欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 14090-2003 Areas for the fire brigade on premises《房屋消防范围》.pdf

    • 资源ID:653072       资源大小:178.41KB        全文页数:13页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 14090-2003 Areas for the fire brigade on premises《房屋消防范围》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Mai 2003Flchen fr die Feuerwehr auf Grundstcken14090ICS 13.220.01Areas for the fire brigade on premisesSurfaces rserves aux pompiers sur les terrainsErsatz frDIN 14090:1977-06VorwortDiese Norm wurde vom FNFW-Arbeitsausschuss (AA) 192.02 Bauliche Anlagen und Einrichtungenerarbeitet. Die

    2、 berarbeitung von DIN 14090:1977-06 war notwendig geworden, um den technischen Inhaltden vernderten Gegebenheiten anzupassen.Der Anhang A ist informativ.nderungenGegenber DIN 14090:1977-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Begriffe und Definitionen wurden berarbeitet.b) Die Anforderungen an Z

    3、ugnge, Zufahrten, Aufstellflchen und Bewegungsflchen wurdenberarbeitet.c) Die Darstellung der Flchen wurde aufgenommen.d) Die Erluterungen zu Abschnittsnderungen wurden aufgenommen.e) Es erfolgte eine redaktionelle berarbeitung.Frhere AusgabenDIN 14090: 1977-06Fortsetzung Seite 2 bis 13Normenausschu

    4、ss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 14090:2003-05nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007Allein

    5、verkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 14090:2003-052InhaltSeiteVorwort 11 Anwendungsbereich. 32 Normative Verweisungen . 33 Begriffe. 34 Anforderungen 44.1 Zugnge . 44.2 Zufahrten 44.2.1 Breite, Hhe . 44.2.2 Kurven 54.2.3 Fahrspuren 64.2.4 Neigungen 64.2.5 Stufen und Schwellen.

    6、 64.2.6 Sperrvorrichtungen. 64.2.7 Hinweisschilder. 74.2.8 Bordsteinabsenkung 74.2.9 Parkstreifen . 74.2.10 Randbegrenzung. 74.2.11 Befestigung und Tragfhigkeit 74.3 Aufstellflchen 74.3.1 Allgemeines . 74.3.2 Parallel zu Auenwnden. 74.3.3 Rechtwinklig zu Auenwnden . 84.3.4 Neigungen 84.3.5 Stufen un

    7、d Schwellen. 94.3.6 Freihalten des Anleiterbereiches 94.3.7 Hinweisschilder. 94.3.8 Randbegrenzung. 94.3.9 Befestigung und Tragfhigkeit 94.4 Bewegungsflchen . 94.4.1 Breite, Lnge . 94.4.2 Neigungen 104.4.3 Stufen und Schwellen. 104.4.4 Entwsserung 104.4.5 Hinweisschilder. 104.4.6 Randbegrenzung. 104

    8、.4.7 Befestigung und Tragfhigkeit 105 Darstellung der Flchen . 10Anhang A (informativ) Erluterungen. 12A.1 Allgemeine Erluterungen . 12A.2 Erluterung zu 4.1. 12A.3 Erluterung zu 4.2.2 12A.4 Erluterung zu 4.2.7, 4.3.7 und 4.4.5 . 12A.5 Erluterung zu 4.3. 12A.6 Erluterung zu 4.4.1 13DIN 14090:2003-053

    9、1 AnwendungsbereichDiese Norm stellt allgemeine Grundstze fr die Ausfhrung von Flchen fr die Feuerwehr aufGrundstcken auf.Diese Norm gilt in Verbindung mit der Normenreihe fr Hubrettungsfahrzeuge DIN 14701.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegu

    10、ngen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder be

    11、rarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 1055-3, Lastannahmen fr Bauten Teil 3: Verkehrslasten.DIN 1072, Straen- und Wegbrcken Lastannahmen.DIN 3223, Bettigungsschlssel fr Armaturen.DIN 4066:19

