欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 1320-2009 Acoustics - Terminology《声学 术语》.pdf

    • 资源ID:652985       资源大小:419.35KB        全文页数:63页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 1320-2009 Acoustics - Terminology《声学 术语》.pdf

    1、Dezember 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDENormenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 22DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jed

    2、e Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.17; 01.040.33; 17.140.01!$YLK“1544140www.din.deDDIN 1320Akustik BegriffeAcoustics TerminologyAcoustique TerminologieAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag G

    3、mbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 1320:1997-06www.beuth.deGesamtumfang 63 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Allgemeine Begriffe 4 4 Begriffe fr Pegel 9 5 Begriffe zur Au

    4、sbreitung 12 6 Begriffe fr Impedanzen und Wandlerparameter 15 7 Begriffe fr Mikrofone 18 8 Begriffe fr Lautsprecher und Kopfhrer 19 9 Begriffe fr verschiedene Gerte 19 10 Begriffe fr die Hrakustik. 22 11 Begriffe fr die musikalische Akustik 31 12 Begriffe fr Bauakustik und Schallschutz . 34 13 Begri

    5、ffe fr den Wasserschall . 37 Anhang A (informativ) Literaturhinweise. 43 Stichwortverzeichnis deutsch-englisch 44 Stichwortverzeichnis englisch-deutsch 54 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 Vorwort Dieses Dokument (DIN 1320:2009-12) wurde vom NA 0

    6、01-01-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NALS/ NATG: Terminologie und Einheiten der Akustik“ des Normenausschusses Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI und des Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG) erarbeitet. Zur deutlichen Unterscheidung von Benennungen, wel

    7、che physikalisch-akustische Phnomene betreffen, und solchen, welche auditive Wahrnehmungsphnomene betreffen, werden insbesondere, wenn Verwechse-lungsgefahr besteht Erstere mit dem Zusatz -schall“ und Letztere mit dem Zusatz -laut“ versehen (vgl. z. B. Tonschall und Tonlaut). In der englischen Sprac

    8、he sind entsprechende Zustze bis jetzt nicht blich. Die Adjektive acoustic“ bzw. auditory“ eignen sich gegebenenfalls zur Klrung. nderungen Gegenber DIN 1320:1997-06 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) im Abschnitt 3 fnf neue Begriffe aufgenommen (Wobbelschall, Spitzenschalldruck, Fluidschall,

    9、 Gerusch-Charakter, Gerusch-Qualitt), den Begriff Hyperschall“ gestrichen; b) in Abschnitt 3, Abschnitt 4 und Abschnitt 10 eine Reihe von Begriffen berarbeitet, den Begriff 10.3 Bark“ gestrichen; c) der Zusammenhang mit IEC 60050-801 (IEV 801) wird jetzt, soweit vorhanden, in einer Anmerkung zum jew

    10、eiligen Begriff angegeben; d) das Dokument den aktuell gltigen Gestaltungsregeln angepasst; e) das Dokument redaktionell berarbeitet und an die neue Rechtschreibung angepasst. Frhere Ausgaben DIN 1320: 1939-08, 1959-06, 1969-10, 1992-06, 1997-06 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD

    11、 - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Begriffe der Akustik und ihre Benennungen fest und enthlt neben allgemeinen Begriffen Begriffe aus den verschiedenen Teilbereichen der Akustik. Die in Kapitel 801 Akustik und Elektroakustik“ des Internationalen Elektrotechnischen

    12、Wrterbuches, der Internationalen Norm IEC 60050-801, enthaltenen Begriffe wurden zum groen Teil bernommen. Auf den Zusammenhang wird im Einzelnen in den Anmerkungen zu den betreffenden Begriffen hingewiesen. ANMERKUNG Die Internationale Norm IEC 60050-801 liegt auch in deutscher bersetzung als Deuts

    13、che Ausgabe des Internationalen Elektrotechnischen Wrterbuchs Kapitel 801: Akustik und Elektroakustik“ vor (siehe Anhang A). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausg

    14、abe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 40148-2:1984-01, bertragungssysteme und Zweitore Symmetrieeigenschaften von linearen Zwei-toren DIN EN ISO 140-6, Akustik Messung der Schalldmmung in Gebuden und von Baute

    15、ilen Teil 6: Messung der Trittschalldmmung von Decken in Prfstnden IEC 60050-801, International Electrotechnical Vocabulary Chapter 801: Acoustics and electroacoustics 3 Allgemeine Begriffe 3.1 Schall en: sound elastodynamische Schwingungen und Wellen1)ANMERKUNG Schall setzt feste, flssige, gasfrmig

    16、e oder plasmafrmige Materie voraus. 3.2 Hrfrequenzbereich en: audiofrequency range Frequenzbereich ausgeprgten Hrvermgens beim Menschen ANMERKUNG Der Frequenzbereich des ausgeprgten Hrvermgens beim Menschen liegt zwischen etwa 16 Hz und 16 kHz. 3.3 Hrschall en: audible sound Schall (3.1) im Hrfreque

