欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 1426-1988 Representation of the contents of documents abstracts literature surveys《文件内容的描述 摘要和文字概述》.pdf

    • 资源ID:653113       资源大小:646.77KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 1426-1988 Representation of the contents of documents abstracts literature surveys《文件内容的描述 摘要和文字概述》.pdf

    1、DK 002:001.814 DEUTSCHE NORM Oktober 1988 I e r * e a “ a c c - a U a c c E z 1: C - a L c a C 4 C U 7 C - I a a c E c c a 0 I 0 5 1; c F 0 a C 7 C 7 C Inhaltsangaben von Dokumenten Kurzreferate, Literaturberichte DIN 1426 Representation of the contents of documents; abstracts, literature surveys Er

    2、satz fr Ausgabe 11.73 Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich und Zweck 1 2 Herkunftsvermerk . 2 3 Hauptformen von Inhaltsangaben 2 3.1 Inhaltsverzeichnis 2 3.2 Auszug . 2 3.3 Zusammenfassung 2 3.4 Annotation . 2 3.5 Kurzreferat (Abstract) 2 3.6 Sammelreferat 2 3.7 Rezension und Sammelrezension 2 3.8 Liter

    3、aturbericht 2 4 Merkmale und Hauptformen des Kurzreferats . 2 4.1 Allgemeine Merkmale 2 4.2 Hauptformen des Kurzreferats 3 4.2.1 Autoren- und Fremdreferat 3 4.2.1.1 Autorenreferat 3 4.2.1.2 Fremdreferat . 3 4.2.2 Informatives und indikatives Referat 3 4.2.3 Strukturreferat (Positionsreferat) . 3 4.2

    4、.4 Kurzreferat aus besonderer Perspektive 3 Seite 6.4.2 Forschungsberichte und Hochschulschriften 4 6.4.3 Bcher und Proceedings . 4 6.4.4 Patente . 4 6.5 Verwendung in Informationsdiensten 4 7 Hinweise fr die Inhaltsbearbeitung fr das Kurzreferat . 7.2 Zielsetzung 7.3 Bezug zu anderen Arbeiten . 7.4

    5、 Methodik 7.5 Ergebnisse und Schlufolgerungen . 7.5.1 Ergebnisse . 7.5.2 SchluBfolgerungen 7.6 Nebenthemen . 7.1 Hypothesen . . 4 . 4 . 4 . 4 . 4 . 4 . 4 . 5 . 5 8 Darstellung des Kurzreferats 5 8.1 Plazierung des Kurzreferats 5 8.2 Bibliographische Angaben 5 8.3 Format . 5 8.4 Lnge 5 8.5 Darstellun

    6、gsform 5 9 Literaturberichte . 5 9.1 Berichtszeitraum 5 Grenzformen des Kurzreferats . 9.2 Materialbasis . 5 9.3 Bezug zur lteren Literatur . 5 5.1 Das ersetzende Referat 9.4 Selektivitt . 5 5.2 Das kritische Referat . 4 9,5 Kritik., . 9.6 Literaturverzeichnis . 6 6 Verwendung des Kurzreferats 4 6.1

    7、 Feststellung von Relevanz 4 0 Beispiele von Kurzreferaten mit vorliegender Norm 6.2 Informationsaewinn 4 als Primrdokument . 6 - 6.3 Verwendung fr die Volltext-Recherche 4 Zitierte . 6.4 Verwendung in Primrdokumenten 4 7 6.4.1 Zeitschriften . 4 Andere Unterlagen . 7 1 Anwendungsbereich und Zweck -

    8、dem Benutzer unterschiedlicher Informationsdienste die - Arbeit zu erleichtern, - die Herstellung von Informationsdiensten aus verschiede- nen Quellen zu erleichtern, soweit dem urheberrechtlich nichts entgegensteht. Diese Norm gibt Regeln fr Autoren, Verlage und andere Produzenten von Fachliteratur