    12、97-03, Hinweisschilder fr die Feuerwehr.DIN 14701-1, Hubrettungsfahrzeuge Teil 1: Zweck, Begriffe, Sicherheitseinrichtungen, Anforderungen.DIN 14701-2, Hubrettungsfahrzeuge Teil 2: Drehleitern mit maschinellem Antrieb.DIN 14701-3, Hubrettungsfahrzeuge Teil 2: Rettungskrbe.DIN 14924, Feuerwehrbeil mi

    13、t Schutztasche.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1ZugngeFlchen auf dem Grundstck, die Grundstcksteile mit der ffentlichen Verkehrsflche verbinden. Sieknnen auch berbaut sein (Durchgnge). Sie dienen zum Erreichen von Stellflchen mit Rettungs- undLschgerten3.2Zufah

    14、rtenbefestigte Flchen auf dem Grundstck, die mit der ffentlichen Verkehrsflche direkt in Verbindungstehen. Sie knnen auch berbaut sein (Durchfahrten). Sie dienen zum Erreichen von Aufstell- undBewegungsflchen mit Feuerwehrfahrzeugen3.3Aufstellflchennicht berbaute befestigte Flchen auf dem Grundstck,

    15、 die mit der ffentlichen Verkehrsflche direkt oderber Zufahrten in Verbindung stehen. Sie dienen dem Einsatz von HubrettungsfahrzeugenDIN 14090:2003-0543.4Bewegungsflchenbefestigte Flchen auf dem Grundstck, die mit der ffentlichen Verkehrsflche direkt oder ber Zufahrtenin Verbindung stehen. Sie dien

    16、en dem Aufstellen von Feuerwehrfahrzeugen, der Entnahme undBereitstellung von Gerten sowie der Entwicklung von Rettungs- und Lscheinstzen. Zufahrten sind keineBewegungsflchen. Bewegungsflchen knnen gleichzeitig Aufstellflchen sein4 Anforderungen4.1 ZugngeZugnge mssen geradlinig, ebenerdig und mindes

    17、tens 1,25 m breit sein. Fr Trffnungen und anderegeringfgige Einengungen gengt eine lichte Breite von mindestens 1 m (siehe Bild 1).Durchgnge mssen an jeder Stelle eine lichte Hhe von mindestens 2,2 m haben, fr Trffnungengengt eine lichte Hhe von mindestens 2 m.Zugnge sind durch Hinweisschilder D 1 n

    18、ach DIN 4066:1997-07, 3.6 mit der Aufschrift Feuerwehrzugangzu kennzeichnen. Zugnge mssen stndig freigehalten werden und jederzeit fr die Feuerwehr zugnglichsein.Mae in Meterbei Durchganglichte Hhe Durchgang 2,2 mlichte Hhe Tren 2 mBild 1 Zugang4.2 Zufahrten4.2.1 Breite, HheDie lichte Breite geradli

    19、niger Zufahrten muss mindestens 3 m betragen. Wird eine Zufahrt auf eine Lngevon mehr als 12 m beidseitig durch Bauteile (z. B. Wnde, Pfeiler) begrenzt, so muss die lichte Breitemindestens 3,5 m betragen (siehe Bild 2).Die lichte Hhe der Durchfahrten muss mindestens 3,5 m betragen.An Durchfahrten an

    20、grenzende Bauteile (z. B. Wnde, Pfeiler, Decken) mssen feuerbestndig sein.Zufahrten mssen stndig freigehalten werden.DIN 14090:2003-055bei Durchfahrtlichte Hhe 3,5 mLegendea bei Lnge der beidseitig begrenzten Zufahrt 12 m: Breite 3 mbei Lnge der beidseitig begrenzten Zufahrt 12 m: Breite 3,5 mBild 2

    21、 Geradlinig gefhrte Zufahrt4.2.2 KurvenWerden die Zufahrten nicht geradlinig gefhrt, so muss in Abhngigkeit vom Auenradius r der Kurve ihreBreite b den in der Tabelle 1 angegebenen Werten entsprechen. Dabei mssen vor oder hinter Kurven aufeiner Lnge von mindestens 11 m bergangsbereiche vorhanden sei

