欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 16830-3-2000 High impact polyvinyl chloride (PVC-HI) profiles for windows and doors - Part 3 Profiles with coloured surfaces Requirements《门窗用高耐冲击聚氯乙烯(PVC-HI)型材 第3部分 表面着色的型材 要求》.pdf

    • 资源ID:653696       资源大小:110.87KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 16830-3-2000 High impact polyvinyl chloride (PVC-HI) profiles for windows and doors - Part 3 Profiles with coloured surfaces Requirements《门窗用高耐冲击聚氯乙烯(PVC-HI)型材 第3部分 表面着色的型材 要求》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Entwurf November 2000 DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinFensterprofile aus hochschlagzh

    2、emPolyvinylchlorid (PVC-HI)Teil 3: Profile mit beschichteten, farbigen Oberflchen,Anforderungen16830-3DFRef. Nr. DIN 16830-3:2000-11Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009ICS 83.140.99; 91.060.50High impact polyvinyl chloride (PVC-HI) profiles for windows anddoors Part 3: Profiles with coloured surfaces, requir

    3、ementsProfils de polychlorure de vinyle non plastifi (PVC-HI) pour lafabrication des fentres et des portes Partie 3: Profils aucouleur surface, prescriptionsInhaltSeiteVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 22 Normative Verwei

    4、sungen . . . . . . . . . . 23 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Anforderungen an die Werkstoffe . . . 54.1 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.1.1 Frischmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54.1.2 Regenerat und Recyclat . . . . . . . . . . 64

    5、.2 Beschichtungswerkstoffe . . . . . . . . . . 64.2.1 Beschichtungen aus PMMA-0.0.0 Formmassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64.2.2 Beschichtungen aus Lacken . . . . . . 64.2.3 Beschichtungen aus Folien . . . . . . . 64.2.4 Beschichtungssysteme . . . . . . . . . . 65 Anforderungen an die Profi

    6、le . . . . . . . 75.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.2 Aussehen, Lieferzustand und0.0 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.2.1 Aussehen und Lieferzustand . . . . . . 75.2.2 Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75.3 Mae und Gewichte .

    7、 . . . . . . . . . . . . . 75.3.1 Auen- und Funktionsmae . . . . . . . 75.3.2 Wanddicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Seite5.3.3 Schichtdicken . . . . . . . . . . . . . . . . . 85.3.4 Abweichung von der Geraden . . . . 85.3.5 Lngenbezogene Masse . . . . . . . . . 85.4 Dichte . . . . . . .

    8、. . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.5 Vicat-Erweichungstemperatur . . . . . . 95.6 Thermostabilitt . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.7 Doppel-V-Schlagzhigkeit . . . . . . . . . 95.8 Stofestigkeit in der Klte . . . . . . . . . 105.9 Haftfestigkeit der Beschichtung . . . . . 105.10 Manderung nac

    9、h Warm-0.00 lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105.11 Verhalten nach Warmlagerung . . . . . 105.12 Beurteilung der Schwei-0.00 verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105.13 Schweieignung . . . . . . . . . . . . . . . 105.14 Wetterechtheit nach knstlicher0.00 Bewitterung .

    10、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.15 Wetterbestndigkeit nach knstlicher0.00 Bewitterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.16 Spannungsrissbildung . . . . . . . . . . . 125.17 Haftung der Lackbeschichtung . . . . 125.18 Haftung der Folienbeschichtung . . . 125.19 Ablsung der Beschichtu

    11、ng und0.00 Trennung von Schichten . . . . . . . . . 126 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINFortsetzung Seite 2 bis 12Seite 2DIN 16830-3:2000-11VorwortDiese Norm wurde vo

    12、m Arbeitsausschuss 407.1 Kunststoff-Fensterprofile“ des NormenausschussesKunststoffe (FNK) erstellt.Die Verffentlichung dieser Norm, die unter anderem als deutscher Vorschlag fr eine EuropischeNorm dienen kann, wurde noch vor Erscheinen eines europischen Norm-Entwurfs vorgenommen, umdie interessiert

    13、en Kreise frhzeitig zu unterrichten. Somit ist die Mglichkeit zu nderungsvorschlgenzu einem eventuellen europischen Norm-Entwurf gegeben.Sobald eine Europische Norm vorliegt, ist DIN 16830-3:2000-11 zurckzuziehen.1 AnwendungsbereichDie Anforderungen nach dieser Norm gelten fr extrudierte, gerade Pro

