欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18015-2-2010 Electrical installations in residential buildings - Part 2 Nature and extent of minimum equipment《住宅建筑用电气设备 第2部分 最低设备的范围和性质》.pdf

    • 资源ID:653835       资源大小:6.57MB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18015-2-2010 Electrical installations in residential buildings - Part 2 Nature and extent of minimum equipment《住宅建筑用电气设备 第2部分 最低设备的范围和性质》.pdf

    1、November 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.140.50!$k%U“1720250www.din.deDDIN 18015-2El

    2、ektrische Anlagen in Wohngebuden Teil 2: Art und Umfang der MindestausstattungElectrical installations in residential buildings Part 2: Nature and extent of minimum equipmentInstallations lectriques dans les immeubles dhabitation Partie 2: Mode et tendue dquipementAlleinverkauf der Normen durch Beut

    3、h Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 18015-2:2004-08www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 5 4 Starkstromanlagen und Gebudesyst

    4、emtechnik 8 4.1 Stromkreise, Steckdosen, Anschlsse und Schaltstellen . 8 4.2 Beleuchtung von Gemeinschaftsrumen und -bereichen 8 4.3 Sicherung gegen unbefugte Benutzung und Manipulation . 8 4.4 Leitungsfhrung und Anordnung von Steckdosen, Anschlssen und Schaltstellen. 8 4.5 Ausstattung. 9 4.5.1 Stro

    5、mkreise . 9 4.5.2 Steckdosen, Anschlsse und Schaltstellen 10 4.5.3 Gebudesystemtechnik . 11 4.5.4 Energieeffizienz. 12 4.5.5 berspannungsschutz . 12 5 Kommunikationsanlagen . 13 5.1 Hauskommunikationsanlagen. 13 5.2 Telekommunikationsanlagen 13 5.2.0 Allgemeines. 13 5.2.1 Ausstattung. 13 5.2.2 Ansch

    6、lusseinrichtungen fr Endgerte . 14 5.2.3 Leitungsfhrung, Rohrnetze und Anordnung von Gerte-Verbindungsdosen sowie Verbindungsksten. 14 5.3 Informations- und Kommunikationsanwendungen. 14 6 Verteilanlage fr Rundfunk sowie fr Information und Kommunikation 14 Anhang A (informativ) Energieeffizienz . 16

    7、 Anhang B (informativ) Beispiele fr Komponenten der Gebudesystemtechnik und der Kommunikationstechnik 18 Literaturhinweise . 20 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 Vorwort Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss NA 005-09-85 AA Elektrische A

    8、nlagen in Wohngebuden“ erstellt. DIN 18015 Elektrische Anlagen in Wohngebuden besteht aus: Teil 1: Planungsgrundlagen Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung Teil 3: Leitungsfhrung und Anordnung der Betriebsmittel Teil 4: Gebudesystemtechnik Fr die am (Verffentlichungsdatum) bereits in Planung

    9、 oder in Bau befindlichen Anlagen kann noch DIN 18015-2:2004-08 angewendet werden. nderungen Gegenber DIN 18015-2:2004-08 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Ausstattung der Verteilanlagen fr Rundfunk sowie fr Information und Kommunikation wurde an die heutigen Erfordernisse angepasst; b)

    10、die bisher flchenbezogene Angabe der Antennensteckdosen bzw. Telekommunikationsanschluss-einrichtungen wurde in eine raumbezogene Angabe der Steckdosen fr Radio/TV/Daten (RuK) bzw. Steckdosen fr Telefon/Daten (IuK) gendert und in Tabelle 2 eingearbeitet; c) die Aussagen zur Gebudesystemtechnik im no

    11、rmativen Teil wurden aktualisiert; d) Anforderungen an Energieeffizienz-Manahmen wurden aufgenommen; e) im informativen Anhang A wurden Hinweise zur Energieeffizienz aufgenommen. Die bisherigen informativen Angaben zur Gebudesystemtechnik im Anhang A sind in erweiterter Form in einen neuen Teil 4 be

