欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 15560-1-2003 de 4017 Projectors for film and television studios stage and photographic use - Part 1 Projectors for incandescent lamps consumption 0 25 kW to 20 kW and for metal.pdf

    • 资源ID:653506       资源大小:207.86KB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 15560-1-2003 de 4017 Projectors for film and television studios stage and photographic use - Part 1 Projectors for incandescent lamps consumption 0 25 kW to 20 kW and for metal.pdf

    1、DEUTSCHE NORM August 2003Scheinwerfer fr Film, Fernsehen, Bhne und PhotographieTeil 1: Beleuchtungsgerte (vorzugsweise Scheinwerfer) fr Glhlampenvon 0,25 kW bis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kWbis 18 kW, Optische Systeme, Ausrstung15560-1ICS 97.200.10Projectors for film and televisio

    2、n studios, stage and photographic use Part 1: Projectors for incandescent lamps, consumption 0,25 kW to 20 kWand for metal halide lamps, consumption 0,125 kW to 18 kW, opticalsystems, equipmentProjecteurs pour studios de cinma et de tlvision, scne de thtre etde photographie Partie 1: Projecteurs pou

    3、r lampes incandescence,consommation 0,25 kW 20 kW et pour lampes vapeur mtalliques auxhalogenures, consommation 0,125 kW 18 kW, systmes optiques,quipementErsatz frDIN 15560-1:1987-01InhaltSeiteVorwort .21 Anwendungsbereich22 Normative Verweisungen 33 Begriffe 44 Bezeichnung85 Aufstellarten.86 Optisc

    4、he Systeme .97 Lampen und zugeordnete Sockel118 Vorzugsreihe der Scheinwerfer-Lampen.149 Elektrische Anschlsse1510 Hauptteile eines Beleuchtungsgertes1511 Sicherheitstechnik .22Anhang A (informativ) Erluterungen 23Literaturhinweise 24Fortsetzung Seite 2 bis 24Normenausschuss Bild und Film (NBF) im D

    5、IN Deutsches Institut fr Normung e. V.Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bhne, Beleuchtung und Ton (NVT)DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 15560

    6、-1:2003-08nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 13 Vertr.-Nr. 0013Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 15560-1:2003-082VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Bild und Film (NBF) im DIN, zustndiger Arbeitsausschu

    7、ssNBF 5 Beleuchtungstechnik fr Veranstaltungssttten, Film und Fernsehen, ausgearbeitet.Anhang A ist informativ.nderungenGegenber DIN 15560-1:1987-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Norm vollstndig berarbeitet und dem heutigen Stand der Technik angepasst.b) Bereich der elektrischen Leistung

    8、der Glhlampen von 0,1 kW bis 10 kW in 0,25 kW bis 20 kW undder Halogen-Metalldampflampen von 0,2 kW bis 12 kW in 0,125 kW bis 18 kW gendert.c) Multifunktionsscheinwerfer neu aufgenommen.d) Einseitig gesockelte Halogen-Glhlampen aus Hartglas gestrichen sowie fr Bemessungsleistungen2 000 W und 2 500 W

    9、 mit entsprechenden Sockeln neu aufgenommen (Tabelle 3).e) Einseitig gesockelte Halogen-Glhlampen fr Bemessungsleistungen 150 W, 250 W, 650 W, 1 250 W,3 000 W und 5 000 W (Tabelle 3) sowie zweiseitig gesockelte Halogen-Glhlampen fr Bemessungs-leistungen 250 W, 750 W und 1 500 W (Tabelle 4) gestriche

    10、n.f) Einseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit tageshnlichem Spektrum fr Bemessungs-leistungen 123 W, 125 W, 200 W, 400 W, 575 W, 1 200 W, 2 500 W und 4 000 W mit entsprechendenSockeln neu aufgenommen (Tabelle 5).g) Zweiseitig gesockelte Halogen-Metalldampflampen mit tageshnlichem Spektrum

    11、fr Bemessungs-leistungen 12 000 W und 18 000 W mit entsprechenden Sockeln neu aufgenommen (Tabelle 6).h) Norm redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 15560: 1951-08DIN 15560-1: 1959-04, 1968-05, 1970-02, 1987-01DIN 15560-11: 1969-11DIN 15560-21: 1969-101 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Beleu

