欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 15920-4-2011 Entertainment technology - Practical types - Part 4 Boat-trucks《实用型娱乐技术 第4部分 移动舞台车》.pdf

    • 资源ID:653581       资源大小:204.76KB        全文页数:9页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 15920-4-2011 Entertainment technology - Practical types - Part 4 Boat-trucks《实用型娱乐技术 第4部分 移动舞台车》.pdf

    1、November 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.200.10!$tt“1818

    2、156www.din.deDDIN 15920-4Veranstaltungstechnik Podestarten Teil 4: Bhnenwagen, frei verfahrbarEntertainment technology Practical types Part 4: Boat-trucksTechnique vnementielle Types de practicables Partie 4: Plate-forme coulissanteAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz

    3、 frDIN 15920-4:1978-11 undDIN 15920-14:1978-12www.beuth.deGesamtumfang 9 Seitena DIN 15920-4:2011-11 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2011-11-01. Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 5 4 Mae und Bezeichnung 5 5 Sicherheitstechnische A

    4、nforderungen 6 5.1 Lastannahmen fr Berechnung und Konstruktion . 6 5.1.1 Verkehrslast 6 5.1.2 Zusatzlast 7 5.2 Werkstoff und Ausfhrung 7 5.2.1 Werkstoffe . 7 5.2.2 Ausfhrung 7 5.2.3 Kuppeln von Bhnenwagen 8 5.2.4 Sicherung gegen Radschaden 8 5.2.5 Standsicherungen. 8 5.2.6 Bremsvorrichtungen 8 5.2.7

    5、 Prfung 8 6 Betriebsanleitung 8 6.1 Allgemeines. 8 6.2 Grenzbelastungen. 8 7 Kennzeichnung . 8 Literaturhinweise . 9 2 DIN 15920-4:2011-11 Vorwort Diese Norm enthlt in den Abschnitten 5 bis 7 sicherheitstechnische Festlegungen im Rahmen des Gesetzes ber technische Arbeitsmittel. Diese Norm wurde vom

    6、 Arbeitsausschuss NA 149-00-06 AA Einrichtungen und Arbeitsmittel“ des Normenausschusses Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) erarbeitet, Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beteiligten sich an der Erarbeitung. Sie dient als baukastenfrmiges System fr Podestelemente

    7、, welches sowohl fr Bhnen- oder Studioaufbauten der Theatertechnik als auch der Studiotechnik verwendet werden kann. In der Unfallverhtungsvorschrift BGV C 1/GUV-V C 1 Veranstaltungs- und Produktionssttten fr szenische Darstellung“ werden Wartung, Prfung und Betrieb fr frei verfahrbare Bhnenwagen al

    8、s Tragelemente fr szenische Aufbauten behandelt. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Die Normenreihe DIN 15920 V

    9、eranstaltungstechnik Podestarten befasst sich mit Bhnen und Studioaufbauten und deren sicherheitstechnischen Festlegungen. Sie besteht aus: Teil 1: Gerade Podeste (Praktikabel), Eckpodeste, Schrgen, Eckschrgen aus Holz Teil 2: Stufen und Treppen aus Holz Teil 4: Bhnenwagen, frei verfahrbar Teil 11:

    10、Sicherheitstechnische Festlegungen fr Podeste (Praktikabel), Schrgen, Stufen, Treppen und Bhnengelnder aus Holz nderungen Gegenber DIN 15920-4:1978-11 und DIN 15920-14:1978-12 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begriffe aus der zurckgezogenen DIN 56920-7 aufgenommen; b) sicherheitstechnische

    11、Anforderungen aus der zurckgezogenen DIN 15920-14 aufgenommen; c) die normativen Verweisungen wurden um DIN 4102-1, DIN 4102-2, DIN 4102-3, DIN 4102-4, DIN 15920-2, DIN 15920-11 und DIN EN 10025-2 erweitert. Die Normen DIN 15920-14 und DIN 56920-7 wurden zurckgezogen und somit aus den normativen Ver