    22、n (siehe Bild 3).Zum Einbiegen von der ffentlichen Verkehrsflche in die Zufahrt muss ein Auenradius der Kurve vonmindestens 10,5 m fr jede Anfahrrichtung vorhanden sein.Tabelle 1 Kurvenauenradius und Breite der Zufahrtrmbmin.mbis 10,5: unzulssig 10,5 bis 12 5,0ber 12 bis 15 4,5ber 15 bis 20 4,0ber 2

    23、0 bis 70 3,5ber 70 3,0DIN 14090:2003-056Mae in MeterBild 3 Nicht geradlinig gefhrte Zufahrt4.2.3 FahrspurenGeradlinig gefhrte Zufahrten drfen auerhalb der bergangsbereiche (siehe 4.2.2 und 4.4) alsFahrspuren (z. B. in grtnerischen Anlagen) ausgebildet werden. Die beiden befestigten Streifen mssenvon

    24、einander einen Abstand von 0,8 m haben und mindestens je 1,1 m breit sein (siehe Bild 3).4.2.4 NeigungenZufahrten drfen lngs bis zu 10 % geneigt sein. Neigungswechsel sind mit einem Radius von mindestens15 m auszurunden.Bei Neigungswechseln vor, in oder hinter Durchfahrten ist zu prfen, ob die licht

    25、e Hhe von 3,5 m unterBeachtung der Abmessungen der Feuerwehrfahrzeuge ausreicht.4.2.5 Stufen und SchwellenStufen und Schwellen (z. B. Bordsteine) im Zuge von Zufahrten drfen nicht hher als 8 cm sein. EineFolge von Stufen oder Schwellen im Abstand von weniger als 10 m ist unzulssig. Im Bereich vonNei

    26、gungswechseln drfen keine Stufen sein.4.2.6 SperrvorrichtungenSperrvorrichtungen (z. B. Sperrbalken, Ketten, Sperrpfosten) sind in Zufahrten zulssig, wenn sie von derFeuerwehr geffnet werden knnen. Vorzugsweise sind Verschlsse zu verwenden, die mit demberflurhydrantenschlssel nach DIN 3223 oder dem

    27、Feuerwehrbeil nach DIN 14924 geffnet werdenknnen. Im Einvernehmen mit der Feuerwehr sind auch andere Schliesysteme zulssig.Sperrpfosten drfen im umgelegten Zustand nicht hher als 8 cm sein.DIN 14090:2003-0574.2.7 HinweisschilderZufahrten sind durch Hinweisschilder Schild DIN 4066 D 1 210 x 594 mit d

    28、er AufschriftFeuerwehrzufahrt zu kennzeichnen (siehe A.4). Sie mssen von der ffentlichen Verkehrsflche auserkennbar sein.4.2.8 BordsteinabsenkungDie Zufahrtsmglichkeit von der ffentlichen Verkehrsflche ist durch Absenken des Bordsteins unterBeachtung von Tabelle 1 (siehe Beispiel in Bild 7) deutlich

    29、 zu machen.4.2.9 ParkstreifenParkstreifen mssen im Bereich von Zufahrten unterbrochen werden.Werden ffentliche Verkehrsflchen zum Erreichen der Zufahrt bentigt (z. B. fr Einbiegeradien ineingeengten Straen), mssen diese mit dem Halteverbotszeichen 283 nach StVO, gegebenenfalls mitZusatzschild, geken

    30、nzeichnet werden.4.2.10 RandbegrenzungDie Zufahrten mssen eine stets deutlich erkennbare Randbegrenzung mit nicht mehr als 0,8 m Hhe(z. B. durch Bepflanzung oder durch Pfosten) erhalten.4.2.11 Befestigung und TragfhigkeitZufahrten sind so zu befestigen, dass sie von Feuerwehrfahrzeugen mit einer zul