    17、nzbereich (3.2) 3.4 Infraschall en: infrasound Schall (3.1) im Frequenzbereich unterhalb des Hrfrequenzbereichs (3.2) ANMERKUNG Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 1) Die Benennung Schall wird sowohl im Sinne eines Sammelbegriffs als auch fr eine einzelne Schwingung oder Welle benutzt. 4 B55

    18、EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 3.5 Ultraschall en: ultrasound Schall (3.1) im Frequenzbereich oberhalb des Hrfrequenzbereichs (3.2) ANMERKUNG 1 Auch Schall fr technische Anwendung im Frequenzbereich ber etwa 1 kHz, der nicht zum Hren bestimmt ist,

    19、kann als Ultraschall bezeichnet werden. ANMERKUNG 2 Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 3.6 Lrm en: noise unerwnschter Hrschall; Hrschall, der zu Strungen, Belstigungen, Beeintrchtigungen oder Schden fhren kann 3.7 Gerusch en: noise Schall (3.1), der nicht vorwiegend zur bertragung von Infor

    20、mation dient BEISPIELE Maschinengerusch, Fahrgerusch, Wohngerusch, Stimmengewirr 3.8 Echo en: echo durch Reflexion oder Streuung umgelenkter Schall (3.1), der vom Ursprungsschall getrennt werden kann 3.9 Sinusschall Sinuston en: sinusoidal sound Hrschall (3.3) mit sinusfrmigem Zeitverlauf seiner Fel

    21、dgren 3.10 Tonschall Ton en: tone Hrschall (3.3), welcher als Hrereignis (10.22) mit ausgeprgter Tonhhe (10.69) (Tonlaut) wahrnehmbar ist 3.11 Klang en: complex tonal sound Hrschall, welcher aus mehreren Tonschallen besteht 3.12 Fremdgerusch en: residual sound Schall (3.1) am Beobachtungsort, der un

    22、abhngig von dem interessierenden Schall vorhanden ist 3.13 Luftschall en: airborne sound Schall (3.1) in gasfrmiger Luft 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 3.14 Flssigkeitsschall en: liquid-borne sound Schall in flssigen Medien 3.15 Wasserschall e

    23、n: underwater sound Schall (3.1) in flssigem Wasser 3.16 Krperschall en: sound in solids; structure-borne sound Schall (3.1) in einem festen Medium 3.17 Schallimpuls en: sound impulse Schallsignal von kurzer Dauer 3.18 Rauschschall Rauschen en: random noise Schall (3.1), bei dem der zeitliche Verlau

    24、f seiner Feldgren aus der Sicht des Empfngers nur statistisch beschreibbar ist ANMERKUNG Aus der Sicht des Senders kann das Rauschen pseudostochastisch sein. 3.19 Weies Rauschen en: white noise Rauschschall (3.18), dessen spektrale Leistungsdichte im interessierenden Zeit- und Frequenzbereich im Wes

    25、entlichen frequenzunabhngig ist ANMERKUNG Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 3.20 Rosa Rauschen en: pink noise Rauschschall (3.18), dessen spektrale Leistungsdichte im interessierenden Zeit- und Frequenzbereich im Wesentlichen umgekehrt proportional zur Frequenz ist ANMERKUNG 1 In der Physi

    26、k auch als 1/f-Rauschen bezeichnet. ANMERKUNG 2 Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 3.21 Bandpassrauschen en: band-limited noise Rauschschall (3.18) mit begrenzter Frequenzbandbreite 3.22 Schallemission en: sound emission Aussenden von Schall (3.1) 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7E

    27、E8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 3.23 Emissionsschall en: emitted sound von einer Quelle abgestrahlter Schall ANMERKUNG Das Immissionsschutzrecht benennt den Emissionsschall hufig verkrzt Emission“. 3.24 Schallimmission en: sound immission Einwirken von Schall (auf ein Gebiet oder einen

    28、Punkt des bestrahlten Gebietes) 3.25 Immissionsschall en: immitted sound auf ein Gebiet oder einen Punkt einwirkender Schall ANMERKUNG Das Immissionsschutzrecht benennt den Immissionsschall hufig verkrzt Immission“. 3.26 Schallausschlag en: sound particle displacement dem Schall zugeordnete Wechsela

    29、uslenkung 3.27 Schallschnelle en: sound particle velocity dem Schall zugeordnete Wechselgeschwindigkeit 3.28 Schallfluss en: volume velocity Produkt aus Schallschnelle und Querschnittsflche senkrecht zur Schwingungsrichtung ANMERKUNG Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 3.29 Schallbeschleunig

    30、ung en: sound particle acceleration dem Schall zugeordnete Wechselbeschleunigung 3.30 Schalldruck en: sound pressure dem Schall (3.1) zugeordneter Wechseldruck in Raum und Zeit 3.31 Schallenergie en: sound energy kinetische und potentielle Energie des Schalles 3.32 Schallenergiedichte en: sound ener

    31、gy density a) rumliche: Quotient aus Schallenergie und Volumen b) spektrale: Quotient aus Schallenergie und Frequenzbandbreite 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 3.33 Schallleistung en: sound power zeitliche Ableitung der Schallenergie (sie ist gl

