欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14800-9-2013 Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 9 Tool chests for metalworking and woodworking《消防和救援车辆用消防设备 第9部分 金属加工和木工用工具箱》.pdf

    • 资源ID:653284       资源大小:218.08KB        全文页数:9页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14800-9-2013 Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 9 Tool chests for metalworking and woodworking《消防和救援车辆用消防设备 第9部分 金属加工和木工用工具箱》.pdf

    1、Dezember 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.10!%)“2066194www.din.deDDIN 14800

    2、-9Feuerwehrtechnische Ausrstung fr Feuerwehrfahrzeuge Teil 9: Werkzeugksten fr Metall- und HolzbearbeitungFire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles Part 9: Tool chests for metalworking and woodworkingquipement des vhicules des services de secours et de lutte contre lincen

    3、die Partie 9: Caisses doutils pour lusinage des travail mtaux et travail du boisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 14800-9:2005-02www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenDIN 14800-9:2013-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3

    4、Bezeichnung .6 4 Kasten .6 5 Inhalt .6 6 Ausfhrung .9 7 Masse 9 8 Kennzeichnung 9 9 Beschriftung .9 DIN 14800-9:2013-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA Sonstige Ausrstung SpA zu CEN/TC 192/WG 5“ des Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN erarbeitet. Der Inhalt d

    5、er Werkzeugksten wurde bei der Norm-Erstausgabe Februar 2005 aus der Norm fr den Rstwagen RW nach DIN 14555-3 bernommen. Soweit mglich, ist bei der Bestckung auf genormte Werkzeuge zurckgegriffen worden. In der vorliegenden Norm wird darauf hingewiesen, dass bei einer mglichen Raum- und Massenreserv

    6、e die Beladung der Ksten nach eigenen Wnschen ergnzt werden darf. Fr die nderung der Vorgngerausgabe Februar 2005 von DIN 14800-9 ist folgende Begrndung gegeben: da diese Ksten nicht in Ausfhrung Holz hergestellt werden, ist die Holzausfhrung entfallen; die Facheinteilungen sind in den jeweiligen Ei

    7、nzelnormen fr Feuerwehrgerteksten festgelegt; knftig ist bei den meisten Feuerwehrgerteksten neben der variablen Einteilung auch eine fest montierte Einteilung mglich. Diese Normausgabe ist deshalb eine konsolidierte Neufassung der Norm, in der alle nderungen eingearbeitet worden sind. Es wird auf d

    8、ie Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 14800, Feuerwehrtechnische Ausrstung fr Feuerwehrfahrzeuge besteht aus: Teil 4: Schornstein-Werkzeug

    9、kasten Teil 5: Mehrzweckzge Teil 6: Hebesatz mit einfach wirkenden Hydraulikzylindern Teil 7: Brennschneidgert, tragbar Teil 9: Werkzeugksten fr Metall- und Holzbearbeitung Teil 10: Dichtungskasten Teil 11: Hebekissen-Zubehrkasten Teil 12: Sperrwerkzeugkasten Teil 13: Verkehrsunfallkasten Teil 14: V

    10、erbrauchsmaterialkasten Teil 15: Umweltschadenkasten Teil 16: Gertesatz Auf- und Abseilgert fr die einfache Rettung aus Hhen und Tiefen bis 30 m Teil 17: Gertesatz Absturzsicherung Teil 18: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge DIN 14800-9:2013-12 4 Teil 18 Beiblatt 1: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahr

    11、zeuge Beladungsstze A, Kettensge Teil 18 Beiblatt 2: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz B, Strom Teil 18 Beiblatt 3: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz C, Beleuchtung Teil 18 Beiblatt 4: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz D, Schaum Teil 18 Beiblatt 5:

    12、Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz E, Tragkraftspritze PFPN 10-1000 Teil 18 Beiblatt 6: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz F, Sbelsge Teil 18 Beiblatt 7: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz G, Trennschleifmaschine Teil 18 Beiblatt 8: Zusatzbeladungsstze

    13、 fr Lschfahrzeuge Beladungssatz H, Wasserschaden Teil 18 Beiblatt 9: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz I, maschinelle Zug-einrichtung Teil 18 Beiblatt 10: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz J, Waldbrand Teil 18 Beiblatt 11: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladu

    14、ngssatz K, Verkehrssicherung Teil 18 Beiblatt 12: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungsmodule L, Grobreinigung, Dekontamination Teil 18 Beiblatt 13: Zusatzbeladungsstze fr Lschfahrzeuge Beladungssatz M, hydraulischer Rettungssatz Teil 18 Beiblatt 14: Beladungssatz N, Hebekissensystem nderun