    31、ssigen Gesamtmassevon 16 t und einer Achslast von 10 t befahren werden knnen.Von Feuerwehrfahrzeugen befahrbare Decken sind fr ein Einzelfahrzeug nach DIN 1072 von 16 tGesamtmasse in ungnstigster Stellung zu bemessen. Auf den umliegenden Flchen wird gleichzeitig5 kN/m2als Verkehrslast angesetzt. Die

    32、se Verkehrslasten drfen als vorwiegend ruhend eingestuft werden.ANMERKUNG Die Baugenehmigungsbehrden und die Kommunen knnen aufgrund rtlicher Gegebenheiten oderanderer zwingender Umstnde hhere Lastannahmen vorschreiben als in der Anlage 1.1/1 zu DIN 1055-3 (Liste dertechnischen Baubestimmungen der B

    33、undeslnder) angegeben sind.Zufahrten sind sicher begeh- und befahrbar herzustellen und so instandzuhalten, dass sie jederzeit von derFeuerwehr benutzbar sind und eine Rutschgefahr (z. B. durch Humus, Schnee, Eis) ausgeschlossen ist.4.3 Aufstellflchen4.3.1 AllgemeinesAufstellflchen mssen mindestens 5

    34、 m x 11 m gro und so angeordnet sein, dass alle zum Anleiternbestimmten Stellen von Hubrettungsfahrzeugen erreicht werden knnen.Aufstellflchen mssen stndig freigehalten werden.4.3.2 Parallel zu AuenwndenDie Aufstellflchen mssen mit ihrer der anzuleiternden Auenwand zugekehrten Seite einen Abstand vo

    35、nmindestens 3 m zur Auenwand haben. Der Abstand darf hchstens 9 m, bei Brstungshhen von mehrals 18 m hchstens 6 m betragen. Die Aufstellflche muss mindestens 8 m ber die letzte Anleiterstellehinausreichen (siehe Bild 4).DIN 14090:2003-058Mae in MeterLegendea bei Brstungshhe 8 m bis 18 m: Abstand 3 m

    36、 bis 9 mbei Brstungshhe 18 m: Abstand 3 m bis 6 mBild 4 Aufstellflche parallel zur Auenwand4.3.3 Rechtwinklig zu AuenwndenDie Aufstellflchen drfen keinen greren Abstand als 1 m zur Auenwand haben. Der Abstand zwischender Auenseite der Aufstellflche und der entferntesten seitlichen Begrenzung der zum

    37、 Anleiternbestimmten Stelle darf hchstens 9 m, bei Brstungshhen von mehr als 18 m hchstens 6 m betragen(siehe Bild 5).Mae in MeterLegendea bei Brstungshhe 8 m bis 18 m: Abstand 9 mbei Brstungshhe 18 m: Abstand 6 mBild 5 Aufstellflche rechtwinklig zur Auenwand4.3.4 NeigungenAufstellflchen mssen in ei

    38、ner Ebene liegen und drfen in keiner Richtung mehr als 5 % geneigt sein.DIN 14090:2003-0594.3.5 Stufen und Schwellen4.2.5 gilt sinngem.4.3.6 Freihalten des AnleiterbereichesZwischen der anzuleiternden Auenwand und den Aufstellflchen drfen sich keine Hindernisse (z. B.bauliche Anlagen, Bume) befinden

    39、, die den Einsatz von Hubrettungsfahrzeugen behindern.4.3.7 HinweisschilderAufstellflchen sind durch Hinweisschilder Schild DIN 4066 D 1 210 x 594 mit der Aufschrift Flche frdie Feuerwehr zu kennzeichnen (siehe A.4).4.3.8 Randbegrenzung4.2.10 gilt sinngem.4.3.9 Befestigung und Tragfhigkeit4.2.11 gil

