欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 11622-5-2015 Silage and liquid manure containers containers in biogas plants bunker silos and trench silos - Part 5 Bunker silos and trench silos《青贮饲料和液体肥料容器 沼气厂中的容器 燃料筒仓和沟槽筒仓 .pdf

    • 资源ID:652631       资源大小:308.04KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 11622-5-2015 Silage and liquid manure containers containers in biogas plants bunker silos and trench silos - Part 5 Bunker silos and trench silos《青贮饲料和液体肥料容器 沼气厂中的容器 燃料筒仓和沟槽筒仓 .pdf

    1、September 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 65.040.20; 65.060.25!%Dfm“2336774www.din.deDDIN

    2、 11622-5Grfuttersilos, Gllebehlter, Behlter in Biogasanlagen, Fahrsilos Teil 5: FahrsilosSilage and liquid manure containers, containers in biogas plants, bunker silos and trenchsilos Part 5: Bunker silos and trench silosConteneurs densilage et lisier, conteneurs centrale de biogaz, silos couloir et

    3、 silostranchs Partie 5: Silos couloir et silos tranchsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN 11622-2:2015-09Ersatz frDIN 11622-1:2006-01www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 11622-5:2015-09 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Be

    4、griffe .5 4 Allgemeines 5 5 Einwirkungen .5 5.1 Allgemeines 5 5.2 Stndige Einwirkungen .5 5.2.1 Allgemeines 5 5.2.2 Fahrsilo fr Grfutter .6 5.2.3 Fahrsilo fr Grsubstrat 6 5.3 Vernderliche Einwirkungen durch Verdichtungsfahrzeuge 6 5.4 Erddruck und Auftrieb .6 5.5 Temperatureinfluss6 6 Baustoffe, Bau

    5、teile und Bauausfhrung .6 6.1 Allgemeines 6 6.2 Anforderungen .7 6.3 Nachbehandlung 8 6.4 Beschichtungen und Auskleidungen 8 6.5 Abdichtung von Fugen 9 6.6 Abstandhalter und Schalungsanker 9 6.7 Instandsetzen von Rissen, Ausbrchen, Abplatzungen. 10 7 Baugrund . 10 8 Dichtheitskontrolle . 10 9 Arbeit

    6、ssicherheit. 10 10 Herstellung, Kennzeichnung, Betriebsanleitung und Kontrolle 10 10.1 Herstellung und Montage . 10 10.2 Kennzeichnung . 10 10.3 Betriebsanleitung und Kontrolle . 11 Anhang A (normativ) Expositionsklassen 12 A.1 Allgemeines . 12 A.2 Fahrsilos 12 DIN 11622-5:2015-09 3 Vorwort Dieses D

    7、okument wurde im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) vom Arbeitsausschuss NA 005-11-95 AA Grfuttersilos und Gllebehlter“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, ein

    8、ige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Die Normen des Gesamtwerkes DIN 11622 Grfuttersilos, Gllebehlter, Behlter in Biogasanlagen, Fahrsilos“ sind: Teil 2: Grfuttersilos, Gllebehlter und Behlter in Biogasanlagen aus Beton Teil 4: Grfutterhochsilos und Gllehochbehlter aus Stahl

    9、(in Vorbereitung) Teil 5: Fahrsilos Teil 22: Betonschalungssteine fr Grfuttersilos, Gllebehlter, Fahrsilos und Gllekanle nderungen Gegenber DIN 11622-1:2006-01 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) der technische Inhalt der Norm, der sich auf Fahrsilos bezog, wurde in diesen eigenstndigen Normte

    10、il berfhrt und vollstndig berarbeitet; b) der Inhalt wurde an die neuen Regelwerke, z. B. Eurocodes, angepasst. Frhere Ausgaben DIN 11621: 1949-12, 1963-08 DIN 11622-1: 1973-08, 1994-07, 2006-01 DIN 11622-5:2015-09 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Fahrsilos aus Beton oder Stahlbeton. Diese N

    11、orm gilt nicht fr Fahrsilos mit durch Erddruck auf der Auenseite gesttzten Silownden. ANMERKUNG Auf weitergehende bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Anforderungen wie die Technischen Regeln wassergefhrdende Stoffe wird hingewiesen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in die

    12、sem Dokument teilweise oder als ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN

    13、1045-2, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigen-schaften, Herstellung und Konformitt Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 1045-3:2012-03, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 3: Bauausfhrung Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 1045-4, Tragwerke

    14、aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 4: Ergnzende Regeln fr die Herstellung und die Konformitt von Fertigteilen DIN 1054, Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Ergnzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 DIN 4020, Geotechnische Untersuchungen fr bautechnische Zwecke Ergnzende Regelungen

