欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 16235-1984 Measurement and control electrical measuring instruments printing devices for multi-channel strip chart recording instruments《测量和控制 电气测量仪 多通道带状纸记录仪的打印装置》.pdf

    • 资源ID:653618       资源大小:302.08KB        全文页数:5页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 16235-1984 Measurement and control electrical measuring instruments printing devices for multi-channel strip chart recording instruments《测量和控制 电气测量仪 多通道带状纸记录仪的打印装置》.pdf

    1、Messen Steuern Regeln Elektrische Megerte Farb kf ige f U r Me hrsig nal-Pu n ktsc h rei ber mit 6 Rastste i I u n g e n Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich 1 2 Zweck . 1 3 Begriffe 1 4 Mae, Bezeichnung 2 5 Anforderungen . 3 6 Durchfhrung der Prfungen 4 7 Aufschriften und Verpackung 4 DIN 16 235 - 1 An

    2、wendungsbereich Diese Norm gilt fr Farbkfige fr Mehrsignal-Punktschrei- ber, bei denen Mewerte aus mehreren ueren Mekrei- sen durch maximal 6 verschiedenfarbige Punktreihen auf einem Aufzeichnungstrger aufgezeichnet werden, die nach Aufbrauch der in den Kammern enthaltenen Farbe gegen ungebrauchte a

    3、usgewechselt werden. Der Farbkfig Form A ist fr alle Punktschreiber mit Auf- zeichnungstrger nach DIN 16230 zu verwenden. Der Farbkfig Form B ist fr Punktschreiber rnit von rechts nach links ablaufendem Aufzeichnungstrger der Breite 110 nach DIN 16230zu verwenden, wenn die Platzverhlt- nisse die For

    4、m A nicht zulassen. 2 Zweck 6. Die Norm legt Formen von Farbkfigen fest, um dem Anwender von Punktschreibern verschiedener Hersteller deren Vorratshaltung zu erleichtern. Sie bestimmt die Mae, die fr eine Austauschbarkeit unbedingt erforderlich sind sowie Mindestanforderungen an das Schreibverhalten

    5、 und die Lagerfhigkeit und legt die erforderlichen Auf- schriften fest. 3 Begriffe 3.1 Farbkfig Ein rotationssymmetrisches, austauschbares Bauteil fr Mehrsignal-Punktschreiber, auf dessen Umfang mehrere gleichmig verteilte Schreibspitzen angeordnet sind, die aus den mit Farbe gefllten und gegeneinan

    6、der abge- schlossenen Farbkammern fortlaufend rnit Farbe versorgt werden. 3.2 Anzahl der gedruckten Punkte Die Anzahl von Punkten, die ein Farbkfig fr jede Farbe einer Farbkammer als Punktreihe bei einer bestimmten Punktfolgezeit auf Referenzpapier *) zu drucken in der Lage ist, bis der Farbvorrat i

    7、n den Farbkammern soweit auf- gebraucht ist, da eine Farbe nicht mehr erkennbar ist. 3.3 Trocknungszeit *) Die Zeit, die nach dem Drucken eines Punktes auf Refe- renzpapier *) abgewartet werden mu, bis der Punkt ver- wischfest wird. 3.4 Lagerfhigkeit 3.4.1 Lagerreit des verpackten Farbkafigs Die Zei

    8、t, die ein Farbkfig in Originalverpackung ab aufge- drucktem Flldatum aufbewahrt werden kann, ohne da die Anzahl der gedruckten Punkte unterschritten wird. 3.4.2 Stillstandsreit des unverpackten Farbkfigs Die Zeit, die ein Farbkfig unverpackt liegen oder in einem stillstehenden Punktschreiber einges

    9、etzt sein kann, um nach einer bestimmten Anzahl von Druckvorgngen pro Farbkammer einen erkennbaren Farbpunkt zu drucken. 3.5 Punktdurchmesser Der Durchmesser des Punktes, den die Schreibspitzen bei der fr den Farbkfig festgelegten Auflagekraft und Ver- weilzeit auf dem Referenzpapier *) druckt. 3.6