    9、, Sekundarverffentlichungen und fr Informations- und Dokumen- tationseinrichtungen, Bibliotheken und hnliches. Benutzer von Fachliteratur und anderen Verffentlichungen wie Unterrichtsmitteln usw. sollen den wesentlichen Inhalt eines Dokuments schnell erkennen knnen. Das wird erleich- tert, wenn der

    10、Autor (Untersttzt durch Verlag und Redaktion) dem Dokument einen aussagekrftigen Titel und eine gut ausgearbeitete Inhaltsangabe voranstellt. Die verschiedenen Formen von Inhaltsangaben sollen nach einheitlichen Richtlinien erstellt werden, um Informationsdienste sind z. B. - Bibliographien, insbeso

    11、ndere - annotierte Bibliographien - referierende Bibliographien - Referatedienste - Dienste zur selektiven Informationsverbreitung (en: Selec- tive Dissemination of Information, SDI) - bibliographische Datenbanken - Literaturberichte Fortsetzung Seite 2 bis 7 Normenausschu Bibliotheks- und Dokumenta

    12、tionswesen (NABD) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V - leinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, BurggrafenstraBe 6, 1000 Berlin 30 DIN 1426 OM 7426 Preisor. 7 10.88 - Vertr.-Nr. 0007 DINL DIN 1426 88 9 2794442 0005083 704 = DIN1 DIN LY2b BB 2794442 0005084 b40 Seite 2 DIN 1426 Diese Nor

    13、m soll die Gestaltung solcher Inhaltsangaben ver- einheitlichen, - die fr Dokumentationszwecke den Originalarbeiten bei- gegeben werden - die in Informationsdiensten verwendet werden. 2 Herkunftsvermerk Kurzreferate und andere Inhaltsangaben sollten grundstz- lich einen Herkunftsvermerk tragen, wobe

    14、i zu unterscheiden ist zwischen Autorenreferaten (zu kennzeichnen durch ,Autor“), bernommenen Kurzreferaten aus Fachzeitschrif- ten, die nicht vom Autor, sondern von der Redaktion angefer- tigt wurden, und Referaten, die speziell fr den Referate- dienst gefertigt wurden (zu kennzeichnen durch den Na

    15、men des Verfassers oder sein Krzel). 3 Hauptformen von Inhaltsangaben Als Inhaltsangabe gilt eine verkrzte Darstellung des Inhalts eines Dokuments. (Zur formalen Beschreibung siehe DIN 1505 Teil 1.) Die Abschnitte 3.1 bis 3.8 erlutern verschiedene Hauptfor- men von Inhaltsangaben. Die wichtigsten Fo

    16、rmen der Inhaltsangaben in der Dokumen- tation sind Kurzreferat (siehe Abschnitt 3.5) und Literaturbe- richt (siehe Abschnitt 3.8). Auf diese beiden Formen bezieht sich diese Norm im wesentlichen. Bei anderen Formen kn- nen die in der Norm enthaltenen Festlegungen sinngem angewendet werden. 3.1 Inha

    17、ltsverzeichnis Ein Inhaltsverzeichnis ist eine Liste der berschriften und Zwischenberschriften der Teile eines Dokuments, in der Rei- henfolge ihres Auftretens mit Angaben der Seite oder Spalte, auf der sie sich befinden. Es: - ist Teil des Dokuments - zeigt nicht zwangslufig alle inhaltlichen Besta

    18、ndteile des Dokuments auf, sondern nur diejenigen, die als berschrift und Zwischenberschrift ausgewiesen werden. 3.2 Auszug Ein Auszug ist die verkrzte Wiedergabe eines Dokuments durch ausgewhlte, reprsentative Teile. Hierbei knnen auch Teile ausgewhlt werden die im Originaldokument nicht direkt auf