    15、zu DIN EN 1997-2 DIN 18202:2013-04, Toleranzen im Hochbau Bauwerke DIN 11622-2:2015-09, Grfuttersilos, Gllebehlter, Behlter in Biogasanlagen, Fahrsilos Grfuttersilos, Behlter in Biogasanlagen und Gllebehlter aus Beton DIN EN 206-1, Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt

    16、DIN EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1991 (alle Teile), Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1992-1-1:2011-01, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln fr den Hochbau; Deutsche F

    17、assung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010 DIN EN 1997-1, Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln DIN EN 10051, Kontinuierlich warmgewalztes Band und Blech abgelngt aus Warmbreitband aus unlegierten und legierten Sthlen Grenzabmae und Formtoleranzen DIN EN 10

    18、088-2, Nichtrostende Sthle Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr Blech und Band aus korrosionsbestndigen Sthlen fr allgemeine Verwendung DIN EN 12390-3, Prfung von Festbeton Teil 3: Druckfestigkeit von Probekrpern DIN EN 13670:2011-03, Ausfhrung von Tragwerken aus Beton; Deutsche Fassung:2009 TRwS

    19、 792, JGS-Anlagen (in Vorbereitung)1)DIN 11622-5:2015-09 5 TRwS 793, Biogasanlagen (in Vorbereitung)1) DAfStb-Richtlinie - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen2)RStO 12, Richtlinien fr die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflchen2)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten

    20、die Begriffe nach DIN 11622-2:2015-09 und die folgenden Begriffe. 3.1 Fahrsilo Flachsilo ortsfeste, auf mindestens einer Seite offene, befahrbare Anlage zur Herstellung und Lagerung von Grfutter (Silage) oder festen Grsubstraten 3.2 erdgesttzte Wnde nicht selbsttragende Betonwnde 4 Allgemeines Fahrs

    21、ilos mssen so beschaffen sein und betrieben werden, dass in ihnen vorhandene wassergefhrdende Stoffe nicht austreten knnen. Sie mssen flssigkeitsundurchlssig, standsicher und gegen die zu erwartenden mechanischen, thermischen und chemischen Einflsse widerstandsfhig sein. Es gelten sinngem die Regeln

    22、 der Eurocode-Normenreihen DIN EN 1990 und DIN EN 1991, DIN EN 1992-1-1, DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN EN 13670, DIN 1045-3 und DIN 1045-4, sofern nachfolgend keine anderen Festlegungen getroffen sind. Die bauteilbezogene Zuordnung der Expositionsklassen ist Anhang A zu entnehmen. 5 Einwirkungen 5.1

    23、 Allgemeines Die statische Berechnung muss Angaben ber die Belastung aus der gewhlten Gertetechnik enthalten. Die bauteilbezogene Zuordnung der Expositionsklassen ist Anhang A zu entnehmen. Die statische Hauptbeanspruchung erhalten die Silownde beim Befllen und gleichzeitigem Verdichten. Betriebspar

    24、ameter sind zu planen oder vom Betreiber vorzugeben. 5.2 Stndige Einwirkungen 5.2.1 Allgemeines Die Silofllung ist als stndige Einwirkung zu betrachten. 1) Zu beziehen bei: DWA Deutsche Vereinigung fr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef. 2) Nachgewiesen i

    25、n der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin. DIN 11622-5:2015-09 6 5.2.2 Fahrsilo fr Grfutter Die Lastannahmen sind nach DIN 11622-2:2015-09, Tabelle A.1 anzusetzen. Fr die Fllhhe h ist der obere Rand anzunehmen. Mgliche berfllungen sind durch einen B

    26、schungswinkel zu bercksichtigen. Die vertikale Wandreibungslast ist nicht zu bercksichtigen. 5.2.3 Fahrsilo fr Grsubstrat Die Lastannahmen fr Grsubstrat sind nach DIN 11622-2:2015-09, Tabelle A.1 mindestens nach Fllgutklasse 2b oder 3 anzusetzen, fr die Fllhhe h ist der obere Rand des Fahrsilos anzu

    27、nehmen. Mgliche berfllungen sind durch einen Bschungswinkel zu bercksichtigen. Die vertikale Wandreibungslast ist nicht zu bercksichtigen. 5.3 Vernderliche Einwirkungen durch Verdichtungsfahrzeuge Der Einfluss von Verdichtungsfahrzeugen auf Fahrsilownde ist unter ungnstigster Laststellung zu bercksi