    12、weisungen gelscht. Frhere Ausgaben DIN 15920-4: 1978-11 DIN 15920-14: 1978-12 3 DIN 15920-4:2011-11 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr das Herstellen von frei verfahrbaren Bhnenwagen und fr die Kombination untereinander. Sie gilt auch fr die Kombination von frei verfahrbaren Bhnenwagen mit Podes

    13、ten, Stufen und Treppen nach DIN 15920-1 und DIN 15920-2 fr Bhnen- und Studioaufbauten und Gersten nach DIN 4420-1 und DIN 4420-2. Diese Norm gilt nicht fr Bhnenwagen, deren Bewegungsrichtung grundstzlich festgelegt ist. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendun

    14、g dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 13-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung Teil 1: Nennmae fr Regel

    15、gewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm DIN 4102-1, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Baustoffe Begriffe, Anforderungen und Prfungen DIN 4102-2, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 2: Bauteile Begriffe, Anforderungen und Prfungen DIN 4102-3, Brandverhalten

    16、von Baustoffen und Bauteilen Teil 3: Brandwnde und nichttragende Auenwnde Begriffe, Anforderungen und Prfungen DIN 4102-4, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile DIN 4074-1, Sortierung von Holz nach de

    17、r Tragfhigkeit Teil 1: Nadelschnittholz DIN 4074-2, Bauholz fr Holzbauteile Teil 2: Gtebedingungen fr Baurundholz (Nadelholz) DIN 4420-1, Arbeits- und Schutzgerste Teil 1: Schutzgerste Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung DIN 4420-2, Arbeits- und Schutzgerste Leitergerste Sich

    18、erheitstechnische Anforderungen DIN 15920-1, Veranstaltungstechnik Podestarten Teil 1: Gerade Podeste (Praktikabel), Eckpodeste, Schrgen, Eckschrgen aus Holz DIN 15920-2, Veranstaltungstechnik Podestarten Teil 2: Stufen und Treppen aus Holz DIN 15920-11:2011-11, Veranstaltungstechnik Podestarten Sic

    19、herheitstechnische Festlegungen fr Podeste (Praktikabel), Schrgen, Stufen, Treppen und Bhnengelnder DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr unlegierte Bausthle BGV C 1/GUV-V C 1, Veranstaltungs- und Produktionssttten fr szenische Darstellung1)1)

    20、 Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN-Software GmbH, zu beziehen bei : Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Str. 449, 50939 Kln 4 DIN 15920-4:2011-11 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 15920-1, DIN 15920-2 und die folgenden Begriffe. 3.1 Zarge Rahmenkonst

    21、ruktion zur Herstellung von Brcken, Balkonen oder Durchgngen ANMERKUNG Man unterscheidet zwischen der Deckzarge (Zarge fr auflegbare Deckflche) und der Kastenzarge (Zarge mit befestigter Deckflche). 3.2 Decktafel Belag auflegbare, begehbare Deckflche eines Podestes, einer Zarge oder einer Schrge, si

    22、e entspricht in ihren Maen der Grundflche der jeweiligen Podestart ANMERKUNG Bei Keildecktafeln unterscheidet man zwischen linker Keildecktafel“ und rechter Keildecktafel“ nach dem jeweiligen Grundriss des entsprechenden Keilpodestes. 4 Mae und Bezeichnung Die frei verfahrbaren Bhnenwagen mssen den

    23、Grundmaen der geraden Podeste (Praktikabel) nach DIN 15920-1 entsprechen, bezogen auf die Grundflche von 1 m 2 m bzw. deren Vielfaches oder deren gleichmige Teilung. Sie werden grundstzlich in nur zwei verschiedenen Bauhhen verwendet und zwar Bauhhe 167 mm (BW 16) oder Bauhhe 333 mm (BW 33). Fr die

