欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18015-4-2014 Electrical installations in residential buildings - Part 4 Home and Building Electronic System《居民楼内的电气装置 第4部分 家用和建筑电子系统》.pdf

    • 资源ID:653837       资源大小:368.15KB        全文页数:28页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18015-4-2014 Electrical installations in residential buildings - Part 4 Home and Building Electronic System《居民楼内的电气装置 第4部分 家用和建筑电子系统》.pdf

    1、Mai 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.140.50!%,z.“2098711www.din.deDDIN 18015-4Elekt

    2、rische Anlagen in Wohngebuden Teil 4: GebudesystemtechnikElectrical installations in residential buildings Part 4: Home and Building Electronic SystemInstallations lectriques dans des immeubles dhabitation Partie 4: Contrle du btimentAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsa

    3、tz frDIN 18015-4:2010-11www.beuth.deGesamtumfang 28 SeitenDIN 18015-4:2014-05 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung .4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe .6 4 Installationsgrundstze .8 4.1 Einfluss der Gebudesystemtechnik auf die Leitungsinstallation .8 4.2 Leitungsinstallati

    4、onen .9 4.2.1 Leitungsinstallation mit eigener BUS-Leitungsinstallation 9 4.2.2 Leitungsinstallation ohne eigene BUS-Leitungsinstallation .9 4.3 Dimensionierung von Stromkreisverteilern und Installationsdosen 10 4.3.1 Stromkreisverteiler . 10 4.3.2 Installationsdosen 10 4.4 Platzierung und Anordnung

    5、 von Installations-Komponenten . 11 5 Betriebsfunktionen und Funktionsbereiche 11 5.1 Beleuchtung 11 5.2 Zustzliche Schaltfunktionen 13 5.3 Sonnenschutz, Torsteuerung, Fensterantriebe . 13 5.3.1 Allgemeines . 13 5.3.2 Sonnenschutz (Jalousien, Markisen, Rolllden) . 13 5.3.3 Torsteuerung . 14 5.3.4 Fe

    6、nsterantriebe . 14 5.4 Heizen, Lften, Khlen . 15 5.5 Sicherheit . 16 5.5.1 Zutrittskontrolle 16 5.5.2 Brandmeldung . 16 5.5.3 Einbruchmeldung . 16 5.5.4 berwachungsfunktionen 17 5.6 Energiemanagement 17 6 Anzeige- und Bedieneinrichtungen 18 7 Schnittstellen 19 Anhang A (informativ) Konfigurations- u

    7、nd Adressierungsschema 20 Anhang B (informativ) Anwendungshinweise fr die Planung, Beispiele . 25 B.1 Beleuchtung 25 B.2 Sonnenschutz . 25 B.3 Heizen, Lften, Khlen . 26 Literaturhinweise . 27 DIN 18015-4:2014-05 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-85 AA Elektrische Anlagen in W

    8、ohngebuden“ im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebud

    9、en besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Planungsgrundlagen Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung Teil 3: Leitungsfhrung und Anordnung der Betriebsmittel Teil 4: Gebudesystemtechnik nderungen Gegenber DIN 18015-4:2010-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der Begriffe;

    10、b) Konkretisierung der Planung des Stromkreisverteilers; c) Aufnahme von Hinweisen auf Schnittstellen zu anderen Reglungen; d) redaktionelle berarbeitung und Anpassung an die Gestaltungsregeln der DIN 820-2. Frhere Ausgaben DIN 18015-4: 2010-11 DIN 18015-4:2014-05 4 Einleitung Die Auenhlle eines Geb

    11、udes dient oft vielen Generationen unverndert, whrend sich die Gebude-nutzung im Leben einer einzigen Generation mehrfach ndern kann. Zur Anpassung des Gebudes an genderte Nutzung oder genderte Ansprche der Bewohner waren in der Vergangenheit nderungen in der gebudetechnischen Ausstattung und oftmal

    12、s Umbauarbeiten notwendig. Mit moderner Gebudesystemtechnik dagegen lsst sich ein Gebude genderten Anforderungen anpassen, ohne bauliche Manahmen durchfhren zu mssen. Dies setzt voraus, dass Aufnahmepltze fr Sensoren und Aktoren geschaffen und mit einer BUS-Leitung verbunden werden und zu den Aufnah

