欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14610-2009 Sound warning devices for authorized emergency vehicles《指定应急车辆用音响报警系统》.pdf

    • 资源ID:653215       资源大小:169.70KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14610-2009 Sound warning devices for authorized emergency vehicles《指定应急车辆用音响报警系统》.pdf

    1、Januar 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINNormenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f

    2、r Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.320!$R7“1472093www.din.deDDIN 14610Akustische Warneinrichtungen fr bevorrechtigte WegebenutzerSound warning devices for authorized emergency vehiclesDispositifs dalarme acoustiques pour vhicules prioritairesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10

    3、772 BerlinErsatz frDIN 14610:1981-03www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 14610:2009-01 2 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 031-02-02 AA Elektrische Betriebsmittel“ des FNFW erstellt. nderungen Gegenber DIN 14610:1981-03 werden folgende nderungen vorgenommen: a) Aktualisierung durch nderung der Anforde

    4、rungen in der StVZO (siehe b) und d); b) nderungen zur Schutzart in 5.2.2; c) Anforderungen in 8.3 Anschlussleistung“ przisiert; d) Aktualisierung der normativen Verweisungen; e) redaktionelle berarbeitung. Frhere Ausgaben DIN FEN 610: 1940-03 DIN 14610: 1944-11, 1958-09, 1961-05, 1969-02, 1978-02,

    5、1981-03 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr akustische Warneinrichtungen nach 55 (3) fr bevorrechtigte Wegebenutzer nach der Straenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), herausgegeben im Einverstndnis mit dem Bundesminister fr Verkehr, Bonn. Die akustischen Warneinrichtungen haben den Zweck, die be

    6、vorrechtigten Wegebenutzer zu kennzeichnen und die brigen Verkehrsteilnehmer zu veranlassen, dem bevorrechtigten Wegebenutzer zur Erfllung seiner hoheitlichen Aufgaben die Fahrbahn freizumachen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforde

    7、rlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 61672-1, Elektroakustik Schallpegelmesser Teil 1: Anforderungen DIN 40050-9, Straenfahrzeuge IP-Sc

    8、hutzarten Schutz gegen Fremdkrper, Wasser und Berhren elektrische Ausrstung 06/28/EG, Richtlinie 2006/28/EG der Kommission vom 6. Mrz 2006 zur nderung der Richtlinie 72/245/EWG des Rates ber die Funkentstrung (elektromagnetische Vertrglichkeit) von Kraftfahrzeugen und der Richtlinie 70/156/EWG des R

    9、ates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten ber die Betriebserlaubnis fr Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhnger zwecks Anpassung an den technischen Fortschritt DIN 14610:2009-01 3 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 akustische Warneinr

    10、ichtung Warneinrichtung mit einer Folge von Klngen verschiedener Grundfrequenzen 4 Bezeichnung 4.1 Bezeichnung einer akustischen Warneinrichtung mit elektrisch betriebenen Signalgebern (ausge-nommen solche mit elektronischer Klangerzeugung): Warneinrichtung DIN 14610:2009 EL 4.2 Bezeichnung einer ak

    11、ustischen Warneinrichtung mit pneumatisch betriebenen Signalgebern (ausge-nommen solche mit Elektrogeblse): Warneinrichtung DIN 14610:2009 PM 4.3 Bezeichnung einer akustischen Warneinrichtung mit Elektrogeblse und pneumatisch betriebenen Signalgebern: Warneinrichtung DIN 14610:2009 EG 4.4 Bezeichnun

    12、g einer akustischen Warneinrichtung mit elektronischer Klangerzeugung: Warneinrichtung DIN 14610:2009 EK 5 Bauanforderungen 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Allgemeines Die akustischen Warneinrichtungen mssen der EG-Richtlinie 06/28/EG entsprechen. Akustische Warneinrichtungen mssen den nachstehen

    13、den Bedingungen gengen. Dabei gelten alle Werte fr die Bezugstemperatur 20 C und bei Betrieb mit Nennspannung. Unterspannung bis zu 10 % und ber-spannung bis zu 20 % drfen die Funktion der Anlage nicht nennenswert beeintrchtigen. Die Spannung ist stets an den Klemmen der Signalgeber zu messen. Falls

    14、 fr die Prfung Vorwiderstnde erforderlich sind, sind diese von dem Hersteller anzugeben. Der Wider-stand setzt sich aus dem Widerstand zwischen Stromversorgung und Signalgeber einschlielich des Innen-widerstands der Stromversorgungsquelle zusammen. In diesem Fall ist die Spannung an den Klemmen der