    28、chtigen. Es ist der entsprechende Horizontallastbeiwert nach DIN 11622-2:2015-09, Tabelle A.1 anzusetzen. Bodenplatten sind fr entsprechende Fahrzeuglasten zu bemessen. Bei unbewehrten Bodenplatten aus Beton ist zur Bercksichtigung der Verkehrslasten der konstruktive Aufbau nach Belastungsklasse 1,0

    29、 nach den Richtlinien fr die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflchen RStO 12 auszufhren. 5.4 Erddruck und Auftrieb Erddruck ist nach DIN EN 1997-1 und DIN 1054 anzusetzen. Dabei ist mit Erdruhedruck zu rechnen, gegebenenfalls unter Bercksichtigung von Verkehrslasten und Stauwasser und von

    30、auen stauendes Schichtenwasser. Angeschttete Fahrsilownde drfen mit aktivem Erddruck bemessen werden. Unabhngig von den rtlichen Gegebenheiten ist auch stets ein Lastfall gefllter Fahrsilo ohne Erddruck und ohne Stauwasser zu untersuchen. Die Auftriebssicherheit ist bei Bedarf nachzuweisen (z. B. Sc

    31、hichtenwasser, temporr gegen Hochwasser abgeschottetes Fahrsilo). 5.5 Temperatureinfluss Temperatureinflsse sind objektbezogen zu bercksichtigen. 6 Baustoffe, Bauteile und Bauausfhrung 6.1 Allgemeines Fahrsilos mssen so ausgefhrt werden, dass Silagesickersaft nicht in das Erdreich und umgebendes Was

    32、ser gelangen kann. Im Erdreich verlegte Leitungen sind mit dem Bauwerk dauerhaft dicht und flexibel zu verbinden, um Schden aus unterschiedlichen Setzungen zu vermeiden. Dicke und Konstruktion der Bauteile sind so zu whlen, dass die Bauteile unter Beachtung der erforderlichen Betondeckung, der erfor

    33、derlichen Bewehrungslagen, Fugenabdichtungen und Einbauteile fachgerecht betoniert und montiert werden knnen. Insbesondere die tragende und die dichtende Funktion der Bauteile muss sichergestellt werden. Silagesickersfte und verunreinigtes Niederschlagswasser sind aufzufangen. Ausfhrungsmglichkeiten

    34、 der Entwsserung werden in der TRwS 792 und der TRwS 793 beschrieben. DIN 11622-5:2015-09 7 6.2 Anforderungen Es ist sicherzustellen, dass Silage und Silagesickersfte nicht neben die Bodenplatte gelangen knnen. Dies ist bei Fahrsilos ohne Wnde z. B. durch Aufkantungen oder Rinnen mit Geflle zum Abla

    35、uf zu erreichen. Niederschlagswasser, das auf angrenzenden Flchen anfllt, ist fernzuhalten. Silagesickersfte ben auf Beton einen kombinierten chemischen und verschrften Frostangriff aus. Der chemische Angriff von Silagesickersaft kann nicht allein mit Hilfe des pH-Wertes nach DIN EN 206-1 und DIN 10

    36、45-2 bewertet werden. Bei mit Wasser verdnnten Silagesickersften, z. B. durch in den Futterstock eindringendes Regenwasser, ist eine deutliche Verschrfung des chemischen Angriffs zu erwarten. Der Rechenwert der Rissbreite ist bei bewehrten Wnden auf wk= 0,2 mm unter quasi-stndiger Einwirkungskombina

    37、tion zu begrenzen. Die statische Nutzhhe frei stehender, nicht zustzlich gesttzter Silownde darf im Bereich des maximalen Momentes nicht geringer sein als 1/15 der maximalen Fllhhe. Konische Wnde sind zulssig. Der Ansatz der stabilisierenden Wirkung eines angeschtteten Erdkrpers als Sttzung ist nich

    38、t zulssig. BEISPIEL Fr ein Fahrsilo mit h = 3,0 m ergibt sich eine Wanddicke im Bereich des maximalem Momentes von 300 cm / 15 + nom c + ds/2 = 20 cm + nom c + ds/2. Dabei ist nom c das Nominalma der Betondeckung, dsder Stabdurchmesser der Anschlussbewehrung. Bei den Fllgutklassen 1 und 2a oder eine

    39、r Drainage der Wand-Boden-Anschlsse im Silostock darf die statische Hhe auf 2/3 des o.g. Wertes reduziert werden. Die Bodenplatte von Fahrsilos kann aus bewehrtem und/oder unbewehrtem Beton hergestellt werden. Bei unbewehrten Bodenplatten aus Beton darf zur Vermeidung von Trenn- und Biegerissen die