    24、Bezeichnung der frei verfahrbaren Bhnenwagen werden die Kennzahlen von den Zahlenwerten in Millimetern fr die Lngen-, Breiten- und Hhenmae hergeleitet. Die Bauhhe 167 mm oder 333 mm der frei verfahrbaren Bhnenwagen ist das Ma zwischen Laufebene und Auflageebene. Die Lnge l und die Breite b eines fre

    25、i verfahrbaren Bhnenwagens sind folgender Tabelle 1 zu entnehmen. 5 DIN 15920-4:2011-11 Tabelle 1 Mae fr Bhnenwagen Lnge l mm Breite b mm 1 000 1 500 500 2 000 1 000 1 500 750 2 000 1 000 1 500 2 000 2 500 1 000 3 000 4 000 2 000 3 000 1 500 2 000 3 000 2 000 4 000 Bezeichnung eines frei verfahrbare

    26、n Bhnenwagens (BW) mit einer Bauhhe von 167 mm (BW 16) von der Lnge l = 2 000 mm und der Breite b = 1 000 mm: Bhnenwagen DIN 15920 BW16 2 000 x 1 000 5 Sicherheitstechnische Anforderungen 5.1 Lastannahmen fr Berechnung und Konstruktion 5.1.1 Verkehrslast Die Mindestverkehrslast jedes einzelnen frei

    27、verfahrbaren Bhnenwagens im Bewegungszustand ist mit 2,5 kN/m2anzusetzen. Sind sie fr eine hhere Verkehrslast ausgelegt, muss dies gut sichtbar und dauerhaft angegeben sein. Die Berechnungsgrundlage fr einzelne und zusammengesetzte Bhnenwagen sind in DIN 15920-11:2011-11, 4.1, geregelt. 6 DIN 15920-

    28、4:2011-11 5.1.2 Zusatzlast Bei frei verfahrbaren Bhnenwagen sind zustzlich zur Verkehrslast horizontale Krfte mit einem Wert von mindestens 10 % des Belastungswertes zu bercksichtigen. = 1,0HF Dabei ist FHdie horizontale Kraft in kN p die Verkehrslast in kN/m2A die Nutzflche in m25.2 Werkstoff und A

    29、usfhrung 5.2.1 Werkstoffe Die Werkstoffe fr frei verfahrbare Bhnenwagen sind unter Bercksichtigung der in 5.1.1 festgelegten Lastannahmen auszuwhlen sowie entsprechend zu verarbeiten. Die Zarge von frei verfahrbaren Bhnenwagen kann aus Holz, Stahl oder Leichtmetall angefertigt sein. Die Decktafel (B

    30、elag) muss aus Holz bestehen. Der Werkstoff (bei Holz auch Holzart und Gteklasse nach DIN 4074-1 und DIN 4074-2) ist fr Bhnenwagen zu vereinbaren. 5.2.2 Ausfhrung Die Wagenzarge muss Bodenfreiheit aufweisen, weil frei verfahrbare Bhnenwagen ber Podien, Drehscheiben, Versenkungen, Teppiche (Bhnenbelg

    31、e) und Schrgen verfahren und mit Aufzgen transportiert werden, diese darf 20 mm nicht berschreiten. Mit Rcksicht auf die Kappenhhe der Sicherheitsschuhe muss die Bodenfreiheit bei frei verfahrbaren Bhnenwagen entweder kleiner als 30 mm oder grer als 100 mm sein. Der Bereich zwischen 30 mm und 100 mm

    32、 darf, mit Ausnahme der Radstze, nicht genutzt werden. Bhnenwagen in einzelner oder zusammengesetzter Form, die hher als 200 mm sind, mssen gem BGV C1, 5, so beschaffen sein, dass ein gefahrloses Betreten, Agieren und Verlassen sowie eine gefahrlose Zufhrung und Abnahme von Dekorationen mglich sind.

