欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 18009-1-2016 Fire safety engineering - Part 1 Basic principles and codes of practice《消防安全工程 第1部分 基本原则和实施规程》.pdf

    • 资源ID:653831       资源大小:3.24MB        全文页数:56页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 18009-1-2016 Fire safety engineering - Part 1 Basic principles and codes of practice《消防安全工程 第1部分 基本原则和实施规程》.pdf

    1、September 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 20DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.01!%XjJ“2537139www.din.deDIN 18009-1Brandschutzingenieurwesen Teil 1: Grund

    2、stze und Regeln fr die AnwendungFire safety engineering Part 1: Basic principles and codes of practiceIngnierie de la scurit incendie Partie 1: Principes et rgles dapplicationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 56 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwese

    3、n (NABau)DIN 18009-1:2016-09 2 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Anwendungsbereich . 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Anwendung ingenieurtechnischer Sicherheitsnachweise zur Beurteilung einer Brandschutzplanung 9 4.1 Grundstze . 9 4.2 Nachweisfhrung . 10 4.2.1 Ingenieurtechnische Verfahren . 10

    4、4.2.2 Qualitative Entwurfsanalyse, Identifizierung und Bewertung von Gefahren . 12 4.2.3 Argumentative ingenieurgeme Nachweisfhrung . 12 4.2.4 Leistungsbezogene Nachweisfhrung 13 4.2.5 Bewertung der Analyseergebnisse . 15 5 Identifizierung und Konkretisierung von Schutzzielen 15 5.1 Schutzinteressen

    5、 und Schutzziele . 15 5.2 Funktionale Anforderungen 15 5.3 Leistungskriterien . 16 6 Identifizierung von Brandgefahren und Abschtzung von Risiken 16 6.1 Grundstze . 16 6.2 Identifizierung und Bewertung von Brandgefahren 17 6.3 Brandrisiken . 17 6.3.1 Grundsatz . 17 6.3.2 Qualitative Bewertung von Ri

    6、siken 17 6.3.3 Weitere Methoden der Risikobewertung . 18 7 Auswahl relevanter Szenarien und deren Konkretisierung 18 7.1 Grundstze . 18 7.2 Brandszenarien und deren Konkretisierung fr Berechnungen . 20 7.2.1 Charakteristische Eigenschaften von Bemessungsbrandszenarien . 20 7.2.2 Auswahl von Bemessun

    7、gsbrandszenarien . 21 7.2.3 Bemessungsbrnde . 22 7.3 Rumungsszenarien und deren Konkretisierung . 26 7.3.1 Charakteristische Eigenschaften von Rumungsszenarien . 26 7.3.2 Auswahl von Bemessungsrumungsszenarien 27 7.4 Szenarien und Bemessungsszenarien fr andere Aspekte und deren Konkretisierung 28 8

    8、Auswahl von Modellen . 28 8.1 Grundstze zur Auswahl und Anwendung von Modellen . 28 8.2 Grundstze zur Auswahl von Rechenmodellen 28 8.3 Grundstze zur Auswahl von experimentellen Modellen . 29 8.4 Grundstze zur Auswahl von Schtzverfahren . 29 8.5 Validierung und Verifizierung von Rechenmodellen . 29

    9、9 Sicherheitskonzept und Sicherheitsbeiwerte . 30 9.1 Grundstze . 30 9.2 Festlegung von Sicherheitsbeiwerten und -zuschlgen 30 DIN 18009-1:2016-09 3 Seite 9.2.1 Allgemeines . 30 9.2.2 Globales Sicherheitskonzept . 30 9.2.3 Teilsicherheitskonzept . 30 10 Dokumentation 31 11 Sicherstellung der Wirksam

    10、keit und Zuverlssigkeit . 32 (informativ) Allgemeines . 33 Anhang A(informativ) Erluterungen zu Abschnitt 4 . 36 Anhang BB.1 Zu 4.1: Grundstze 36 B.2 Geeignete Schutzmanahmen (Best practice) 37 B.3 Module der Brandschutzplanung mit ingenieurtechnischen Verfahren 38 (informativ) Erluterungen zu Absch

    11、nitt 6 . 44 Anhang CC.1 Weitere Methoden zur Bewertung von Brandrisiken 44 (informativ) Erluterungen zu 7.2.2: Systematik zur Auswahl von Anhang DBemessungsbrandszenarien . 46 (informativ) Erluterungen zu Abschnitt 8 . 49 Anhang EE.1 Modelle fr die Brandsimulation 49 E.2 Modelle fr die Personenstrom