    12、rfhrt worden; f) im informativen Anhang B sind Beispiele von Verteilern mit Einrichtungen fr Gebudesystemtechnik bzw. Kommunikation dargestellt; g) die Begriffe wurden aktualisiert und an DIN 18015-1 angepasst. Frhere Ausgaben DIN 18015-2: 1955-05, 1966-07, 1980-12, 1984-11, 1995-12, 1996-08, 2004-0

    13、8 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist anzuwenden fr die Art und den Umfang der Mindestausstattung elektrischer Anlagen in Wohngebuden (z. B. Mehrfamilienhuser, Reihenhuser, Einfamilienhuser), ausgenommen die Au

    14、sstattung der technischen Betriebsrume und der betriebstechnischen Anlagen. Sie ist auch anzuwenden fr solche Anlagen, die mit Gebudesystemtechnik ausgerstet sind. ANMERKUNG Aussagen zum Ausstattungsumfang von Anlagen der Gebudesystemtechnik sind in DIN 18015-4 enthalten. Sie trifft keine Festlegung

    15、en bezglich der bertragungstechnologien fr Informations- und Kommunikations-anwendungen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe anzuwenden. Bei undatierten Verwe

    16、isungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments(einschlielich aller nderungen) anzuwenden. DIN 18012, Haus-Anschlusseinrichtungen Allgemeine Planungsgrundlagen DIN 18015-1, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Planungsgrundlagen DIN 18015-3, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Leitungs

    17、fhrung und Anordnung der Betriebsmittel DIN 18015-4, Elektrische Anlagen in Wohngebuden Gebudesystemtechnik DIN 18040-1, Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1: ffentlich zugngliche Gebude DIN 18040-2, Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 2: Wohnungen DIN 41715, Elektrische Nachricht

    18、entechnik; Steckverbinder fr Telekommunikations-Anschlu-Einheiten (TAE); Gemeinsame Merkmale, Bauformenbersicht DIN 43870-1, Zhlerpltze Mae auf Basis eines Rastersystems DIN VDE 0100-200, Elektrische Anlagen von Gebuden Teil 200: Begriffe DIN VDE 0100-410, Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4

    19、-41: Schutzmanahmen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-443, Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-44: Schutzmanahmen Schutz bei Strspannungen und elektromagnetischen Strgren Abschnitt 443: Schutz bei berspannungen infolge atmosphrischer Einflsse oder von Schaltvorgngen DIN VDE 0603-

    20、1, Installationskleinverteiler und Zhlerpltze AC 400 V Installationskleinverteiler und Zhlerpltze DIN EN 50090-5-1, Elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-1: Medien und medienabhngige Schichten Signalbertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen fr ESHG Klasse 1 DIN EN 50090-

    21、5-2, Elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-2: Medien und medienabhngige Schichten Netzwerk basierend auf ESHG Klasse 1, Zweidrahtleitungen (Twisted Pair) 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 DIN EN 50090-5-3, Elektrische Syst

    22、emtechnik fr Heim und Gebude (ESHG) Teil 5-3: Medien und medienabhngige Schichten Signalbertragung ber Funk DIN EN 50173-4, Informationstechnik Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen Teil 4: Wohnungen T-Com 731 TR 1, Rohrnetze und andere verdeckte Fhrungen fr Telekommunikationsanlagen in Gebu

    23、den Verordnung ber energiesparenden Wrmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebuden (Energieeinsparverordnung EnEV) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0100-200 und die folgenden Begriffe. 3.1 elektrische Anlagen in Wohngebuden zu den elektrischen

    24、Anlagen in Wohngebuden zhlen nach DIN 18015-1:2007-09 Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V, Telekommunikationsanlagen, Hauskommunikationsanlagen sowie sonstige Melde- und Informations-verarbeitungsanlagen, Verteilanlagen fr Radio und Fernsehen sowie fr interaktive Dienste mit oder ohne A

