欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14687-1-2015 Firefighting and fire protection - Permanently installed generator (generating set) 12 kVA for the use in firefighting vehicles《灭火和防火 消防车使用小于12 kVA的永久安装发电机 (发电机组).pdf

    • 资源ID:653234       资源大小:384.67KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14687-1-2015 Firefighting and fire protection - Permanently installed generator (generating set) 12 kVA for the use in firefighting vehicles《灭火和防火 消防车使用小于12 kVA的永久安装发电机 (发电机组).pdf

    1、 DEUTSCHE NORM Dezember 2015DIN 14687-1 ICS 13.220.10; 29.160.40 Ersatz fr DIN 14687:200702 Feuerwehrwesen Fest eingebauter Stromerzeuger (Generatorsatz) 12 kVA fr den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen Firefighting and fire protection Permanently installed generator (generating set) 12 kVA for the use

    2、in firefighting vehicles Lutte contre lincendie Gnratrice lectrique (groupe gnrateur) 12 kVA intgres dans les engins dincendie Gesamtumfang 10 SeitenDINNormenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung d

    3、es DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Preisgruppe 7 www.din.de www.beuth.de !%G_“2365760DIN 14687-1:2015-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe 6 4 Anfo

    4、rderungen 6 4.1 Allgemeines 6 4.2 Generator und Steuergert . 6 4.3 Stromverteilung und berwachung . 7 5 Ausfhrung . 7 6 Kennzeichnung . 9 7 Wiederkehrende Prfung 9 Literaturhinweise . 10 DIN 14687-1:2015-12 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-02 AA Elektrische Betriebsmitt

    5、el“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet und enthlt die Streichung der bisher normativ geforderten Schutzleiterprfeinrichtung. Der zustndige Arbeitsausschuss kam zu dem Schluss, dass diese Schutzleiterprfeinrichtung nicht dazu geeignet ist eine qualitative Prfung vorzunehmen und s

    6、omit nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Eine normgerechte Schutzleiterprfung wird jeweils bei der turnurmigen Gerteprfung vorgenommen. Die nderung wird entsprechend in allen Stromerzeugernormen des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) vorgenommen. Dieses Dokument enthlt di

    7、e nderung 1. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 14687:2007-02 wurden folgende nderung

    8、en vorgenommen: a) nderung des Titels; b) nderung und Aktualisierung des Abschnitts Normative Verweisungen“; c) nderung in 4.2: Text unter f) und g) gestrichen und ersetzt; d) nderung in 4.3: Text unter e) gestrichen; e) in 5.9 Bild 1 ersetzt; f) normativ geforderte Schutzleiter-Prfeinrichtung“ in 5

    9、.1 Tabelle 1 gestrichen; g) IP 67“ in 5.1 Tabelle 1 hinzugefgt; h) fortlaufenden Nummern in 5.1 Tabelle 1 angepasst; i) Aktualisierung der Literaturhinweise; j) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 14687: 2007-02 DIN 14687-1:2015-12 4 Einleitung Die Anforderungen an fest eingebaute Str

    10、omerzeuger in Feuerwehrfahrzeugen sind in DIN 14555-3 und in DIN 14686 festgelegt. In den genannten Normen werden Drehstromgeneratoren beschrieben, deren Frequenz (50 Hz) ber die Motordrehzahl einreguliert werden muss. Mit dieser Norm soll der Entwicklung von Stromerzeugungsanlagen Rechnung getragen

    11、 werden, die ausschlielich 230 V Wechselstrom erzeugen und deren Frequenz und Spannung unabhngig von der Motordrehzahl elektronisch geregelt wird. Die Anforderungen in dieser Norm an die in Feuerwehrfahrzeugen fest eingebauten Stromerzeuger mit einer begrenzten Leistung wurden unter besonderer Berck

    12、sichtigung feuerwehrspezifischer Anforderungen festgelegt. Fr das Errichten von Niederspannungsanlagen in Feuerwehrfahrzeugen gelten die Anforderungen der DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717) ausgenommen davon sind Generatorstze. DIN 14687-1:2015-12 5 1 Anwendungsbereich Die in dieser Norm festgelegten M

    13、indestanforderungen gelten fr Stromerzeuger, die fest in Feuerwehrfahrzeuge eingebaut sind, nicht zur Einspeisung in ortsfeste oder fremde Versorgungsnetze verwendet werden drfen und die ausschlielich fr die Erzeugung von einphasigem Wechselstrom geeignet sind; deren Leistung 12 kVA nicht bersteigt;

