欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14502-3-2015 Firefighting and rescue service vehicles - Part 3 Coloration and special markings《消防和救护用车辆 第3部分 着色和特殊标记》.pdf

    • 资源ID:653174       资源大小:314.79KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14502-3-2015 Firefighting and rescue service vehicles - Part 3 Coloration and special markings《消防和救护用车辆 第3部分 着色和特殊标记》.pdf

    1、Dezember 2015DEUTSCHE NORM Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.10!%GA2“2363015www.din.deDIN 14502-3Feuerwehrfahrzeuge Teil 3: Farbgebung und

    2、 besondere KennzeichnungenFirefighting and rescue service vehicles Part 3: Coloration and special markingsVhicules des services de secours et de lutte contre lincendie Partie 3: Coloris et marquages spcialesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 145023:200902www.b

    3、euth.deGesamtumfang 10 SeitenDDIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)DIN 14502-3:2015-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Anforderungen an die Auenfarbgebung . 5 3.1 Allgemeines . 5 3.2 Auenfarbgebung durch Folien . 6 3.3 Auenfarbgebung durch Anstrich

    4、 . 7 4 Prfung der Auenfarbgebung durch Anstrich 8 5 Innenfarbgebung . 8 6 Sonstige Farbgebung 9 Literaturhinweise . 10 DIN 14502-3:2015-12 3 Vorwort Diese Norm wurde im Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Lschfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ des DIN-N

    5、ormenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) aufgestellt. Diese Norm ist eine Ergnzung zur Europischen Norm EN 1846-2 Feuerwehrfahrzeuge Teil 2: Allgemeine Anforderungen Sicherheit und Leistung hinsichtlich der Farbgebung und besonderen Kennzeichnung von Feuerwehrfahrzeugen. Farbvorgaben fr Feuerwehrfahrz

    6、euge sind europaweit unterschiedlich. Deshalb knnen diese Anforderungen nicht in einer Europischen Norm enthalten sein sondern mssen entsprechend national festgelegt werden. Des Weiteren wird im Anwendungsbereich von EN 1846-2 u. a. darauf hingewiesen, dass EN 1846-2 in Verbindung mit allen geltende

    7、n nationalen Regelungen fr Fahrzeuge im ffentlichen Straenverkehr sowie mit den EG-Richtlinien und zugehrigen EFTA-Richtlinien fr Fahrzeuge und Ausrstung angewendet werden sollte. Mit dieser Norm werden die Farbgebung betreffend entsprechende Hinweise zur Straenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ge

    8、geben. Die berarbeitung von DIN 14502-3:2009-02 war notwendig geworden, um den technischen Inhalt an den aktuellen Stand anzupassen. DIN 14502 Feuerwehrfahrzeuge besteht aus: Teil 2: Zustzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag fr eine Europische Norm) (zurzeit Entwurf) Teil

    9、 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnungen Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 14502-3:2009-02 wurden folg

    10、ende nderungen vorgenommen: a) Farberweiterung mit der Farbe Verkehrsrot RAL 3020 nach Farbregister RAL 841-GL; b) Farbvorgaben fr Planen aufgenommen; c) fr brige Flchen der Karosserie die Farbe Silber der Serienlackierung zugelassen; d) Hinweise fr eine bessere Tages- und Nachtsichtbarkeit przisier

    11、t; e) Farbgebung von Bettigungseinrichtungen und ueren Anschlssen an DIN CEN/TS 15989 (DIN SPEC 14003) angepasst; f) normative Verweisungen aktualisiert; g) Norm-Inhalt redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 14502-2: 1967-11, 1975-01, 1975-09 DIN 14502-3: 1987-12, 2009-02 DIN 14502-3:2015-12

    12、4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846-1 und abweichend von DIN EN 1846-2:2013-05, 1.2, auch fr alle Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) sowie auch fr Feuerwehrfahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis 2 t. Diese Norm legt Anforderungen an die Auenfarbgebung, die Inne

    13、nfarbgebung und die sonstige Farbgebung von Feuerwehrfahrzeugen fest, wobei die Auenfarbgebung mittels Anstrich oder Folienbeklebung erfolgt. Zudem werden besondere Kennzeichnungen festgelegt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert

    14、werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5033-7, Farbmessung Teil 7: Messbedingungen fr

    15、Krperfarben DIN CEN/TS 15989 (DIN SPEC 14003), Feuerwehrfahrzeuge und -gerte Graphische Symbole fr Bedien- und Anzeigeelemente sowie fr Kennzeichnungen DIN 14035; Dachkennzeichen fr Feuerwehrfahrzeuge Ausfhrung DIN 51604-1, FAM-Prfflssigkeit fr Polymerwerkstoffe Zusammensetzung und Anforderungen DIN