    14、file aus weichmacherfreiem,hochschlagzhem Polyvinylchlorid (PVC-HI)1), deren den Einflssen der Witterung ausgesetzte uereSichtflchen durch festhaftende wetterbestndige farbige Beschichtungen dauerhaft geschtzt sind.Die Profile werden zur Herstellung von Fenstern und Tren in Auenwnden von Gebuden ver

    15、-wendet.Der Schutz der ueren Sichtflchen der wei oder farbig eingefrbten PVC-Hl-Profile kann durchnachstehende Beschichtungen erreicht werden: Koextrusion mit durchgefrbtem Polymethylmethacrylat (PMMA) Beschichtung mit Lacken Kaschierung mit Folien.Diese Norm gilt nicht fr in der Masse eingefrbte PV

    16、C-Hl-Profile ohne geschtzte Auenoberflche.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikatio-nen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikatio-nen sind nachstehend aufgefhrt. Be

    17、i datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oderberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenenPublikation.DIN 5033-3, Farbmessung Farbmazahlen.DIN 7

    18、745-1, Kunststoff-Formmassen Polymethylmethacrylat(PMMA)-Formmassen Einteilung undBezeichnung.DIN 16830-4:2000-11, Fensterprofile aus hochschlagzhem Polyvinylchlorid (PVC-HI) Teil 4: Profilemit beschichteten, farbigen Oberflchen, Prfverfahren.DIN 53381-1, Prfung von Kunststoffen Bestimmung der Therm

    19、ostabilitt von Polyvinylchlorid (PVC) Dehydrochlorierungsverfahren.DIN EN 20105-A02, Textilien Farbechtheitsprfungen Teil A02: Graumastab zur Bewertung dernderung der Farbe (ISO 105-A02:1993); Deutsche Fassung EN 20105-A02:1994.DINENISO178, Kunststoffe Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:1993

    20、); DeutscheFassung EN ISO 178:1996.DINENISO179, Kunststoffe Bestimmung der Charpy-Schlagzhigkeit (ISO 179:1993); DeutscheFassung EN ISO 179:1996.DINENISO306, Kunststoffe Thermoplaste Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)(ISO 306:1994); Deutsche Fassung EN ISO 306:1996.DIN EN ISO 527-1, Ku

    21、nststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 1: Allgemeine Grundstze(ISO 527-1:1993 einschlielich Corr 1:1994); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:1996.1) Kurzzeichen nach DIN EN ISO 1043-1Seite 3DIN 16830-3:2000-11DIN EN ISO 527-2, Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 2: Prfbedingungen frF

    22、orm- und Extrusionsmassen (ISO 527-2:1993 einschlielich Corr 1:1994); Deutsche FassungEN ISO 527-2:1996.DIN EN ISO 527-3, Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 3: Prfbedingungen frFolien und Tafeln (ISO 527-3:1995); Deutsche Fassung EN ISO 527-3:1995.DIN EN ISO 1043-1, Kunststoffe Kennbuc

    23、hstaben und Kurzzeichen Teil 1: Basis-Polymere und ihrebesonderen Eigenschaften (ISO 1043-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 1043-1:1999.DIN EN ISO 2409, Lacke und Anstrichstoffe Gitterschnittprfung (ISO 2409:1992); DeutscheFassung EN ISO 2409:1994.RAL-GZ 716/1 Abschnitt 1, Kunststoff-Fenster Gtesiche

    24、rung Abschnitt I: Kunststoff-Fensterprofile2).3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe:3.1Profildurch Extrusion aus PVC-HI hergestelltes Produkt, aus dem, allein oder durch Kombination mit Profilenanderer Formen, Rahmen fr Fenster und Tren hergestellt werden knnen3.2Haupt

    25、profilProfil, das als Bestandteil des Fensters oder einer Tr, die fr diese blichen Belastungen aufnehmenkann (eine lasttragende Funktion hat)3.3NebenprofilProfil, das als Bestandteil eines Fensters oder einer Tr keiner Belastung ausgesetzt ist. (Z. B. Glas-leiste, Wetterschenkel, Sprosse usw.)3.4Aue

    26、noberflchegesamte uere Oberflche des Profiles3.5Innenoberflchedie innerhalb der Hohlprofile liegenden Oberflchen der Profilwnde und der Stege3.6Stegim Profilinneren zwischen zwei Profilwnden angeordnete Zwischenwand (siehe Bild 1)3.7uere Sichtflchedie Teile der Auenoberflche, die am eingebauten Fens

    27、ter bei geschlossenem Flgel von der Auen-seite des Gebudes sichtbar und den Einwirkungen des Freiluftklimas ausgesetzt sind3.8innere Sichtflchedie Teile der Auenoberflche, die am eingebauten Fenster bei geschlossenem Flgel von der Raum-seite sichtbar sind und nur den Einwirkungen des Raumklimas ausg

