteme undlandschaftliche Zusammenhnge sowie die funktionale Verknpfung mit anderen Ein

    36、richtungen des Sportsund des Bildungswesens haben hier besonderes Gewicht.4.1.3 Versorgungskriterien und ProgrammfestlegungBei der Entwicklung des Versorgungssystems mit Sportpltzen im Planungsgebiet sind die Verflechtung mitanderen Anlagen, die gute Erreichbarkeit und die gleichmig gute Bercksichti

    37、gung allerBevlkerungsgruppen vorrangige Kriterien.Die Funktion alsg190 Sportplatz im Wohnbereichg190 Sportplatz mit zentraler Bedeutung innerhalb eines Stadtteiles oder OrtesDIN 18035-1:2003-026g190 Sportplatz mit zentraler Bedeutung innerhalb einer Regionbestimmt Gre, Ausstattung und Angebotsvielfa

    38、lt.Im Rahmen der Sportsttten-Entwicklungsplanung sind alle vorhandenen und zu erwartendenNutzeraktivitten festzustellen und in einem Programm festzuhalten. Die erforderlichen Einzelanlagen frden Wettkampfsport und fr regeloffene Sport- und Freizeitaktivitten sollten nach den Abschnitten 5 und 6in ei

    39、nem differenzierten Flchenprogramm dargestellt werden.Dabei sind zu bercksichtigeng190 die unterschiedlichen Organisationsformen fr den Spiel-, bungs- und Wettkampfbetrieb von Schule,Verein, vereinsungebundener Sport treibender Bevlkerung und besonderer Gruppen;g190 die Mglichkeiten der Zusammenfass

    40、ung mehrerer Einzelanlagen;g190 die Mglichkeiten der Mehrfachnutzung einer Einzelanlage fr verschiedene Sport- undFreizeitaktivitten;g190 die Notwendigkeit einer Kontrolle bestimmter Bereiche (z. B. Zuschaueranlagen, Anlagenteile mitempfindlichen Bodenbelgen);g190 die Belastbarkeit der Spielfelder u

    41、nd Leichtathletikanlagen bei unterschiedlichen Bodenbelgen;g190 die Nutzungszeit in Abhngigkeit von der Ausstattung (z. B. Trainingsbeleuchtungsanlage);g190 die Mehrfachnutzung der Flchen fr den ruhenden Verkehr;g190 der Aufwand fr die Erhaltung der Anlagen und die sich daraus ergebenden Folgekosten

    42、;g190 flchensparendes Bauen (z. B. Beschrnkung der Verkehrsflchen auf das unbedingt notwendigeMa);g190 bersichtlichkeit der Erschlieungswege und der Einzelanlagen zur Vermeidung von Angstrumenund Verbesserung der Wege- und Erschlieungsbeleuchtung;g190 Belange behinderter Menschen.4.2 Standort4.2.1 Z

    43、uordnungEin Sportplatz ist so anzuordnen, dass er von allen Nutzergruppen in zumutbarer Zeit zu erreichen ist. DerSportplatz im Wohnbereich sollte zu Fu erreichbar sein. Sportpltze an Schulstandorten mssen soangeordnet, bemessen und ausgestattet sein, dass sie auch fr auerschulische Nutzer geeignet

    44、sind.4.2.2 Verkehrsanschluss (uere Erschlieung)Ein Sportplatz sollte je nach Art und Einzugsbereich zu Fu und mit dem Fahrrad zu erreichen sein sowiegnstig an den Fahrverkehr, besonders an ffentliche Verkehrsmittel, angeschlossen sein. Die Anbindungder Fu- und Radwege an Grnzge ist anzustreben.Fr An

    45、lagen mit zentraler bzw. berrtlicher Bedeutung und entsprechenden Zuschaueranlagen ist eineberrtlich gute Verkehrserschlieung vorrangig durch den ffentlichen Personennahverkehr (PNV)sicherzustellen.DIN 18035-1:2003-0274.2.3 UmweltbelangeSportpltze sind als Freirume immissionsgefhrdet, andererseits g

    46、ehen von ihnen Emissionen aus.Bereits bei der Bauleitplanung (siehe 4.1.2) sind diese Bedingungen zu bercksichtigen und entsprechendeManahmen gegebenenfalls in Bebauungsplnen durch entsprechende Festsetzungen abzusichern.Sportpltze wirken sich als Freiflchen auf das Gelnde- und Stadtklima aus. Grere

    47、 Sportanlagen mitzentraler Bedeutung sind in dieser Hinsicht besonders wichtig, aber auch besonders empfindlichgegenber Witterungseinflssen wie Wind und Nebel, insbesondere dann, wenn sie in freierlandschaftlicher Lage geplant werden.Sportpltze unterliegen der Genehmigungspflicht der Landesbauordnun

    48、gen. Die verwendeten Bauproduktemssen bei der Herstellung, beim Einbau, bei der Benutzung und der Beseitigung insbesondere denallgemeinen Anforderungen an Leben und Gesundheit und an die Sicherung der natrlichenLebensgrundlagen gengen. Darber hinaus drfen von den verwendeten Baustoffen keineumweltschdlichen Beeintrchtigungen des Grundwassers, des Bodens und der Luft ausgehen. Fr zubeseitigende Bauprodukte gilt der Grundsatz der Vorrangigkeit der Verwertbarkeit.4.2.4 GelndeverhltnisseBodenarten, Wasservorkommen, Relief sowie lokalklimatisc


    注意事项

    本文(DIN 18035-1-2003 Sports grounds - Part 1 Outdoor play and athletics areas planning and dimensions《运动场地 第1部分 户外游戏和体育运动区 规划和尺寸》.pdf)为本站会员(dealItalian200)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开