    16、 EN 1846-1, Feuerwehrfahrzeuge Teil 1: Nomenklatur und Bezeichnung DIN EN 1846-2:2013-05, Feuerwehrfahrzeuge Teil 2: Allgemeine Anforderungen Sicherheit und Leistung; Deutsche Fassung EN 1846-2:2009+A1:2013 DIN EN ISO 2810, Beschichtungsstoffe Freibewitterung von Beschichtungen Bewitterung und Bewer

    17、tung DIN EN ISO 2812-3, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 3: Verfahren mit einem saugfhigen Material DIN EN ISO 2813, Beschichtungsstoffe Bestimmung des Glanzwertes unter 20, 60 und 85 DIN EN ISO 4628-1, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Be

    18、wertung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 1: Allgemeine Einfhrung und Bewertungssystem DIN EN ISO 4628-2, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmige

    19、n Vernderungen im Aussehen Teil 2: Bewertung des Blasengrades DIN EN ISO 4628-3, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 3: Bewertung des Rostgrades DIN EN ISO 4892-2:2013-06, K

    20、unststoffe Knstliches Bestrahlen oder Bewittern in Gerten Teil 2: Xenonbogenlampen (ISO 4892-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 4892-2:2013 DIN EN ISO 6270-2, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Feuchtigkeit Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten DIN

    21、14502-3:2015-12 5 DIN EN ISO 9227, Korrosionsprfungen in knstlichen Atmosphren Salzsprhnebelprfungen DIN EN ISO 11664-4, Farbmetrik Teil 4: CIE 1976 L*a*b*Farbenraum Farbregister RAL 841-GL1)3 Anforderungen an die Auenfarbgebung 3.1 Allgemeines 3.1.1 Die uere Farbgebung der Karosserie muss allseitig

    22、 jeweils zu min. 75 % der anrechenbaren Flche in Farbe Feuerrot RAL 3000 nach Farbregister RAL 841-GL oder Verkehrsrot RAL 3020 nach Farbregister RAL 841-GL oder Leuchtrot RAL 3024 nach Farbregister RAL 841-GL ausgefhrt sein. Sofern zur Farbgebung Folien verwendet werden, ist die Ausfhrung auch in F

    23、arbe Leuchthellrot RAL 3026 nach Farbregister RAL 841-GL zulssig. ANMERKUNG Bei Ausfhrung in Farbe Leuchtrot RAL 3024 oder Leuchthellrot RAL 3026 ist eine Ausnahmegenehmigung von 49a, Absatz 1, Satz 1 der StVZO erforderlich. Die uere Farbgebung der Karosserie muss durch Folien nach 3.2 oder Anstrich

    24、 nach 3.3 erfolgen und ist zwischen Besteller und Hersteller zu vereinbaren. Fr die Flchenberechnung sind sichtbare Front-, Heck- und Seitenflchen der Karosserie bzw. des Aufbaus ohne Einbeziehung der Fenster, Rolllden und nicht lackier-/beklebbarer Teile zu bercksichtigen. Planen sind in Farbe Feue

    25、rrot RAL 3000 oder Verkehrsrot RAL 3020 auszufhren. Wenn die Fahrzeuggrundfarbe in Leuchtrot RAL 3024 oder Leuchthellrot RAL 3026 ausgefhrt ist, darf die Plane wei oder grau sein. Alle brigen Flchen der Karosserie mssen in Farbe Reinwei RAL 9010 nach Farbregister RAL 841-GL oder in einer vergleichba

    26、ren Farbe (wei oder silbern) der Serienlackierung ausgefhrt sein. Alle an die Karosserie angebauten Teile (z. B. Stostange, Kotflgel, Auenspiegel, Zierleiste, Flankenschutz, Khlergrill, Dach- und Lftungsklappen) drfen in Farben nach Wahl des Fahrzeugherstellers ausgefhrt sein. 3.1.2 Werden Lamellenv

    27、erschlsse aus Leichtmetall naturfarben belassen, mssen eine mglichst breite obere und untere Begrenzung des Gerteaufbaus und die sichtbaren senkrechten Bereiche der Karosserie zwischen den Gerterumen in Farbe Feuerrot RAL 3000, Verkehrsrot RAL 3020, Leuchtrot RAL 3024 oder Leuchthellrot RAL 3026 (be