    13、mepltzen der Aktoren eine Starkstromleitung installiert wird. Anstelle der BUS-Leitung zwischen Sensoren und Aktoren knnen unter Beachtung einiger Einschrnkungen in bestimmten Fllen Funk oder die Starkstromleitung zur Datenbertragung verwendet werden. Diese Datenbertragungen vermgen auch Einrichtung

    14、en zu erreichen, zu denen keine neue Leitung gefhrt werden kann bzw. soll. Die Datenbertragung ber die Starkstromleitung erreicht Gerte, zu denen eine Starkstromleitung fhrt, und erfordert zustzliche Vorkehrungen, um zu verhindern, dass die Datentelegramme die eigene Wohnung verlassen und benachbart

    15、e Systeme stren oder auf Nachrichten benachbarter Systeme in ungewollter Weise reagieren. Darber hinaus kann die Datenbertragung ihre Funktion verlieren, wenn bestimmte Verbrauchsmittel mit Kondensatoren angeschlossen werden. Die Datenbertragung ber Funk erfordert zustzliche Vorkehrungen, um zu verh

    16、indern, dass die Datentele-gramme von auen gestrt werden oder benachbarte Systeme stren. Die Datenbertragung kann durch Gebudeteile in ihrer Funktion und Reichweite beeintrchtigt werden. Die vorliegende Norm beschreibt die Mindestanforderungen an die Planung und Installation von elektrischen Anlagen

    17、 in Wohngebuden, in denen Gebudesystemtechnik fr eine hherwertige und flexible Elektroinstallation gewnscht bzw. beauftragt wird. Im Rahmen der Installationsgrundstze (siehe Abschnitt 4) werden Mindestanforderungen an die Leitungs-installation, Dimensionierung von Stromkreisverteilern, Installations

    18、dosen sowie die Platzierung und Anordnung von Komponenten genannt. Planungsvorgaben fr die Beleuchtung nach 5.1 sind in den Abschnitten 5 Betriebsfunktionen und Funktionsbereiche“, 6 Anzeige- und Bedieneinrichtungen“ und 7 Schnittstellen“ enthalten. Hier ist beschrieben, was bei der Planung in Absti

    19、mmung mit den Wnschen und den Vorgaben des Bauherrn festzulegen ist. Dabei werden in den Abschnitten mgliche Funktionen und Eigenschaften genannt, die bei der Planung in Betracht gezogen werden sollen. Diese Aufzhlungen sollen dem Planer und dem Bauherrn eine Orientierung fr das jeweils individuell

    20、zu planende Objekt geben. Das Ergebnis der Planung ist auch in ein Konfigurationsschema einzutragen, in dem die gewnschten Funktionen fr die Ausfhrung enthalten sind. Bei sorgfltiger Planung ist das Konfigurationsschema so angelegt, dass zuknftige Funktionen bereits vorgesehen sind. Das Konfiguratio

    21、nsschema dient einerseits als Grundlage fr die Konfiguration durch den Planer und den Elektrotechniker (Elektroinstallateur), andererseits als Dokumentation der Anlagenfunktionen. Als Orientierung fr den Planer und fr den Elektrotechniker ist im Anhang A ein Beispiel fr ein Konfigurations- und Adres

    22、sierungsschema angefhrt. DIN 18015-4:2014-05 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr zu errichtende Wohngebude und Gebude mit Bro- oder hnlicher Nutzung (z. B Kleingewerbe, Arztpraxen), die mit Gebudesystemtechnik ausgestattet oder fr diese vorbereitet werden. Sie gilt sinngem auch fr bestehende Ge

    23、bude. Sie beschreibt, welche Festlegungen zwischen Bauherr (Auftraggeber) und Planer der elektrischen Anlage getroffen werden mssen und legt Mindestanforderungen zur Installation der BUS-Technik fest. ANMERKUNG Bei der Planung von Gebudesystemtechnik ist es zweckmig, mgliche Nutzungsnderungen zu ber

    24、cksichtigen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgab

    25、e des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 18015-1:2013-09, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Planungsgrundlagen DIN 18015-2, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Art und Umfang der Mindestausstattung DIN 18015-3, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Leitungsfhrung und Ano