    14、 deren Frequenz und Spannung automatisch geregelt werden. Fr das Errichten von Niederspannungsanlagen in Feuerwehrfahrzeugen gilt diese Norm zusammen mit DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717). 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden

    15、, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). BGV A 3 DA, Durchfhrungsanweisungen zur Unfallverhtungsvo

    16、rschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ 1DIN 14555-3, Rstwagen und Gertewagen Teil 3: Rstwagen RW )DIN 14686, Schaltschrank fr fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsatz) 12 kVA fr den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen DIN 42961, Leistungsschilder fr elektrische Maschinen Ausfhrung DIN 49442

    17、, Zweipolige Steckdosen mit Schutzkontakt, druckwasserdicht, 10 A, 250 V und 10 A, 250 V, 16 A, 250 V Hauptmae DIN EN 1846-2:2013-05, Feuerwehrfahrzeuge Teil 2: Allgemeine Anforderungen Sicherheit und Leistungen; Deutsche Fassung EN 1846-2:2009+A1:2013 DIN EN 60034 (VDE 530), (alle Teile), Drehende

    18、elektrische Maschinen DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Schutzarten durch Gehuse (IP-Code) (IEC 60529) DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8), Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V Gerte zum Prfen, Messen oder berwachen von Schutzmanahmen Teil 8: Isolationsberwachungsgerte fr I

    19、T-Systeme (IEC 61557-8) DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551):2011-06, Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Andere Betriebsmittel Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen (IEC 60364-5-55:2001/A2:2008 (Abschnitt 551) DIN VDE 01

    20、00-717 (VDE 0100-717), Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-717: Anforderungen fr Betriebssttten, Rume und Anlagen besonderer Art Ortsvernderliche oder transportable Baueinheiten (IEC 60364-7-717) ISO 8528-5, Reciprocating internal combustion engine driven alternating current generating sets

    21、Part 5: Generating sets 2009/19/EG, Richtlinie der Kommission vom 12. Mrz 2009 zur nderung der Richtlinie 72/245/EWG des Rates ber die Funkentstrung (elektromagnetische Vertrglichkeit) von Kraftfahrzeugen zwecks Anpassung an den technischen Fortschritt 1)Zu beziehen durch: Carl Heymanns Verlag KG, L

    22、uxemburger Strae 449, 50939 Kln.DIN 14687-1:2015-12 6 2014/30/EU, Richtlinie des Europischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten ber die elektromagnetische Vertrglichkeit (Neufassung) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokument

    23、s gilt der folgende Begriff. 3.1 fest eingebauter Stromerzeuger Generatorsatz, bestehend aus einem vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator und einem nachgeschalteten Kontroll- oder Steuergert 4 Anforderungen 4.1 Allgemeines Ein fest eingebauter Stromerzeuger nach der vorliegenden Norm besteht blic

    24、herweise aus zwei voneinander abhngigen Komponenten zur Erzeugung der Wechselspannung, dem vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator und dem nachgeschalteten Kontroll- oder Steuergert (siehe 4.2). Zustzlich ist eine elektrische Installation im Schaltschrank erforderlich (siehe 4.3). 4.2 Generator un

    25、d Steuergert Ein fest eingebauter Stromerzeuger nach dieser Norm muss a) eine Nennspannung von 230 V (Wechselspannung, einphasig) bei einer Nennfrequenz von 50 Hz und einen Nennleistungsfaktor von mindestens cos = 0,8 aufweisen; b) selbstttig konstant auf Nennspannung und Nennfrequenz gehalten werde

    26、n. Grenzabweichungen fr Spannung und Frequenz nach ISO 8528-5; c) nach DIN EN 1846-2:2013-05, 5.2.1.4.2 fr einen Dauerbetrieb von 4 h im Rahmen der Nennleistung und nach DIN EN 1846-2:2013-05, Anhang F.4.3, fr einen Umgebungstemperaturbereich von 5 C bis +35 C geeignet sein; d) den Normen der Reihe

    27、DIN EN 60034 (VDE 0530) entsprechen; e) bei berlast geschtzt und wartungsarm sein; f) den Anforderungen an die Funkentstrung nach 2009/19/EG entsprechen, falls die komplette Anlage ausschlielich bei stillstehendem Fahrzeug betrieben werden kann; g) zustzlich die EMV-Anforderungen nach der EU-Richtli