    28、i Folienverwendung) ausgefhrt sein. Hiervon ausgenommen sind Regenleisten, Fhrungsschienen, Eckprofile und Kantenschutzschienen. Aluminiumbordwnde (ausgenommen heckseitige Ladebordwnde) drfen in Naturfarbe (silbern) belassen werden. ANMERKUNG RAL-Bezeichnungen nach Farbregister RAL 841-GL. 1)Das Far

    29、bregister RAL 841-GL oder einzelne Farbkarten knnen bezogen werden bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin) oder RAL Deutsches Institut fr Gtesicherung und Kennzeichnung e. V., Siegburger Strae 39, 53757 Sankt Augustin. DIN 14502-3:2015-12 6

    30、 3.1.3 Die uere Farbgebung darf auch auf Strukturuntergrund aufgebracht sein. Dies ist zwischen Besteller und Hersteller besonders zu vereinbaren. 3.1.4 Fahrgestellrahmen und Felgen drfen in der Serienfarbgebung des Fahrgestellherstellers ausgefhrt sein. 3.1.5 Zustzlich sollten an den Auenflchen der

    31、 Fahrzeuge jeweils a) fr eine bessere Tagessichtbarkeit (da die nachfolgend beschriebenen Applikationen wesentlich zur Verbesserung der Erkennbarkeit beitragen, drfen sie bei der Ermittlung der Flchenanteile nach 3.1.1 anstelle der Grundfarbe angerechnet werden) 1) bei Fahrzeugen, die nicht in Farbe

    32、 Leuchtrot RAL 3024 oder Leuchthellrot RAL 3026 ausgefhrt sind, fluoreszierende Teilflchen und 2) bei allen Fahrzeugen weie oder fluoreszierende Teilflchen als Kontrast zur Grundfarbe angebracht sein; b) fr eine bessere Nachtsichtbarkeit reflektierende Konturmarkierungen, Beschriftungen und sonstige

    33、 Applikationen in Anlehnung an ECE-R 104 angebracht sein. ANMERKUNG 1 Diese Vorgaben wurden in Analogie zu DIN EN 1789:2014-12, Anhang C aufgenommen. ANMERKUNG 2 Bei Ausfhrung von fluoreszierenden Teilflchen sowie von reflektierenden Applikationen ber ECE-R 104 hinausgehend oder Konturmarkierungen a

    34、bweichend von ECE-R 104, ist eine Ausnahmegenehmigung durch die zustndige Straenverkehrsbehrde von 49a, Absatz 1, Satz 1 der StVZO erforderlich. ANMERKUNG 3 Ein Rechtsanspruch auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung besteht nicht, dadurch kann es zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bund

    35、eslndern kommen. 3.1.6 Das Dach ist in Farbe Feuerrot RAL 3000, Verkehrsrot RAL 3020, Leuchtrot RAL 3024, Leuchthellrot RAL 3026 (bei Folienverwendung), Reinwei RAL 9010 oder in einer vergleichbaren Farbe (wei oder silbern) der Serienlackierung auszufhren. Innerhalb der Dachbegrenzung drfen Aluminiu

    36、mbleche und/oder Korundbeschichtungen ohne Lackierung verwendet werden. ANMERKUNG RAL-Bezeichnungen nach Farbregister RAL 841-GL. Aufstiegsleitern, Schutzbgel, Dachlautsprecher und hnliche Vorrichtungen, Dachbegrenzungen, Lichtmast, Schaum-Wasserwerfer, Leiterlagerungen und Dachksten sind in Farben

    37、nach Wahl des Herstellers oder ohne Farbgebung, wenn verzinkt oder aus Kunststoff, Leichtmetall oder nichtrostendem Stahl, auszufhren. 3.1.7 Vor Inbetriebnahme ist die Dachkennzeichnung mit dem amtlichen Kennzeichen des jeweiligen Fahrzeugs nach DIN 14035 vorzusehen und am Armaturenbrett neben dem F

    38、unkrufnamen in geeigneter Weise anzugeben. 3.1.8 Wenn eine Wasserdurchfahrtsfhigkeit vereinbart wird, ist die Wasserdurchfahrtshhe mglichst auf der vorderen Hlfte der Kotflgel der Vorderachse zu markieren. 3.2 Auenfarbgebung durch Folien Sofern zur Farbgebung Folien verwendet werden, mssen die Folie