    40、t sinngem.Die Aufstellflche ist so zu befestigen, dass sie einer Flchenpressung (Bodenpressung) von mindestens800 kN/m2standhlt.ANMERKUNG Bei Aufstellflchen auf bestehenden, befahrbaren Decken ist gegebenenfalls eine statischeberprfung der Decke fr eine Einzellast von 140 kN erforderlich.4.4 Bewegun

    41、gsflchen4.4.1 Breite, LngeBewegungsflchen mssen fr jedes nach Ausrckeordnung vorgesehene Fahrzeug mindestens7 m x 12 m gro sein. Vor und hinter Bewegungsflchen an weiterfhrenden Zufahrten sind mindestens4 m lange bergangsbereiche anzuordnen (siehe Bild 6).Bewegungsflchen mssen stndig freigehalten we

    42、rden.Mae in MeterLegende1 bergangsbereichBild 6 BewegungsflchenDIN 14090:2003-05104.4.2 NeigungenBewegungsflchen mssen in einer Ebene liegen und drfen in keiner Richtung mehr als 5 % geneigt sein.4.4.3 Stufen und Schwellen4.2.5 gilt sinngem.4.4.4 EntwsserungBewegungsflchen sind zu entwssern.4.4.5 Hi

    43、nweisschilderBewegungsflchen sind durch Hinweisschilder Schild DIN 4066 D 1 210 x 594 mit der AufschriftFlche fr die Feuerwehr zu kennzeichnen (siehe A.4).4.4.6 Randbegrenzung4.2.10 gilt sinngem.4.4.7 Befestigung und Tragfhigkeit4.2.11 gilt sinngem.5 Darstellung der FlchenZufahrten, Aufstell- und ge

    44、gebenenfalls Bewegungsflchen sind unter Angabe von deren Hhenlagedarzustellen (z. B. im Lageplan oder im Freiflchengestaltungsplan; siehe Bild 7).DIN 14090:2003-0511Mae in MeterLegendea Abstand zur letzten Anleiterstelleb Bordsteinabsenkung1 Durchfahrt lichte Hhe 3,5 mbei Lnge der Durchfahrt 12 m: B

    45、reite 3 mbei Lnge der Durchfahrt 12 m: Breite 3,5 mDeckenberfahrt Brckenklasse 16/16, siehe DIN 10722 ggf. Bewegungsflche3 Zufahrt4StraeGebude I: Brstungshhe 18 mGebude II: Brstungshhe 8 m bis 18 mAufstellflcheBild 7 Beispiel einer baulichen Anlage mit Flchen fr die Feuerwehr auf einem GrundstckDIN

    46、14090:2003-0512Anhang A(informativ)ErluterungenA.1 Allgemeine ErluterungenDie Norm soll die im Baurecht geforderten Flchen auf dem Grundstck, die fr die Rettung von Menschenund die Durchfhrung wirksamer Lscharbeiten notwendig sind, begrifflich und malich fassen.Dabei konnten bei den Zufahrten verein

    47、zelt vorhandene Hubrettungsfahrzeuge mit bermaen nichtallgemein bercksichtigt werden, da sich sonst unverhltnismige Abmessungen fr die bei weitemberwiegende Anzahl der Gemeinden ergeben wrden, die genormte Hubrettungsfahrzeuge verwenden.Abweichende Festlegungen sollten daher rtlich getroffen und beg

    48、rndet werden.A.2 Erluterung zu 4.1Die Durchgangshhe wurde der Zunahme der durchschnittlichen Krpergre angepasst.A.3 Erluterung zu 4.2.2Die Mindestbreiten der Zufahrten in Tabelle 1 wurden im Sinne einer Vereinheitlichung einem 0,5-m-Rasterangepasst.A.4 Erluterung zu 4.2.7, 4.3.7 und 4.4.5Die Kennzeichnung der Feuerwehrzufahrten nach 12 Abs. 1 Nr. 8 Straenverkehrs-Ordnung StVObesteht aus dem Schild DIN 4066 D 1 210 x 59


    注意事项

    本文(DIN 14090-2003 Areas for the fire brigade on premises《房屋消防范围》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开