    15、gen Gegenber DIN 14800-9:2005-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Holzausfhrung ist entfallen; b) in 6.1 wurden die Anforderungen an die Facheinteilung berarbeitet; c) Kennzeichnung berarbeitet; d) Angaben zum Anstrich sind entfallen; e) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 14

    16、800-9: 2005-02 DIN 14800-9:2013-12 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Werkzeugksten mit bei Feuerwehreinstzen hufig genutzten Werkzeugen zur Metall- und Holzbearbeitung, die als feuerwehrtechnische Ausrstung auf Feuerwehrfahrzeugen mitgefhrt werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokum

    17、ente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller

    18、nderungen). DIN 1041, Schlosserhmmer DIN 3110, Doppelmaulschlssel Prfdrehmomente nach Reihe C DIN 3113, Ring-Maulschlssel mit gleichen Schlsselweiten Prfdrehmomente nach Reihe A und C DIN 3120, Verbindungsvierkante fr handbettigte Schraubwerkzeuge DIN 3122, Antriebsteile mit Auenvierkant fr handbett

    19、igte Steckschlsseleinstze DIN 3123, Verbindungsteile mit Auenvierkant fr handbettigte Steckschlsseleinstze DIN 5117, Schraubzwingen DIN 5128, Gummihmmer DIN 5131, Beile DIN 5139, Stechbeitel DIN 5200, Schraubwerkzeuge Winkelschraubendreher fr Schlitzschrauben - Mae und Anforderungen DIN 5208, Winkel

    20、schraubendreher fr Schrauben mit Kreuzschlitz DIN 5234, Rohrzangen Schwedisches Modell DIN 5264, Schraubendreher fr Schrauben mit Schlitz Zuordnung der Schraubendreherspitzen fr Schrauben mit Schlitz DIN 6438, Handblechscheren DIN 6450, Splinttreiber DIN 6453, Flachmeiel DIN 6473, Handsgen fr Metall

    21、 Sgebogen DIN 6475, Fustel DIN 6494, Handsgen fr Metall Langsgebltter DIN 7239, Latthmmer DIN 7256, Spitzmeiel DIN 7258, Handsgen fr Holz Heftsgen, Stichsge DIN 14800-9:2013-12 6 DIN 7461, Schreinerklpfel DIN 14880:2013-12, Ksten fr Feuerwehrgerte Ksten aus Holz, Leichtmetall und Leichtmetall/Holz D

    22、IN ISO 2380-2, Schraubwerkzeuge Schraubendreher fr Schrauben mit Schlitz Teil 2: Allgemeine Anforderungen, Lngen der Klingen und Kennzeichnung von handbettigten Schraubendrehern DIN ISO 2936, Schraubwerkzeuge Winkelschraubendreher fr Schrauben mit Innensechskant DIN ISO 5746, Greif- und Schneidzange

    23、n Kombinationszangen und Kabelzangen Mae und Prfwerte DIN ISO 5749, Greif- und Schneidzangen Seitenschneider Mae und Prfwerte DIN ISO 8764-2, Schraubwerkzeuge Schraubendreher fr Schrauben mit Kreuzschlitz Teil 2: Allgemeine Anforderungen, Lngen der Klingen und Kennzeichnung von handbettigten Schraub

    24、endrehern DIN ISO 8976, Greif- und Schneidzangen Wasserpumpenzangen Mae und Prfwerte DIN ISO 9242, Greif- und Schneidzangen Monierzangen Mae und Prfwerte 3 Bezeichnung Bezeichnung des vollstndigen Werkzeugkastens Metall 1 (WKM 1): Werkzeugkasten DIN 14800 WKM 1 Bezeichnung des vollstndigen Werkzeugk

    25、astens Metall 2 (WKM 2): Werkzeugkasten DIN 14800 WKM 2 Bezeichnung des vollstndigen Werkzeugkastens Holz (H): Werkzeugkasten DIN 14800 WKH 4 Kasten Der Inhalt der Werkzeugksten zur Metall- und Holzbearbeitung nach Abschnitt 5 ist jeweils in einem Kasten DIN 14880 3 LM unterzubringen. Bei einer mgli

    26、chen Raum- und Massenreserve darf die Beladung der Ksten nach Vereinbarung ergnzt werden. 5 Inhalt Die in Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgefhrten Werkzeuge sind in dem Kasten unter Bercksichtigung der Festlegungen zur Facheinteilung nach 6.1 unterzubringen. DIN 14800-9:2013-12 7 Tabelle 1 Inh