    12、simulation 50 E.3 Modelle fr die Berechnung des Trag- und Verformungsverhaltens von Bauteilen und Tragwerken . 51 E.4 Modelle fr die Bewertung des Raumabschlusses und der Wrmedmmung . 52 E.5 Experimentelle Modelle 52 E.6 Schtzverfahren . 53 E.7 Validierung und Verifizierung 53 Literaturhinweise. 55

    13、DIN 18009-1:2016-09 4 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC 92/SC 4 und CEN/TC 127/WG 8)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Dabei wurden insbesondere die Erkenntnisse aus der Spiegelung der internationalen Normung bei ISO/TC 92/SC

    14、 4 Fire Safety Engineering“ bercksichtigt. Da diese Norm zurzeit nicht alle Informationen enthlt, die fr eine Nachweisfhrung erforderlich sind, sollten die fehlenden Informationen anderen nationalen oder internationalen Normen, Richtlinien oder geeigneten Fachverffentlichungen entnommen werden (sieh

    15、e Bild A.1). Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 18009-1:2016-09 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Anford

    16、erungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung fr bauliche Anlagen, z. B. Gebude und unterirdische Verkehrsanlagen fest. Diese Norm ist fr beispielsweise Schiffe, Flugzeuge und Bergwerke nur eingeschrnkt anwendbar. Mit den Regelungen dieser Norm werden Grundlagen zur Bewertun

    17、g von Brandgefahren und zur Beurteilung und Bemessung von Manahmen des Brandschutzes zur Erfllung vorgegebener Schutzziele festgelegt. Diese Norm ist als Rahmennorm und Grundlage fr weitere Normteile der Normreihe DIN 18009 konzipiert. Die weiteren Normteile stellen anwendungsspezifische Regelungen

    18、und Daten bereit. ANMERKUNG 1 Die Anwendung dieser Norm ist konzipiert fr die ganzheitliche brandschutztechnische Bewertung komplexer baulicher Anlagen, insbesondere veranlasst durch ausgewhlte Fragestellungen. Dabei knnen sowohl Schutzziele fr die Personensicherheit als auch Schutzziele fr Umwelt-,

    19、 Denkmal- und Sachschutzaspekte betrachtet werden. Dies gilt fr neue und fr bestehende bauliche Anlagen. Diese Norm beschreibt die Bedingungen und Anforderungen an die sachgerechte Anwendung der Methoden des Brandschutzingenieurwesens und schafft damit einen Qualittsstandard fr solche Nachweisfhrung

    20、en. ANMERKUNG 2 Die Grundstze und Regelungen dieser Norm knnen gegebenenfalls auch fr Sicherheitsnachweise mit Ingenieurmethoden auerhalb des Brandschutzes angewendet werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr di

    21、e Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN ISO 13943:2011-02, Brandschutz Vokabular (ISO 13943:2008); Deu

    22、tsche Fassung EN ISO 13943:2010 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 13943:2011-02 und die folgenden Begriffe. 3.1 Aktivierungsdauer Zeit zwischen dem Ansprechen eines Messwertgebers und z. B. der vollen Betriebsbereitschaft einer Lschanlage, einer Entrauc

    23、hungsanlage, eines Alarmsystems oder eines anderen Brandschutzsystems QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.3, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst 3.2 Brandhufigkeit Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Brandes fr eine betrachtete Flche in einer bestimmten Zeit 3.3 Bemessungsbrand q

    24、uantitative Beschreibung der angenommenen Eigenschaften eines Brandes innerhalb des Bemessungs-brandszenarios Anmerkung 1 zum Begriff: Der Bemessungsbrand ist typischerweise eine idealisierte Darstellung der zeitlichen nderungen wichtiger Brandparameter wie z. B. Wrmefreisetzungsrate, Brandausbreitu

    25、ngsgeschwindigkeit, Rauch-entwicklungsrate, Freisetzung von toxischen Gasen und Temperatur. QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.64 DIN 18009-1:2016-09 6 3.4 Bemessungsbrandszenario bestimmtes Brandszenario, fr das eine brandschutztechnische Untersuchung durchgefhrt wird QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011