    19、einander folgen (Stze, Abschnitte, bei Filmen: Schnittfolgen). 3.3 Zusammenfassung Eine Zusammenfassung ist die Darstellung der wesentlichen Ergebnisse und SchluBfolgerungen eines Dokuments oder von Teilen eines Dokuments. Sie ist Teil des Dokuments und steht meist am Ende des Textes, den sie im all

    20、gemeinen zu ihrem Verstndnis voraussetzt. Dadurch unterscheidet sie sich vom Kurzreferat; die Benennungen ,Zusammenfassung“ und ,Kurzreferat“ sollten daher nicht synonym benutzt werden. 3.4 Annotation Die Annotation ist eine mglichst kurze allgemeine Charakte- risierung eines Dokuments. Sie ist best

    21、immt durch folgende Merkmale: a) Sie ist mglichst redundanzfrei, d. h., sie enthlt keine Angaben, die aus dem Titel eines Dokuments oder in Ver- bindung mit dem Titel erschlossen werden knnen. b) Sie dient dem weiteren Verstndnis desTitels eines Doku- ments unabhngig von bestimmten Benutzerbedrfnis-

    22、 sen und soll den Hauptgegenstand des Dokuments ver- deutlichen. c) Sie ist rein deskriptiv, braucht nicht aus vollstndigen St- zen zu bestehen und darf nur Angaben enthalten, die aus dem Dokument erschlossen werden knnen. 3.5 Kurzreferat (Abstract) Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt des

    23、Dokuments wieder. Das Kurzreferat soll informativ ohne Interpretation und Wertung (Ausnahme siehe kritisches Referat, Ab- schnitt 5.2) und auch ohne die Originalvorlage verstndlich sein. Der Sachtitel soll nicht wiederholt, vielmehr, wenn ntig, ergnzt oder erlutert werden. Es mssen nicht alle Inhalt

    24、s- komponenten des Dokuments dargestellt, sondern es kn- nen diejenigen ausgewhlt werden, die von besonderer Bedeutung sind. Anmerkung : Die Bezeichnung ,Referat“ soll nur in Komposita und Zusammensetzungen benutzt werden (z. B. indi- katives Referat). 3.6 Sammelreferat Das Sammelreferat ist ein Kur

    25、zreferat das der gemeinsamen, nicht wertenden Referierung mehrerer Dokumente dient, wobei fr jedes einzelne Dokument die wesentlichen Inhalte indikativ oder informativ dargestellt werden (siehe Ab- schnitt 4.2.2). Ein Sammelreferat bezieht sich auf Dokumente, die inhaltlich sehr hnlich oder unterein

    26、ander verknpft sind. 3.7 Rezension und Sammelrezension Die Rezension (,Besprechung“) eines Dokuments ist ein wer- tender Uberblick ber ein oder mehrere Dokumente. Sie ist durch folgende Merkmale bestimmt: a) Sie muB nicht unbedingt die wichtigsten Inhalte wieder- geben. b) Sie ist nicht zur Krze ver

    27、pflichtet. Die Sammelrezension (,Sammelbesprechung“) dient der gemeinsamen (hufig vergleichenden Bewertung) mehrerer Dokumente. 3.8 Literaturbericht Als Literaturberichte gelten auch : bersichtsbericht, Fort- schrittsbericht, thematische Studie, ,State of the Art Report“. Der Literaturbericht gibt e

    28、inen umfassenden berblick ber die Literatur eines bestimmten Zeitraumes zu einem bestimmten Thema und enthlt eine Bibliographie zumindest der bercksichtigten Literatur. Der Literaturbericht stellt den in der Literatur niedergelegten Wissensstand zusammen. Merkmale sind: a) In den Literaturbericht kn

    29、nen Wertungen eingehen. b) Der Literaturbericht mischt indikative und informative Darstellungsform (siehe Abschnitt 4.2.2). c) Im Literaturbericht werden aus den behandelten Doku- menten nur die Inhalte dargestellt, die zur Thematik gehren. 4 Merkmale und Hauptformen des Kurzreferats 4.1 Allgemeine