    25、nschluss an ein allgemein zugngliches Netz eines Netzbetreibers, Fundamenterder und Potentialausgleich, Blitzschutzanlagen und berspannungsschutz, sowie Anlagen der Gebudesystemtechnik 3.2 Starkstromanlage elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern, Fortleiten, Verteil

    26、en und Verbrauchen elektrischer Energie mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur Wrme- und Lichterzeugung oder bei elektrochemischen Vorgngen ANMERKUNG Starkstromanlagen knnen gegen elektrische Anlagen anderer Art nicht immer eindeutig abgegrenzt werden. Di

    27、e Werte von Spannung, Strom und Leistung sind dabei allein keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale. 3.3 Starkstromleitung Kabel und/oder Leitungen zur Energieversorgung von elektrischen Verbrauchs- und Betriebsmitteln 3.4 Kundenanlage elektrische Anlage hinter den bergabepunkten von vorgelagerte

    28、n Verteilungsnetzen 3.5 Mehrraumwohnung Wohnung mit mehr als einem Raum fr die Nutzungsbereiche Wohnen, Schlafen oder Essen. ANMERKUNG Kche, Bad, Toilette, Diele, Keller, Speicher oder Abstellraum fallen nicht darunter. 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015

    29、-2:2010-11 3.6 Stromkreis Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel einer Anlage, die von demselben Speisepunkt versorgt und durch dieselbe(n) berstrom-Schutzeinrichtung(en) geschtzt wird 3.7 Stromkreisverteiler Betriebsmittel zur Verteilung der zugefhrten Energie auf mehrere Stromkreise, das zur A

    30、ufnahme von Einrichtungen zum Schutz bei berstrom, bei berspannung und zum Schutz gegen elektrischen Schlag sowie zum Trennen, Schalten, Messen und berwachen geeignet ist ANMERKUNG Stromkreisverteiler werden auch als Installationskleinverteiler bezeichnet. 3.8 berspannungs-Schutzeinrichtung Gert, da

    31、s dazu bestimmt ist, transiente berspannungen zu begrenzen und Stostrme abzuleiten 3.9 Fehlerstrom-Schutzschalter Betriebsmittel zum Schutz gegen elektrischen Schlag und zum Brandschutz 3.10 Anschluss Einrichtung zum festen Anschluss von elektrischen Verbrauchsgerten, z. B. fr Wandleuchten (meist oh

    32、ne Anschlussdose) 3.11 Gebudesystemtechnik elektrische Systemtechnik fr Heim und Gebude nach DIN EN 50090-5-1 3.12 Binary Unit System BUS Technik zur Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Einrichtungen mit Schnittstellen fr die Daten-bertragung 3.13 Gerte-Verbindungsdose Auf- oder Unterputzdose,

    33、 die auer zur Aufnahme der Schalter und Steckdosen auch zum Verbinden der Leiter dient 3.14 Hauskommunikationsanlage Anlage zur Kommunikation innerhalb des Gebudes/der Wohnung mit Klingelanlage, Trffneranlage, Sprechanlage mit oder ohne Bildbertragung 3.15 Telekommunikationsanlage Gesamtheit der tel

    34、ekommunikationstechnischen Einrichtungen in der Kundenanlage 3.16 Telekommunikations-Anschluss-Einheit TAE Anschluss-Einheit nach DIN 41715-1 fr TK-Endgerte 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 3.17 Universal-Anschluss-Einheit UAE Anschluss-Einhe

    35、it fr TK-Endgerte nach dem RJ-Standard 3.18 ISDN-Anschluss-Einheit IAE Anschluss-Einheit mit RJ45-Buchsen fr Endgerte am S0-Bus in ISDN-Installationen 3.19 Abschlusspunkt Liniennetz APL Abschlusspunkt des Zugangsnetzes 3.20 Wohnungsbergabepunkt WP Schnittstelle zwischen dem hausinternen Breitbandkab

    36、elnetz und der nachgeschalteten Verteilanlage einer Wohnung 3.21 Endleitungsnetz Teil der Kundenanlage, die am Abschlusspunkt Liniennetz (APL) beginnt und an der Telekommunikations-abschlusseinrichtung (z. B. 1. TAE) endet 3.22 interaktive Dienste bidirektionaler Datenaustausch zwischen einem Dienst

    37、anbieter und einem Teilnehmer, wie z. B. DSL. 3.23 Rundfunk- und Kommunikationstechnik RuK Technik zur gemeinsamen Nutzung von Radio,- TV- und Kommunikationsanwendungen 3.24 Informations- und Kommunikationstechnik IuK Technik zur gemeinsamen Nutzung von Informations- und Kommunikationsanwendungen 3.