    28、esetzt sind2) Zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin).Seite 4DIN 16830-3:2000-113.9Profilflankedie Auenstege, welche die beiden Sichtflchen verbinden und im eingebauten Fenster bei geschlos-senem Flgel nicht sichtbar sind. Sie enthalten die N

    29、uten fr die Aufnahme von Dichtungen, Beschlgenund der Verglasung und tragen Stege fr den Anschluss an die Gebudewand3.10Beschichtungan den Auenoberflchen der ueren Sichtflche und gegebenenfalls auch der inneren Sichtflchedes Profils aufgebrachter, an dieser festhaftender farbiger Belag aus einem bes

    30、onders wetterechtenund wetterbestndigen Kunststoff3.11KoextrusionVerbindung zweier thermoplastischer Formmassen, die in getrennten Extrudern aufgeschmolzenwerden und sich im Profilwerkzeug fest miteinander verbinden3.12Lack-Beschichtungwerkseitiges Auftragen eines Lackes auf die Auenoberflche der ue

    31、ren Sichtflche und gege-benenfalls auch der inneren Sichtflche.Der Auftrag kann in einem oder mehreren Arbeitsgngen erfolgen3.13LackAnstrichstoff, der nach seinem Aushrten einen festhaftenden, gegen Witterungs-, mechanische undchemische Einwirkungen ausreichenden Widerstand bietenden berzug bildet3.

    32、14KaschierungAufbringen einer witterungsbestndigen Folie auf die Auenoberflche der ueren Sichtflche undgegebenenfalls auch der inneren Sichtflche unter Einsatz von Reinigungsmittel, Primer, Klebstoff,Druck und Temperatur3.15Profilmantelmindestens 0,5 mm dicke Zone unter der Auenoberflche des Profile

    33、s3.16Profilkernan den Mantel anschlieende, im Profil innenliegende Wandzonen einschlielich der Stege3.17FrischmaterialFormmasse einer definierten Rezeptur in Form von Pulver oder Granulat, welches zum ersten Mal zueinem Formstoff (Profil) extrudiert wird3.18Regeneratist eine Mischung aus unterschied

    34、lichen Fensterprofilen verschiedener Hersteller mit unterschiedlichenFarben und Werkstoffkombinationen, die aber noch nicht als Fenster eingesetzt warenSeite 5DIN 16830-3:2000-113.19Umlaufmaterialbesteht aus Anfahrprofilen, von der werkseigenen Produktionskontrolle ausgeschiedenen Profilen bzw.dem V

    35、erschnitt eigener Fensterprofile gleicher Rezeptur aus Fensterbaubetrieben3.20Recyclatbesteht aus Mahlgut von demontierten und gesuberten Fensterrahmen, aus Fensterprofilen, diedieser Norm entsprechen und bereits in Gebuden eingesetzt waren3.21Recyclat-Profil; REC-Profilunter Einsatz von Recyclat he

    36、rgestellte Profile3.22Profilbreitegrte, parallel zur Glasscheibe gemessene Abmessung, rechtwinklig zur Lngsachse des Profiles(siehe Bild 1)3.23Profiltiefe (Profilhhe“)senkrecht zur Glasscheibe gemessener Abstand zwischen der ueren und inneren Sichtflche desProfiles (siehe Bild 1)3.24farbiges ProfilP

    37、rofil, dessen Farbe auerhalb des fr weie Profile festgelegten, durch die Mazahlen des CIE-Lab-Systems nach DIN 5033-3 festgelegten Bereiches:L* ” 90a* 3 3b* 5 +1liegt4 Anforderungen an die Werkstoffe4.1 WerkstoffeFr die Herstellung von Fensterprofilen werden Frischmaterial, Regenerat und Recyclat ei

    38、ngesetzt. DieAnforderungen sind nachstehend festgelegt.4.1.1 FrischmaterialDie zur Herstellung von Fensterprofilen verwendeten weichmacherfreien PVC-U-Formmassen auseiner definierten Rezeptur mssen mindestens folgende Anforderungen erfllen: Vicat-Erweichungstemperatur VST, Verfahren B50, nach DIN EN

    39、 ISO 306: ” 75 C; Kerbschlagzhigkeit nach Charpy, Prfverfahren ISO 179/1eA nach DIN EN ISO 179: ” 20 kJ/m2; Elastizittsmodul: Biegemodul Efnach DIN EN ISO 178 bzw. Zugmodul Etnach DIN EN ISO 527-1bis DIN EN ISO 527-3: ” 2200 N/mm2; Stabilittszeit tstnach DIN 53381-1 (Verfahren B oder C).Die Verwendu