    33、 Frei verfahrbare Bhnenwagen knnen mit starren Rollen (Blockrollen) fr geradlinige Spurbewegung oder mit schwenkbaren Rollen (Lenkrollen) ausgerstet sein. Die gewnschte Rollenart muss bei Bestellung vereinbart werden. ANMERKUNG Man unterscheidet zwischen Bhnenwagen, deren Bewegungsrichtung grundstzl

    34、ich festgelegt ist und frei verfahrbaren Bhnenwagen. 7 DIN 15920-4:2011-11 5.2.3 Kuppeln von Bhnenwagen Die Einrichtungen zum Verbinden (Kupplungen) von frei verfahrbaren Bhnenwagen mssen, bezogen auf eine Verbindungslnge von jeweils 2 m, durch mindestens zwei Schrauben M 12 nach DIN 13-1 befestigt

    35、sein. Werden als Verbindung Laschen oder Klammern verwendet, so mssen diese aus Flachstahlmaterial 40 mm 8 mm (mindestens S235 nach DIN EN 10025-2) bestehen. Klammerkupplungen sind so auszufhren, dass ein Aufbiegen im eingebauten Zustand nicht mglich ist. Alle Verbindungen mssen gegen Selbstlsen ges

    36、ichert sein. Klemmvorrichtungen (z. B. Schraubzwingen) drfen nicht verwendet werden. 5.2.4 Sicherung gegen Radschaden Frei verfahrbare Bhnenwagen mssen mit Vorrichtungen versehen sein, die bei Bruch der Achse eines Rades oder bei Bereifungsschden an den gefhrdeten Stellen ein Absenken ber 30 mm verh

    37、indern. 5.2.5 Standsicherungen Frei verfahrbare Bhnenwagen sind im Stand durch Radfeststell-Einrichtungen oder durch Keile gegen ungewolltes Verschieben zu sichern. 5.2.6 Bremsvorrichtungen Werden frei verfahrbare Bhnenwagen auf Schrgen oder zur szenischen Bewegung von Personen bestimmungsgem benutz

    38、t, so mssen Bremsvorrichtungen vorhanden sein. 5.2.7 Prfung Fr die Prfung der frei verfahrbaren Bhnenwagen als Tragelemente fr szenische Aufbauten, gilt die BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionssttten fr szenische Darstellung“. 6 Betriebsanleitung 6.1 Allgemeines Frei verfahrbaren Bhnenwagen ist be

    39、im lnverkehrbringen oder Ausstellen eine Betriebsanleitung vom Hersteller beizugeben. In dieser Betriebsanleitung ist auf besondere Gefahren und entsprechende sicherheits-technische Manahmen beim Betrieb hinzuweisen. Insbesondere mssen Hinweise zu den in 5.1.1 und 5.1.2 enthaltenen Angaben vorhanden

    40、 sein. 6.2 Grenzbelastungen Fr die erfahrungsgem hufig vorkommenden Zusammensetzungen gleicher Bauelemente sind die Grenzbelastungen in der Betriebsanleitung anzugeben. 7 Kennzeichnung An gut sichtbarer Stelle sind dauerhaft anzubringen: Gewichtskraft in kN; Kurzbezeichnung nach DIN 15920-4; Brandve

    41、rhalten nach DIN 4102-1, DIN 4102-2, DIN 4102-3, DIN 4102-4 (nicht gekennzeichnete Elemente gelten als normal entflammbar, Baustoffklasse B 2); Verkehrslast in kN/m2(nur wenn grer als 2,5 kN/m2, siehe 5.1.1). 8 DIN 15920-4:2011-11 9 Literaturhinweise DIN 1055-3, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten fr Hochbauten


    注意事项

    本文(DIN 15920-4-2011 Entertainment technology - Practical types - Part 4 Boat-trucks《实用型娱乐技术 第4部分 移动舞台车》.pdf)为本站会员(progressking105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开