    15、Stromversorgungsquelle zu messen, wobei deren Innenwiderstand hchstens 10 % des Gesamtwiderstandes betragen darf. DIN 14610:2009-01 4 Bei pneumatisch betriebenen Warneinrichtungen ist der Luftbedarf auf den Normzustand (0 C; 1 013,25 mbar) und 0 % relative Luftfeuchte zu beziehen. Die Warneinrichtun

    16、gen mssen auch bei Schwankungen des Arbeitsdrucks1)um 25 % einwandfrei arbeiten. 5.1.2 Betriebsart Die Klnge werden durch Signalgeber erzeugt. Letztere knnen elektrisch oder pneumatisch betrieben werden. Die elektrisch betriebenen Signalgeber mssen fr eine Nennspannung von 6 V oder 12 V oder 24 V Gl

    17、eichspannung ausgefhrt sein. Eine dieser Nennspannungen ist zu vereinbaren. Die aufgenommene Leistung darf 250 W nicht berschreiten. Pneumatisch betriebene Signalgeber knnen mit Ober- oder Unterdruck arbeiten. Der Luftbedarf darf 12 l/s (Luft im Normzustand) nicht berschreiten. Fr akustische Warnein

    18、richtungen mit Elektro-Geblsen und Anlagen mit elektronischer Klangerzeugung gelten nur die fr elektrisch betriebene Signalgeber genannten Anforderungen. 5.1.3 Abstimmung Mit der Warneinrichtung mssen zwei Klnge erzeugt werden knnen, deren Grundfrequenz zueinander im Verhltnis 1 : 1,333 stehen. Vom

    19、Wert 1,333 darf innerhalb der Grenzen 1,293 und 1,426 abgewichen werden. Die Grundfrequenzen mssen zwischen den Grenzen 360 Hz und 630 Hz liegen. Zusammen mit den zwei Signalgebern knnen weitere Signalgeber verwendet werden. Ihre Frequenzen drfen mit denen der ersten Signalgeber nicht bereinstimmen;

    20、 die Verstimmung darf jedoch 5 % nicht bersteigen. 5.1.4 Klangfolge Die Klangfolge muss Bild 1 entsprechen: Legende 1 tiefer Klang 2 hoher Klang t Dauer der einzelnen Klnge T Gesamtablaufzeit Bild 1 Klangfolge Die Gesamtablaufzeit T eines Signalzyklus (Klangfolge einschlielich etwaiger Pause) muss (

    21、3 0,5) s betragen. Beim Bettigen der Warneinrichtung soll zwischen den einzelnen Klangfolgen mglichst keine Pause entstehen; bei der Prfung ist eine Pause bis 0,8 s zugelassen. 1) Begriff Arbeitsdruck siehe DIN EN 764-1. DIN 14610:2009-01 5 Der einmalige Signalzyklus muss selbstttig ablaufen. Die Da

    22、uer der einzelnen Klnge ist so einzuhalten, dass der Charakter des Signals erhalten bleibt. Die verschiedenen Klnge drfen sich nicht berschneiden. 5.1.5 Schallpegel und Schallspektrum Der A-bewertete Schalldruckpegel muss in der Richtung der grten Schallabstrahlung in 3,5 m Abstand im reflexionsfrei

    23、en Raum fr jeden der beiden Einzelklnge mindestens 110 dB betragen. Eine Abweichung von diesem Wert um 3 dB wird fr solche Warneinrichtungen zugelassen, bei denen mindestens 10 Kompo-nenten so stark sind, dass sie die strkste Komponente weniger als 10 dB unterschreiten. Im Bereich von 1 000 Hz bis 4

    24、 000 Hz muss mindestens einer der harmonischen Obertne jedes Klanges den unbewerteten Schallpegel von 104 dB (bezogen auf p0= 20 N/m2) berschreiten. 5.2 Besondere Anforderungen 5.2.1 Die Funktion der Gerte darf bei Temperaturen zwischen 20 C und +40 C und bei einer relativen Luftfeuchte bis zu 90 %

    25、nicht wesentlich beeintrchtigt werden. 5.2.2 Die Wirksamkeit der Warneinrichtungen darf nicht durch bliche Witterungseinflsse oder durch die bliche Betriebsbeanspruchung mehr als unvermeidbar beeintrchtig werden. Der Signalgeber ist strahlwassergeschtzt in Schutzart lP 5K4K nach DIN 40050-9 auszufhr

    26、en oder ent-sprechend anzubringen. Wenn die Signalgeber nicht strahlwassergeschtzt in Schutzart IP 5K4K nach DIN 40050-9 ausgefhrt sind, mssen von Hersteller Einbauvorschriften mitgeliefert werden, die sicherstellen, dass die akustische Warnfhigkeit durch den Einbau nicht wesentlich beeintrchtigt wi