    32、eich dem Produkt aus Schalldruck und Schallfluss) 3.34 Schallintensittsvektor en: sound intensity vector zeitlich gemittelter Vektor der Energieflussdichte ANMERKUNG 1 Bei einer ebenen Welle steht der Schallintensittsvektor senkrecht auf der Wellenfront. ANMERKUNG 2 Bei einer idealen, stehenden, ebe

    33、nen Welle ist der Schallintensittsvektor gleich dem Nullvektor. 3.35 Schallintensitt en: sound intensity Betrag des Schallintensittsvektors 3.36 Schalllast Belastungsschall en: sound impact Ausma des Schalles, der auf den Menschen einwirkt (oder einwirken kann), ausgedrckt in physikalischen Gren 3.3

    34、7 Beeintrchtigung (durch Schall) en: impairment (by sound) unerwnschte Wirkung einer Schalllast, z. B. in Form der Minderung des krperlichen, seelischen oder sozialen Wohlbefindens 3.38 Strung (durch Schall) en: interference (by sound) bewusste oder unbewusste Behinderung von krperlicher oder geisti

    35、ger Ttigkeit durch Schall 3.39 Belstigung (durch Schall) en: annoyance (by sound) individuell bewertete Beeintrchtigung durch eine Schalllast 3.40 Schaden (durch Schall) en: damage (by sound) erhebliche Beeintrchtigung durch eine Schalllast, z. B. eine bleibende Beeintrchtigung, die ein bestimmtes A

    36、usma berschreitet 3.41 Wobbelschall en: warble sound Schall (3.1) mit sinusfrmigem Zeitverlauf seiner Gren und mit einer periodisch um einen Mittelwert schwankenden Frequenz 3.42 Spitzenschalldruck en: peak sound pressure Maximalwert des Schalldrucks in einem rumlichen und zeitlichen Bereich 8 B55EB

    37、1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 3.43 Fluidschall en: fluid-borne sound Schall in Fluiden ANMERKUNG Fluide sind Gase, Flssigkeiten, Plasmen und Gemische davon. 3.44 Gerusch-Charakter Gerusch-Beschaffenheit en: sound character Gesamtheit der ermittelten

    38、 Werte aller inhrenten Merkmale eines betrachteten Gerusches oder Geruschlautes 3.45 Gerusch-Qualitt en: sound quality Grad, in dem ein Gerusch-Charakter Anforderungen erfllt ANMERKUNG Siehe DIN EN ISO 9000. 4 Begriffe fr Pegel 4.1 Schalldruckpegel en: sound pressure level zehnfacher dekadischer Log

    39、arithmus des Verhltnisses des zeitbewerteten Quadrates des frequenzbewerte-ten Schalldruckes (3.30) zum Quadrat des Bezugswertes ANMERKUNG 1 Der Bezugswert fr Luft ist 20 Pa, fr andere Medien 1 Pa. ANMERKUNG 2 Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 4.2 Schallleistungspegel en: sound power level

    40、 zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhltnisses der Schallleistung zur Bezugsschallleistung P0= 1 pW ANMERKUNG Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 4.3 Schallintensittspegel en: sound intensity level zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhltnisses der Schallintensitt zur Bezugsschall

    41、intensitt I0= 1 pW/m2ANMERKUNG Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 4.4 Schallenergiedichtepegel (rumlicher) en: sound energy density level (spatial) zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhltnisses der rumlichen Schallenergiedichte zur Bezugsschallenergiedichte w0= 1 pJ/m39 B55EB1B3E14C22

    42、109E918E8EA43EDB30F09CC7B7EE8CD9NormCD - Stand 2009-12 DIN 1320:2009-12 4.5 Schallenergiepegel en: sound energy level zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhltnisses der Schallenergie zur Bezugsschallenergie E0= 1 pJ 4.6 bewerteter Schalldruckpegel en: weighted sound pressure level zehnfacher de

    43、kadischer Logarithmus des Verhltnisses des Quadrates des Effektivwertes des Schalldruckes bei einer gegebenen Frequenz- und Zeitbewertung zum Quadrat des Bezugsschalldruckes p0 ANMERKUNG 1 Die Frequenzbewertung (z. B. A, B, C) und/oder die Zeitbewertung (z. B. F, S, I) sind als Index des Schalldruck

    44、pegels Lpanzugeben, z. B. LpAF. ANMERKUNG 2 Teilweise bereinstimmung mit IEC 60050-801. 4.7 quivalenter Dauerschallpegel Mittelungspegel en: equivalent continuous sound pressure level zehnfacher dekadischer Logarithmus des Verhltnisses eines ber die Zeit T gemittelten Schalldruck-quadrates zum Quadrat des Bezugsschalldruckes p0ANMERKUNG 1 Der quivalente Dauerschallpegel Lpeq,Twird (beispielsweise fr die Frequenzbewertung A und Zeitbewertung F) wie folgt gebild


    注意事项

    本文(DIN 1320-2009 Acoustics - Terminology《声学 术语》.pdf)为本站会员(postpastor181)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开