    30、Merkmale Grundstzlich sollen Kurzreferate folgende Merkmale auf- weisen: a) Vollstndigkeit. Das Kurzreferat mu fr den Fachmann des jeweiligen Bereichs ohne Rckgriff auf das Original- dokument verstndlich sein. Alle wesentlichen Sachver- halte sollen - auch im Hinblick auf die maschinelle Recherche -

    31、 im Kurzreferat explizit enthalten sein. Hierzu gehren : Hypothese, Zielsetzung, Gegenstand, Verfahren und Methode, Ergebnis, SchluBfolgerung, Anwendung, Zeitraum, geographischer Raum. Der Titel soll jedoch im Kurzreferat nicht wiederholt werden. DIN1 DIN LY26 88 2794442 0005085 587 9 Um Fehlinforma

    32、tionen der Benutzer und Ballast bei der maschinellen Recherche zu vermeiden, sollen Nebenthe- men nur dann bercksichtigt werden, wenn das Original- dokument ausreichend informative Aussagen enthlt und ein besonderer Grund vorliegt (siehe Abschnitt 7.6). b) Genauigkeit. Das Kurzreferat soll genau die

    33、 Inhalte und die Meinung der Originalarbeit wiedergeben, d. h. es soll weder die Akzente des Originals verschieben noch im Ori- ginal nicht enthaltene Angaben bringen. c) Objektivitt. Das Kurzreferat soll sich jeder Wertung ent- halten. Zwar bedeuten Auswahl und Darstellung der refe- rierten Sachver

    34、halte immer einen subjektiven Einflu des Referenten, doch soll dieser soweit wie mglich reduziert werden. Deshalb empfiehlt es sich, den Aufbau des Kurz- referats am Aufbau des Originaldokuments auszurichten sowie die Terminologie des Autors und direkte Zitate zu bernehmen. d) Krze. Das Kurzreferat

    35、soll so kurz wie mglich sein. ber- flssige Redewendungen sind daher zu vermeiden. Allge- mein bekannte Abkrzungen sowie - in einigen Fachbe- reichen - der Einsatz von graphischen Hilfsmitteln (z. B. Strukturformeln) knnen ebenfalls zur Krzung der In- haltsangabe beitragen.) e) Verstndlichkeit. Das K

    36、urzreferat soll verstndlich sein. Dies ist zu erreichen durch - Verwendung mglichst weit verbreiteter Fachaus- drcke - Verwendung national oder international eingefhrter Nomenklaturen, Maangaben, Formelzeichen, Sym- bole und Abkrzungen) (Vom Verfasser der Originalarbeit neu eingefhrte Aus- drcke sol

    37、len erwhnt und erlutert werden.) Einige dieser Forderungen stehen einander zum Teil ent- gegen. Es ist deshalb notwendig, Regeln fr die Abfassung von Kurzreferaten zu erarbeiten, die unter anderem festle- gen, nach welchen Prinzipien das Kurzreferat angefertigt werden soll. Dabei ist es oft ausschla

    38、ggebend, zu welchem Zweck Kurzreferate angefertigt werden sollen. - Vermeidung ungebruchlicher Ausdrcke 4.2 Hauptformen des Kurzreferats Man unterscheidet Kurzreferate nach a) ihrem Verfasser b) ihrem inhaltlichen Bezug Ein Kurzreferat kann gleichzeitig mehreren Formen zugeord- net werden. 4.2.1 Aut

    39、oren- und Frerndreferat 4.2.1.1 Autorenreferat Das Autorenreferat ist ein Kurzreferat, das vom Autor eines Dokuments selbst angefertigt wurde. Das Autorenreferat ist die bliche Form der Inhaltsangabe, die Originalarbeiten bei der Publizierung beigegeben wird. In diesem Fall ist das Refe- rat deutlic