    10、MeBstellenkennzeichnung Die auf einer Stirnseite des Farbkfigs aufgebrachten Zif- fern zur Kennzeichnung der jeweils gedruckten Mestelle. *) Siehe Erluterungen I Fortsetzung Seite 2 bis 5 Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE) I 1 Alleinverkquf do,: NEnzmn durch Beuth Verlag GmbH

    11、. Berlin 30 DIN 16235 Sep 1984 Preisgr. 6 o9 a4 Vertr -Nr 1906 DINL DIN 11,235 84 rn 27942 0038568 489 m Seite 2 DIN 16235 4 MaBe, Bezeichnung 4.1 Farbkafig Form A, Ausfhrung h fr horizontale Laufrichtung des Farbkfigs. Farbkfig Form A, Ausfhrung v fr vertikale Laufrichtung des Farbkfigs und Papiert

    12、ransport von rechts nach links. Gilt fr alie 6 Stellungen Ansicht x Schrift A5 -20 DIN 30640, wei Oberflche schwarz h WIZ3_a,2 . 23,620.2 Aufnahmedorn / I st Ausfhrung v Bild 1. Farbkfig Form A Farbkfig DIN 16 235 -A - h - 6 _ Benennung DIN-Hauptnummer Form Ausfhrung Anzahl der Signale DIN 16235 Sei

    13、te 3 Einheit mm Punktdurchmesser 4.2 Farbkafig Form B Form A Form B 0,4*0,1 0,4 k0,l Bild 2. Farbkfig Form B Monate Tage Mitnehmer I 2 24 2 24 27 27 Schrift E4 -16 DIN 30 640, wei i, 0berf)che schwarz llO.OS A I Schreibpunkt DIN-Hauptnummer I Form Anzahl der Signale 5 Anforderungen Alle Festlegungen

    14、 werden fr das Normalklirna DIN 50 014 - 23/50-2 getroffen. (23f2) OC, (50I6)0/0 relative Luftfeuchte Referenzpapier *) in Vorbereitung 5.1 Allgemeine Anforderungen Tabelle 1. N 1 0,6f0,1 I 0,35+0,1 I I Auflagekraft Anzahl der gedruckten Punkte Trockn ung szeit Lagerzeit des verpackten Farbkfigs Sti

    15、llstandszeit des unverpackten Farb kfigs *) Siehe Erluterungen Punkte je Kammer I 500.000 I 180.000 I - 1 I - 1 h DIN1 DIN 16235 84 2794442 0038530 037 W Seite 4 DIN 16235 5.1.1 Trocknungszeit Die gedruckten Punkte, die 2 20mm von der aktuell be- druckten Zeitlinie entfernt liegen, drfen sich nicht

    16、mehr verwischen lassen (siehe dazu auch Abschnitt 6.4). 5.1.2 Stillstandszeit des unverpackten Farbkafigs Nach der angegebenen Stillstandszeit mssen die ge- druckten Punkte nach 5 Zyklen, d. h. nach 5 Druckvorgn- gen je Druckstift, wieder sichtbar sein (siehe Erlute- rungen). 5.2 Farbzuordnung Tabel

    17、le 2. 6 Signale 3 Signale 2 Signale 1 Signal Mestelle 1 Mestelle 2 Mestelle 3 Mestelle 4 Mestelle 5 Mestelle 6 violett rot schwarz grn blau braun violett rot schwarz violett rot schwarz violett rot violett rot violett rot violett violett violett violett violett violett Anmerkung: Fr die Farben werde

    18、n keine nheren Bestim- mungen nach DIN 6164 Teil 1 angegeben, weil die Druckeigenschaften nach dieser Norm vorrangig sind. Um diese zu erfllen, sind Schwankungen im Farbwert zugelassen, solange die Unterscheidbar- keit der einzelnen Farben zueinander sichergestellt ist, wenn nach Abschnitt 6.3 aufge

    19、zeichnet wird. 6 Durchfhrung der Prfungen 6.1 Punktdurchmesser Drucken bei senkrechter Lage der Mittelachse des Druck- Stiftes zur Papierflche und Bewegungsrichtung in Rich- tung der Mittelachse. 0.2 Auflagekrait Gleichfrmiger Anstieg der Auflagekraft. Verweilzeit der Schreibspitze bei Auflagekraft