    12、chtungsgerte (vorzugsweise Scheinwerfer), in denen Glhlampen von 0,25 kWbis 20 kW und Halogen-Metalldampflampen von 0,125 kW bis 18 kW zum Einsatz kommen. IhreVerwendung ist fr den professionellen Betrieb in Film- und Fernsehstudios sowie auf Bhnen und in denphotographischen Aufnahmeateliers bestimm

    13、t. Bhnen in Mehrzweckhallen sind damit einbezogen.ANMERKUNG In photographischen Aufnahmeateliers werden die Fernsehausfhrungen der Scheinwerferverwendet.DIN 15560-1:2003-0832 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Di

    14、ese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei

    15、 undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 15560-2, Scheinwerfer fr Film, Fernsehen, Bhne und Photographie Teil 2: Stufenlinsen (Fresnel-linsen).DIN 15560-24, Scheinwerfer fr Film, Fernsehen, Bhne und Photographie Teil 24: Schei

    16、nwerfer- undLeuchtenbefestigungselemente, Scheinwerfergrundplatte, -rohrschelle und -zapfen, Leuchtenhlse frPhotoleuchten und Reportageleuchten.DIN 15560-25, Scheinwerfer fr Film, Fernsehen, Bhne und Photographie Teil 25: Verbindungs-elemente und bergangsstcke.DIN 15560-38, Scheinwerfer fr Film, Fer

    17、nsehen, Bhne und Photographie Teil 38: Einschiebe-vorrichtungen, Farbscheiben, Farbfolien, Farbscheibenrahmen, Farbfolienrahmen.DIN 15564-1, Sonderstecker fr Film- und Fernsehstudios Teil 1: Zweipolige Sonderstecker mit Schutz-kontakt, 250 V 25 A und 250 V 63 A.DIN 15560-104, Scheinwerfer fr Film, F

    18、ernsehen, Bhne und Photographie Teil 104: Tageslichtschein-werfersysteme bis 4000 W Bemessungsleistung und dazugehrige SondersteckverbinderDIN 19046-3, Bhnen- und Theaterprojektion fr Steh-, Wander- und Laufbild Teil 3: Bhnenbeleuch-tung und Projektion des Bhnenabschlusses.DIN 49441, Zweipolige Stec

    19、ker mit Schutzkontakt 10 A, 250 V und 10 A, 250 V , 16 A, 250 V .DIN 49443, Zweipoliger Stecker mit Schutzkontakt DC 10 A 250 V AC 16 A 250 V, druckwasserdicht.DIN 49613, Lampensockel x 515.DIN 49748:1981-12, Lampensockel K 24 s und K 30 s.DIN 49759, Lampensockel SFa und SFc.DIN 56905, Theatertechni

    20、k, Bhnenbeleuchtung Zweipoliger Sonderleitungsstecker mit Schutzkontakt,63 A, 250 .DIN 56906, Theatertechnik, Bhnenbeleuchtung Zweipolige Sonderanbausteckdose mit Schutzkontaktund Abdeckkappe 63 A, 250 V .DIN 56912, Showlaser und Showlaseranlagen Sicherheitsanforderungen und Prfung.DIN 56920-4, Thea

    21、tertechnik Teil 4: Begriffe fr beleuchtungstechnische Einrichtungen.DIN EN 60061-1, Lampensockel und -fassungen sowie Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit undSicherheit Teil 1: Lampensockel (IEC 60061-1:1969 + Ergnzungen A:1970 bis V:1997 + A21:1998 bisA30:2002, modifiziert); Deutsche Fassung E

    22、N 60061-1:1993 + A1:1995 bis A7:1997 + A21:1998 bisA30:2002.DIN 15560-1:2003-084DIN EN 60357, Halogen-Glhlampen (Fahrzeuglampen ausgenommen) (IEC 60357:1982 + A1:1984 bisA13:2000); Deutsche Fassung EN 60357:1988 + A4:1991 bis A13:2000.DIN EN 60598-1 (VDE 0711 Teil 1): Leuchten Teil 1: Allgemeine Anf

    23、orderungen und Prfungen (IEC60598-1:1999, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60598-1:2000 + A11:2000DIN EN 61549, Sonderlampen (IEC 61549:1996 + A1:1997 + A2:1999 + Corrigendum August 2000);Deutsche Fassung EN 61549:1996 + A1:1997 + A2:2001.DIN VDE 0711-209, Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen H

    24、auptabschnitt Neun: Photo- undFilmaufnahmeleuchten (nicht professionelle Anwendung) (IEC 60598-2-9:1987); Deutsche FassungEN 60598-2-9:1989.DIN VDE 0711-217, Leuchten Teil 2: Besondere Anforderungen Hauptabschnitt Siebzehn: Leuchtenfr Bhnen, Fernseh-, Film- und Photographie-Studios (auen und innen)