    27、rd. Die brigen Teile der Warneinrichtung sind spritzwassergeschtzt im Fahrzeug unterzubringen, sofern sie nicht spritzwassergeschtzt in Schutzart IP 54 nach DIN 40050-9 ausgefhrt sind. 6 Prfung 6.1 Allgemeines Die Prfungen sind von den vom Gesetzgeber anerkannten Prfstellen durchzufhren. Die Prfung

    28、erstreckt sich auf: a) die Leistungsaufnahme oder den Luftbedarf nach 5.1.1 und 5.1.2, b) die Abstimmung nach 5.1.3, c) die Klangfolge nach 5.1.4, d) den Schallpegel nach 5.1.5, e) das Schallspektrum nach 5.1.5, f) die Funktion im Arbeitsklimabereich und bei Luftfeuchte nach 5.2.1 (fr andere fr die

    29、Funktion wesent-liche geforderte Eigenschaften nach 5.2.2 kann die Prfstelle in begrndeten Fllen Nachweise vom Hersteller verlangen). Die Prfbedingungen nach 6.1 bis 6.4 mssen erfllt werden. DIN 14610:2009-01 6 6.2 Grundfrequenzen Die zur Prfung der Grundfrequenzen benutzten Gerte und Verfahren msse

    30、n sicherstellen, dass die Grundfrequenzen auf 0,5 % richtig bestimmt werden. 6.3 Klangfolge Der Zeitablauf der Klangfolge ist mit einem Schreibgert zu registrieren. 6.4 Schallpegel und Frequenzanalyse Die zur Prfung benutzten Schallpegelmesser mssen der Genauigkeitsklasse 1 nach DIN EN 61672-1 ent-s

    31、prechen. Das Schallspektrum ist mit einem Analysator aufzunehmen, dessen Analysierschrfe die Trennung und die Messung der einzelnen Komponenten des Klanges ermglicht. Die Messung des Schallpegels und die Frequenzanalyse sind im reflexionsfreien Raum in 3,5 m Entfernung von dem Signalgeber in der Ric

    32、htung der grten Schallabstrahlung auszufhren. Es sind nur die Kompo-nenten zu werten, die die strkste Komponente um weniger als 10 dB unterschreiten. 6.5 Leistungsaufnahme Die Gerte zur Bestimmung der elektrischen Leistung drfen eine Fehlergrenze von 1 % haben. Bei pneumatisch betriebenen Signalgebe

    33、rn ist der Luftbedarf im entspannten Zustand anzugeben. Die elektrische Leistung muss auf 2,5 % richtig bestimmt werden. Bei den Prfungen ist der Signalgeber so zu bettigen, dass jeder Betriebszeit eine mindestens ebenso lange Pause folgt. Die lngste, ununterbrochene Betriebszeit sollte 10 s nicht b

    34、erschreiten. 7 Kennzeichnung Akustische Warneinrichtungen mssen dauerhaft und jederzeit feststellbar mit dem Herstellerzeichen, der Typangabe oder, soweit gesetzlich gefordert, dem Prfzeichen fr die Bauartgenehmigung am Signalgeber und am Klangfolgeschalter gekennzeichnet werden. 8 Einbau 8.1 Signal

    35、geber Der Signalgeber ist so am Fahrzeug anzubringen, dass die Schallabstrahlung mglichst wenig beeintrchtigt wird. Nebengerusche durch Mitschwingen von Fahrzeugteilen, z. B. Karosserieblechen, sind durch geeig-nete Anbringung auszuschlieen. 8.2 Schalter Die Schalter zum Bettigen der akustischen War

    36、neinrichtung mssen im Fahrzeug rechts vom Lenkrad in Handreichweite des Fahrers angebracht sein. 8.3 Anschlussleistung Vor Einbau der Warneinrichtung ist zu prfen, ob die Leistung der Fahrzeugstromversorgung fr den dauerhaften Betrieb der ausgewhlten Warneinrichtung ausreichend dimensioniert ist. DI

    37、N 14610:2009-01 7 Der Leitungsweg und -querschnitt ist so zu bemessen, dass bei Nennlast der Spannungsfall zwischen Batterieklemmen und den Versorgungsklemmen der Warngerte nicht grer als 5 % ist. Insbesondere ist auf gute Masseverbindung zu achten. DIN 14610:2009-01 8 Literaturhinweise DIN 14630, Akustische Warngerte und Kennleuchten fr bevorrechtigte Wegebenutzer Anforderungen und Funktionsprinzip DIN EN 764-1, Druckgerte Teil 1: Terminologie Druck, Temperatur, Volumen, Nennweite DIN ISO 3958, Straenfahrzeuge Personenkraftwagen, Handreichweiten des Fahrzeugfhrers


    注意事项

    本文(DIN 14610-2009 Sound warning devices for authorized emergency vehicles《指定应急车辆用音响报警系统》.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开