1、Januar 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DINNormenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.
2、220.10!,pO“9774461www.din.deDDIN 14463-1Lschwasseranlagen Fernbettigte Fll- und Entleerungsstationen Teil 1: Fr WandhydrantenanlagenWater systems for fire extinguishing Filling and draining devices operated by remote control Part 1: For hose reel systemsInstallations dextinction de feu par eau Stati
3、ons de remplissage et de vidange tlcommandes Partie 1: Pour borne dincendie muraleAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN 14462:2007-01Ersatz frDIN 14463-1:1999-07www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 14463-1:2007-01 2 Inhalt Seite Vorwort .3 Einleitung3 1 Anwendungsber
4、eich 4 2 Normative Verweisungen.4 3 Begriffe 6 4 Nennweite6 5 Bezeichnung6 6 Anforderungen6 6.1 Allgemeines.6 6.2 Werkstoffe .7 6.3 Anschlsse, Rohre, Rohr-Verbindungen .8 6.4 Steuereinrichtung .8 6.5 Funktion im Regelfall .8 6.6 Funktion bei Strungen .9 6.7 Funktionssicherheit9 6.8 Nenndruck .9 6.9
5、Druckverlust9 6.10 Konstruktive Gestaltung 10 6.11 Dichtheit.10 6.12 Entleerungsarmatur10 6.13 Absperrarmaturen.10 6.14 Siebe 11 6.15 Druckmessgert11 6.16 Rckflussverhinderer.11 6.17 Be- und Entlftungsventil 11 6.18 Typschild .11 7 Prfung 11 7.1 Allgemeines.11 7.2 Werkstoffe .12 7.3 Anschlsse, Rohre
6、, Rohrverbindungen.12 7.4 Steuereinrichtung .12 7.5 Funktion im Regelfall .12 7.6 Funktion bei Strungen .14 7.7 Funktionssicherheit14 7.8 Prfung der Festigkeit des Gehuses 15 7.9 Druckverlust16 7.10 Konstruktive Gestaltung 16 7.11 Dichtheit.16 7.12 Entleerungsarmatur16 7.13 Absperrarmaturen, Siebe,
7、Druckmessgert, Rckflussverhinderer .16 7.14 Aufschriften.16 8 Kennzeichnung .16 9 Beschilderung.17 Literaturhinweise .18 DIN 14463-1:2007-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Anlagen zur Lschwasserversorgung einschlielich Wand-hydranten“ (NA 031-03-05 AA) des FNFW erarbeitet. Diese Nor
8、m wurde im Einvernehmen mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. aufgestellt. Es ist vorgesehen, diese Norm als technische Regel in das Regelwerk Wasser des DVGW einzubeziehen. DIN 14463 Lschwasseranlagen Fernbettigte Fll- und Entleerungsstationen wird aus folgenden Teilen beste
9、hen: Teil 1: Fr Wandhydrantenanlagen Teil 2: Fr Wasserlschanlagen mit leerem und drucklosem Rohrnetz Anforderungen und Prf- verfahren Teil 3: Be- und Entlftungsventile PN 16 fr Lschwasserleitungen nass/trocken“ und trocken“ Druck wird als berdruck in bar (1 bar entspricht 0,1 MPa) angegeben. nderung
10、en Gegenber DIN 14463-1:1999-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Inhalt fachlich und redaktionell vollstndig berarbeitet; b) Nennweite DN 100 wurde vollstndig gestrichen; c) Planung, Einbau und Instandhaltung in DIN 14462 bernommen. Frhere Ausgaben DIN 14463: 1989-01 DIN 14463-1: 1999-07 DI
11、N 14463-1:2007-01 4 Einleitung Der Einsatz von fernbettigten Fll- und Entleerungsstationen nach dieser Norm soll einerseits die Belange des Brandschutzes und anderseits die Belange der Trinkwasserhygiene bercksichtigen. Fr die Anforderungen und die Prfung von Fll- und Entleerungsstationen fr Sprhwas
12、serlschanlagen nach DIN 14494 gilt DIN 14463-2. Normen fr Bauteile fr Sprinkler- und Sprhwasseranlagen werden europisch bei CEN/TC 191 als EN 12259-1 bis EN 12259-12 erarbeitet. 1 Anwendungsbereich In dieser Norm sind Anforderungen an Fll- und Entleerungsstationen zur Trennung von Trinkwasser-Leitun