    25、(IEC 60598-2-17:1984 undnderung 1:1987 und nderung 2:1990); Deutsche Fassung EN 60598-2-17:1989 + A2:1991.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1 Beleuchtungsarten3.1.1GrundlichtGrundbeleuchtungnach DIN 56920-4 bzw. DIN 19046-3.ANMERKUNG Beispiele hierfr sind: Flchen

    26、leuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1 Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 5 Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 6 Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 73.1.2FhrungslichtObjektbeleuchtungnach DIN 19046-3 bzw. DIN 56920-4.ANMERKUNG Beispiele hierfr sind:

    27、Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4 Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 7 Kondensorlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8 Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer mit vernderbarer Brennweite, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 9 Kondensorlinsen-Scheinwerfer mit

    28、vernderbarer Brennweite, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 103.1.3Aufhell-LichtLicht, das in Abhngigkeit von den Vorstellungen der Bildregie dem Fhrungslicht angepasst wirdANMERKUNG Beispiele hierfr sind:DIN 15560-1:2003-085 Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 5 Weichstrahler, siehe Tabelle 1

    29、, Ifd. Nr 23.1.4HintergrundlichtLicht, das in gewnschter Weise den Hintergrund beleuchtet, um das Objekt besonders hervorzuhebenoder andere Effekte zu erreichen, z. B. durch Farbigkeit einen Horizont vorzutuschenANMERKUNG 1 siehe auch Hintergrundbeleuchtung nach DIN 56920-4ANMERKUNG 2 Beispiele hier

    30、fr sind: Flchenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1 Horizontleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 33.1.5Oberlichtnach DIN 56920-4.ANMERKUNG Beispiel hierfr ist:Flchenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 13.1.6RampenlichtLicht, das im Theater aus mehreren aneinander gereihten, meistens farbigen Lichtquellen

    31、erzeugt wirdANMERKUNG 1 siehe auch Horizontalbeleuchtung nach DIN 56920-4ANMERKUNG 2 Beispiele hierfr sind: Flchenleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 1 Horizontleuchte, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 33.1.7GegenlichtANMERKUNG 1 siehe auch Gegenlichtbeleuchtung nach DIN 56920-4ANMERKUNG 2 Beispiele hierfr si

    32、nd: Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4 Stufenlinsen-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 53.1.8SeitenlichtStreiflichtStreifen- oder GassenbeleuchtungLicht mit einem horizontalen Einstrahlungswinkel von etwa 90 (bezogen auf die Zuschauer)ANMERKUNG 1 siehe auch Seitenbeleuchtung

    33、 nach DIN 56920-4ANMERKUNG 2 Beispiele hierfr sind: Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4 Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 6 Ellipsenspiegel-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 7 Kondensor-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8DIN 15560-1:2003-0863.1.9A

    34、ufprojektionDurchprojektionProjektionen knnen als Auf- und Durchprojektionen durchgefhrt werdenANMERKUNG 1 Bei Verwendung von halbdurchlssigen Bildwnden knnen Auf- und Durchprojektionendurchgefhrt werden (zum Beispiel sichtbarer, hinterer Bhnenabschluss). Bei der Projektion auf einenSchleiervorhang

    35、im Bereich des Bhnenportals wird die Aufprojektion verwendet (siehe auch DIN 19046-1 undDIN 19046-2).ANMERKUNG 2 Bhnenprojektor siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 11.3.1.10EffektlichtLicht, das benutzt wird, um visuelle Reize zu erzeugenANMERKUNG Beispiele hierfr sind: Bhnenprojektor fr Steh- oder Wanderbild,

    36、 siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 11 Parabolspiegel-Scheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 4 Kondensor-Linsenscheinwerfer, siehe Tabelle 1, Ifd. Nr 8 Blitzlichtgerte; Showlaser, siehe DIN 56912; Multifunktionsscheinwerfer3.2 Arten der Beleuchtungsgerte3.2.1FlchenleuchteBeleuchtungsgert mit gerichteter Licht

    37、fhrung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,zum Teil ber einen zu zwei zueinander senkrechten Ebenen (Symmetrieebenen) symmetrischen Reflektorabgestrahlt3.2.2HorizontleuchteBeleuchtungsgert mit gerichteter Lichtfhrung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil dire