    39、n folgende Anforderungen erfllen: Bestndigkeit gegenber Minerall, Waschmittel, Benzin und Frostschutzmittel; Schrumpfung unter 3 %; Dicke min. 0,08 mm. DIN 14502-3:2015-12 7 3.3 Auenfarbgebung durch Anstrich 3.3.1 Der Auenanstrich muss frei von Farbabweichungen, Runzeln, Blasen, Falten, Nasen, ablau

    40、fenden Tropfen und/oder anderen Fehlern sein, die sein Aussehen oder seine Funktion beeinflussen knnen. Der Anstrichaufbau und die Verarbeitung der Anstrichstoffe einschlielich der Schichtdicke sind zwischen Lieferer und Verarbeiter der Anstrichstoffe festzulegen. Die Einhaltung ist durch den Verarb

    41、eiter zu besttigen. Fr den Decklack der Auenlackierung werden schadstoffarme Anstrichstoffe empfohlen. Die Einhaltung der Anforderungen nach 3.3.2 bis 3.3.5 und 3.3.7 kann nicht am Feuerwehrfahrzeug kontrolliert werden. Deshalb muss die Erfllung dieser Anforderungen durch ein Prfzeugnis des Herstell

    42、ers des Anstrichstoffes und entsprechende Prfmuster nachgewiesen werden. Die geforderten Prfmuster in Verbindung mit einem Prfzeugnis fr die Prfungen nach Abschnitt 4 sollten im Rahmen der Typprfung einer Qualittsreihe von Anstrichstoff-Herstellern vorgelegt werden. Eine regelmige Chargenprfung ist

    43、nicht zwingend erforderlich; Schwerpunktprfungen nach statistischen Gesichtspunkten zur Qualittsabsicherung der Anstrichstoffe werden jedoch empfohlen und sind zwischen Hersteller und Verarbeiter der Anstrichstoffe zu vereinbaren. 3.3.2 Nach der Salzsprhnebelprfung darf der Rostgrad maximal Ri 1 nac

    44、h DIN EN ISO 4628-3 betragen. Der maximale Blasengrad 2(S3) nach DIN EN ISO 4628-2 (Blasen der Menge 2 und der Gre 3) darf nicht berschritten werden; Prfung nach 4.1. 3.3.3 Der Glanzverlust des Auenanstriches nach Klimalagerung darf nur einer Verringerung des Glanzwertes nach DIN EN ISO 2813 auf GU

    45、50 bei einem Einstrahlungswinkel von 20 entsprechen. Der Ausgangsglanz muss bei gleichem Einstrahlungswinkel einem Glanzwert GU 80 entsprechen; Prfung nach 4.2. 3.3.4 Nach Bewitterung eines Prfmusters der Farbe Feuerrot RAL 3000 oder Verkehrsrot RAL 3020 darf der Glanzverlust nur eine Verringerung d

    46、es Glanzwertes nach DIN EN ISO 2813 bei 20 Einstrahlungswinkel vom Ausgangswert GU 80 auf GU 50 entsprechen. Geringes Ausbleichen ist zulssig, darf jedoch nicht mehr als dem Kennwert 2 (geringe aber deutlich wahrnehmbare Vernderung) nach DIN EN ISO 4628-1 entsprechen; Prfung nach 4.3. ANMERKUNG Auf

    47、Bewitterungsanforderungen und eine entsprechende Bewitterungsprfung von Anstrichen in Farbe Leuchtrot RAL 3024 wird wegen der unvermeidlich starken Ausbleichung, die dem derzeitigen Stand der Technik entspricht, verzichtet. 3.3.5 Der Anstrich muss gegen FAM-Prfflssigkeit DIN 51604 A bestndig sein; P

    48、rfung nach 4.4. 3.3.6 Die Farbe der Anstriche bei Beleuchtung mit Normlichtart D 65 (Tageslicht, 10-Normalbeobachter) nach DIN 5033-7 muss fr die Farbe Feuerrot RAL 3000 oder die Farbe Verkehrsrot RAL 3020 innerhalb einer Farbtoleranz des Farbabstands *ab 3 nach DIN EN ISO 11664-4 und fr die Farbe Leuchtrot RAL 3024 innerhalb einer Farbtoleranz des Farbabstands *ab 3 nach DIN EN ISO 11664-4 liegen; Prfung nach 4.6, wobei gegebenenfalls ein Bezug (z. B. Farbmusterkarte) zu vereinbaren ist. 3.3.7 Der Gesamtfarbabstand *abnach DIN EN ISO 116


    注意事项

    本文(DIN 14502-3-2015 Firefighting and rescue service vehicles - Part 3 Coloration and special markings《消防和救护用车辆 第3部分 着色和特殊标记》.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开