13、gsanlagen von Lschwasserleitungen nass/trocken“ und deren Prfung festgelegt. Fll- und Entleerungsstationen nach dieser Norm werden in Lschwasseranlagen nass/trocken“1)eingebaut. ANMERKUNG Die Anlage ist im Bereitschaftszustand trocken“, im Lsch- und Strfall wird die Anlage gefllt und ist durch Rckfl
14、ussverhinderer sowie Be- und Entlfter gesichert. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genom
15、menen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1988-2, Technische Regeln fr Trinkwasser-Installationen (TRWI) Teil 2: Planung und Ausfhrung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW DIN 1988-4, Technische Regeln fr Trinkwasser-Installationen (TRWI) Teil 4: Schutz des Trinkwass
16、ers, Erhaltung der Trinkwassergte; Technische Regel des DVGW DIN 1988-6, Technische Regeln fr Trinkwasser-Installationen (TRWI) Teil 6: Feuerlsch- und Brand-schutzanlagen; Technische Regel des DVGW DIN 1988-8, Technische Regeln fr Trinkwasser-Installationen (TRWI) Teil 8: Betrieb der Anlagen; Techni
17、sche Regel des DVGW DIN 3546-1, Absperrarmaturen fr Trinkwasserinstallationen in Grundstcken und Gebuden Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prfungen fr handbettigte Kolbenschieber, Absperrarmaturen fr Anbohrarmaturen, Schieber und Membranarmaturen; Technische Regel des DVGW DIN 14461-3, Feuerlsch-
18、Schlauchanschlusseinrichtungen Teil 3: Schlauchanschluss-Ventile PN 16 DIN 14463-3, Lschwasseranlagen Fernbettigte Fll- und Entleerungsstationen Teil 3: Be- und Entlftungsventile PN 16 fr Lschwasserleitungen nass/trocken“ und trocken“ DIN 14462, Lschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhyd
19、rantenanlagen und Lsch-wasserleitungen 1) Begriff Lschwasseranlagen nass/trocken“ siehe DIN 14462. DIN 14463-1:2007-01 5 DIN 50930-6, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Teil 6: Beeinflussung
20、der Trinkwasser-beschaffenheit DIN VDE 0833-1 (VDE 0833-1), Gefahrenmeldeanlagen fr Brand, Einbruch und berfall Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2), Gefahrenmeldeanlagen fr Brand, Einbruch und berfall Teil 2: Festlegungen fr Brandmeldeanlagen (BMA) DIN VDE 0100-410 (VDE 0100
21、Teil 410), Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V Teil 4: Schutzmanahmen Kapitel 41: Schutz gegen elektrischen Schlag DIN EN 60529 (VDE 0470-1), Schutzarten durch Gehuse (IP-Code) (IEC 60529 (1989) DIN EN 681-1, Elastomer-Dichtungen Werkstoff-Anforderungen fr Rohrleitungs-Dic
22、htungen fr Anwen-dungen in der Wasserversorgung und Entwsserung Teil 1: Vulkanisierter Gummi DIN EN 837-1, Druckmessgerte Teil 1: Druckmessgerte mit Rohrfedern Mae, Messtechnik, Anforderungen und Prfung DIN EN 837-3, Druckmessgerte Teil 3: Druckmessgerte mit Platten- und Kapselfedern Mae, Messtechni
23、k, Anforderungen und Prfung DIN EN 1514-1, Flansche und ihre Verbindungen Mae fr Dichtungen fr Flansche mit PN-Bezeichnung Teil 1: Flachdichtungen aus nichtmetallischem Werkstoff mit oder ohne Einlagen; Deutsche Fassung EN 1514-1:1997 DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trin
24、kwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhtung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rckflieen; Technische Regel des DVGW DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse Arten von Prfbescheinigungen (enthlt nderung A1:1995) DIN EN 12266-1, Industriearmaturen Prfung
25、 von Armaturen Teil 1: Druckprfungen, Prfverfahren und Annahmekriterien Verbindliche Anforderungen DIN EN 13076, Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rckflieen Ungehinderter freier Auslauf Familie A Typ A DIN EN 13959, Rckflussverhinderer DN 6 bis DN 250 Fami