    26、-02, 4.65 3.5 Bemessungsszenario bestimmtes Szenario, fr das eine bestimmte Leistungsfhigkeit (mit den Methoden des Brandschutz-ingenieurwesens) nachgewiesen werden muss 3.6 Brand (unkontrollierte) selbstndige Verbrennung (Feuer und Rauch), die nicht absichtlich in Gang gesetzt worden ist, um ntzlic

    27、he Effekte zu bewirken, und die in Bezug auf die Dauer und Ausdehnung nicht begrenzt ist QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.98, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst 3.7 Brandausbreitungsphase Phase eines Brandes, die mit der Brandentstehung beginnt und durch die Ausbreitung des Brand

    28、es in seiner Flche und mit dem Anstieg der Wrmefreisetzungsrate gekennzeichnet ist 3.8 Brandentdeckungsdauer Zeit zwischen der Entzndung eines Brandes und seiner Entdeckung QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.66, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst 3.9 Brandentstehungsphase erster Te

    29、il der Brandausbreitungsphase, der durch eine geringe Wrmefreisetzungsrate gekennzeichnet ist 3.10 Brandgefahr physikalisches Merkmal oder physikalische Bedingungen mit einem Potenzial fr unerwnschte Folgen eines Brandes QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.112 3.11 Brandgefhrdung umfasst sowohl die

    30、Brandgefahr als auch das Brandrisiko QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.103 3.12 Brandrisiko Verknpfung der erwarteten Brandhufigkeit mit den hieraus zu erwartenden Schden Anmerkung 1 zum Begriff: Hufig berechnet als das Produkt von Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen. Anmerkung 2 zum Begriff: Die

    31、Gleichzeitigkeit von mehreren Brandereignissen wird typischerweise nicht unterstellt. QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.124, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst DIN 18009-1:2016-09 7 3.13 Brandschutzingenieurwesen Anwendung ingenieurtechnischer Verfahren, die auf wissenschaftlichen

    32、 Grundstzen beruhen, fr den Entwurf und die Bemessung von baulichen Anlagen durch die Untersuchung bestimmter Brandszenarien oder durch die Quantifizierung des Risikos fr eine Gruppe von Brandszenarien QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.126 3.14 Brandszenario qualitative Beschreibung eines Brandere

    33、ignisses mit Zeitangaben fr Schlsselereignisse, die den untersuchten Brand charakterisieren und ihn von anderen mglichen Brnden unterscheiden Anmerkung 1 zum Begriff: Es beschreibt blicherweise die Entstehungs- und Ausbreitungsphase eines Brandes sowie seine voll entwickelte Phase und seine Abnahme

    34、in Zusammenhang mit der Umgebung und der Systeme, die den Brandverlauf beeinflussen. QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.129, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst 3.15 Entzndung Einleitung der Verbrennung QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.187 3.16 Evakuierung geplante und organisier

    35、te Verlegung von Personen aus einem Bereich mittelbarer Gefahr 3.17 Flucht Selbstrettung Verlassen eines potentiell oder real gefhrdeten Bereiches aus eigener Kraft QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.82, modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst Anmerkung 1 zum Begriff: Im Sinne dieser No

    36、rm kann Flucht“ auch fr andere Ursachen als fr Brandereignisse angewendet werden. Ferner schliet der Begriff der Flucht auch die untersttzte Flucht“ ein, wenn ein Familien- oder Betriebsangehriger Personen bei der Flucht (Selbstrettung) hilft. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Flucht endet, sobald der ge

    37、fhrdete Bereich verlassen ist. Der Begriff der Flucht bezieht sich auf Personen und nicht auf Rume/Bereiche von baulichen Anlagen. 3.18 Fluchtweg Verkehrsweg fr die Flucht (3.17) ins Freie oder in einen gesicherten Bereich QUELLE: ASR A 2.3:2007 modifiziert Definition dem Anwendungsfall angepasst An

    38、merkung 1 zum Begriff: An Fluchtwege werden in der Regel besondere Anforderungen gestellt. 3.19 funktionale Anforderung Erwartung an einen Zustand innerhalb einer baulichen Anlage oder an deren Teilen zur Sicherstellung eines objektspezifischen Schutzziels DIN 18009-1:2016-09 8 3.20 Leistungskriteri