    40、h als Autorenreferat (,Autor“) zu kennzeichnen. Bei der bernahme von Autorenreferaten in Informations- dienste ist zu prfen, ob es dokumentationsspezifischen Erfordernissen bzw. den eigenen Regeln entspricht. Im allge- meinen lassen sich Autorenreferate selten ohne nderungen in spezielle Information

    41、sdienste bernehmen. 4.2.1.2 Fremdreferat Das Fremdreferat ist ein Kurzreferat, das von einer anderen Person als dem Autor des Dokuments angefertigt wurde. Das I c) ihrer Struktur. l) Fr die Speicherung der Kurzreferate in Datenbanken ist der fr die maschinelle Recherche verfgbare Zeichen- vorrat zu

    42、bercksichtigen. 1 DIN 1426 Seite 3 Fremdreferat ist grundstzlich mit den Namen desVerfassers des Kurzreferats zu kennzeichnen. 4.2.2 Informatives und indikatives Referat Nach dem inhaltlichen Bezug unterscheidet man - das informative Referat und - das indikative Referat sowie - das informativ-indika

    43、tive Referat als Zwischenform. Das informative Kurzreferat gibt so viel Information wieder wie Typ und Stil des Dokuments zulassen. Es gibt insbeson- dere Auskunft ber das behandelte Gebiet, Zielsetzungen, Hypothesen, Methoden, Ergebnisse und Schlufolgerungen der im Originaldokument enthaltenen berl

    44、egungen und Darstellungen, einschlielich der Fakten und Daten. Das indikative Referat gibt lediglich an, wovon ein Dokument handelt. Es weist den Leser auf die im Dokument behandelten Sachverhalte hin und deutet die Art der Behandlung an, aber gibt nicht konkrete Resultate der im Dokument enthaltene

    45、n berlegungen oder dargestellten Untersuchungen wieder. Das informativ-indikative Referat ist eine Mischform, die den Benutzer ber ausgewhlte Sachverhalte informiert und andere Sachverhalte nur erwhnt. Im Normalfall soll informativ referiert werden. In begrndeten Fllen, z. B. bei lngeren Texten, wie

    46、 bersichtsdarstellungen, Literaturberichten und vollstndigen Monographien, kann ein indikatives Referat verwendet werden. Fr das informativ- indikative Referat soll man sich insbesondere dann entschei- den, wenn Beschrnkungen bezglich der Lnge des Kurz- referats oder Typ und Stil des Dokuments ein i

    47、nformatives Referat nicht mglich machen. Dabei knnen Sachverhalte exemplarisch oder nach spezifischen Benutzerbedrfnissen oder wegen ihres Neuigkeitswertes herausgehoben werden. 4.2.3 Strukturreferat (Positionsreferat) Beim Strukturreferat wird das Kurzreferat einheitlich nach vorgegebenen Kategorie

    48、n in einer vorgegebenen Reihen- folge gegliedert. Beispiele solcher Kategorien sind : Zielset- zung, Gegenstand, Verfahren und Methode, Ergebnis, Anwendung, Zeitraum, geographischer Raum. Demnach ist insbesondere bei Systemen, die die Inhaltsanga- ben maschinell verarbeiten und durchsuchen sollen, d

    49、as Erarbeiten von Strukturreferaten empfehlenswert. Die vorgegebenen Kategorien knnen von den Referenten durch Texte, aber auch durch Schlsselwrter wie beim Schlagwortreferat gefllt werden. Einzelne Kategorien knnen je nach Dokumentinhalt unbe- setzt bleiben. Der Text in den ausgefllten Kategorien kann bis zum Telegrammstil gekrzt werden. 4.2.4 Kurrreferat aus besonderer Perspektive Hufig werden Kurzreferate fr einen besonderen Benutzer


    注意事项

    本文(DIN 1426-1988 Representation of the contents of documents abstracts literature surveys《文件内容的描述 摘要和文字概述》.pdf)为本站会员(feelhesitate105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开