    20、nach Tabelle 1 1 s. Gleichfrmiges Entlasten der Schreibspitze. Dauer des Druckvorganges einschlielich Verweilzeit etwa 1,5 s. 6.3 Anzahl der gedruckten Punkte Auf jeden Signaleingang wird eine sich sinusfrmig n- dernde Megre gegeben mit - der Amplitude von 25% der maximalen Schreibbreite - der Frequ

    21、enz von einer Schwingung je h - der Punktfolgezeit von 5s - dem Vorschub des Aufzeichnungstrgers von 20 mmih. Die Null-Linien der 6 Mestellen sind jeweils um 10/o der Schreibbreite zueinander versetzt. Beispiel: Maximale Schreibbreite 100 mm Amplitude der Aufzeichnung des Mewertes I25 mm Null-Linien

    22、 der Mestellen fur: Mestelle 1 : 25 mm; Mestelle 2: 35 mm; Mestelle 3: 45 mm; Mestelle 4: 55 mm; Mestelle 5: 65mm; Mestelle 6: 75 mm. Anmerkung: 500.000 Punkte je Farbkammer entsprechen einer Streifenlange von 83,3 m. 180.000 Punkte je Farbkammer entsprechen einer Streifenlnge von 30m. 6.4 Trocknung

    23、szeit Die Aufzeichnung erfolgt analog zu Abschnitt 6.3, die Pr- fung durch berwischen mit Material desselben Aufzeich- nungstrgers. 7 Aufschriften und Verpackung 7.1 Wird die DIN-Hauptnummer 16235aufdem Farbkfig aufgedruckt, so bernimmt der Hersteller die Verantwor- tung, da der Farbkfig dieser Norm

    24、 entspricht. Das Zei- chen des Herstellers mu dann zustzlich aufgedruckt sein. Auf jedem Farbkfig mu das Flldatum nach Quartal und Jahr aufgebracht sein in der Form Quartalsziffer letzte Jahresziffer z. B. 4 fr 1984 Beispiel: 24 bedeutet 2. Quartal des Jahres 1984 7.2 Die Verpackung mu dicht sein (Z

    25、.B. mit Dichtung verschraubt oder verschweit) und den Farbkfig gegen Beschdigung beim Fall auf eine harte Unterlage aus 2 m Hhe schtzen. 7.3 Auf der Verpackung mu die Normbezeichnung, das Herstellerzeichen und das Flldatum gut sichtbar ange- bracht sein. Bei einer durchsichtigen Verpackung knnen all

    26、e oder ein Teil der Angaben nur auf dem Farbkfig sein, wenn sichergestellt ist, da8 diese Angaben bei geschlos- sener Verpackung gut lesbar sind. z. B. 1 fr das 1. Quartal DIN1 DIN 16235 84 2794442 003857L T73 DIN 16235 Seite 5 Zitierte Normen DIN 6164 Teil 1 DIN-Farbenkarte; System der DIN-Farbenka

    27、rte fr den 2-Normalbeobachter DIN 16230 Messen, Steuern, Regeln; Aufzeichnungstrger in Streifenform fr schreibende Megerte DIN 30640 Teil 2 Schriften fr die Beschriftung technischer Erzeugnisse, senkrechte (Stativ) Neuzeit-Grotesk-Schrift; Figuren und Mae DIN 50014 Klimate und ihre technische Anwend

    28、ung; Normalklimate Weitere Normen DIN 827 Papier; Faserstoffklassen DIN 71 84 Teil 1 Form- und Lagetoleranzen; Begriffe, Zeichnungseintragungen DIN 16234 DIN 43782 Papiere fr Schreibrollen, Schreibstreifen und Schreibscheiben schreibender Megerte Messen, Steuern, Regeln; Elektrische Megerte; Selbsta

    29、bgleichende elektrische Kompensations-Megerte Erluterungen Diese Norm wurde vom Unterkomitee 922.2 ,Schreibende Megerte“ der Deutschen Elektrotechnischen Kommis- sion im DIN und VDE (DKE) erarbeitet. Mit der Normung des Farbkafigs soll diez.Z. bliche Vielfalt der Farbkfige verringert werden, um sowo