    26、rdnung der Betriebsmittel DIN 49073, Gertedosen aus Metall und Isolierstoff zum versenkten Einbau zur Aufnahme von Installationsgerten bis 16 A 250 V und Steckdosen nach DIN 49445, DIN 49447 und DIN EN 60309-2 (VDE 0623-20) bis 32 A 690 V Hauptmae DIN EN 50090 (alle Teile), Elektrische Systemtechnik

    27、 fr Heim und Gebude (ESHG) DIN EN 50090-5-1, Elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-1: Medien und medienabhngige Schichten Signalbertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen fr ESHG Klasse 1 DIN EN 50090-5-2, Elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-2: Medi

    28、en und medienabhngige Schichten Netzwerk basierend auf ESHG Klasse 1, Zweidrahtleitungen (Twisted Pair) DIN EN 50090-5-3, Elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-3: Medien und medienabhngige Schichten Signalbertragung ber Funk DIN EN 50173 (alle Teile), Informationstechnik Anwendu

    29、ngsneutrale Kommunikationskabelanlagen DIN EN 60335-2-103 (VDE 0700-103), Sicherheit elektrischer Gerte fr den Hausgebrauch und hnliche Zwecke Teil 2-103: Besondere Anforderungen fr Antriebe fr Tore, Tren und Fenster DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200), Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 200: Beg

    30、riffe DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2013-06, Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Kabel- und Leitungsanlagen (IEC 60364-5-52:2009, modifiziert + Corrigendum Feb. 2011); Deutsche bernahme HD 60364-5-52:2011 DIN VDE 0606-1 (VDE 0606-1), V

    31、erbindungsmaterial bis 690 V Teil 1: Installationsdosen zur Aufnahme von Gerten und/oder Verbindungsklemmen DIN V VDE V 0826-1 (VDE V 0826-1), berwachungsanlagen Teil 1: Gefahrenwarnanlagen (GWA) fr Wohnhuser, Wohnungen und Rume mit wohnungshnlicher Nutzung Planung, Einbau, Betrieb, Instandhaltung,

    32、Gerte- und Systemanforderungen DIN V 18599-11, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 11: Gebudeautomation DIN 18015-4:2014-05 6 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Beg

    33、riffe nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) und die folgenden Begriffe. 3.1 Aktor Gert, das Informationen empfangen, verarbeiten und Funktionen ausfhren kann BEISPIELE Schaltaktor, Binrausgang, Dimmaktor, Analogausgang, Jalousieaktor. 3.2 Binary Unit System BUS Funktionseinheit zur bertragung von Dat

    34、en zwischen mehreren Teilnehmern (Funktionseinheiten zur Verarbeitung von Daten) ber einen gemeinsamen bertragungsweg, bei dem die Teilnehmer nicht an der Weiterleitung von Daten mitwirken, die zwischen anderen Teilnehmern bertragen werden Anmerkung 1 zum Begriff: Die logisch funktionelle Begriffsbe

    35、stimmung des Busses gilt unabhngig von der topologischen Anordnung und der physikalischen Verwirklichung. Zum Beispiel kann ein Bus in einer linienfrmigen oder ringfrmigen Anordnung betrieben werden. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Rechte zum Senden der Daten knnen von einem weiteren Teilnehmer vergebe

    36、n werden, zum Beispiel von einem Bus-Arbitrator“. QUELLE: DIN IEC 60050-351:2009-06 (351-32-10) 3.3 BUS-Leitung Leitung zum bertragen von Daten ber einen BUS; verdrilltes Adernpaar (en: twisted pair) zur Verbindung der BUS-Teilnehmer 3.4 elektrische Anlagen in Wohngebuden zu den elektrischen Anlagen

    37、 in Wohngebuden zhlen: Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V; Telekommunikationsanlagen, Hauskommunikationsanlagen sowie sonstige Melde- und Informations-verarbeitungsanlagen; Verteilanlagen fr Radio und Fernsehen sowie fr interaktive Dienste mit oder ohne Anschluss an ein allgemein zugng

    38、liches Netz eines Netzbetreibers; Fundamenterder und Potentialausgleich; Blitzschutzanlagen und berspannungsschutz; sowie Anlagen der Gebudesystemtechnik. QUELLE: DIN 18015-1:2007-09, modifiziert Anlagen der Gebudesystemtechnik wurden hinzugefgt 3.5 Funktionsbereich thematisch einer Stromanwendung,