    27、alt des Werkzeugkastens Metall 1 Lfd. Nr Benennung Stckzahl 1 Satz Doppelmaulschlssel nach DIN 3110 mit den Schlsselweiten: 6 mm 7 mm, 8 mm 9 mm, 10 mm 11 mm, 12 mm 13 mm, 14 mm 15 mm, 16 mm 17 mm, 18 mm 19 mm, 20 mm 22 mm, 21 mm 23 mm, 24 mm 27 mm, 25 mm 28 mm, 30 mm 32 mm 1 2 Satz Ring-Maulschlsse

    28、l nach DIN 3113, Form A (abgewinkelte Ringseite) mit den Schlsselweiten: 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12 mm, 13 mm, 14 mm, 15 mm, 16 mm, 17 mm, 18 mm, 19 mm, 20 mm, 21 mm, 22 mm, 23 mm, 24 mm, 25 mm, 27 mm, 28 mm, 29 mm, 30 mm, 32 mm 1 3 Hammer DIN 1041 500 S B (Schlosserhammer) 1 4 Satz Sc

    29、hraubendreher fr Schrauben mit Schlitz nach DIN ISO 2380-2, Reihe B und Reihe D, mit Schneiden nach DIN 5264, Schneidenbreite: 4,5 mm, 5,5 mm, 6,5 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm 1 5 Satz Schraubendreher fr Schrauben mit Schlitz nach DIN ISO 2380-2, Reihe B und Reihe C, mit Schneiden nach DIN 5264, Schneiden

    30、breite: 5,5 mm, 7 mm, 9 mm, 14 mm 1 6 Satz Schraubendreher ISO 2380-2 C 0,4 2,5 und Schraubendreher ISO 2380-2 C 0,8 4 (Schlitzschraubendreher) 1 7 Schraubendreher ISO 2380-2 A 1,2 6,5 (Schlitzschraubendreher, kurz) 1 8 Schraubendreher DIN 5200 A 1 5,5 (Winkelschraubendreher fr Schlitzschrauben) 1 9

    31、 Satz Schraubendreher DIN 5208 PH 1 2 und Schraubendreher DIN 5208 PH 3 4 (Winkelschraubendreher fr Kreuzschlitzschrauben) 1 10 Satz Schraubendreher DIN ISO 8764-2 B PH 1, Schraubendreher DIN ISO 8764-2 B PH 2 und Schraubendreher DIN ISO 8764-2 B PH 3 (Schraubendreher fr Kreuzschlitzschrauben) 1 11

    32、Schraubendreher DIN ISO 8764-2 A PH 1 (Schraubendreher fr Kreuzschlitzschrauben, kurz) 1 12 Satz Winkelschraubendreher fr Schrauben mit Innensechskant nach DIN ISO 2936 mit den Schlsselweiten: 2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm, 14 mm 1 13 Kasten mit handelsblichem Steckschlsse

    33、lsatz der Nenngre 12,5 nach DIN 3120 ( Zoll) mit Steckschlsseleinstzen mit Innenvierkant fr Sechskantschrauben in den Schlsselweiten 10 mm bis 32 mm nach DIN 3124, eine Umschaltknarre nach DIN 3122, eine kurze Verlngerung nach DIN 3123, eine lange Verlngerung nach DIN 3123, ein Kardangelenk nach DIN

    34、 3123, ein Gleitgriff nach DIN 3122 1 14 Satz Schraubendrehereinstze mit Innenvierkant der Nenngre 12,5 nach DIN 3120 ( Zoll) fr Schrauben mit Innensechsrund Nr 10 bis Nr 60 nach DIN EN ISO 10664 1 15 Satz verstellbarer Einmaulschlssel: ein Stck Verstellbereich 0 bis min. 18 mm, Lnge etwa 150 mm ein

    35、 Stck Verstellbereich 0 bis min. 34 mm, Lnge etwa 300 mm 1 DIN 14800-9:2013-12 8 Tabelle 2 Inhalt des Werkzeugkastens Metall 2 Lfd. Nr Benennung Stckzahl 1 Fustel DIN 6475 1 S B 1 2 Satz Splinttreiber DIN 6450 D2, Splinttreiber DIN 6450 D4 und Splinttreiber DIN 6450 D8 1 3 Monierzange nach DIN ISO 9

    36、242, Lnge: 250 mm, Form freigestellt 1 4 Sgebogen A DIN 6473 oder Sgebogen B DIN 6473 (Metallbgelsge) (nach Wahl des Herstellers) 1 5 Sgeblatt DIN 6494 fr Sgebogen 5 6 Sgebogen C DIN 6473 mit fnf Stck Ersatzsgebltter 1 7 Rollbandma (Metall) selbstaufrollend, arretierbar, Nennlnge: 5 m 1 8 Rohrzange