    38、kt,zum Teil indirekt ber einen zu einer Ebene (Symmetrieebene) asymmetrischen Reflektor abgestrahlt3.2.3WeichstrahlerBeleuchtungsgert mit vorzugsweise diffuser Lichtfhrung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wirdmittels streuender optischer Bauteile weich abgestrahlt. Als weitere Bauform werden

    39、Beleuchtungsgertemit LS-Lampen ohne zustzlichen Diffuser eingesetzt3.2.4Parabolspiegel-ScheinwerferBeleuchtungsgert mit vorwiegend axial gerichteter Lichtfhrung. Das von der Lichtquelle erzeugte Lichtwird zum Teil direkt, zum Teil ber einen Hilfsspiegel auf den Parabolspiegel gefhrt. Der Hilfsspiege

    40、l istmeistens in der Lampe. Durch Verstellen der Lichtquelle mit dem Hilfsspiegel gegenber demParabolspiegel wird das Beleuchtungsgert fokussiert. Dabei ist zu beachten, dass die Lichtquelle nichtber den Brennpunkt F vom Hilfsspiegel weg verstellt wird, damit ein konvergierender Strahlengang miteine

    41、m zweiten Brennpunkt auerhalb des Parabolspiegel-Scheinwerfers vermieden wird3.2.5Stufenlinsen-ScheinwerferBeleuchtungsgert mit gerichteter Lichtfhrung. Das von der Lichtquelle erzeugte Licht wird zum Teil direkt,zum Teil indirekt ber den Hohlspiegel der Stufenlinse zugefhrt. Die Stufenlinse bndelt

    42、und richtet dasLicht. Durch Verndern des Abstandes von der Lichtquelle mit dem Hohlspiegel auf der optischen Achsezur Linse hin wird der Lichtkegel in seiner Gre und Intensitt verndertDIN 15560-1:2003-0873.2.6LinsenscheinwerferBeleuchtungsgert mit gerichteter Lichtfhrung. Das von der Lichtquelle erz

    43、eugte Licht wird zum Teil direkt,zum Teil indirekt ber den Hohlspiegel der Linse zugefhrt. Die Linse bndelt und richtet das Licht. DurchVerndern des Abstandes von der Lichtquelle mit dem Hohlspiegel auf der optischen Achse zur Linse hinwird der Lichtkegel in seiner Gre und Intensitt verndert3.2.7Ell

    44、ipsenspiegel-LinsenscheinwerferBeleuchtungsgert mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird einEllipsenspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, hufig mehrereAbblendschieber und eine Irisblende. Durch Verstellen der abbildenden Linsen gegenb

    45、er der Bildebenewird der Lichtkegel in der Schrfe verndert. Gre und Form des Lichtkegels knnen durch Irisblendeoder die horizontalen und vertikalen Abblendschieber oder durch den Einschub einer Vignette in dieEinschiebevorrichtung fr Projektionsvorlagen verndert werden3.2.8Kondensor-Linsenscheinwerf

    46、er mit fester BrennweiteBeleuchtungsgert mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird einKondensor mit Kugelspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, hufig mehrereAbblendschieber und eine Irisblende.Durch Verstellen der abbildenden Linsen geg

    47、enber der Abbildungsebene wird der Lichtkegel in derSchrfe verndert. Gre und Form des Lichtkegels werden durch die Irisblende oder die horizontalen undvertikalen Abblendschieber oder durch den Einschub einer Vignette in die Einschiebevorrichtung frProjektionsvorlagen verndert3.2.9Ellipsenspiegel-Lin

    48、senscheinwerfer mit vernderbarer BrennweiteBeleuchtungsgert mit Bildebene und Abbildungsoptik. Als Licht sammelndes, optisches Bauteil wird einEllipsenspiegel verwendet. Die Bildebene hat mindestens eine Lochblende, hufig mehrereAbblendschieber und eine Irisblende.Durch Verstellen der abbildenden Li

    49、nsen gegenber der Bildebene wird der Lichtkegel in der Schrfeverndert. Die Form des Lichtkegels kann durch die horizontalen und vertikalen Abblendschieber oderdurch den Einschub einer Vignette in die Einschiebevorrichtung fr Projektionsvorlagen verndert werden.Mit einer Irisblende kann der Lichtkegel bei gl


    注意事项

    本文(DIN 15560-1-2003 de 4017 Projectors for film and television studios stage and photographic use - Part 1 Projectors for incandescent lamps consumption 0 25 kW to 20 kW and for metal.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开