    39、z. B. Beleuchtung, Sonnenschutz, Heizung, Energiemanagement, Einbruchmeldung zugeordnete Funktionen DIN 18015-4:2014-05 7 3.6 Gebudesystemtechnik elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude, Vernetzung von Systemkomponenten und Teilnehmern ber das BUS-System zu einem auf die Elektroinstallation abg

    40、estimmten System, das Funktionen und Ablufe sowie deren Systemverknpfungen in einem Gebude sicherstellt Anmerkung 1 zum Begriff: Die Intelligenz ist auf die BUS-Teilnehmer verteilt. Der Informationsaustausch erfolgt direkt zwischen den Teilnehmern, siehe DIN EN 50090-5-1, DIN EN 50090-5-2 und DIN EN

    41、 50090-5-3. 3.7 Installationsdose Auf- oder Unterputzdose, die auer zur Aufnahme der Schalter und Steckdosen auch zum Verbinden der Leiter dient 3.8 Hauskommunikationsanlage Anlage zur Kommunikation innerhalb des Gebudes/der Wohnung mit Klingelanlage, Trffneranlage, Sprechanlage mit oder ohne Bildbe

    42、rtragung QUELLE: DIN 18015-2:2010-11 3.9 Installationsbus dezentraler, ereignisgesteuerter, auf die Elektroinstallation abgestimmter BUS nach DIN EN 50090-5-1 zum Schalten, Melden, Messen, Steuern, Regeln, Anzeigen und berwachen, sowohl in Wohngebuden als auch in Gebuden mit Bro- oder hnlicher Nutzu

    43、ng einsetzbar 3.10 Installationsbussystem bertragungsweg und Protokoll bei einem Installationsbus sowie Teilnehmer/Komponenten, Produktdatenbank, Systemdokumentation usw. 3.11 Schnittstelle definierter Punkt zwischen verschiedenen Systemen, innerhalb eines Systems oder innerhalb eines BUS-Teilnehmer

    44、s im BUS-System Anmerkung 1 zum Begriff: In einem BUS-System gibt es definierte Schnittstellen, z. B. zwischen der Leitung und dem BUS-Ankoppler; dem BUS-Ankoppler und dem Anwendungsmodul. 3.12 Sensor Element zur Umwandlung physikalischer Gren in elektrische Werte; Teilnehmer des BUS-Systems, der ph

    45、ysikalische Kenngren verarbeitet und als Information auf den BUS sendet BEISPIELE Tastsensor, Temperatursensor, Helligkeitssensor, Wetterstation, CO2-Sensor, Feuchtigkeitssensor, Zeitschaltuhr. 3.13 Starkstromanlage elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern, Fortleite

    46、n, Verteilen und Verbrauchen elektrischer Energie mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit; z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur Wrme- und Lichterzeugung oder bei elektrochemischen Vorgngen Anmerkung 1 zum Begriff: Starkstromanlagen knnen gegen elektrische Anlagen anderer Art nicht immer einde

    47、utig abgegrenzt werden. Die Werte von Spannung, Strom und Leistung sind dabei allein keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale. QUELLE: DIN 18015-2:2010-11 DIN 18015-4:2014-05 8 3.14 Starkstromleitung Kabel und/oder Leitungen zur Energieversorgung von elektrischen Verbrauchs- und Betriebsmitteln 3

    48、.15 Stromkreis Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel einer Anlage, die von demselben Speisepunkt versorgt und durch dieselbe(n) berstrom-Schutzeinrichtung(en) geschtzt wird QUELLE: DIN 18015-2:2010-11 3.16 Stromkreisverteiler Betriebsmittel zur Verteilung der zugefhrten Energie auf mehrere Stromkreise, das zur Aufnahme von Einrichtungen zum Schutz bei berstrom, bei berspannung und zum Schutz gegen elektrischen Schlag sowie zum Trennen, Schalten, Messen und berwachen geeignet ist Anmerkung 1 zum Begriff: Stromkreisverteiler werden auch als Installationskleinverteiler bezeichnet.


    注意事项

    本文(DIN 18015-4-2014 Electrical installations in residential buildings - Part 4 Home and Building Electronic System《居民楼内的电气装置 第4部分 家用和建筑电子系统》.pdf)为本站会员(postpastor181)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开