    37、DIN 5234 B 1 1 9 Satz Flachmeiel DIN 6453 250 und Flachmeiel nach DIN 6453, jedoch abweichend etwa 400 mm lang 1 10 Spitzmeiel DIN 7256 400 1 11 Kombinationszange 303 ISO 5746 160, isoliert nach DIN EN 60900 (VDE 0682-201) 1 12 Seitenschneider 101 ISO 5749 140 H, isoliert nach DIN EN 60900 (VDE 0682

    38、-201) 1 13 Satz Wasserpumpenzange 207 ISO 8976 250 und Wasserpumpenzange 207 ISO 8976 400, Form des Gelenks freigestellt 1 14 Gripzange, Gesamtlnge: 250 mm 1 15 Schere DIN 6438 250 (Blechschere) 1 16 Hammer DIN 5128 90 A 600 S (Gummihammer) oder Schonhammer aus Kunststoff 1 17 Gliedermastab 2 m 1 18

    39、 Dose Lecksuchspray 1 Tabelle 3 Inhalt des Werkzeugkastens Holz Lfd. Nr Benennung Stckzahl 1 Hammer DIN 7239 C 570 (Latthammer) 2 2 Stechbeitel B 14 G DIN 5139 1 3 Stemmeisen, Breite: 35 mm, schwere Ausfhrung 1 4 Stichsge B 350 DIN 7258, jedoch abweichend mglichst mit Ersatzsgeblatt 1 5 Glasfaserban

    40、dma 30 m mit durchgehender Millimeterteilung 1 6 Gliedermastab 2 m 2 7 Beil DIN 5131 B 600 II S 1 8 Zimmermannswinkel aus Stahl, etwa 500 mm x 280mm, verzinkt oder verchromt 1 9 Stellwinkel (Schmiege) etwa 330 mm lang 1 10 Zimmermannsbleistift 10 11 Schreinerklpfel DIN 7461 (Schlagkopflnge freigeste

    41、llt) 1 12 Wasserwaage, Lnge: 500 mm 1 13 Satz Schraubzwingen mit geriffelter Profilschiene (Schienenmae nach Wahl des Herstellers), galvanisch verzinkt, Kunststoffschutzkappen und gratfreiem Holzgriff bestehend aus: zwei Stck Schraubzwinge DIN 5117 200 100 vier Stck Schraubzwinge DIN 5117 400 175 1

    42、DIN 14800-9:2013-12 9 6 Ausfhrung 6.1 Der Kasten muss eine Facheinteilung ber die gesamte freie Kastenhhe haben, die die untergebrachten Gegenstnde gegen Beschdigungen und Verrutschen beim Transport weitgehend schtzt. Die Facheinteilung muss eine mglichst ausgewogene Gewichtsverteilung an den Trageg

    43、riffen Schwerpunkt mglichst tief in der Kastenmitte ermglichen. Zusammengehrige Teile mssen zusammen oder rumlich nah beieinander untergebracht sein. 6.2 Auf Wunsch des Bestellers darf der Kasten belftet ausgefhrt sein. 6.3 Im Kasten ist an mglichst gut einsehbarer Stelle ein Inhaltsverzeichnis in w

    44、itterungsbestndiger Ausfhrung anzubringen. 7 Masse 7.1 Die Masse des vollstndigen Werkzeugkastens Metall 1 darf 23 kg nicht berschreiten. 7.2 Die Masse des vollstndigen Werkzeugkastens Metall 2 darf 15 kg nicht berschreiten. 7.3 Die Masse des vollstndigen Werkzeugkastens Holz darf 24 kg nicht bersch

    45、reiten. 8 Kennzeichnung Ksten nach dieser Norm drfen zum Nachweis der bereinstimmung mit der Norm mit einem geeigneten Konformittszeichen1)gekennzeichnet werden. 9 Beschriftung Der Werkzeugkasten muss auf dem Deckel, der Stirnwand und den Seitenwnden entsprechend mit Werkzeug Metall 1“, Werkzeug Met

    46、all 2“ und Werkzeug Holz“ beschriftet werden. Die Ausfhrung der Beschriftung muss DIN 14880:2013-12, 7.2 entsprechen. 1)Informationen ber geeignete Konformittszeichen im Feuerwehrwesen erteilt der Normenausschuss Feuerwehr-wesen (FNFW) im DIN, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin. Diese sind auch unter www.fnfw.din.de verfgbar.


    注意事项

    本文(DIN 14800-9-2013 Fire-fighting equipment for fire-fighting and rescue service vehicles - Part 9 Tool chests for metalworking and woodworking《消防和救援车辆用消防设备 第9部分 金属加工和木工用工具箱》.pdf)为本站会员(arrownail386)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开