    28、nie 2014/30/EU erfllen, falls der Betrieb auch whrend der Fahrt mglich ist oder wenn auch bei nicht betriebsbereitem System von diesem Strungen im Sinne der EU-Richtlinie ausgehen knnen; h) sofern nicht auskuppelbar auch fr kontinuierlichen Fahrbetrieb mit maximaler Motordrehzahl geeignet sein; i) m

    29、it verstrkter Isolierung ausgefhrt sein und mit erd- und kurzschlusssicherer Installation angeschlossen sein. DIN 14687-1:2015-12 7 4.3 Stromverteilung und berwachung Der Schaltschrank bzw. das Bedienteil sind mit folgender Mindestausstattung zu versehen: j) Strommessgert mit Kennzeichnung des Nenns

    30、troms oder Lastanzeige mit Istwerterfassung und Kennzeichnung des Grenzwertes fr die Hchstbelastung durch eine rote Marke. Bei Systemen ohne Anschlussmglichkeit fr zustzliche Verbraucher darf das Strommessgert entfallen; k) Spannungsmessgert: Das Spannungsmessgert mit der Kennzeichnung der Nennspann

    31、ung darf entfallen, wenn eine berspannung durch das Steuergert zuverlssig verhindert und eine Unterspannung durch eine Anzeige signalisiert wird; l) Betriebsstundenzhler: Der Betriebsstundenzhler darf entfallen, wenn keine zeitabhngigen Wartungen durchzufhren sind; m) Isolationsberwachung mit fr den

    32、 Bediener frei zugnglicher Prftaste; n) feste elektrische Verbindung der Verbraucher und/oder zweipolige Steckdose(n) mit Schutzkontakt 16 A/250 V (AC) nach DIN 49442, Absicherung ber zweipolige Leitungsschutzschalter mit thermisch-magnetischer Auslsung. Die Steckdose(n) drfen auf Wunsch des Kunden

    33、auch auerhalb des Schaltschranks montiert werden; o) das Bedienfeld muss so beschaffen, angebracht und beleuchtet sein, dass es bei allen Einsatzbedingungen aus einem Abstand von 1 m erkennbar bzw. lesbar ist. Die Beleuchtung der Frontplatte muss ausreichend blendfrei und vom Generator unabhngig sei

    34、n. 5 Ausfhrung 5.1 Die Schutzvorkehrungen des Stromerzeugers/Generatorsatzes mssen die Anwendung der Schutz-manahme gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-717 (VDE 0100-717) in Verbindung mit DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551):2011-06, Anhang ZB, 551.4.5, Zustzliche Anforderungen bei Schutztrennun

    35、g mit den folgenden Ergnzungen ermglichen: a) Optional darf das Sinken des Isolationswiderstandes zwischen aktiven Teilen und dem ungeerdeten Potentialausgleichsleiter unter 150 je Volt Nennspannung optisch und akustisch gemeldet werden, wobei die akustische Meldung quittierbar sein muss. Das Signal

    36、 fr die akustische Meldung muss deutlich hrbar sein und sich ausreichend von anderen Geruschen der Umgebung unterscheiden. Die selbstttige Abschaltung muss bei Unterschreitung eines Isolationswiderstandes von 100 /V erfolgen, siehe Tabelle 1; b) Fr die Schutzmanahme Schutztrennung mit mehreren Verbr

    37、auchsmitteln“ ist vorzusehen, dass auch nach erfolgter Abschaltung durch die Isolationsberwachung eine zweipolige Notsteckdose weiter versorgt werden kann (siehe Bild 1). Die Notsteckdose ist unverlierbar und dauerhaft so zu kennzeichnen, dass hier nur ein Verbrauchsmittel angeschlossen werden darf;

    38、 c) Fr die Messung des Isolationswiderstandes muss ein Isolationsberwachungsgert nach DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) verwendet werden. 5.2 Sofern fr das elektronische Steuergert zustzliche Schalt- und Anzeigegerte erforderlich sind, mssen diese vom Schaltschrank aus bedient beziehungsweise eingesehen w

    39、erden knnen. 5.3 Der Generatorsatz, die Stromverteilung, die Fahrzeugmasse und die angeschlossenen Verbraucher mssen Anschlsse an den Potentialausgleich haben. 5.4 Die Einrichtung zur Regulierung der Motordrehzahl, falls erforderlich, ist in Sichtweite der Kontrollinstrumente anzubringen, falls die