    30、hl dem Gerte- hersteller als auch dem Anwender Entwicklungsarbeit und Lagerhaltung zu verringern. Das UK 922.2 hat sich als Vor- zugstyp fr die Form A entschieden, weil bei dieser Lsung alle Toleranzen fr die Punktlage auf dem Papier bei kon- stant gehaltenem Mewert im Farbkfig selbst und nicht in d

    31、er Aufnahme- und Fortschaltkonstruktion liegen. Diese Toleranzen sind ausschlielich Formtoleranzen des Spritz- Werkzeuges. In der Norm werden Mindestanforderungen des Schreib- Verhaltens gestellt, obwohl bekannt ist, da viele der gefor- derten Werte heute bereits weit bertroffen werden. Weil diese W

    32、erte aber weitgehend von der Art des verwendeten Papieres abhngen, mssen hier so lange groe Schwan- kungsbreiten zugelassen werden, bis ein praktikables Refe- renzpapier fr Vergleichsmessung festgelegt ist. Um hierzu einer genaueren Aussage zu kommen, wird die Norm DIN 16 234 ,Papiere fr Schreibroll

    33、en, Schreibstreifen und Schrei bsc h ei ben sc h re i bend er Me g e rt e“ in nchst er Zeit berarbeitet. Zu Anzahl der gedruckten Punkte Es ist nicht scharf abzugrenzen, ob ein Punkt einer Farbe nicht mehr ,erkennbar“ ist. Die ,Erkennbarkeit“ hngt von vielen Faktoren ab, die nicht im Bereich des Far

    34、bkfigs lie- gen. Das UK922.2 legt einen Abstand des Beobachters von 2,5 rn zugrunde, weies Papier, helle, weie oder metalli- sche Unterlage des Schreibstreifens und normales Tages- licht. Auch mit diesen groben Angaben sind noch viele sub- jektive Einflsse erheblich an der Bestimmung der Erkenn- bar

    35、keit beteiligt. Zu Trocknungszeit Auch beiVerwendung einesschreibstreifens nach DIN 16234 hngt die Trocknungszeit weitgehend von der Saugfhig- keit des verwendeten Schreibstreifens ab. Der Anwender kann durch die Auswahl saugfhigerer Registrierpapiere die Trocknungszeit erheblich abkrzen, mu aber da

    36、nn evtl. eine Verringerung der Anzahl der gedruckten Punkte in Kauf nehmen. Ebenso kann die Trocknungszeit auf einem Papier mit schlechter Saugfhigkeit hher als in der Norm angegeben sein, obwohl jeweils die gleichen Farbkfige verwendet werden. Von der Trocknungszeit, d. h. von der Saugfhigkeit des

    37、Papiers hngt auch der Punktdurchmes- ser ab. Zu Mestellenkennzeichnung Die Schrifthhe beeinflut die zur Verfgung stehende Hhe der Skalen. Die vorgeschlagene Hhe der Schriftzei- chen von 5 mm bei Form A entspricht einer Lesbarkeit des Schriftzeichens aus einer Entfernung von 2,5m, 4 mm bei Form B ein

    38、er Lesbarkeit aus einer Entfernung von 2m. Zu Stillstandszeit des unverpackten Farbkafigs Hier wurde mit Absicht eine sehr kurze Zeit gewhlt, weil in der Hauptsache die Stillstandszeit eines eingesetzten und bereits in Betrieb gewesenen Farbkfigs gedacht ist. Dabei spielt die Oberflchenbeschaffenhei

    39、t und die Behandlung des Papieres bei der Konfektionierung eine entscheidende Rolle. Stoffe, die sich aus der Papieroberflche lsen oder Fremdstoffe, z. B. bestuben aus drucktechnischen Grn- den, gehen auf die geschumte Plastikspitze ber und kn- nen dort whrend der Lagerzeit eine farbundurchlssige Schicht bilden, die eventuell durch Anfeuchten und durch die mechanische Beanspruchung beim wieder in Betrieb nehmen soweit aufgebrochen oder gelst wird, da nach einigen Zyklen die Schreibeigenschaften wieder zufrieden- stellend sind. Internationale Patentklassifikation GO1 R 13-10


    注意事项

    本文(DIN 16235-1984 Measurement and control electrical measuring instruments printing devices for multi-channel strip chart recording instruments《测量和控制 电气测量仪 多通道带状纸记录仪的打印装置》.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开