    38、25 Internet Protocol Television IPTV Internet-bertragung von Fernsehprogrammen und Filmen ANMERKUNG IPTV ist weder ein Standard noch ein Konzept und damit nur ein Gattungsbegriff, der in sehr vielen unterschiedlichen Ausprgungen anzutreffen ist. 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD

    39、 - Stand 2010-11 DIN 18015-2:2010-11 4 Starkstromanlagen und Gebudesystemtechnik 4.1 Stromkreise, Steckdosen, Anschlsse und Schaltstellen Die in dieser Norm festgelegte Anzahl der Stromkreise (siehe Tabelle 1), Steckdosen, Anschlsse fr z. B. Beleuchtung und Lfter und Anschlsse fr Verbrauchsmittel mi

    40、t eigenem Stromkreis (siehe Tabelle 2) stellen die erforderliche Mindestausstattung dar. Wird eine darber hinausgehende Anzahl von Steckdosen, Auslssen und Anschlssen vorgesehen, muss gegebenenfalls auch die Anzahl der Stromkreise nach Tabelle 1 angemessen erhht werden. Bei den Anschlssen ist festzu

    41、legen, ob sie schaltbar eingerichtet werden sollen. Soweit die Schaltbarkeit bestimmt wird, muss auch die Lage (der Anbringungsort) der Schalter festgelegt werden. Fr den Anschluss von Beleuchtungseinrichtungen fr Arbeitsflchen in Kchen Kochnischen und Hausarbeitsrumen sind Anschlussstellen derart v

    42、orzusehen, dass eine mglichst schatten- und blendfreie Beleuchtung erreicht wird. Sofern Jalousien, Rolllden, Tren und Tore motorisch angetrieben werden sollen, sind die dafr erforderlichen Anschlsse zustzlich zu der in Tabelle 2 aufgefhrten Anzahl vorzusehen. Das Schalten und Steuern z. B. von Bele

    43、uchtungsanlagen, Heizungs- und Lftungsanlagen, von motorischen Antrieben fr Jalousien, Rolllden, Tren und Tore kann auch ber Fernbedienungen sowie Gebudesystemtechnik erfolgen. 4.2 Beleuchtung von Gemeinschaftsrumen und -bereichen Zugangswege sowie Gebudeeingangstren einschlielich der Klingeltaster

    44、und der Stufen im Zugangs- und Eingangsbereich sind ausreichend zu beleuchten. Sofern bei Dunkelheit die Beleuchtung nicht stndig sichergestellt ist, sind Einrichtungen wie Dmmerungsschalter, Bewegungsmelder oder vergleichbare automatische Schalteinrichtungen vorzusehen. ANMERKUNG Zur Bercksichtigun

    45、g der Anforderungen an barrierefreie Nutzung, siehe DIN 18040-1 und DIN 18040-2 In allgemein zugnglichen Bereichen, wie Treppenrumen, Treppenvorrumen, Fluren und Laubengngen sowie Aufzugsvorrumen von Mehrfamilienhusern sind Beleuchtungsanlagen vorzusehen. Das Schalten der Beleuchtung kann von Hand oder automatisch, z. B. ber Bewegungsmelder, erfolgen. Sofern das Schalten von Hand erfolgt,


    注意事项

    本文(DIN 18015-2-2010 Electrical installations in residential buildings - Part 2 Nature and extent of minimum equipment《住宅建筑用电气设备 第2部分 最低设备的范围和性质》.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开