26、lie E, Typ A, B, C und D DIN EN ISO 9906, Kreiselpumpen Hydraulische Abnahmeprfung Klasse 1 und 2 DVGW W 270, Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen fr den Trinkwasserbereich Prfung und Bewertung2)KTW 1 Teile 1.3.1 u. 1.3.2, Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetal
27、lischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Trinkwasserbereich; 1. Mitteilung2)KTW 2, Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Trinkwasserbereich; 2
28、. Mitteilung2)2) Herausgeber: DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V., zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin. DIN 14463-1:2007-01 Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen bensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Tri
29、nkwasserbereich; 3. Mitteilung2)KTW 3 Teil 1.3.3, im Rahmen des Le6 KTW 4 Teil 1.3.12, Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Trinkwasserbereich; 4. Mitteilung2)KTW 5 Teil 1.3.13, Gesundh
30、eitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Trinkwasserbereich; 5. Mitteilung2)KTW 6 Teil 1.3.13, Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des
31、Lebensmittel- und Bedarfsgegenstndegesetzes fr den Trinkwasserbereich; 6. Mitteilung2)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 14462 und der folgende Begriff. 3.1 Fll- und Entleerungsstation Bauteil, das Trinkwasser-Leitungsanlagen von Lschwasserleitungen nass-trocke
32、n“ trennt ANMERKUNG Die Fll- und Entleerungsstation fllt fernbettigt im Bedarfsfall die Lschwasserleitungen mit Wasser und entleert diese Lschwasserleitungen nach dem Gebrauch selbstttig. 4 Nennweite Als Nennweite der Fll- und Entleerungsstation gilt die Nennweite am Eingang der Fllarmatur (siehe Bi
33、ld 1, Pos.-Nr 1); zulssig sind Nennweiten bis DN 80. 5 Bezeichnung Bezeichnung einer Fll- und Entleerungsstation (FE) der Nennweite DN 50, die den Anforderungen dieser Norm entspricht: FE-Station DIN 14463-1 DN 50 6 Anforderungen 6.1 Allgemeines Eine Fll- und Entleerungsstation (im Folgenden kurz St
34、ation genannt) besteht aus den im Bild 1 innerhalb der Strichpunktlinien dargestellten Bauteilen. Die Armaturengruppe (Pos.-Nr 1, 2, 3, 5 und 6) einerseits und die Steuereinrichtung (Pos.-Nr 8) andererseits drfen rumlich voneinander getrennt aufgestellt sein. Der Grenztaster (Pos.-Nr 9) ist an den S
35、chlauch-anschlussventilen nach DIN 14461-3 montiert. Im Steuergert mssen ein akustischer Signalgeber sowie die Anzeigen nach 6.5 und 6.6 integriert sein. Eine Schnittstelle fr zustzliche externe optische und akustische Signalgeber ist vorzusehen (Pos.-Nr 7). 2) Siehe Seite 5. DIN 14463-1:2007-01 7 6
36、.2 Werkstoffe 6.2.1 Werkstoffe fr Bauteile der Station und die Armaturen Druckbeaufschlagte Gehuseteile der Station mssen aus metallenen Werkstoffen nach Wahl des Herstellers bestehen. Trinkwasserberhrte Teile der Station mssen aus Werkstoffen nach DIN 1988-2 und DIN 50930-6 bestehen. Nicht metallen
37、e Werkstoffe mssen den KTW-Empfehlungen entsprechen. Legende 1 Fllarmatur, z. B. Magnetventil 2 Entleerungsarmatur, z. B. Magnetventil 3 Absperrarmatur (handbettigt) mit Sicherung 4 Entleerungsarmatur (handbettigt), mindestens DN 15 mit Sicherung 5 berdruckmessgert mit Entlastungsventil 6 Alarmanzei