    40、ng von Umlaufmaterial gleicher Rezeptur aus der eigenen Produktionssttte des Profil-herstellers ist gestattet, wenn dieses der genannten Anforderung entspricht und dadurch die Qualittder Profile nicht beeintrchtigt wird.Formmassen unbekannter Zusammensetzung drfen nicht eingesetzt werden.Seite 6DIN

    41、16830-3:2000-114.1.2 Regenerat und RecyclatDer Einsatz von Regenerat aus Profilrestabschnitten der Fensterproduktion und/oder Recyclat vonaus Gebuden ausgebauten Fenstern aus nach RAL-GZ 716/1 Abschnitt 1 gtegesicherten PVC-U-Fensterprofilen oder aus PVC-U-Fensterprofilen gleichwertiger Qualitt ist

    42、unabhngig von derEinfrbung zulssig, wenn: die recycelten Formmassen im Profilkern eingesetzt werden und dieser mindestens an der demFreiluftklima ausgesetzten Oberflche mit PVC-U-Frischmaterial nach 4.1.1 durch Koextrusionabgedeckt ist. Das Regenerat und/oder Recyclat kann in den Profilbereichen bis

    43、 an die Auenober-flche gefhrt werden, die im Einsatz immer vollstndig und dauerhaft abgedeckt sind; die recycelten Formmassen frei von Weichmachern und Fremdkrpern sowie sonstigen Verun-reinigungen sind und in den kennzeichnenden Eigenschaften mindestens folgenden Anforderungenentsprechen.Die kennze

    44、ichnenden Eigenschaften der Recyclate sind vor dem Einsatz zu berprfen. Dabei mssenfolgende Anforderungen erfllt werden: die Vicat-Erweichungstemperatur VST, Verfahren B50, nach DIN EN ISO 306 muss mindestens71 C betragen; die Charpy-Schlagzhigkeit acN, Prfverfahren ISO 179/1eA nach DIN EN ISO 179 m

    45、uss grer als20 kJ/m2sein; der Elastizittsmodul, Biegemodul Efnach DIN EN ISO 178 bzw. Zugmodul EtnachDIN EN ISO 527-1 bis DIN EN ISO 527-3 muss mindestens 2000N/mm2erreichen; die Stabilittszeit tstnach DIN 53381-1 (Verfahren B oder C) muss mindestens 30 min betragen.PVC-Recyclate anderen Ursprungs a

    46、ls aus nach RAL GZ-716/1 Abschnitt 1 gtegesichertenPVC-U-Fensterprofilen oder PVC-U-Fensterprofilen gleichwertiger Qualitt drfen nicht eingesetztwerden.Durch zustzliche Modifizierung, Nachstabilisierung oder verfahrenstechnische Manahmen ist fallserforderlich sicherzustellen, dass die daraus hergest

    47、ellten REC-Profile den Anforderungen dieserNorm gengen.4.2 Beschichtungswerkstoffe4.2.1 Beschichtungen aus PMMA-FormmassenDie zur Koextrusion verwendete Polymethylmethacrylat-Formmasse (PMMA) muss in ihren kenn-zeichnenden Eigenschaften mindestens folgender Formmasse nach DIN 7745-1 entsprechen:Form

    48、masse DIN 7745 PMMA, 092-73.PMMA-Formmassen unbekannter Zusammensetzung und Herkunft drfen nicht eingesetzt werden.4.2.2 Beschichtungen aus LackenDie Beschichtungsstoffe mssen auf der Basis von Acrylharz hergestellt sein. Fr die Beschichtungs-systeme muss eine Praxisbewhrung von fnf Jahren nachgewie

    49、sen werden.4.2.3 Beschichtungen aus FolienDie zur Kaschierung verwendeten Folien mssen PVC-Folien sein. Ein evtl. Polymer-Weichmacher-anteil darf maximal 25 % betragen. Die sichtbare Oberflche muss mit einer Schutzschicht auf Poly-acrylatbasis versehen sein.Die Polyacrylatschutzschicht muss im Wellenlngenbere


    注意事项

    本文(DIN 16830-3-2000 High impact polyvinyl chloride (PVC-HI) profiles for windows and doors - Part 3 Profiles with coloured surfaces Requirements《门窗用高耐冲击聚氯乙烯(PVC-HI)型材 第3部分 表面着色的型材 要求》.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开