    40、Anhebung nicht automatisch erfolgt. DIN 14687-1:2015-12 8 5.5 Der durch den Fahrzeugmotor angetriebene Generator wird durch die anzuwendende Schutz-manahme Schutztrennung mit Isolationsberwachung mit Abschaltung“ mit berwacht. Der Generator ist nur dann in Schutzart mindestens IP44 nach DIN EN 60529

    41、 (VDE 0470-1) auszufhren, wenn er nicht so aufgebaut ist, dass er im laufenden Betrieb Umwelteinflssen durch Spritzwasser und Fremdkrper dauerhaft bestehen kann. Durch den Generator darf keine Gefahr fr Leib und Leben des Bedieners ausgehen. Der Hersteller des Generators hat dies durch geeignete tec

    42、hnische Manahmen (z. B. dauerhafte und mehrfache Isolierung der spannungsfhrenden Wicklungen) sicherzustellen und im Gertehandbuch zu dokumentieren. 5.6 Das Steuergert muss in Schutzart mindestens IP44 nach DIN EN 60259 (VDE 0470-1) ausgefhrt sein, wenn es fr den Einbau auerhalb des Fahrer- oder Man

    43、nschaftsraums vorgesehen ist. 5.7 Fr notwendige elektrische oder elektronische Drehzahlregelungen sowie deren Bedien- und Kontrolleinrichtungen gelten die Anforderungen nach 5.4. 5.8 Bei Lschfahrzeugen mit vom Fahrzeugmotor angetriebener Feuerlschpumpe mssen im Kombibetrieb eingeschaltete Scheinwerf

    44、er 2 1 000 W Halogen sicher betrieben werden knnen. Die dafr notwendige Motordrehzahl darf nicht zu einem Schliedruck von 4,5 bar an der Pumpe fhren. Die Ausgangsspannung darf dabei um nicht mehr als 10 % von der Nennspannung abweichen. 5.9 Das Schaltungsprinzip ist in Bild 1 dargestellt und muss de

    45、r Mindestausstattung nach Tabelle 1 entsprechen. Legende L1 Leiter 1 L2 Leiter 2 PA Potenzialausgleichsleiter Positionen 1 bis 8: siehe Tabelle 1 Bild 1 Schematische Darstellung der Schaltung DIN 14687-1:2015-12 9 Tabelle 1 Mindestausstattung lfd. Nr. Benennung Bemerkung 1 Strom-Messgert mit Kennzei

    46、chnung der Nennstrme alternativ auch relative Belastungsanzeige, kann entfallen nach 4.3 a) 2 Spannungsmessgert kann entfallen nach 4.3 b) 3 Betriebsstundenzhler kann entfallen nach 4.3 c) 4 Isolationsberwachung nach DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) mit optischer und akustischer Meldeeinrichtung und Quit

    47、tiertaste 5 Zweipoliger Leitungsschutzschalter 16 A mit thermischer und magnetischer Auslsung den jeweiligen Steckdosen nach lfd. Nr. 7 bzw. 8 eindeutig zugeordnet 6 Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt 16A/250VAC nach DIN 49442, IP 67 Notsteckdose mit besonderer Kennzeichnung ohne Abschaltung dur

    48、ch die Isolationsberwachung 7 Zweipolige Steckdose(n) mit Schutzkontakt 16A/250VAC nach DIN 49442, IP 67 Steckdose kann auch entfallen und Verbraucher fest angeschlossen werden 8 Zweipoliger Leistungsschtz abgestimmt auf die Generatorsystemleistung, IP 67 fr Abschaltung durch Isolationsberwachungsge

    49、rt 6 Kennzeichnung An gut sichtbarer Stelle mssen in wetterfester Ausfhrung vorhanden sein: a) eine Kurzbedienungsanleitung; b) ein Leistungsschild fr elektrische Maschinen nach DIN 42961; c) ein unverlierbares Schild mit der Kennzeichnung der Notsteckdose (Notsteckdose, nur 1 Verbraucher anschlieen“) mit einer


    注意事项

    本文(DIN 14687-1-2015 Firefighting and fire protection - Permanently installed generator (generating set) 12 kVA for the use in firefighting vehicles《灭火和防火 消防车使用小于12 kVA的永久安装发电机 (发电机组).pdf)为本站会员(confusegate185)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开