38、ge (optisch und akustisch) (optional) 7 Steuereinrichtung mit akustischem Signalgeber 8 Grenztaster fr Schlauchanschlussventil (siehe DIN 14461-3) 9 Rckflussverhinderer nach DIN EN 13959, optional; nur bei Betrieb mit Trinkwasser erforderlich 10 Be- und Entlftungsventil nach DIN 14463-3 Bild 1 Stati
39、on (Prinzipdarstellung) DIN 14463-1:2007-01 8 6.2.2 Werkstoffe fr Dichtungen Fr Rohre aus Gusseisen sind Dichtungen nach DIN EN 681-1 zu verwenden. Fr Flanschverbindungen bei Stahl- und Kupferrohren sind geeignete Dichtungen mit Werkstoffen nach Wahl des Herstellers zu verwenden. Nach DIN 1988-6 mss
40、en Dichtungsmaterialien konstruktiv oder durch entsprechende Werkstoffauswahl ausreichend gegen Brandeinwirkung geschtzt werden. Nach DIN 1988-2 hat der Hersteller den Eignungsnachweis fr die Dichtungen zu fhren und in der Produktbeschreibung zu dokumentieren. Die Mae fr Flachdichtungen fr Flansche
41、mit ebener Dichtflche mssen DIN EN 1514-1 entsprechen. 6.3 Anschlsse, Rohre, Rohr-Verbindungen 6.3.1 Eingang und Ausgang der Station sowie Anschlsse an Armaturen innerhalb der Station mssen DIN 1988-2 entsprechen. 6.3.2 Rohre und Rohrverbindungen fr pneumatische und hydraulische Steuerleitungen msse
42、n min-destens DN 8 haben. 6.4 Steuereinrichtung Die Steuereinrichtung einschlielich berwachungseinrichtungen muss in einem Gehuse (z. B. Steuer-Schrank), Schutzart mindestens IP 54 nach DIN EN 60529 (VDE 0470-1) untergebracht sein. Die Steuerspannung darf nach DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2) 12 V 1,8 V
43、oder 24 V 3,6 V betragen und muss nach DIN VDE 0100-410 (VDE 0100 Teil 410) gegen indirektes Berhren geschtzt sein. Die Energieversorgung selbst muss DIN VDE 0833-1 (VDE 0833 Teil 1) entsprechen. Eine Betriebs-Anzeige muss von auen am Gehuse erkennbar sein. Elektrische Antriebe mssen fr die zu erwar
44、tenden Betriebsbedingungen fr 100 % Einschaltdauer ausgelegt sein und den technischen Regeln entsprechen; mindestens Schutzart DIN EN 60529 (VDE 0470-1) IP 54. Die Antriebe mssen auch bei einer Abweichung von 30 % bis + 10 % der Nennspannung ihren Betriebs-zustand halten. 6.5 Funktion im Regelfall 6
45、.5.1 Das ffnen eines Schlauchanschlussventils mit Grenztaster nach DIN 14461-3 muss einen Steuerbefehl auslsen, der unverzglich die Fllarmatur ffnet und gleichzeitig die Entleerungsarmatur schliet. Die Steuerung kann mechanisch oder durch Hilfsenergie elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolge
46、n, die Funktion des ffnens der Station muss auch bei Ausfall der Energie oder Hilfsenergie sichergestellt sein. Nach Schlieen aller Schlauchanschlussventile muss die Fllarmatur schlieen. Sptestens 10 min nach Schlieen der Fllarmatur mssen sich die Entleerungsarmatur der Station sowie weitere im Gebu
47、de vorhandene Entleerungen selbstttig ffnen. ffnen und Schlieen der Armaturen mssen stetig ohne Flattern und Schlagen von Bauteilen erfolgen. Das ffnen der Fllarmatur muss bei druckgesteuerten Stationen sptestens dann beginnen, wenn der Steuerdruck auf 30 % des Anfangsdrucks abgesunken ist. Zwischen
48、 beweglichen und starren Bauteilen mssen ausreichend Spiel und Kraftberschuss vorhanden sein, um die Funktion bei allen Betriebsbedingungen (z. B. auch nach Ablagerungen) sicherzustellen. 6.5.2 Der geffnete Zustand der Fllarmatur muss sptestens nach 5 s optisch und akustisch angezeigt werden. Die akustischen Anzeigen mssen am Gehuse der Steuereinrichtung (siehe Bild 1, Pos.-Nr 8) DIN 14463-1:2007-01 9 zurckgestellt werden knnen. Die optischen Anzeigen mssen mit Fllarmatur bettigt“ oder Fllarmatur bettigt/Strung“ beschriftet sein