    40、Kantenlnge einzelner Felder das 25-fache der Plattendicke, maximal jedoch 6 m nicht berschreiten. Das Verhltnis von Lnge zu Breite der Platten sollte 1,2 nicht berschreiten. Bewehrte Bodenplatten aus Beton sind fr eine rechnerische Rissbreite von wk= 0,2 mm unter quasi-stndiger Einwirkungskombinatio

    41、n nachzuweisen. Ein zustzlicher Schutz des Betons vor chemischem Angriff ist erforderlich. Auf einen zustzlichen Schutz des Betons darf nur verzichtet werden wenn alle folgenden Voraussetzungen erfllt sind: luft- und wasserdichte Abdeckung des Fahrsilos nach Einbringen des Siliergutes; Hhe des Futte

    42、rstocks 3 m; Fllgutklassen 1 und 2a nach DIN 11622-2:2015-09, Tabelle A.1; Expositionsklasse XF4 anstelle von XF3. Die Bodenplatte von Fahrsilos muss eine zuverlssige Ableitung der Silagesickersfte sicherstellen. Dazu sollte das Geflle der Bodenplatte in Richtung Ablauf mit einem Geflle von mindeste

    43、ns 2 % und einer Ebenheitsabweichung nach DIN 18202:2013-04, Tabelle 3, Zeile 2b ausgefhrt werden. Wenn von diesem Geflle abgewichen wird, sind die Ebenheitsabweichungen proportional zum gewhlten Geflle umzurechnen. BEISPIEL 1 Zulssiges Stichma s fr einen Messpunktabstand von 4 m ist nach DIN 18202:

    44、2013-04, Tabelle. 3, Zeile 2b, fertige Bden fr untergeordnete Zwecke: s = 12 mm. Bei einem geforderten Geflle g = 2 % ergibt sich ein Verhltnis s/g = 12 mm/0,02 = 600 mm. BEISPIEL 2 Errichtung einer Bodenplatte mit geringeren Ebenheitsabweichungen, z. B. nach DIN 18202:2013-04, Tabelle 3, Zeile 3, S

    45、tichma s = 10 mm bei einem Messpunktabstand von 4 m. Demnach darf fr s/g = 600 mm = 10/g ein geringeres Geflle g von 0,017 bzw 1,7 % verwendet werden. DIN 11622-5:2015-09 8 Die Ableitung des Silagesickersaftes im Bereich des Wand-Bodenplatte-Anschlusses ist durch eine geeignete Manahme sicherzustell

    46、en. Die Bauausfhrung von Fahrsilos aus Stahlbeton unterliegt der berwachungsklasse 2 nach DIN EN 13670:2011-03 und DIN 1045-3:2012-03. Dies gilt auch fr Fahrsilos ohne Seitenwnde. 6.3 Nachbehandlung Fr Nachbehandlung und Schutz der Betonbauteile gelten DIN EN 13670 und DIN 1045-3. Die Nachbehandlung

    47、 der Bauteile muss mindestens so lange durchgefhrt werden, bis der Beton im Bauteil 70 % seiner charakteristischen Festigkeit erreicht hat. Die Anforderungen sind erfllt, wenn die Nachbehandlungszeiten nach Tabelle 1 eingehalten werden. Die Nachbehandlung muss nachweislich eine Wasserrckhaltung bewi

    48、rken, die mindestens einer dicht anliegenden 0,3 mm dicken Folie entspricht. Tabelle 1 Mindestdauer der Nachbehandlung von Beton Nr. 1 2 3 4 5 Oberflchentemperatur CeMindestdauer der Nachbehandlung in TagenaFestigkeitsentwicklung des Betonsc r = fcm2/fcm28dSchnell mittel langsam sehr langsam r 0,50 r 0,30 r 0,15 r 15 2 4 8 10 3 15 10 4 8 14 20 4 10 5 b6 12 20 30 aBei mehr als 5 h Verarbeitbarkeitszeit ist die Nachbehandlungsdauer angemessen zu verlngern. b Bei Temperaturen unter 5 C ist die Nachbehandlungsdauer um die Zeit zu verlngern, whrend der die Tem


    注意事项

    本文(DIN 11622-5-2015 Silage and liquid manure containers containers in biogas plants bunker silos and trench silos - Part 5 Bunker silos and trench silos《青贮饲料和液体肥料容器 沼气厂中的容器 燃料筒仓和沟槽筒仓 .pdf)为本站会员(boatfragile160)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开