    39、um quantitative Spezifizierung einer funktionalen Anforderung in der Regel mit Bezug auf die Brandentwicklung bzw. Branddauer Anmerkung 1 zum Begriff: Leistungskriterien spezifizieren die mindestens zu erreichenden Zustnde quantitativ als objektspezifische Konkretisierung der Schutzziele und deren f

    40、unktionalen Anforderungen. 3.21 magebliches Szenario Szenario fr die Festlegung von Bemessungsszenarien mit hinreichend groem Risiko (aus der Eintrittswahrscheinlichkeit und den erwarteten Folgen whrend eines Beurteilungszeitraumes) Anmerkung 1 zum Begriff: In der Fachliteratur werden solche Szenari

    41、en hufig als worst credible scenarios“ bezeichnet. 3.22 Rechenmodelle Modellarten, mit denen brandschutztechnische Phnomene einer quantitativen Untersuchung (Berechnung) zugnglich gemacht und in Systeme mathematischer Gleichungen bersetzt werden 3.23 Rettung In-Sicherheit-Bringen von Personen aus ei

    42、nem Gefahrenbereich Anmerkung 1 zum Begriff: Rettung ist ein Oberbegriff fr die Flucht (Selbstrettung) und fr die Fremdrettung durch Einsatzkrfte von Hilfsdiensten (wie Feuerwehr, Polizei). Anmerkung 2 zum Begriff: Die Rettung endet, sobald der gefhrdete Bereich verlassen ist. Der Begriff der Rettun

    43、g bezieht sich auf Personen und nicht auf Rume/Bereiche von baulichen Anlagen. 3.24 Rettungsweg Fluchtweg, dessen Leistungskriterien fr die Rettung hilfsbedrftiger Personen und fr die Brand-bekmpfung (Angriffsweg) ausreichend sind 3.25 Rumung Leerung einer baulichen Anlage oder eines Teils einer bau

    44、lichen Anlage aufgrund einer potenziellen oder realen Gefahr fr die betroffenen Personen 3.26 Rumungsszenarien qualitative Beschreibungen bewerteter Gebudebereiche in Bezug auf deren Personenbelegung in Verbindung mit der brandschutztechnischen Infrastruktur und den charakteristischen Eigenschaften

    45、und Verhaltensmustern der betroffenen Personen fr bestimmte Nutzungsflle und Rumungsanlsse 3.27 Schutzziel angestrebtes Ziel unter Bercksichtigung der zu erwartenden Folgen eines Brandes bezogen auf wesentliche Aspekte von baulichen Anlagen Anmerkung 1 zum Begriff: Die wesentlichen Aspekte beziehen

    46、sich typischerweise auf die Sicherheit von Personen, die Erhaltung von Eigentum, die Aufrechterhaltung von betrieblichen Ablufen, den Umweltschutz und die Erhaltung des kulturellen Erbes. QUELLE: DIN EN ISO 13943:2011-02, 4.128 DIN 18009-1:2016-09 9 3.28 Szenario qualitative Beschreibung eines Gesch

    47、ehens mit Angaben fr charakteristische Schlsselereignisse 3.29 Validierung Verfahren zur Beurteilung eines Berechnungsverfahrens hinsichtlich der Umsetzung einer wirklichkeitsgetreuen Abbildung unter Bercksichtigung der bestimmungsgemen Anwendung des Berechnungsverfahrens 3.30 Verifizierung Verfahre

    48、n zur Feststellung, ob die Umsetzung bzw. die Anwendung eines Berechnungsverfahrens mit der Verfahrensbeschreibung und dem Lsungsweg des Entwicklers bereinstimmt Anmerkung 1 zum Begriff: Das grundstzliche Ziel der Verifizierung von Berechnungsmodellen ist die Identifizierung und Quantifizierung von

    49、Fehlern im Rechenmodell und seiner Lsung. 3.31 Vollbrandphase Phase eines Brandes, die der Brandausbreitungsphase folgt und bei der die Wrmefreisetzungsrate maximal ist 3.32 ungnstigstes Szenario Szenario mit den denkbar ungnstigsten anzunehmenden Folgen Anmerkung 1 zum Begriff: In der Fachliteratur werden solche Szenarien hufig als worst case scenarios“ bezeichnet. 4 Anwendu


    注意事项

    本文(DIN 18009-1-2016 Fire safety engineering - Part 1 Basic principles and codes of practice《消防安全工程 第1部分 基本原则和实施规程》.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开